Beiträge von chrizzy

    Zitat

    danach müssten wir wohl alle schon längst tot sein. Jeder von uns wurde wohl schon mal geblitzt und unsere Augen sind wohl besser als die einer Cataglyphis ...


    Soll das ein schlechter Witz sein oder vergleichst du ernsthaft die Auswirkungen von etwas auf Ameisen mit den Auswirkungen derselben Sache auf den Menschen?? :grinning_squinting_face:


    Zitat

    Wieso musste dieser Beitrag eigentlich wieder rausgekramt werden?


    In früheren Beiträgen wurde nach weiteren Infos gefragt, die hab ich um ein paar Wochen verspätet gegeben und meine Vermutung angehängt. Wem das nicht passt, der kann es getrost überlesen, das stört mich nicht weiter :winking_face:


    Zitat

    Schaut man sich mal an, wie viele Milliarden male ein Insekt mit Blitz fotografiert wurde und dass es einmal nach einem solchen Blitz zu einem Todesfall kam, wird man schnell feststellen, dass es einfach nur purer Zufall war.


    Wie gesagt können die Auswirkungen meiner Ansicht nach von Art zu Art verschieden sein - möglicherweise (bzw. wahrscheinlich) gibt es in punkto Anfälligkeit auch einen Unterschied zwischen den Arbeiterinnen?


    @ Sahal: Danke für die Infos, wieder was gelernt :winking_face:


    Könnte nicht trotzdem der plötzliche Reiz auf einige wenige Ommatidien einen Schockzustand oä auslösen, zumal zum Beispiel zwischen dem "gewohnten" Sonnen- und dem plötzlichen Blitzlicht wohl auch ein (wenn auch nicht allzu großer) Unterschied besteht?


    lg, chrizzy

    Hallo Sahal,


    Zitat

    wo siehst Du in dem von Dir gegebenen Abriss die Begruendung fuer eine tödliche Wirkung von Blitzlicht?


    hätte ich wohl weiter ausführen sollen :winking_face:


    Ich halte es für gut vorstellbar, dass insbesondere bei einer Art, deren Augen so gut entwickelt sind und die sich sehr auf die optische Orientierung verlässt, ein Blitzlicht zum Tod führen kann. Arten mit schlechten Augen wird das grelle Licht meiner Vermutung nach wenig bis nicht beeinträchtigen, bei den gut sehenden Cataglyphis kann ich mir, wie vorher joey schon gemutmaßt hat, einen in späterer Folge zum Tod führenden Schockzustand durch "die schlag- bzw. blitzartigen Reizung der Rezeptoren" gut vorstellen.


    lg, chrizzy

    Hallo,


    vorab: Diskussionen bitte hier: Klick


    hier mal ein paar Fotos meines ca. 5-6 Jahre alten und knapp 6 cm großen (ohne Beine) Brachypelma smithi Weibchens. Die Vogelspinne lebt in einem 40*30*30 cm großen Terrarium, dass - zu beobachtungszwecken beheizzwecken - von einer 60 Watt Rotlichtlampe erwärmt wird. Die benötigte Luftfeuchtigkeit halte ich durch tägliches Sprühen von Wasser in das Terrarium mithilfe einer einfachen Blumenspritze. Mein Bodengrund - Erde und teilweise Moos - hält die Luftfeuchtigkeit hoch.
    Das Terrarium lässt sich von vorne durch 2 Schiebetüren öffnen, die mit einem Schloss gesichert sind.
    Die Belüftung erfolgt über 2 Gitter, die oben und an der vorderseite angebracht sind.
    Getauft habe ich sie übrigens nach dem Vorschlag eines Mitgliedes von http://www.ameisenforum.de auf den Namen "Shelob" - den Namen, den die Riesenspinne Kankra in der Originalfassung von Herr der Ringe trägt. Der Name setzt sich aus "She" für sie, und "lob" für Spinne zusammen.


    Ich habe jetzt leider nur ein halbwegs gutes Foto von der Spinne machen können - sobald ich sie das nächste Mal außerhalb des Unterschlupfs antreffe, mache ich ein paar weitere, dann könnt ihr sie in voller Pracht bewundern


    PS: Der eine oder andere unter euch weiß vielleicht, dass der Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt ist, das 1973 in Kraft getreten ist und auch in Deutschland und Österreich gilt. Seit 1997 ist es durch die EU-Verordnung EG-VO 338/97 erweitert, die bis heute gültig ist. Im Anhang B dieser EU-Verordnung ist auch Brachypelma smithi aufgeführt.
    Das bedeutet, dass diese Spinnenart nur mit einer Importgenehmigung in die Staaten der EU importiert werden dürfen.
    Bei meiner Spinne handelt es sich allerdings wohl um eine Nachzucht.


