Das Formicarium ist doch bereits schon bewohnt... Gänge vorhanden und an der Tränken sitzt ein Individuum.
Als Tipps, weniger Bodengrund und Kaktus raus. Dann evtl. Kies in die Tränken geben, so dass keine Ameise ertrinken kann
Das Formicarium ist doch bereits schon bewohnt... Gänge vorhanden und an der Tränken sitzt ein Individuum.
Als Tipps, weniger Bodengrund und Kaktus raus. Dann evtl. Kies in die Tränken geben, so dass keine Ameise ertrinken kann
Insekten mit härteren Chtitinpanzer ruhig anschneiden/öffnen.
Wenn du Insekten in heißem Wasser überbrühst, dann auch nur max. 2 Sekunden, denn sonst ist oftmals alles wichtige an Proteine zerstört und gammeln ggf. sehr schnell.
Körner auch vorher knacken, vorallem wenn die "Soldaten" fehlen, denn das ist eher deren Aufgabe anstatt zu kämpfen.
Also ihr könnt ja mal einen Sonnenblumenkern knacken und das Innere anbieten. Man wird ja schnell merken ob Interesse besteht.
Habt ihr eigentlich einen extra Wassertank bzw. eine alternative Wasserquelle?
Hallo beba.
Fensterbänke in Richtung Westen können schnell zur Todesfälle werden, sobald Sonnenstrahlen das Nest bestrahlen. Es sollte aufgrund der aktuellen Jahreszeit bedacht werden, dass es aktuell vielleicht nicht der Fall ist, aber im Sommer schon, was am wandelnden Sonnenstand liegen kann.
Königin kannst du ganz normal halten, nur keine Wärmequelle anbieten.
Wenn es Futternäpfe sind, dann einfach mit einem Strohhalm die besagte Stelle leicht anpusten, so dass die Arbeiter eine leichte Panik bekommen, da sie ja das CO2 eines Fressfeindes bemerken, und rennen dann zurück in ihr Nest. Manchmal einfach bisschen öfter pusten, wenn da welche tapfer die Stellung halten möchte.
So kann man schon mal eine gewisse Anzahl an Ameisen vertreiben, ohne dass eine zu Schaden kommt. Und Einsteiger/Urlaubsvertretung müssen nur geduldig sein.
Ich brauche es zur Zeit nicht, aber viele haben heut zu Tage Zugang zu einen 3D-Drucker und können die Vorlage/Anleitung benutzen
Sieht gut umgesetzt aus, auch wenn es bisschen schief sein sollte, es ist eben nur Kunststoff.
Wäre nett, wenn die Datei für den 3D-Druck zur Verfügung gestellt werden könnte
Anhand von deiner Schilderung ist es schwierig, sich ein Bild von der Situation zu machen.
Auf jedenfall kann es sinnvoll sein, dass du ihnen verschiedene Gebiete anbietest, was in einem 80er Becken leicht umzusetzen ist.
Zum Beispiel würde ich in einer Ecke eine Dose mit höherer Feuchtigkeit anzubieten. Dann kann man schnell erkennen, wohin sie sich lieber verziehen.
Ein weiteres Problem ist der Wasserstand im RG, ... Die Gyne hat es seit 2 Monaten und die Lasius seit einem Dreiviertel Jahr. Trotzdem ist das der Camponotus Gyne halb leer und das der Lasius noch immer ganz voll. Ich verstehe nicht wie so was möglich ist aber wie auch immer...
Es ist davon abhängig, wie stark der Stopfen im Reagenzglas sitzt. Also sehr schwer bis fast unmöglich, einen Wassertank identisch hin zu bekommen, also keine Sorgen machen.
Für die Winterruhe wird es garantiert ausreichend sein, denn wenn es Kühler wird, wird auch das Wasser langsamer bzw in geringeren Mengen verdunstet.
Die meisten werden aber zerkleinert, so dass eine Pinzette nicht weiter hilft.
Also wer den Platz hat, sollte an die Arena eine Verlängerung um 1m Schlauch einbauen, welches in eine kleine Dose endet. Auch nicht zu groß, so dass die Ameisen darin nicht großartig herum laufen. Sonst hat man beim Entleeren das Problem mit den Arbeitern. Man muss dann nur ein bisschen "Stress" durch klopfen verursachen, damit diese Dose verlassen wird. Und schon kann man eben kurz die Dose leeren.
Also ich komme mit etwas feuchtem Zewa oder Ähnliches nicht aus, um den Müll meiner Lasius niger zu entsorgen.
Rein zufällig habe ich gestern den Müll entfernt. Das ist nur aus den letzten 3 Monaten und das Volk ist erst 1 Jahr alt...
Würde an die Farm auch so etwas wie Teichfolien anbringen, so dass es aufklappbar ist. Dadurch graben sie an den Scheiben, weil es schön dunkel ist.
Rote Folie ist aus meiner Sicht keine gute Lösung.
Zudem müsste man noch erörtern, warum der Gips eigentlich so rissig ist. Das ist ja auch ein Risiko - ich hab mit dem Material leider allerdings gar keine eigene Erfahrung. LifeStyler bestimmt, oder?
Bin kein Profi...
Aber es erscheint mir so, als ob der Guß zu flüssig gewesen wäre und dann mit der Zeit, aufgrund der Verdunstung, sich eben die Risse gebildet haben.
Neues Nest mit viel kleineren Kammern anbieten
sofern immer Zugang zu einer Wasserquelle existiert, sollte so schnell nichts schief gehen.
Lasst das mit dem Zwangsumzug sein!!
Nur im äußersten Notfall macht man soetwas, aber ein leerer Wassertank ist keine Not. Einfach ein neues Reagenzglas direkt daneben legen und abwarten...
Sollten im gleichen Bereich nebeneinander liegen.
Dann die toten Futtertiere ruhig etwas näher heran schieben.
Honig würde ich nicht zu nah deponieren, kann schlecht verlaufen
Wenn die Gyne noch da ist, dann ist das Volk nicht verloren. Also Glück im Unglück.
Also den Rat mit dem Auffüllen des Wassertank im RG sollte man grundsätzlich nicht versuchen, denn wie du geschrieben hast, ist dann der Unterdruck gelöst und alles läuft raus...
Man nimmt sich ganz einfach ein neues Reagenzglas mit Wassertank und legt es direkt neben das RG mit den Ameisen. Fertig.
Zurück zum restlichen Volk:
Die Arbeiterin benötigt jetzt eure Hilfe, so dass diese die Gyne und in ca. 2 Wochen die Larven füttern kann.
Biete zuerst einmal einen winzigen Honigtropfen (1mm, nicht größer) mit einem Zahnstocher an - ruhig innerhalb des RG, aber nicht zu nah bei der Gyne. Einen Tag später denn eine frisch getötet Mücke, ebenfalls im Eingangsbereich vom RG, denn eine einzelne Arbeiterin bekommt eine Mücke leicht bewegt.
Dann musst du abwarten und beobachten, ob alles soweit in Ordnung ist und neue Eier gelegt werden.
Sobald wieder Eier zu sehen sind, kann man das mit dem winzigen Honigtropfen und der Mücke (oder kleine Fliege) alle 2-3 Tage wiederholen.