Kleiner Podcast zu Ameisen von SWR2 Wissen.
Beiträge von fink2
-
-
Momentan ist großes auspacken bei einer Kolonie Camponotus ligniperda.
Ist jetzt nichts neues für mich, aber eine Arbeiterin hier im Vordergrund hat das wirklich spezialisiert.
Normal dauert es doch einige Minuten bis eine neue Arbeiterin aus ihrem Kokon befreit wird und dann kehrt erst mal ruhe ein.
Diese Arbeiterin holt sie reihenweise unter einer Minute heraus.
-
Hallo Kryolan,
bist du dir sicher das die Königin noch lebt?
Hatte die Kolonie eine ausreichende Winterruhe?
Irgendwie ist hier einiges komisch.
Formica fusca entwickelt sich normal nicht so langsam.
Bei manchen Arten die keine Königinnen mehr haben, fangen die Arbeiterrinnen an Eier zu legen,
zum Teil sogar zeitgleich mit der letzten Brut.
Aus diesen werden dann aber nur noch Männchen, dies wäre eine mögliche Erklärung.
-
Gips und Wasser, da hab ich keine gute Erfahrungen. Oft schimmelt es ziemlich schnell.
Ich verwende bei allen Kolonien Vogeltränken, und gebe da einen kleinen Steine rein und trenne das ganze mit einer Gaze von dem Wassertank,
so das die Ameisen nicht rein kommen, (hatte immer wieder Arbeiterinnen die da rein gegangen sind),
ist aber jetzt nicht wirklich nach dem was du suchst.
Ich kann mir nicht vorstellen das dies umsetzbar ist, was du möchtest.
-
Hier findest du die Schwärmzeiten.
Natürlich je nach Wetter kann sich das ein bisschen verschieben.
-
Woran liegt das? Ist darunter das Nest leer?
Lasius flavus züchtet unterirdisch Wurzelläuse, dies schadet natürlich den Pflanzen.
Lasius fuliginosus finde ich sehr hübsch. An Holzameisen fasziniert mich, wie sie ihre kunstvollen Gänge in das Holz arbeiten.
Lasius fuliginosus ist nicht so einfach am Anfang, sie ist sozial hyperparasitäre. Sprich sie übernimmt ein Volk, einer anderen Gattung, meist Lasius umbratus oder Lasius mixtus die selber gründen schon meist in einem Volk von Lasius niger selten auch Lasius brunneus.
Da bräuchtest du wenn du dir nur eine Königin fängst, zumindest Puppen von Lasius umbratus oder Lasius mixtus, es soll auch mit Puppen von Lasius niger gehen, aber keine Gewähr.
-
Viele Königinnen die im Wasser landen, vergessen wohl aus Panik ihre Flügel abzubrechen.
Kann sein das Sie befruchtet ist.
-
Hallo Addi,
herzlich Willkommen hier.
Allerdings bin eher derjenige, der die Tiere in seinem Lebensraum lassen möchte und mich immer vorher frage, ob es Quälerei ist oder es den Tieren nicht gut tut, so gehalten zu werden.
Darüber musst du dir keine Sorgen machen, anders wie bei Säugetieren, wird Ameisen nicht langweilig. Bei Ameisen gibt es Arbeiterinnen nur dafür, falls eine andere ausfällt, einzuspringen, Ansonsten haben sie keine Aufgabe. Solange sie genügend Futter finden und erfolgreich ihre Brut in Ruhe aufziehen können, spielt die Umgebung keine große Rolle.
Deshalb ist für mich auch noch nicht klar, welche Ameise es schlussendlich sein soll.
"Lasius" sind anscheinend etwas pflegeleichter (korrigiert mich, wenn es falsch ist), vom Verhalten her sind natürlich auch Camponotous oder die Waldameisen insgesamt auch interessant.
Ob Lasius wirklich leichter ist, ist so eine Frage. Lasius niger ist am Anfang sicher leichter zu halten. Da sie sehr schnell wachsen. Kann aber mit der Zeit sehr fordernd beim Ausbruchsschutz sein. Auch werden sie sehr Volks-stark, Wenn sie mal über 10.000 sind, wird es doch herausfordernd. Aber z.b. Lasius flavus ist da wieder ganz anders. Besonders die Rekrutierung ist bei gefundener Beute immer wieder spannend anzusehen.
