Beiträge von fink2

    Hi Paws,

    schön das du uns gefunden hast.


    Die Königinnen verlieren nicht ihre Flügel sondern brechen sie ab, Wenn sie das machen, ist die Aussicht sehr gut das sie bald anfangen befruchtete Eier zu legen, die dann irgendwann zu neuen Arbeiterinnen werden. Aus den Eiern werden Larven, die verpuppen sich dann und nach ca gut 2 Monaten Schlüpfen die Arbeiterinnen um mal bei Lasius zu bleiben, Von der ich jetzt ausgehe, den das die einzige Meldung ist, die ich heute mitbekommen habe.


    Alle jene mit Flügel lass lieber mal wieder gehen, es ist zwar auch möglich das eine Königin z.b nach der Landung ins Wasser fällt und dadurch nicht dazu kommt sich die Flügel abzubrechen, aber normal. sind Jungköniginnen mit Flügel nicht befruchtet.


    Einen kleinen Wegweiser gibt es da: https://www.ameisenhaltung.de/…gweiser-zum-eigenen-volk/

    Aber wir freuen uns auch sonst über jede Frage.

    Hi

    Hat sie genug Reserven auch wenn die 2 Eier jetzt verloren sind?

    Ja, die Königin legt danach Eier, zwar keine Befruchtet um die Larven dann zu ernähren. Da machen 2 Eier noch nicht so viel aus.


    Habe auch mal ein Bild von meinem RG angehängt...ich fürchte ich habe den Tank zu klein dimensioniert.

    Ich finde die Größe reicht erstmals.

    Umsiedeln würde ich sie eher ungerne da ich ihr sicher heute schon genug zugemutet habe, außer ihr sagt das geht so gar nicht.

    Lass es wie es ist.



    Wenn ihr noch Vorschläge habt was ich tun kann um ihr das Leben zu erleichtern wäre ich dankbar

    Gib Sie an eine ruhigen, dunklen, wenn möglich eher wärmeren Ort und schau erst in 6-8 Wochen wieder nach ihr.

    Hi Santiago und Herzlich Willkommen hier.

    Würde mich auch noch interessieren woran du siehst dass sie unbegattet ist.

    Begattet Königinnen brechen ihre Flügel ab. Außer Sie werden nach der Ladung durch irgendwie gestört. Landen im Wasser oder was auch immer.


    Manche Ameisenarten anhand von Fotos zu bestimmen, ist schon sehr schwierig bis unmöglich. Jungköniginnen mit Flügel machen es dann natürlich noch schwieriger.

    Hier kommt meiner Meinung noch hinzu das die Farben verfälscht sind.


    Wenn ich das erste Bild und die zwei weiteren ansehe und wüsste es nicht besser, würde ich sogar vermutend das es sich um zwei Unterschiedliche Arten handelt.

    Hallo Ileppeunuk,,


    Ameisen zu bestimmen ist sehr schwierig, anhand von Bildern noch mehr. Teilweise unmöglich.

    Ich wäre auch bei ForceMaster, eine Formica, eine Serviformica.


    Für euch wird als erstes aber wohl wichtig sein, wie diese Art gründet und auf Grund des Buckels würde ich sagen das es sich um eine clautral Gründende Art handelt.

    Das heißt am besten bietet man ihr ein Reagenzlas mit einem Wassertank an. Und lässt sie dann einfach in Ruhe.

    Ich hab immer Metalstopfen verwendet, da hat sich die Frage nicht gestellt.

    Bei einer wirklich großen Lasius niger Kolonie ist der Ausbruchsschutz wirklich eine Herausforderung, bei mir hat sich heraus gestellt, das sie wirklich jede Wand früher oder später hoch kommen, egal welchen Schutz man darauf gibt, das einzige was wirklich hilft, einen Schutz bei dem sie Kopfüber gehen müssen, da kommen nur noch wenige aus der Arena raus und die lassen sich einsammeln.

    Bei mir gibt es so etwas nicht. Das ist hier auf viele verschiedene Vereine aufgeteilt.

