Beiträge von Bojan

    Anoplolepis custodiens - die Kammer in der Futtertiere zerlegt werden, was getrennt von der meisten Brut stattfindet, lediglich ein paar Larven sind vor Ort.


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/IMG_1045.JPG]



    Camponotus fulvopilosus - mit einigen Major-Puppen


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/IMG_1054.JPG]



    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/IMG_1055.JPG]



    Gruß
    Bojan

    Hm dann liegt es sehr wahrscheinlich am Silikon, nächstes mal lieber gutes Aquariensilikon nehmen :smiling_face:


    Um sofort Abhilfe zu schaffen würde ich das Nest öffnen (insofern das möglich ist) und die Kolonie raus holen.


    Gruß

    Hallo,


    meiner Erfahrung nach sprechen die Symptome die du schilderst, für eine Vergiftung.


    Was für ein Silikon hast du verwendet? Normales Badsilikon oder Aquariensilikon?


    Gruß
    Bojan

    Hallo Lynn,


    habe gerade gesehen das du deinen Haltungsbericht im Ameisenforum ebenfalls eingestellt hast, wirklich sehr schade.


    Leider geht es vielen Hb's so wie deiner, es gibt nur wenig Halter mit genügend Ausdauer, die Berichte über einen langen Zeitraum pflegen (Abgesehen von
    deinem Fall, du hast dich hier ja nich wohl gefühlt)


    Wünsche dir und deinen Ameisen natürlich trotzdem alles Gute.




    Beste Grüße
    Bojan

    Moin zusammen,


    also wenn du unbeedingt ein Gipsnest rein packen willst, kannst du auch vorher eine Form aus Holz bauen,
    da ein Gipsnest reingießen und das ausgehärtete Nest dann ins Aqua stellen. Eigentlich genau so wie HIER beschrieben :smiling_face:


    Wenn du den Gips sofort ins Aquarium gießt kriegst du den Block nicht mehr raus.


    Viel Spaß beim basteln :winking_face: und schön von den Ergebnissen berichten.


    LG
    Bojan

    Jap genau so einen Fall von friedlicher Koexistenz bei L. niger und flavus haben wir im Garten bzw direkt neben meiner Bürotür.
    Letztes Jahr zur Schwarmflugzeit sind aus dem einen Nesteingang L niger geschwärmt und 6-8cm daneben L. flavus. Wenn ich dieses Jahr
    wieder den richtigen Zeitpunkt abpasse (sollten beide wieder schwärmen) mach ich ein Foto :smiling_face:


    Gruß
    Bojan

    Kleines Update Camponotus cosmicus



    -> Das Foto ist leider etwas unscharf


    ameisenhaltung.de/attachment/3877/



    In der Mitte sieht man eine frisch geschlüpfte Media oder Major?
    Im Puppenstadium hatte ich eigentlich aufgrund der Größe der Puppe auf Media getippt, denn die Kolonie hat bis jetzt auch nur Minor Arbeiterinnen großgezogen.


    Nun würde ich anhand des großen Kopfes (und der Gesamtgröße) eigentlich sogar auf Major tippen. Vielleicht mag sich ja jemand dazu äußern :winking_face: Hier

    Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten, die Kolonie gibt weiter Vollgas. Eine komplette Volkszählung gibt es dann wieder im nächsten Update und dann auch hoffentlich
    wieder besser gelungene Fotos.




    Beste Grüße
    Bojan


    Hi,


    da hast du recht. Wäre es denn in deinem Sinne, wenn ich schreiben würde


    "Für die meisten Ameisen beste Nestform ist das Erdnest." ??

    Naja es kommt ja nicht drauf an, was in meinem Sinne ist, sondern ob eine Aussage zutrifft oder nicht.
    Schließlich kannst du schreiben was du möchtest, musst dann aber damit leben korregiert zu werden wenn du falsch liegst.


    Dafür sind ja auch einige erfahrene Halter hier im Forum, um ihr Wissen zu teilen. Dazu gehört dann auch, falsche Informationen richtig zu stellen.


    Zurück zum Thema:
    Ich persönlich finde das die Aussage: "Für die meisten Ameisen beste Nestform ist das Erdnest." zu allgemein ist.
    Kuro hat den Sachverhalt eigentlich sehr schön und verständlich beschrieben damit sollte deine Frage auch eigentlich beantwortet sein?!
    Wenn nicht kannst du ja noch mal gerne nachfragen. :winking_face:


    Denn hier im Ameisencafe wird Einsteigern immer geholfen.


    Gruß
    Bojan


    [Edit]:

    Zitat

    Zitat: Ameise 1
    :ask:




    Wenn ich mir ein Ytong nest selbst baue wie soll ich das mit der Bewasserung anstellen?

    Hier eine schöne Anleitung für ein Becken mit Ytongnest. :smiling_face:

    Die Ameisen sind schon wirklich sehr beeindruckende Tiere. Ich hoffe, dass ich auch irgendwann einmal einen Schwarmflug miterleben kann, aber dazu wirds wohl noch zu früh sein, die Kolonie ist erst vier Jahre alt.

    Na dann hoffe ich, das du beim besagtem Schwarmflug mit der Kamera drauf hälst, anstatt ein RG in der Hand zu halten :grinning_squinting_face:


    Bei dem guten Zufüttern mach ich mir keine Sorgen, das die Kolonie früher oder später dicke Jungköniginnen und Männchen ranzieht.


    Drücke dir die Daumen :thumbs_up:


    Gruß
    Bojan

    Es reicht vollkommen wenn du eine kolonie alle 3-4 Tage einmal Fütterst ....

    Jap das hatte ich auch schon mal erwähnt. :winking_face:

    Werden die Kellerasseln überhaupt als Futter genommen, wenn abgebrüht und zerteilt?

    Draußen in der Natur leben Asseln oft dicht bei den Ameisen oder sogar mit in den Nestern. Die Ameisen haben an ihnen lebend kein Interesse, ob die
    Asseln nun angenommen werden wenn sie zerteilt oder abgebrüht sind hab ich noch nicht getestet, wahrscheinlich wie Kuro schreibt kommt es auf die Art
    von Ameisen an und deren Hunger auf Proteine.



    LG
    Bojan

    Meißel und Hammer? :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Hast du Beton statt Gips genommen? :lachen:


    Naja weiterhin viel Spaß beim basteln. Kannst ja mal berichten wie es mit dem Öl funktioniert hat.
    :winking_face:



    Gruß
    Bojan

    Moin Barristan,


    wirklich tolles Video, die Auflösung ist der Hammer, ich wäre schon froh wenn ich nur annähernd so gute Fotos hinbekommen würde :grinning_squinting_face:
    daher ist an Filmchen von Ameisen bei mir garnicht zu denken.


    Aber selbst wenn, derart interessante Akteure bietet unser Garten ohnehin nicht.


    Hoffe das du uns auch weiterhin mit schönen Videos versorgst. :thumbs_up:



    Gruß
    Bojan

    Jap gut rühren ist wichtig, sodass eine homogene Masse entsteht ohne Klumpen.


    Mit Gips -> Glaskästen ausgießen wäre ich vorsichtig, kann gut sein das du den Gipsblock nicht mehr aus dem Behältnis raus bekommst.
    Mir wurde zwar nun häufiger berichtet das sowas auch geht, wenn man die starre Form vorher gut einfettet, probiert habe ich das aber noch nicht.
    Daher nehm ich immer lieber Kunststoffboxen, Dosen, Eimer ect um Gipsnester herzustellen, die sind schön flexibel und man kann den Gipsblock
    einfach raus drücken. :smiling_face:


    Gruß
    Bojan

    Wenn das Problem ist, das es der Gyne an Reserven fehlt, warum sollte sie dann trotz Futter sterben?




    So einen Quatsch würde die Natur doch nie einrichten!!

    1. Ist das kein Quatsch


    2. Richtet die Natur so etwas ein um unproduktive Organismen auszusortieren. Es kann ja verschiedene Gründe haben wieso
    eine Königin nicht gründet = z.b. ist sie Krank oder verletzt worden beim Schwarmflug sprich wieso sollte die Natur bei einem eusozialen Lebewesen
    es so einrichten das dieses Lebewesen auch ohne seine Bestimmung zu erfüllen (in diesem Fall ein eigenes Volk zu gründen) weiterlebt?
    Welches Sinn würde das deiner Meinung nach ergeben?


    3. Redet hier niemand von der ersten Gründung oder einigen Versuchen danach. Wir reden von einer längeren Zeitspanne in der die Gyne normalerweise
    bereits gegründet haben müsste.


    4. Braucht die Königin irgendwann einfach das Sekret ihrer Arbeiterinnen, ohne das kann sie nicht dauerhaft überleben.



    Vielen Dank


    Bojan

    Dann mach ich auch endlich mal mit.


    Art: Messor barbarus


    Größe der Kolonie: 1-5 Arbeiterinnen


    Herkunft: Europa, Schwarmflug 2014


    Dauer der Haltung: ca. halbes Jahr


    Transport: Versand als Päckchen oder Abholung


    Bemerkungen: Gesunde Gyne mit ersten
    Arbeiterinnen ein paar Larven und Puppen


    Suche dafür: Formica (Serviformica) fusca



    Alles weitere bitte per PN


    Gruß
    Bojan


    Update: 11.04.2015


    Die Kolonie hat erfolgreich ihren Halter gewechselt. Die Messor leben nun bei PierreEitel
    der ein wirklich guter Tauschpartner ist daher von mir 5 von 5 Sternen :grinning_squinting_face:



    Gruß
    Bojan

    Ganz wichtiger Faktor dabei ist die Zeit. Eine Gyne kann nicht beliebig lang die Gründung versuchen. Dafür reichen die Reserven einfach nicht, egal wie oft oder wie viel sie gefüttert wird.
    Ohne bald Nachwuchs zu haben geht die Gyne einfach kaputt, ein ganz normaler selektierungs Prozess der Natur.



    Gruß
    Bojan