Bei Camponotus kommt es auch sehr stark auf die Art an, Einheimische entwickeln sich sehr langsam, was sehr viel Geduld dem Besitzer abverlangt. Bei Südlichen Art sei das wohl anders. Imposant ist natürlich ihre Größe. Ansonsten würde ich besonders ligniperda/herculeanus als wenig aggressiv einstufen. (kommt aber immer auf die Situation und Temperatur an)
Das halten von Waldameisen ist verboten, aus gutem Grund. Sie sind viel zu wertvoll für den Wald und da sollten sie auch bleiben.
-
Ich habe mir gerade noch einmal die Bilder angesehen. Könnte es sich um die gleiche Art handeln wie die erste in diesem Bestimmungsthread, also eine Formica sensu stricto?
Ja, ziemlich sicher, lass Sie wieder frei, da Sie geschützt ist.
-
aber fehlt da nicht irgendwie ne abdunklung für das Nest?
Anstore verkauft Folie passend für diese Form mit: https://www.antstore.net/shop/…--selbstklebend-5478.html
-
Damit will ich jetzt nicht dich persönlich angreifen, Ich kann ganz gut verstehen wie es dir ging, besonders wenn man am Anfang ist.
Wenn man Monatelang eine Königin gesucht hat und nichts gefunden hat. Und dann weil man eine Kolonie haben möchte, welche bestellt
und plötzlich findet man in der Natur auch welche. Dann ist das verlangen groß alles mitzunehmen was man findet.
Nein, aber auch ja. Ich hab einfach zu viele Kolonien, um die ich mich kümmern muss und da ich will, dass es den allen gut geht, stecke ich entsprechend viel Zeit in die kleinen. Jedoch reizen sie mich nicht mehr so doll, wie vor einem Jahr und daher will ich alle Kolonien bis auf 2 abgeben um den Aufwand für mich zu reduzieren.
Bitte überlegt es euch genau, Und wenn die Verlockung auch groß ist, aus einer einzelnen Königin kann ein Riesen Volk werden
und das muss über Jahrzehnte betreut werden! Auch die kleine Einsteigerart kann wenn sie mal in die 1000 geht richtig hohe Ansprüche an Ausbruchsschutz haben.
An REVEGATE, bevor du eine Art tötest versuch sie erst mal hier im Flohmarkt einem anderem Halter zukommen zu lassen.
-
Hab mich bisschen eingelesen. Ein Unterscheidungsmerkmal ist wohl der rote Ansatz des Gasters bei Majorinnen.
Grundsätzlich einer Arbeiterin. Die Unterkaste macht keinen Unterschied, nur um so größer desto leichter zu erkennen.
Aber Hut ab, sehr schnell eingelesen und auch wirklich gute Bilder.
-
Hi,
hier bei handelt es sich um eine wunderschöne Majorin Camponotus ligniperda oder Camponotus herculeanus.
So ganz klar ist das auf dem Bild nicht erkennbar, und bei einzelnen Arbeiterinnen kann das auch immer etwas abweichen.
Das Totholz, also die Stiege würde eher zu Camponotus herculeanus tendieren, ich wäre aber eher bei Camponotus ligniperda.
-
Hallo Hants,
irgendwie ist da etwas schief gelaufen, es ist kein Bild zu sehen.
Unter Dateianhänge kannst du ganz einfach ein Bild hochladen.
-
Danke Michi,
ja da passen die Bilder nicht.
Werden es schnellst möglich überarbeiten.
Edit: erledigt.
-
Gute Idee, können wir auch gleich öffentlich für alle anbieten.
Jede Fehlermeldung hilft.
Sei bitte so nett und schreib gleich den Link dazu, das erspart das suchen.
War jetzt 2 Stunden dran es irgendwie hin zu bekommen,
Einfach nur auf einem Browser würde der Quelltext super aussehen, so wie er ist, nur die Forumsoftware verändert immer alles.