    Noch ein paar allgemeine Infos zu Brachypelma smithi:
    Die Mexikanische Rotbein-Vogelspinne, wie ihr deutscher Name lautet, wird bis zu 9 cm groß. Sie ist dunkelbraun bis schwarz mit braunen bis orangefarbenen haaren. Besonders auffällig sind die orangerot gebänderten Beine. Sie bevorzugt Temperaturen von 24-28 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 70-80%, ist da aber relativ tolerant. Im Grunde gilt die Art als nicht aggressiv, wobei aber manche Exemplare unberechenbar sein können. Die Vermehrung kann sehr ergiebig sein, denn die Weibchen legen manchmal bis zu 1.000 Eier. Die sehr kleinen Jungtiere schlüpfen nach etwa 10 Wochen und wachsen sehr langsam heran.
    Wenn man Berichten von anderen Vogelspinnenhaltern glauben darf, sind Weibchen dieser Art bereits 30 Jahre alt geworden.




    Hier meine Brachypelma smithi, die sich geweigert hat, für ein Foto aus ihrem Unterschlupf zu kommen. http://picmirror.de/index.php/view/4907_dsc01485.jpg



    Hier die Terrariumeinrichtung von oben (sorry für das schlechte Foto, aber ich habe die Kamera einfach über das Terrarium gehalten und "blind" fotografiert.
    http://picmirror.de/index.php/view/4908_dsc01496.jpg



    Hier die rechte Seite des Terrariums von vorne
    http://picmirror.de/index.php/view/4909_dsc01490.jpg



    Hier die linke Seite des Terrariums von vorne (Der hohle "Baumstamm" links dient meiner Brachypelma smithi als Unterschlupf).
    http://picmirror.de/index.php/view/4910_dsc01491.jpg



    Und hier noch mal das ganze Terrarium von vorne.
    http://picmirror.de/index.php/view/4912_dsc01472.jpg


    Teil 2:


    Hier noch ein paar Bilder:


    http://picmirror.de/index.php/view/5137_dsc01506.jpg


    http://picmirror.de/index.php/view/5140_dsc01526.jpg
    Hier sieht man schön den Carapax, das "Rückenschild" der Spinne


    http://picmirror.de/index.php/view/5145_dsc01529.jpg
    Die Gaster


    http://picmirror.de/index.php/view/5146_dsc01534.jpg
    Frontalansicht; man erkennt die Pedipalpen, die "Taster" der Spinne, die von Laien für ein fünftes Beinpaar gehalten werden können.


    http://picmirror.de/index.php/view/5151_dsc01531.jpg


    http://picmirror.de/index.php/view/5154_dsc01505.jpg


    So, das war's erstmal.


    lg, chrizzy


    Edit: Eigentlich sollten die Fotos direkt zu sehen sein, das wird beizeiten noch korrigiert.

    Hallo Leute,


    ich hol den Thread mal wieder hervor, um ein paar Infos zu den Augen von Ameisen, insbesondere von Cataglyphis Arten, beizusteuern. (Zuerst muss ich noch zugeben, aus Zeitmangel nicht alle vorigen Posts gelesen zu haben und somit möglicherweise auf wichtige Sachen nicht eingehe, bitte das zu entschuldigen ;)). Den Text habe ich vor ein paar Monaten geschrieben, bei den Informationen stüzte ich mich großteils auf das Buch "Die Ameisen" von Walter Kirchner, aber auch auf einige andere Quellen. Immer wieder wird die Gattung Cataglyphis genannt, für diesen Thread wichtige Textpassagen habe ich hervorgehoben.


    Optische Orientierung bei Ameisen

    Die optische Orientierung erfolgt mithilfe der seitlich auf dem Caput gelegenen Komplexaugen (Facettenaugen) die mit (je nach Art) 15 (?) - 1.300 (?) Ommatidien (Facetten), sowie den drei Stirnaugen (Punktaugen) die sich an der Vorderseite des Caput befinden.