    Teilweise kümmern sich Jägtgemeinschaften besonders in allen Gebieten mit Wäldern.

    Teilweise Alpenschutzvereine.

    Und noch viele andere kleine Vereine.


    Aber meine letzte Anfrage stammt aus 2015, ich nehme das hier als Anregung wieder einmal eine neue Anfrage zu stellen. Vielleicht ist man heute schon weiter.

    Hallo Fritzili,


    auch von mir Herzlich Willkommen.


    Lasius niger sollten im Februar noch in Winterruhe sein. Aber das hat jetzt nichts mit dem Umzug zu tun.

    Ameisen nisten wo sie die besten Bedingungen für sich vorfinden, Das kann viele Gründe haben. Solange sich die Kolonie gut entwickelt, würde ich mir keine Sorgen machen. Lasius niger sprechen meiner Erfahrung sehr stark auf Wärme an, Sie jetzt zu einem erneutem Umzug zu bringen, wird eher nicht gehen, dazu sind die Temperaturen jetzt schon zu warm. Außer das Reagenzglas wird ihnen zu klein, aber dann wird auch eher nur ein Teil umziehen.

    mhmmm, wäre es möglich, dass es sich um eine Tapinoma spec. handelt?

    Diese Gattung hat auch ein so gut wie nicht vorhandenes Stielchen.

    Zudem haben sie auch diese recht lang gezogene Gaster.

    Wirst wohl recht haben und ich bin bei der Größe komplett daneben. Schuppenameise (Formicinae) ist es wohl keine, obwohl die Gaster nicht ganz zu sehen ist. aber die Schuppe ist nicht zu sehen und Sie dürfte nur 4 Gaster Segmente haben, Knotenameisen (Myrmicinae) sowieso nicht und dann bleibt nicht mehr viel bei mir übrig.

    Ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch, hab heute eine Königin gesehen und kann nichts mit ihr Anfangen.

    Die scheint kein oder nur ein sehr kleines Stilchen zu haben. Leider ist mir nur ein wirklich halbwegs gutes Bild gelungen.


    Fundort: Frastanz, Vlbg, Österreich

    Umgebung: nur Wiesen

    Fundzeit: 11:00

    Klima: 20 Grad und Sonnenschein.

    Größe: ca 10 mm


    Hallo Focus,


    du bittest ihnen aber schon noch etwas anderes als nur Haferflocken an? Körner und auch ab und zu eine kleines Insekt brauchen Sie auf jeden Fall.

    Bei kleinen Kolonien ist es meist so das Sie auch nur sehr wenig Futter brauchen, was für den Halter schnell mal so aussieht als würden Sie gar nichts fressen.

    16-18 Grad sind auf Dauer zu kühl, wie wäre es mit einer Heiz-matte oder Band. Aber dann auch die Wärme kontrollieren.

    Inzwischen stelle ich sie tagsüber auf die Terrasse mit mehr Licht und wärmeren Temperaturen. Geändert hat das aber irgendwie nicht viel.

    Ameisen stören sich sehr an Vibrationen, wenn du Sie jeden Tag herum trägst, könnte das alleine schon der Grund sein warum Sie sich nicht entwickeln.


    Gib ihnen viel Ruhe, ihr bevorzugtes Futter und schaffe folgende Temperaturen: Arena: 25 - 30°C Nestbereich: 21- 26°C

    • Art: Formica s. str
    • Gesehen am/um: 05.06.22, ca. 10:00 Uhr
    • gesehen in: Büserberg auf ca 700 Hm, Österreich, am Rande eines Mischwald.
    • Klimadaten: ca. 18⁰C, Bewölkt
    • Menge: eine Königin
    • Art: Manica rubida
    • Gesehen am/um: 04.06.22, zwischen 09:00 bis 11:00 (höchst wahrscheinlich schon Gestern geflogen)
    • gesehen im: Montafon (Österreich) von 700m bis 850m immer entlang eines Flusses (Ill)
    • Klimadaten: ca. 20-22⁰C, Sonnig
    • Menge: Immer wieder einzelne Königinnen.