Beiträge von chrizzy

    Den Thread hab ich nicht erst gestern geschrieben, die Pro&Contra Argumente wurden hervorgebracht, durchgekaut, breitgetreten, es wurde versucht sie zu widerlegen, bestätigen, bekräftigen etc.
    Und das nicht erst 1 Mal. Teilweise wurden da sogar wohl mit die größten Streitgespräche der Geschichte dieses Forums draus (joey und der eine oder andere wird sich vlt. noch an die ... ich würd mal sagen "angeregte" Diskussion mit den Herrschaften Kalytta und ein paar anderen erinnern.^^
    Für mich eines der absoluten Highlights hier, nach wie vor.)


    Der eine oder andere aufmerksame Leser hat vlt. auch das Ziel des Beitrages, das in ihm angegeben ist, gefunden. Dafür muss man halt genau lesen und mitdenken :winking_face:
    Nicht mehr und nicht weniger ist sein Zweck, weiteren Diskussionen darüber gehe ich inzwischen großteils aus dem Weg, da schaut nix neues bei raus. Zumal für mich Beiträge mit Inhalten wie "Zuckerwasser ist doch nicht schlecht.", wenns einfach so allein dasteht, für mich keine Diskussionsbasis darstellen.


    lg, chrizzy


    Zu jody's Post: Will mir grad nicht die Mühe machen, den zu kommentieren (Angefangen von den exakten Angaben, Einwinterungs- und Auswinterungsdaten, Vergleichskolonien, dem ausschließen von anderen beeinflussenden Faktoren etc., sowie genauere Infos zu dem Thema zu geben). Wenn joey schon wieder da ist, und so was vom Zaun tritt, darf er das machen :grinning_squinting_face:

    Zitat


    Würden Vitamine und co so schnell vollständig verschwinden solltet ihr aufhören Gemüse zu kochen


    Sollte man tatsächlich. Der Nährstoffverlust beim Kochen ist angeblich deutlich höher als z.B. der beim Dünsten/Dämpfen, weil die Nährstoffe in die Kochflüssigkeit "abwandern" - so hab ich mir das zumindest vom World Wide Web erzählen lassen. :winking_face:


    Den Rest hat joey ja schon geschrieben.

    Sonstiges:


    Falsch ist die Behauptung "mein Volk mag keinen Honig". Ebenso eine Fehlinterpretation wie „Meine Ameisen mögen lieber Zucker“


    1. Aussage: Gibt es nicht. Es gibt kein Ameisenvolk, welches Kolehydrate benötigt und dann Honig verschmäht!
    2. Aussage: Ameisen verlassen sich auf ihre Instinkte. Würde man den Ameisen Zucker und Honig zugleich anbieten, würden sie wahrscheinlich das Zuckerwasser wählen. Dies hat aber nicht den Grund, dass die Ameisen den Zucker bevorzugen, sondern den, dass ihr Instinkt den Ameisen sagt: „umso süßer, umso mehr Kohlehydrate und das andere gesunde Zeugs sind in dem Nahrungsmittel enthalten."
    Eine Fehleinschätzung. Man darf nie vergessen: Ameisen sind Instinkttiere und kennen nur natürliche Kohlenhydrat-Quellen. Und in der Natur heisst es dann tatsächlich: "je süßer, desto konzentrierter sind ALLE Inhaltsstoffe"...
    Für den Halter eine klare Fehlinterpretation: Zucker mag zwar besser angenommen werden (was eher fraglich ist), aber es ist eben ohne jegliche weitere Inhaltstoffe!!



    Zusatz:


    Absolut ungeeignet sind alle Süßigkeiten und gesüßte Speisen, Sahne, Marmelade, Zuckersirup und sonstigen Brotaufstriche, sowie SÄMTLICHE für den menschlichen Verzehr aufbereiteten Nahrungsmittel…
    Die Ameisen können nicht unterscheiden, ob die Speise nur süß schmeckt oder tatsächlich alle gewünschten Inhaltsstoffe enthält... Ameisen sind Instinkttiere, die fressen auch Pappe, wenn sie süß genug ist!!