    Ameisenarten sehen unterschiedlich gut: Während zum Beispiel Lasius flavus durch die aus der idR rein unterirdischen Lebensweise resultierende Rückbildung der Augen blind ist, können Arten der Gattung Cataglyphis (nach Ameisenmaßstab) ausgezeichnet sehen und verlassen sich bei der Orientierung hauptsächlich auf die Methoden der optischen Orientierung. Auf die Möglichkeiten zur optischen Orientierung soll im Folgenden näher eingegangen werden:


    1. Orientierung mithilfe von Geländemerkmalen:


    Diese Orientierungsmöglichkeit wird von einigen Arten angewandt. Die Ameisen haben zwar nicht so gute Augen wie wird Menschen, sie sind aber in der Lage, auffällige Strukturen und Gegenstände zu erkennen und sich einzuprägen. Ich möchte hier zwei Beispiele für Ameisenarten nennen, die sich mithilfe von Geländemerkmalen orientieren:



    1.)Manche Ameisenarten der Gattung Cataglyphis
    Manche Ameisenarten der Gattung Cataglyphis orientieren sich zwar hauptsächlich mithilfe des Sonnenstandes, wie weiter unten beschrieben wird. Aber sie sind auch in der Lage, sich das genaue Bild der Umgebung des Nestes zu merken, wenn sie aus dem Nest treten. Wenn sie dann wieder zum Nest zurückkehren, vergleichen sie dann das gespeicherte Bild mit dem Bild ihrer Umgebung. Wenn das Bild übereinstimmt, muss das Nest in der unmittelbaren Umgebung sein und ist in der Folge schnell gefunden.

    2.)Die afrikanische Stachelameise Pachycondyla tarsata

    Die Arbeiterinnen dieser Ameisenart ist in der Lage, sich das Muster von Blättern und Ästen, unter denen sie beim Wahrnehmen ihrer Aufgaben im Außendienst vorbeilaufen, einzuprägen. So finden sie auch leicht zum Nest zurück: Sie müssen nur dem Muster folgen, das dann um 180° gedreht ist.

    2. Orientierung mithilfe des Sonnenstandes:

    Besonders bei Arten der Gattung Cataglyphis lässt sich ein seltsames Verhalten beobachten: Sie halten, wenn sie außerhalb des Nestes ihren Aufgaben nachgehen, immer wieder an und drehen sich 360° um die eigene Achse. Das machen einige Ameisenarten, um den Sonnenstand zu überprüfen. Sie können mit dem Sonnenstand kontrollieren, ob sie noch in die richtige Richtung laufen. Wenn sie zum Nest zurückkehren möchten, drehen sie sich um 180°, und die Sonne scheint genau aus der anderen Richtung eine einfache, aber effektive Methode, um sich zu orientieren. Das Erstaunliche: Die Ameisen laufen, wenn sie z.B. nach Futter suchen, in einem Zickzackkurs. wenn sie ein Beutetier gefunden haben, sind sie jedoch in der Lage, in einer geraden Linie auf dem kürzesten Weg zurück zum Nest zu laufen. Die Ameisen sind dabei außerdem in der Lage, auf ihrer Route mit einzuberechnen, dass sich der Sonnenstand im Laufe des Tages verändert. Das Zeigt, wie gut diese Methode der Orientierung Funktioniert.
    Sie hat aber auch einen entscheidenden Nachteil: Ist der Blick auf die Sonne verstellt (durch Wolken, eine Sonnenfinsternis oä), sind die Ameisen nicht in der Lage, zum Nest zurück zu finden. Deshalb Orientieren sich einige Arten zusätzlich nach dem Polarisationsmuster (siehe nächster Punkt). Andere Arten, die sich nur auf den Sonnenstand verlassen, müssen so lange an ihrer Position verharren, bis die Sonne wieder sichtbar ist.


    Der Versuch eines Forschers zeigt, das sich einige Ameisenarten hauptsächlich auf diese Methode der Orientierung verlassen: Der Forscher hat den Ameisen (in dem Versuch Arbeiterinnen der Art Messor barbarus) den Blick auf die Sonne verstellt, und gleichzeitig das Sonnenlicht mit einem Spiegel aus genau der anderen Richtung reflektiert. Das Ergebnis war, dass alle Ameisen sofort kehrt machten und in die exakt andere Richtung liefen sie dachten, es wäre die korrekte Richtung, da die Sonne nun wieder aus der richtigen Richtung schien.
    Bei anderen Arten hat der Versuch aber fehlgeschlagen, da sich diese zusätzlich mithilfe des Polarisationsmusters des Himmels orientieren können, und sich im Zweifellsfall lieber auf diese Orientierungsmöglichkeit verlassen.