Und zeigt nicht mal an nach welchen Prinzip.
Halbwegs lesbar ist es jetzt, aber das Original war schöner.
Muss doch noch mal überlegen mich mit einer Insel anzufreunden.
-
Hallo liebes Forum,
wir haben hier unzählige Stunden investiert um Verbesserungen für uns alle auszuarbeiten.
Leider wurde nicht alles vom Testsystem übernommen, daran arbeiten wir noch und hoffen das dies noch kommt,
Sonst machen wir es halt noch mal. Auf die paar hundert Stunden kommt es auch nicht mehr an.
Hier möchte ich erste Verbesserungen erklären, wobei die wirklich großen noch auf sich warten lassen.
Dazu mehr ein andermal.
Ich fange an mit der neuen Scharmflugtabelle: https://www.ameisenhaltung.de/index.php?schwarmflug/
Wir haben jetzt eine eigene Scharmflugtabelle, wenn sie aufgerufen wird. werden die Arten die gerade fliegen als erste angereiht.
Durch anklicken des jeweiligen Monats ändert sich das dem entsprechend.
Auf der linken Seite können die Ameisen auch nach Art oder Gattung gelistet werden, falls ihr gezielt danach sucht,
des weiteren können Exotische Arten an und ausgeblendet werden.
Wir hoffen das es euch hilft gezielt zur richtigen Zeit nach Arten zu suchen, aber auch Bestimmungen einzugrenzen.
Natürlich je nach Wetter sind diese Angaben nicht ganz so genau, darum haben wir Anfang und Ende farblich angepasst.
Sollte es gezielt fragen zu manchen Erweiterungen geben, immer her damit,
Sonst werde ich hier lose weitere Verbesserungen vorstellen.
-
Also würdest du empfehlen,nicht mehr zu beheizen?
Du kannst auch ausprobieren was passiert. Wenn du wie ich lese, ja eh mehrere Kolonie hast, wäre es ja nicht so schlimm wenn eine ein wenig früher weniger aktiv ist.
bei meiner Camponotus ligniperdus Kolonie,die ich 6 Jahre gehalten habe konnte ich dies jedoch nicht erkennen.
LGSo ganz konnte ich es bei meinen Kolonien auch nicht feststellen, ja die Aktivität ging ab August meist schon etwas zurück,
aber einzelne Arbeiterinnen kamen doch noch dazu, Eier wurden zumindest bis zu Larven weiter entwickelt.
Und eine gewisse Aktivität war doch noch vorhanden. Wobei ich hab eine Kolonie die seit 3 Jahren keine Königin mehr hat
und die stehen auch nicht nur herum. Aber viele Halter Berichteten das ihre Kolonien schon extrem früh im Jahr ihre Aktivität einstellen.LG
-
Öfter wird davon gesprochen das Camponotus ligniperda nur zwei mal pro Jahr Brut bis zu Arbeiterinnen aufzieht.
Die ersten Arbeiterinnen schlüpfen jetzt gerade bei dir, wahrscheinlich hat die Königin schon die nächsten Eier gelegt,
oder wird das bald machen. Mit viel Futter und Wärme könnten die nächsten Arbeiterinnen in ca 40 Tagen schlüpfen.
Dann wird die Königin zwar noch mal Eier legen, diese werden aber nur noch zu kleinen Larven herangezogen, mehr aber nicht mehr.Wenn keine Nahrung mehr benötigt wird, werden die Arbeiterrinnen nicht mehr sehr aktiv sein.
Du hast sicher nichts falsch gemacht, nur durch die Wärme die Entwickelung möglicherweise verkürzt.Ich wollte dir das nur schreiben, das du dich darauf einstellen kannst. Ob das dann wirklich so kommt, hoffe ich weiter von dir zu lesen.
-
Am besten ist immer ein ruhiger dunkler Ort, Lärm und Erschütterungen spielen sicher auch immer eine Rolle.
Wenn so einen Ort hast, ist auch eine Abdeckung nicht nötig, sonst ist sie besser als nichts.