    Zusatz 2:


    Unlängst gelesene Rezepte für Zuckerwasser:
    zu gleichen Teilen Fructose, Glucose und Haushaltszucker mischen.
    Prima Idee, aber warum mischt man verschiedene Zuckerarten, nur um Honig nachzuahmen???
    Das klingt irgendwie nach: ich kauf mir Ketchup und bastel eine Tomate.
    Nicht zuletzt hat man dann immernoch eine "tote" Mischung ohne die wertvollen Zutaten des Honigs.


    EiHoWa, die aus der Reptilienhaltung bekannte Mischung für schwächelnde Tiere aus Ei und Honig:
    Zwischen Ameisen und Reptilien besteht ein gravierender Unterschied: die Verdauung und Nahrungsverwertung!
    Ein Reptil ist ein solitärer Organismus und hat nur sich selbst zu versorgen, mit einem Magen!
    Ameisen hingegen haben eine sehr unterschiedliche Verteilung der Nährstoffe Kohlenhydrate und Protein innerhalb der Kolonie, sogar die Aufnahme und Speicherung dieser Stoffe erfolgt oftmals getrennt. Eine Mischung beider Stoffe zu einem Nahrungsbrei ist für Ameisen nicht geeignet, Kohlenhydrate und Proteine gehören grob getrennt!



    Wichtige / interessante Diskussionen und Beiträge zu diesem Thema:



    Schlusswort:


    Zusammenfassend kann man sagen, das Honig die geeignete Kohlenhydratquelle ist und kann pur oder 1:1 verdünnt angeboten werden sollte. Weitere Infos hierzu und fast zu allen anderen Themen auch findet man unter http://www.ameisenwiki.de
    Das war`s erstmal. Ich hoffe der Thread regt euch zum Nachdenken an, ob man wirklich Zuckerwasser verfüttern sollte…



    Kritik:


    Der größte Kritikpunkt an diesem Thema ist, dass dies wissenschaftlich noch nicht genau untersucht ist. Auch wird häufig darüber berichtet, dass Ameisen langfristig ohne besondere Beeinträchtigung mit Zuckerwasser gefüttert wurden. Darauf kann nur entgegnet werden, dass es, wie bereits gesagt, nicht das Ziel des Verfassers ist, auszuloten, was Ameisen aushalten können, sondern über eine optimale Ernährung zu schreiben.


    Derzeit weisen wissenschaftliche Untersuchungen eher darauf hin, dass definitiv auch andere Stoffe für die Ameisen von Bedeutung sind (siehe Link Nr. 2).


    Des Weiteren wird behauptet, dass auch Honig evtl. schädliche Auswirkungen haben könnte oder unnatürlich wäre - eine schlecht durchdachte Bemerkung, da Honig auf jeden Fall die Ernährungsform darstellt, die am nächsten an die natürlichen Gegebenheiten herankommen (siehe weiter oben), auch deutlich näher als Zucker, Sirup oder irgendwelche Gemische.


    Solange kein Wissenschaftler das Gegenteil beweist, sollte man beim Standardfutter von Wissenschaftlern, Labors und Privatpersonen bleiben - Honig.





    An dieser Stelle ein großes Danke an Sahal, auf dessen Informationen ich meinen Beitrag aufgebaut habe!!
    Edit: Sahal hat mir mitgeteilt, das er keinen Wert auf Erwähnung legt, deshalb erwähne ich den Namen Sahal hier nicht :grinning_squinting_face:

    Jop, das kommt bei Fliegen wohl gar nicht so selten vor, konnte ich schon mehrmals beobachten. Besonders hübsch anzusehen, wenn man mit ner Fliegenklatsche eine am Fenster erwischt und dann diese Parasiten das, wie du es ausgedrückt hast, "sinkende Schiff verlassen". :brech:


    PS: Oha, 1.000 Beiträge in diesem Forum :smiling_face:

    Hey Newbie,


    eine möglichst große Box mit Belüftung, Versteckmöglichkeiten, Bodengrund, ausreichend Futter und Wasser sollte auf jeden Fall Standard sein in der Futtertierhaltung für den eigenen Gebrauch, finde ich. Ich halte sie in einer Box mit 35*30 cm (Länge*Breite) und 32 cm Höhe, mit vielen Luftlöchern, Deckel ist natürlich vorhanden. Als Versteckmöglichkeiten dienen in große Stücke zerrissene/zerschnittene Eierkartons/Klopapierrollen, die für die Heimchen sowas sind wie für die Ameisen die Ameisenfarm. Als Bodengrund verwende ich Kleintierstreu, was das ganze mMn recht hygienisch macht. Futter und Wasser sind auch vorhanden, das Futter setzt sich bei mir aus 2 Komponenten zusammen: Trockenfutter (ehemals Haferflocken, inzwischen bin ich auf Heimchenfutter-Pulver aus der Zoofachhandlung umgestiegen, dass die Tierchen einfach lieben), sowie "Feuchtfutter", sprich Salat, Gurken, Tomaten etc. etc.


    Glückliche Heimchen sind gesunde Heimchen, gesunde Heimchen als Futter ergeben glückliche&gesunde Ameisen :grinning_squinting_face:


    PS: Nachdem das letzte Heimchen verfüttert ist, wird die Box ausgeleert, die Futterschüssel ausgewaschen, Bodengrund und Kartonstücke entsorgt. Danach wasche ich alles sehr heiß aus, mit wenig Seife, und die nächsten Heimchen werden dort gemästet.


    Das alles dürfte auch funktionieren, wenn du sie nur halten und nicht verfüttern willst, egal ob Grillen oder Heimchen.

    Zitat


    Meiner Meinung nach gilt das auch umbekehrt, also "Die Gefahr des Überspringens von einheimischen Parasiten und Pathogenen auf exotische Ameisenarten.
    Das ist jetzt nur mal so ne Überlegung, aber immerhin setzt man eine exotische Ameisenart in eine total fremde Umgebung mit anderen Viechern.


    Jo, klar stimmt das. Funktioniert logischerweise in beide Richtungen.


    lg, chrizzy

    palk?? Sollte der nicht möglichst von allem, was ihm irgendwie mehr Macht und Möglichkeiten einräumt, mit aller Gewalt ferngehalten werden?? :grinning_squinting_face:


    Gratuliere trotzdem an beide^^


    Bin gespannt, wie das funktionieren wird.


    lg, chrizzy

    hallo,


    Wenn nicht genug Baumaterial für einen Kokon vorhanden ist, dann bauen sich die Larven keinen, ansonsten ja - somit kann man nicht sagen wer nur Nackt- bzw. Kokonpuppen hat"

    Die Larven verwenden zum Einspinnen einen Spinnfaden, der in der Labialdrüse (Speicheldrüse) produziert wird und dann erhärtet.


    Wenn die Larve den Spinnfaden nun nirgends festmachen kann (der Untergrund zu glatt ist), kann sie sich auch nicht einspinnen - ergo lässt sie die Hülle einfach weg. Das ist zumindest die offizielle Erklärung, warum in der Haltung (Glas-RG's...) Nacktpuppen entstehen können. Vielleicht spielen in der Natur auch andere Faktoren/Bedingungen eine Rolle... für Formica fusca steht zB im AmeisenWiki, dass die Nacktpuppen insb. in den heißen Sommermonaten vorkommen (Temperatur??). Oder es liegt daran, dass die Larven - die ja oft recht... "eng" beieinander gelagert werden, keinen Platz finden, den Faden festzumachen, der Untergrund dafür vlt. zu fein und locker ist oder so? So zumindest meine Überlegungen.


    lg, chrizzy


    Edit: Ja, ich geb Micky recht, auch bei Vorhandensein von Substrat (zB bei Lasius niger) können Nacktpuppen gebildet werden, hab ich auch schon so beobachtet.

    Hey Phil,


    weil wir uns öfter über die Haltung unterhalten haben, interessiert dich vlt. folgendes:


    Alle Arbeiterinnen meiner Kolonie sind jetzt innerhalb weniger Tage gestorben. Für mich unerklärlich, ich hab nix an den vorher scheinbar sehr gut passenden Bedinungen geändert (Futter, LF, Temperatur...), äußerlich konnte ich keien Parasiten o.ä. feststellen. Sehr seltsam, dass alle in einem so kurzen Zeitraum gestorben sind.


    Naja, ich rechne kaum damit, dass die Königin und das Geschlechtstier, die beide noch leben (ebenfalls irgendwie verwunderlich) sich nochmals erholen, ist ja im Prinzip ne Neugründung nach Monaten, zumal auch ein Großteil der Brut abhanden gekommen zu sein scheint.


    Sehr deprimierend, wenn man nciht weiß woran so was liegt -.-


    lg, chrizzy

    Ich denk nicht, dass hier ne Diskussion gewünscht ist? Vlt. wär ein eigenes Diskussionsthema besser.


    Klar gibts die Berichte, zB finden sich immer wieder Monomorium pharaonis in Häusern, oder manch einer mag sich an die Acromyrmex erinnern, die vor wenigen Jahrne ausgebüchst sind (bzw. vom Halter recht frei gehalten wurden *gg*) und Nachbars Garten angeknabbert haben.
    http://www.ameisenschutzwarte.…c87d2e8235773fee802fa2793
    Hier finden sich einige Berichte, zB auch zu Monomorium pharaonis, aber auch vielen einheimischen Arten.


    Kreuzungen dürften nicht so häufig vorkommen, und wenn dann eher innerhalb nah verwandter Arten in einer Gattung - Ameisen haben Mechanismen entwickelt, Kreuzungen zu verhindern, wie beispielsweise die getrennten Flugperioden der Ameisen. Auch intranidale Paarungen - Paarungen im Nest (Inzucht) - kommen bei manchen invasiven Arten vor, wie den angesprochenen Monomorium pharaonis.
    http://www.ameisenwiki.de - mit dem Begriff "Kreuzungen" sollte sich da auch noch was finden lassen.


    lg, chrizzy

    Zitat

    Mir war das bis dato unbekannt :winking_face:


    :keks:
    Mein Gutester, wenn ich alles posten würde, was dir bis dato unbekannt ist, ich würd in ner Million Jahren nicht fertig werden :huepf:


    Ganz neu ist die Info wirklich nicht, woher ichs weiß, kann ich leider auch nicht mher sagen, so was liest man halt irgendwie irgendwann irgendwo, gibt ja zig-webseiten und zugängliche Facharbeiten, im Fernsehen Dokumentationen, andere Halter im ICQ usw. usf.
    Ich hab zB in meiner Ameisen-Anfangszeit sicher ein Jahr lang so gut wie täglich mit Sahal über ICQ gechattet (der Arme), und ihn über Ameisen ausgefragt... da bekommt man auch einiges mit :winking_face:



    Steht ja übrigens auch im Beitrag - ähnliches wurde schon in den 60ern beschrieben.


    lg, chrizzy

    Hey,


    hier ist die letzte Antwort gar 975 Tage her^^


    Hab auch dieses Thema mal auf die neueste Version upgeloadet, neuer Punkt "Kritik" wird derzeit bearbeitet, die Farben der Überschriften wurden angepasst, Links hinzugefügt... der Inhalt wurde aber auch hier nur wenig verändert.


    lg, chrizzy

    Hey,


    könnte einer der Mods bitte den 2ten Beitrag im eigentlichen Thema löschen? Hab alles in den ersten Beitrag gepackt.


    Außerdem hab ich jetzt mal die aktualisierte Version hier eingestellt, mit mehreren Überschriften etc., die das lesen etwas erleichtern sollen, inhaltlich wurde nur wenig geändert.


    PS: Letzte Antwort ist 778 Tage her^^