    3. Orientierung mithilfe des Polarisationsmusters:

    Für uns Menschen erscheint der Himmel einheitlich blau. Manche Ameisenarten können aber im Himmel ein auffällig leuchtendes Muster wahrnehmen, das dadurch entsteht, dass in jedem Himmelspunkt Licht in eine bestimmte Richtung schwingt. (Eine sehr Laienhafte und einfache Erklärung, für weitere Infos einfach google bemühen).

    Dieses Muster kann von einigen Ameisenarten zur Orientierung genutzt werden, ganz ähnlich wie die Orientierung mithilfe des Sonnenstandes oder die Orientierung mithilfe von Landmarken bei Pachycondyla tarsata. Als Beispiel lässt sich Cataglyphis fortis nennen.


    ------------------------------------------
    Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen. *g*
    -----------------------------------------


    Interessante Links finden sich übrigens hier:


    http://www.google.at/search?hl…Polarisationsmuster&meta=


    http://www.google.at/search?hl…lyphis+Orientierung&meta=


    Aus all diesen Informationen geht für mich hervor, das das Fotografieren der sich hauptsächlich optisch orientierenden Arbeiterin durchaus in direktem Zusamenhang mit ihrem Tod stehen kann.


    lg, chrizzy

    Hallo,


    also ich sehe im Moment eigentlich keinen Grund, irgendwas an den Rangtiteln zu ändern, zumal das für mich nur unwichtige Nebensache ist... ich finde, es gibt es wichtigeres, das hier erledigt gehört, wie zum Beispiel mal eine richtige FAQ zu erstellen, die ganzen Brainstorming-Threads, die hier noch rumlungern, zu richtigen Stickys umzuwandeln, das Linkverzeichnis zu überarbeiten etc. :winking_face:


    lg, chrizzy

    Hallo,


    @ Micky: Schon wieder Geburtstag? Hab ich dir nicht gerade vor ein paar Tagen gratuliert?^^ Gehörst wohl auch zu den besonders schnell alternden Menschen :winking_face:


    Auf jeden Falle alles Gute!


    lg, chrizzy

    Zitat

    ich wollte mal fragen ob jemand weis wie ich in kontakt mit dem Ameisenhaltungs Hp Admin kommen könnte?


    Vielleicht indem man auf Ameisenhaltung.de in der Navigationsleiste links auf "Kontakt" klickt??


    Oder indem man auf Impressum klickt, und mithilfe des Namens die Telefonnummer im Telefonbuch nachschlägt?^^


    Da hätte man aber glatt selbst draufkommen können und sich diesen Thread sparen können.


    lg, chrizzy

    Hallo,


    bei uns sieht das ähnlich bzw. gleich aus wie in Deutschland.


    Der Naturschutz ist die Sache der Bundesländer (wobei hügelbauende Waldameisen in allen Bundesländern vollkommen geschützt sind), hier das NSG der Steiermark: http://www.jagd-stmk.at/pdf/Steierm-Naturschutzgesetz.pdf, für dich interessant: Seite 14, § 13d (2)


    Zitat

    Ich hab nähmlich schon gehöhrt das die Ameisenhügel einfach niedergewalzen werden wenn sie im Weg sind,das finde ich totale Tierquälerei!!!!!!!!!!!!


    Das wäre somit eine strafbare Handlung.


    lg, chrizzy

    Hallo


    Versteigerung von Formica polyctena an Ameisenhalter


    Daraus geht hervor, das die Haltung in Ländern, in denen die Ameisen nicht besonders geschützt sind, erlaubt ist. (ZB in der Slowakei). Wenn eine Kolonie aus einem dieser Länder importiert wird, scheint auch hier die Haltung legal zu sein.


    Die Haltung ist aber langfristig wohl unmöglich, wenn man bedenkt, wie viel Futter (teils tausende Futtertiere pro Tag für die Millionen Individuen), wie viel Platz (Hunderte Meter lange Straßen und einige Meter große Nester), welches gute Mikroklima etc. die Ameisen brauchen.


    lg, chrizzy

    Zitat

    Ich denke scchon, dass sie klüger als andere Arten sind, welche nur auf große Masse an Arbeiterinnen setzen. Bei ihnen ist jedes Individuum relativ wichtig. Da wäre es ein Verlust, wenn eine Arbeiterin stirbt, weil sie "zu blöd war", um einzuschätzen, ob sie es mit einem Gegner aufnehmen kann oder nicht.


