Beiträge von fink2

    Hi Tatsache86,


    irgendwie, ist es sehr schwer deinem Text zu folgen. Ab und zu ein Punkt oder Beistrich würde helfen.


    Aber zum Thema, Geschlechtstiere die nicht fliegen, werden eigentlich immer getötet.


    Wäre es möglich das du ein paar Fotos machst und hier hoch lädst? Ich kann mir kaum vorstellen das sich die so schnell vermehren, auch ist mir nicht ganz klar was du unter "übergroßen Gynen" verstehst.

    Hi,

    Meine Erfahrungen mit dem Ding waren bis jetzt recht gut. Ich habe es verstärkt zum lernen für die Matura verwendet, und fand die Antworten auch immer in Ordnung. Manchmal eben nicht ganz auf den Punkt getroffen aber sonst immer gut.

    Die KI sollte eigentlich alle Daten die sie findet zusammenfassen, aber wenn sie da auf kein klares Ergebnis kommt, dann wird was erfunden und das ist für mich kein gutes Ergebnis, weil man nie weiß, ob das jetzt stimmt oder Erfunden ist.

    Hallo Nils,



    Die Ameisenart sollte kein Gift besitzen.

    Also keine die Ameisensäure besitzt. Und ich kann gerade auf dem Schlauch stehen, aber ich glaube es gibt keine einheimische Art, die Grundsätzlich keine Säure verspritzen könnte, deinem Wunsch der Größe der einzelnen Arbeiterin, aber auch deinem Wunsch der Größe der Kolonie entspricht und dazu noch einheimisch ist.


    Sie sollten sich von anderen Insekten ernähren.

    Von Insekten ernähren sich eigentlich alle in Frage kommenden.



    Also die einzige Art die mir einfallen würde, die nur ansatzweise passen könnte, die zwar in Deutschland heimisch aber aufgrund ihrer Gefährdung nicht aus Deutschland entnommen werden sollte wäre Camponotus fallax.

    Aber dann würde ich eher doch zu einer exotischen Art tendieren.

    fink2 möchtest du sonst noch etwas wissen++?

    Bei welcher Temperatur haben sie die Winterruhe verbracht?


    Da ist wohl schon davor etwas schief gelaufen, eine Camponotus barbaricus Kolonie, hat im September ein paar Larven zum überwintern.

    Das sie dann im Oktober noch mal Eier legt, ist auch nicht gerade gut.

    Das alleine könnte schon dazu führen das die Königin jetzt noch etwas Zeit benötigt.


    Oder es fehlt ihr einfach noch ein Impuls, 22 Grad ist an sich eigentlich ganz in Ordnung, aber vielleicht probierst es noch mit 24 Grad.

    Es könnte auch am fehlenden Futter liegen, viele Königinnen legen erst Eier wenn genügend Futter vorhanden ist.

    In welcher vorm gibst du ihnen Proteine?

    Hallo,


    erzähle uns doch bitte ein bisschen mehr über deine Ameisen.


    Wann hast du sie bekommen, mit wie vielen Arbeiterinnen und wie viel Brut?

    Wie groß ist die Kolonie jetzt?

    Hatten sie Winterruhe und wenn ja bei welchen Temperaturen und wie lange?

    Wie haltest du sie? Was ist ihr Nest?

    Erwärmst du das Nest oder die Arena?

    Hallo Konstantin,


    erst mal super Zeichnung, mit welchem Programm hast du das gemacht?


    Angeschlossen über einen Schlauch (ca. 1m) und mit Spiralturm ist das eigentliche Netz als Ameisenfarm mit 20x20cm von Antstore und Digfix Einsatz. Kann leider nur eine Zeichnung zeigen aktuell.

    Den Spiralturm würde ich die ersten Jahre weg lassen, erst wenn die Kolonie etwas größer ist, würde ich ihn anschließen. Sonst werden sie wohl länger nicht ins neue Nest ziehen.

    1. Seit ich die Ameisen habe sind drei Ameisen verstorben. Eine war ziemlich am Anfang und wurde wahrscheinlich beim Transport oder beim Einsetzen verletzt und hatte einen gequetschten Hinterleib. Eine fand ich in der angeschlossenen Ameisenfarm am weitentferntesten Punkt zum Nest. Diese Stelle wird glaube ich aktuell als Abfallhaufen benutzt. Ameise war in der typischen gekrümmten Haltung. Die dritte Ameise konnte ich beim Sterben beobachten. Hat den Hinterleib und ein Bein kaum noch bewegt und die Beweglichkeit nahm über die nächsten Stunden immer mehr ab. Am nächsten Tag lag die Ameise dann tot in der Arena. Ist daran irgendwas auffällig oder untypisch? Zu hohe Sterblichkeit oder ähnliches?

