Da ich natürlich dennoch gerne anfangen würde
stellt sich halt die Frage, welche Ameisen für den Anfang gehen würden ohne Winterschlaf und dem vorhandenen Setup. Wie sieht es da mit Camponotus nicobarensis aus?
Es handelt sich um eine Winterruhe, da sie nicht schlafen.
Camponotus nicobarensis benötige doch zusätzliche wärme und können doch sehr viele werden, bei der Größe der Arbeiterinnen heißt dies, man benötigt einiges an Platz.
Würde ich jetzt nicht empfehlen, je nach dem wo sie her kommen, benötigen sie die wärme, werden eher schneller sehr viele, leben eher trocken und testen auch mal sehr gerne den Ausbruchsschutz aus, und wenn man da noch nicht so die Erfahrung hat, kann die Kombination schon ganz schön stressig werden.
Für leicht zu haltende Art ohne Winterruhe finde ich eine Camponotus Art aber nicht schlecht, sieh dich mal nach Südeuropäischen oder Nordafrikanischen aber auch Asiatische Arten die nur eine Winterruhe mit verminderten Temperaturen benötigen. Eine Diapause hat ja Camponotus nicobarensis auch.
Ich weiß, am Anfang möchte man möglichst viel von seine Ameisen sehen, über die Jahre ist man aber auch ganz schon froh, wenn man im Winter alles was sie zerstört oder verändert haben, die ganzen kleinen Ritzen die sie mit Müll gefüllt haben, mal wieder säubern kann und alles andere wieder in Schuss bringen kann, ohne das es eine Riesen Auflauf in der Arena gibt.
Camponotus herculeanus kann sehr Volksstark werden, mehreren 10.000 Individuen, das heißt mehrere Arenen und ein sehr großes Nest. Ich rate, bleib erst mal bei diesen und schau wie es sich entwickelt.