    Wobei man sich hier fragen muss: Sind volksstarke Arten mit einer großen Anzahl von Individuen nicht auch klug, wenn sie sich sofort auf alles stürzen, was sich bewegt?
    Bei einer großen Anzahl von Individuen kann man sich Verluste leisten, wenn einmal ein Futtertier zu stark und wehrhaft ist (klingt hart, ist aber so). Wenn die Arbeiterinnen aber zu "zöglerlich" und vorsichtig vorgehen, ist das Futtertier möglicherweise bereits über alle Berge. Wenn aber ein so großes Volk ernährt werden muss, kann man es sich nicht leisten, dass viele die Futtertiere abhauen^^ (Beispiel: Treiber- und Heeresameisen).


    Zitat

    Sie sind also viel bedachter, als andere Arten, die sich einfach auf den Finger stürzen würden oder abhauen würden.


    Zum abhauen: Wäre es für volksarme, wenig wehrhafte Arten, die keine Beute jagen (sich zB nur durch Aas ernähren), nicht auch sinnvoll, einfach Hals über Kopf zu fliehen? Das, was sich bewegt, ist kein geeignetes Futter, somit ist es potentiell gefährlich... ist das dann nicht auch sehr "intelligent"? :winking_face:


    Intelligentes Verhalten kommt immer auf die Ameisenart und Situation an... evolutiv gesehen sollten aber alle Arten für sich mow intelligent sein.


    Leichte Unterschiede in punkto Intelligenz und Lernfähigkeit mag es geben, gravierend sind diese nach meiner Vermutung aber nicht.


    lg, chrizzy

    Hallo,


    wenn joey auf das Jagen der Beute eingeht, geh ich mal auf die Lernfähigkeit der Art ein :winking_face:


    Ameisen lernen zwar in gewissem Sinne, da mWn nicht alle Fähigkeiten bereits instinktiv vorhanden sind - allerdings sollte es keine besonders lernfähige Art geben, ich denke nicht, das es da große Unterschiede gibt!


    Das, was ants-kalytta angiebt (ist äußerst lernfähig (lernt auch schnell das Futter aus den Fingern zu nehmen)) ist meiner Meinung nach nichts als natürliches Fressverhalten - wenn ich meinen Lasius niger ein paar Stunden lang einen Mehlwurm mit den Fingern hinhalte, werden sie den auch fressen.


    Zitat

    Was ich sagen will: bitte überstürze die Artwahl nicht! Hol dir über diese und andere Arten noch mehr Informationen zu Haltungsbedingungen und Gefahren ein, unterhalte dich mit Haltern dieser Art usw., du tust mit einer überstürzten Entscheidung weder den Tieren noch dir selbst einen Gefallen


    Da geb ich joey vollkommen Recht!


    lg, chrizzy

    Hallo Dachwald,


    ich roll die Sache mal von hinten auf und fang mit Punkt 6.) an :winking_face:


    Zitat

    6) Fallen euch sonst irgendwelche Sachen an dem Becken auf die so nicht geeignet sind? Bin immer für Verbesserungen offen.


    Dein Becken ist super, was dir aber Probleme bereiten wird: Die Farm ist viel zu breit, du wirst kaum einen Gang oder eine Kammer zu Gesicht zu bekommen. Grundsätzlich sollte die Farm - um die Ameisen gut beobachten zu können - nur ca. 1-2 cm breit sein, dafür aber höher.
    Grundsätzlich kannst du die Ameisen aber auch in deiner Konstruktion halten.



    Zitat

    1) Ich möchte den Farmbereich mit Seramis und darüber eine Sand/Lehmmischung auffüllen. Wie hoch sollte das Seramis sein? Der Farmberich ist 10cm hoch. Und wie hoch sollte ich das Sand/Lehmgemisch in dem Arenabereich füllen, damit die Ameisen nicht anfagen zu graben.


    Seramis ca. 2 cm hoch in die Farm füllen. Beim Sand-Lehm-Gemisch reicht es schon, wenn du nur den Boden bedeckst. Ein Tipp: Das Gemisch einmal befeuchten und dann trocknen lassen, dann wird es steinhart und macht ein Eingraben unmöglich.


    Zitat

    2) Ich möchte als Ausbruchschutz Paraffinöl, oberhalb der Schaumstoffebarriere auftragen. Ist das für eine der beiden Formica Arten (fusca oder cinerea) eine gute Wahl?