    Drei Arbeiterinnen in dem Zeitraum, wobei ja eine wohl durch den Transport gestorben ist, ist nicht auffällig, Da würde ich mir keine Sorgen machen.


    2. Wie oben erwähnt hat die Klopapierrolle ein kleines Sichtfenster mit roter Folie. Da man als Anfänger sehr besorgt ist, irgendwas falsch zu machen und nicht ständig das Nest öffnen will, war das meine Lösung für ein wenig Einsicht ohne das komplette Öffnen des Nestes. Wobei ich vielleicht nur alle paar Wochen durch das Fenster schaue, um zu sehen wie sich die Brut entwickelt,

    Alle paar Wochen, ist jetzt wirklich keine große Störung, da würde ich mir auch wenn du die ganze Abdeckung herunter nimmst.

    Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass trotz roter Folie die Ameisen das Licht wahrnehmen und darauf reagieren. Ich hatte noch vermutet, dass es aufgrund von Erschütterungen oder durch die Wärmestrahlung zur Reaktion kommt. Was sind den so Erfahrungen von anderen Haltern.

    Ich hatte mal Manica rubida, denen hat niemand erzählt das Ameisen rot bind sind. :winking_face: Da ist jedes mal Panik ausgebrochen wenn ich den Schutz abgenommen habe, trotz roter Folie. Ich weiß nicht, ob wirklich alle Arten durch die Folie gar nichts mitbekommen.

    Leider findet am über C. aethiops nur recht wenig Erfahrungsberichte (genau gesagt eigentlich nur 1 auf deutsch).

    Schau dir Haltungsberichte andere Südeuropäischen Camponotus Arten an, natürlich immer mit dem Hintergedanken, was deine Art für eine Habitat bevorzugt. Aber sonst sind die Unterschiede in der Haltung nicht so riesig.


    3. Vor einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass einige Larven ins zweite Reagenzglas getragen wurden und vorgestern sind sie dann tatsächlich komplett umgezogen ins andere Reagenzglas. Leider kann ich das nicht ganz nachvollziehen, da ja die gleichen Bedingungen herrschen. Hab mir dann überlegt, was diesen Umzug verursacht haben können.

    Das sind Ameisen, sie nehmen die Umwelt ganz anders war, wie wir. Das kann ein minimaler Temperatur unterschied sein. Das können eine hauch bessere Klimatische Bedingungen sein und noch vieles anders, sie wissen am besten, wo es für sie am besten ist. :crazy:

    - Im Nest ist es zu trocken (Reagenzglas 1 hat keinen Wassertank mehr) und es gibt mehr und mehr Puppen (benötigen diese mehr Feuchtigkeit?)

    Nein, Puppen brauchen weniger Feuchtigkeit.


    - Generell die Befürchtung es könnte zu wenig Feuchtigkeit da sein (in der Arena ist die Feuchtigkeit bei 40-50% mit Spitzen von 60%)

    Da würde ich mir keine Sorge machen, wichtig ist das sie eine Zugang zu einer Wasserquelle haben. Camponotus aethiops bevorzugen ein xerothermen Lebensraum. Also die haben es lieber trocken und warm.


    Seit Anfang habe ich vom Shop ein Proteinpulver (zerkleinerte Insekten)

    Alles was getrocknet ist, oder nur wenig Feuchtigkeit hat, wird von Ameisen eher nicht angenommen.


    Generell wird es aber kaum merklich weniger. Wird einfach generell sehr wenig Futter benötigt, sodass selbst ein einzelne Bienenlarve schneller verdirbt als es von den Ameisen aufgenommen wird?

    Bei einer so kleinen Kolonie, sieht man meist nicht, das es weniger wird. Die brauchen einfach wenig, wobei das schwer zu kontrollieren ist, darum ist es ratsam immer wieder unterschiedliches Futter anzubieten. Kleine Fliegen kommen bei fast allen Arten, immer sehr gut an.


    Muss ich Sorgen haben, dass die Ameisen verdorbene Nahrung aufnehmen könnten und daran erkranken.

    Gute Frag, in der Natur sieht man Ameisen, die sind an toten Tieren dran, die wirklich schon am verwesen sind. In der Haltung würde ich nicht so weit gehen, schon alleine wegen dem Geruch. Also bei einem totem Insekt, so eine Woche geht schon.


    Wie ich das lese haben sie Brut, die sich weiterentwickelt. Ich würde mir da keine Sorgen machen.

    Um die Entwicklung noch etwas zu beschleunigen, könntest ihnen vielleicht noch eine Wärmequelle anbieten, Ein kleiner Spot der einen Stein, oder einen Teil des Schlauches ein wenig aufwärmt. Oder eine andere Wärmequelle.

    Aber natürlich immer darauf achten das es nicht zu heiß wird.


    Schönen Abend

    Hallo,


    Grundsätzlich wenn es nicht stark verschmutz ist, oder sonstige Mängel hat, kann es sicher wieder verwendet werden. Ich kann mir nicht vorstellen das 1 Königin, und ca. 7 Arbeiterinnen wirklich viel an dem Nest verändert haben.


    Aber eine Königin verstirbt nicht weil zu wenig Proteine gefüttert wurde, das muss einen anderen Grund haben und den gilt es vorerst heraus zu finden.

    Vielleicht könntest du uns schreiben, wie du deine letzte Kolonie gehalten hast, vielleicht noch mit ein paar Bildern, von dem ganzen, das man sich grob einen Überblick verschaffen kann und mögliche zukünftige Fehler verhindern kann.

    Hallo Oliver,


    schön das du wieder einsteigen möchtest.

    Ich hab mir die Videos jetzt nicht im ganzen angesehen. Aber ich glaube das so ein Vivarium für Messor barbarus zu feucht sein wird, diese mögen es doch lieber trocken.

    Vielleicht wäre da eine andere Art besser, ich würde aber nicht zu einer Exotischen greifen, denn da kommt der Faktor wärme auch noch dazu, was das ganze noch komplizierter macht.

    Da stellt sich mir die Frage ob es ausreicht, wenn ich ab und an mal erschlagene Mücken und Fliegen hinein werfe? Wahrscheinlich nicht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Das kommt immer auf die Größe deines Volkes an und ob du neben einem Bauernhof wohnst :smiling_face:

    Am Anfang kann das schon reichen, besonders da sich Messor von Körnern ernährt, auf lange Sicht müsste man sehen.


    Hier stelle ich mir Fragen über die Ethik der Haltung von Tieren in Käfigen und Lebendfutter allgemein...

    Da hätte ich bei Ameisen jetzt gar keine Sorge, Ameisen haben auch immer eine gewisse Anzahl Arbeiterinnen die nichts machen und nur einspringen, falls eine ausfällt. Je nach alter einer Arbeiterinnen variiert ihr aufgaben Gebiet. Aber stark vereinfacht, wenn Futter benötigt wird, wird nach Futter gesucht. Wenn die Brut pflege benötigt, wird sich um die Brut gekümmert. Ist alles erledigt, oder es erledigen andere Arbeiterrinnen, machen sie einfach nichts. Das ist in Gefangenschaft. Was natürlich auch gleich ist, ist ihnen ihr Lebensraum zu klein, versuchen sie ihn zu vergrößern. Auf das muss der Halter natürlich achten.


    Bevor ich die Ameisen dort hinein lasse, würde ich es erst Mal ein paar Wochen stehen lassen, sodass mögliche Probleme mit den Pflanzen, Feuchtigkeit und Schimmel nicht die Kolonie beeinträchtigen.

    Das ist immer eine gute Idee.


    Schönen Abend

    Hallo Lillyfee,


    das gefährlichste für so kleine Kolonien ist die Außenwelt, darum gehen sie natürlich nur raus wenn sie unbedingt müssen und dann meistens nur Nachts.Die Arbeiterinnen werden sich mit Nahrung versorgt haben, sie brauchen nur Kohlehydrate und da wir Halter*innen diese reichlich anbieten, sind ihre Gaster meist schnell gut gefüllt und reichen für lange Zeit. Die Königin wird wohl erst jetzt mit dem Eierlegen beginnen, wenn überhaupt, Lasius niger hat einen endogenen Rhythmus, momentan sagt ihre innere Uhr noch Winterruhe. Erst wenn die Eier sich zu Larven entwickelt haben, in 10-15 Tagen nach der Eiablage, benötigen diese dann Futter.

    Momentan gibt es einfach keine Grund für die Arbeiterrinnen das Nest zu verlassen, keine Sorge die finden schon wieder den Eingang, wenn sie Futter benötigen.

    Hallo,


    3) Ich würde entweder gern das Ytong von einer Seite bearbeiten und dann zum Schutz eine acryl Scheibe drauf kleben (Variante 1, hierfür war die Frage ob Sekundenkleber hier auch klappt) oder, noch cooler, diese Scheibe mit Magneten befestigen, damit man diese irgendwann auch mal wieder lösen könnte (Variante 2, hier weiß ich nur nicht, ob ich das dann dicht hinbekomme).

    Außerdem hatte ich gedacht, die Arena selbst aus Acryl Scheiben zu kleben (ganz einfachen Quader: 4 Seiten und ein Boden mit 20 cm breit, 10 cm lang, 10 cm hoch) sowie eine Platte mit Loch als Deckel und diesen dann mit einem Netz abgeschlossen).

    ==> geht das Kleben mit Sekundenkleber?

    Nein Sekundenkleber wird auf Ytong sicher nicht halten. Für das ist Ytong einfach zu porös. Ich würde aber generell Abstand von Sekundenkleber nehmen, da er womöglich giftig ist. Wir verwenden daher meist zum Kleben Aquarium Silikon.

    4) Ich hatte gelesen, dass überschüssige Kammern gern als Müll Deponie genutzt werden und das dann das schimmeln anfängt, deswegen die Frage mit dem Sand bzw mit der Möglichkeit, Türen einzubauen.

    Das wird ein Projekt mit meinem Sohn (5), und da wäre es halt cool gewesen, wenn er sieht wie die Kammern gegraben werden, deswegen hatte ich die Idee mitm Sand.

    Ja das überschüssige Kammern gerne als Müll Deponie verwendet werden, kommt bei Ameisen vor, aber gerade bei Lasius niger eher weniger, sie entfernen ihren Müll lieber so weit wie möglich vom Nest und das je nach Anzahl jeden Tag an einen anderen Ort.

    Lasius niger überdacht gerne ihre am häufigsten genutzten Wege und dann sieht man nichts mehr.

    Glaub mir mit denen wird dir und deinem Sohn nicht langweilig wenn sie mal durchstarten. Was wichtig ist, ist besonders wenn sie mehr werden, ein wirklich guter Ausbruchsschutz, besser zwei.

    Also einmal etwas wo sie abrutschen, aber auch bauliche Maßnahmen die es ihnen erschwert auszubrechen.

    Hallo Michael, :winken2:


    Es ist doch schon länger her das ich Lasius niger hatte, aber so schnell vergisst man die nicht.

    1) Wie groß sollten die Maschen in einem Drahtnetz sein, damit die kleinen nicht durchkommen?

    1mm.


    2) Geht auch ein Insektenschutznetz? Geht vor allem um den Deckel.

    Nein, das beißen sie mit der Zeit durch und auch meist zu grobe Maschen.


    3) Kann ich zum kleben Sekundenkleber nutzen (acryl auf acryl und acryl auf Ytong) solang er lang genug trocknen kann (mehrere Tage um auf Nummer sicher zu gehen)?

    Kann man so einfach nicht beantworten, wir sind alle keine Experten von Inhaltsstoffen von Sekundenkleber und Auswirkungen auf Ameisen. So ganz verstehe ich aber nicht was du vor hast. Vielleicht könntest du das noch besser erklären. dann können wir schreiben, wie wir das lösen.


    4) Ich würde gern ein paar mehr Kammern in den Ytong machen und diese dann teilweise verschließen. Hierfür hatte ich an Sand/Lehm gedacht. Gibt es eine Möglichkeit, so Art Türen einzubauen, die ich bei Bedarf dann von außen öffnen kann?

    Ich würde bei Lasius niger keine Kammern mit Sand verschließen, Die tragen den Sand überall hin, nur nicht dort wo man ihn haben möchte. oder sie greifen den Sand nicht an und nisten sich dann irgendwo ein. Gib ihnen ruhig ein zu großes Nest, damit kommen sie auch ganz gut klar.

    Die Beschreibung "( aus eigener Zucht )" lässt mich schon aufhorchen, also züchten im Grundsätzlichen Sinn, kann man diese Art nicht.

    Vielleicht wird damit gemeint: selber gefangen. Aber ist jetzt nicht für mich gezüchtet.


    Camponotus piceus steht auf der roten Liste als gefährdet, darum besser nicht kaufen.