    Ich habe für meine Formica fusca Kolonie und meine Kolonie aus der Formica cinerea - Gruppe eine Zeit lang normales Pflanzenöl verwendet, das super gewirkt hat - die Ameisen haben meist gar nicht erst versucht, das Öl zu überwinden.


    Zitat

    3) Stimmt es das Formica cinerea sehr schlecht die Glasscheibe hochklettern können? Und Formica fusca da keine Probleme hat?


    Ich habe bei beiden Arten relativ schlechte Klettereigenschaften festgestellt - sie vermeiden es möglichst, über Glasscheiben uä zu laufen.



    Zitat

    4) Fühlen sich Formica fusca oder Formica cinerea wohl in einem Nest aus Sand/Lehmgemisch? oder wäre eine andere Nestart besser?
    Ist Sand/Lehmgemisch für den Arenabereich in Ordnung?


    Eine Farm ist mWn O.k., Sand-Lehm-Gemisch in der Arena ist nur zu empfehlen.


    Zitat

    5) Hat der Heiskleber den ich benutzt habe, irgendwelche Nachteile? oder ist sogar giftig? Hatte ich zu Hause und Silikon hätte ich mir erst kaufen müssen.


    Dabei kann ich nicht helfen, die Inhaltsstoffe von Heißkleber sind mir nicht bekannt - für den Einsatz in Terrarien, Formicarien etc. rate ich aber nur zu Aquariensilikon.


    lg, chrizzy

    Folgender Text ist ein Zitat von Prof. Buschinger aus dem Forum der Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.





    Quelle: Klick


    Ich wollte auch hier darauf aufmerksam machen, ihr könnt euch ja selbst Gedanken dazu machen... schade, dass Antstore solche Angebote zulässt.


    lg, chrizzy

    Hallo LifeStyler,


    Zitat

    Auch wenn es eben nicht unbedingt in dieses Thema passt, muss aber gesagt werden:


    Herr Kalytta ist jemand, der für Ameisen lebt und ich bin mir schon recht sicher das er weiß was er da vergleicht, wenn er beide Kolonien (die von Luis und seine eigene) selber auf den Malediven gefangen hat. Er kontrolliert ja auch alle Arten ganz genau (wie Diacamma spec. zum Beispiel) ob dort auch eine Königin vorhanden ist, auch wenn diese mit dem bloßen Auge nicht von den Arbeiterinnen zu unterscheiden sind!


    wie schon gesagt: Wenn er 2 unbestimmte Arten verkauft, kann er sich nicht sicher sein, das beide der gleichen Art angehören... und mögen sie noch so ähnlich sein, Kalytta weiß ja nicht, auf welche Merkmale er achten muss... wie schon gesagt, bei manchen Arten die Anzahl/Länge der Haare eines bestimmten Körperteils
    Und wenn er sie wirklich so genau untersucht (und, um das Beispiel weiterzuführen, die Körperbehaarung gezählt und abgemessen hat) und sich sicher sein kann, dass es sich nicht um 2 verschiedene Arten handelt... warum kann er dann die Art nicht bestimmen?? Ich bin zwar kein Bestimmungsexperte, aber die Bestimmung sollte nach einer so genauen Untersuchung für ihn doch nicht allzu schwer sein?


    Auch hier wurde das Thema mal angeschnitten: Klick



    Zitat

    Er kontrolliert ja auch alle Arten ganz genau (wie Diacamma spec. zum Beispiel) ob dort auch eine Königin vorhanden ist, auch wenn diese mit dem bloßen Auge nicht von den Arbeiterinnen zu unterscheiden sind!


    Und wieso kann er dann die Königin erkennen? Ganz einfach: Weil er weiß, worauf er achten muss... das stützt nur meine Theorie :winking_face:


    lg, chrizzy

    Hallo,


    Zitat

    Odontomachus spec. schwarz


    Diese Namen kommen von den sehr fantasievollen Namen, die die Shopbesitzer den Ameisen zum Teil geben (hier ist wohl ants-kalytta der Übeltäter ;))


    Auch "Odontomachus sp. (schwarz)" ist nicht optimal, laut den Nomenklaturregeln wäre auch hier (der wohl nicht existente) Herr Schwarz der Erstbeschreiber ;).


    Ich würde "schwarze Odontomachus sp." als Namen wählen :winking_face:


    http://www.ameisenwiki.de/index.php/Artnamen


    lg, chrizzy


    @ Folgepost: Ich wollte nur auf den Fehler hinweisen :winking_face: