Wenigste Arbeit ist es, wenn man den Schlauch durch den Deckel verlegt - nur dann muss man an den Ausbruchsschutz auf dem Schlauch achten... sieht zu dem meiner Meinung nach auch besch**** aus, aber es ist machbar
Beiträge von LifeStyler
-
-
Aufruf: Benutzt mal Suchmaschinen oder die Suchfunktion!!
Back to Topic
Eine kleine Anleitung um auf seine eigenen Fragen auch Antworten zu finden, denn ich weiß auch nicht alles sondern weiß wie und wo man suchen muss. - Aber diesmal wäre es zu einfach gewesen...
Also mach mal folgendes:
- Den Namen Messor bouvieri kopieren.
- Ein neues Internetfenster öffnen.
- Deutschlands beliebteste Suchmaschine öffnen.
- Namen nun in die Schreibspalte kopieren oder doch richtig eintippen.
- ENTER drücken (bevor man noch auf was falsches klickt obwohl man soweit gekommen ist)
- Genau hinsehen und lesen, denn dann kommt folgendes, was man auf meinem Bild (Nr.7) sieht!
- [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/47038_messorheimat.jpg]
Wem es gefallen hat darf sich bedanken, denn den schalte ich nur für gute Arbeiten an...
-
Gutes bildliches Beispiel: http://antstore.net/shop/produ…a986c8fc23503f4785041e91d
Denke es könnte helfen... mir würds jedenfallls reichen, ist jedenfalls das selbe Prinzip
-
In Nordafrika kann es auch mal bis auf 40°C ansteigen... eben für solche klimatischen Bedingungen werden bei Messor eben auch Körnerkammern angelegt - Thema Miesmacher: Ausreichend über die Art informiert...
Dann noch für den Antstoreliebhaber, der behauptet es stehen nicht genügend Infos dort...
ZitatName: Messor ebeninus
Heimat: Israel, (Sandgebiete im Mittelmeerraum)
Kaste: Monogyn
Aussehen der Königin: Farbe: glänzend schwarz
Aussehen der Arbeiterin: Farbe: glänzend schwarz
Aussehen der Soldaten: Farbe: ---Und wenn du dir so sicher bist, dass diese Angaben so ungenau sind, dann schreibe ich noch einmal etwas, was dir weiterhelfen kann: EMAIL KONTAKT ZUM SHOP oder doch einfach anrufen
Und bei Schimmelbefall im Formicarium:
Neues Nest anbieten und den kompletten Rest des Formicariums trocknen lassen! - Dann für eine bessere Belüftung sorgen, denn dadurch entstehen die meisten Schimmelpilze... ansonsten eben oragnische Fremdstoffe (Futterreste) entfernen, eben alles unnützliches was schimmelt oder schimmeln kann!Wird mir teilweise hier echt nur noch zu blöd auf so manche Frage zu antworten :signdelete:
-
Hi,
na also um sowas würde ich mir keine Sorgen machen. Habe noch nie von parasitären Milben auf Asseln gehört, die später auf die Ameisen übergreifen. Ich glaube, Du hast an alles gedacht!
Grüße, Phil
Denn man kann es schnell und einfach erklären: Milben sind nicht Milben und nehmen was sie kriegen sondern sind immer auf etwas specialisiert.
Da Ameisen zu Insekten gehört und Asseln zu Krebstieren, so ist es sehr unwahrscheinlich das solche Milben den Wirt wechseln würden..
-
Das ist doch nur für die Brut ... also die Proteine
-
Nur damit man meine Hilfe nicht missversteht - ich versuche den Ameisen einen gefallen zu tun, damit diese eben nicht komplett unter den Händen so mancher Halter leide müssen...
Also deine Antworten:
Zitatwelche Farbe eignet sich um einen Yotng Wüstenrot anzumalen oder eignet sich rotes sand/lehm Gemisch?
Kauf dir verschiedene Deckfarben, die du nach Wunsch mixen kannst. - Wenn man die Farben gut durchhärten lässt und immer gut für eine Belüftung sorgt, so kann man nach 1-2 Wochen unbedenklich Tiere dort einsetzen.
ZitatWann schrärmen Messor ebenius/marrocanus
Mir kommt eher die Frage wieso du das wissen möchtest, denn ich denke es lohnt sich nicht für diese Arten dorthinzufliegen... Und in der Haltung selbst ist es auch egal, da man dafür das komplette Jahr über vorsorgen muss, dass diese niemals entweichen können...
Genaue Daten sind nicht bekannt, es gibt soweit nur diese Liste: http://www.ameisenhaltung.de/schwarmflug/
-
Also wenn es weiße Asseln sind, dann erkennt man das normalerweise wenn man mit dem bloßen Auge nah genug heran geht... oder mach eben ein gescheites Foto, ansonsten können wir dir nicht sagen was du da hast^^
-
Einheimische bei max 8-10°C einwintern... dauerhaft den Minusbereich meiden...
-
ist 60watt nicht echt deftig? macht son ding nicht viel zu viel wärme? ich meine klar, kommt auf entfernung zum erwärmenden objekt an etc pp, aber kann man da nicht vielleicht strom sparen?
Zeitschaltuhr... entwerder die ganz simple mit 15min Interwall oder man nehme eine Digitale, die sind zwar teurer aber noch genauer einstellbar - wird in der Terraristik oft verwendet, wenn man Sprühanlagen "richtig" einstellen möchte.
-
Nun ja, es ist wirklich ein schwieriger Text, aber ich glaube mehr als palk davon zu verstehen/erkennen... darum werde ich einfach in Stichpunkten schreiben, was ich anders machen würde oder irgendwie ändern...
- Wenn du wirklich einen Heizstein verwenden möchtest, dann bedenke auch das Kabel, welches nach Außen verlegt werden muss - welches somit wieder ein "Problem" mit der Ausbruchssicherung bringt... Zu dem braucht man den auch wirklich nur bei anfälligeren Exoten, außer die Raumtemperatur ist eher unten 20°C.
- Rote Folie würde ich nicht verwenden, sondern eine dickere schwarze Plane (Teichplane - Reststück/Abfall reicht!), welche von außen vor dem Formicarium befestigt wird und immer abgenommen wird wenn man wirklich mal nachsehen möchte.
- Deine Sand-Seramis-Mischung wird sich wegen des Ytongnestes auch vollsaugen und die Ameisen zum graben einladen. Eine 1cm dicke Schicht wird auch schnell zu einer neuen Unterkunft genutzt und dem Ytong vorgezogen.
- Ich merke gerade das ich nur von einem Deckel als Ausbruchsschutz gelesen habe - was ist daran?
- Wie soll man sich deine Nesterweiterung vorstellen? Willst du es innerhalb des Formicariums anschließen oder doch eine Verbindung nach Draußen zu machen um dann ein externes Nest anbieten zu können? Bei einem externen Nest kann man einfach das Formicarium später wechseln, wenn das Volk schnell groß wird und Platz benötigt...
- Wie genau willst du deinen Wassertank anlegen?! Ich würde einfach nur einen 1cm dicken Schacht machen, den man eben öfter mit Wasser befüllt. Dieses "Kesseldinge" auf deiner letzten Zeichnung wird dir nur die Nerven rauben, da du den Ytong so 100% auf die Formicariumunterseite kleben müsstest...
- Und was soll dein "Hauptnest: kommt bald" bedeuten? Ich denke mal das dein bisher geplantes Nest erst einmal ausreichen wird, wenn du mit nur einer Königin beginnst...
-
Also ich habe ja auch nicht so den Plan, aber ich komme viel in Foren rum. Moderatoren, die so am rumblöcken sind, kommen selten gut an....
Beim öffnen des Threads erhoffte ich mir ein paar sinnvolle Informationen, dann antwortet sogar Jemand mit viel Erfahrung und dann sowas......
Ich bin gar kein Moderator mehr und das hatte auch nichts mit meiner Art und Weise zu tun, denn wenn es meiner Meinung nach sinnvolle Themen gibt, dann erkennst auch du das ich mir die mühe mache demjenigen zu helfen (auch freundlich ^^)
Wahrscheinlich ist LifeStyler deshalb auch "Moderator a. D."
Aber Recht hat er trotz dem.
Wie jetzt? Du bist zwei? chris82 und zween? So richtig eine Multiple Persönlichkeit ?
Da können wir Dir sowieso nicht helfen...aber wenns um Ameisen geht, bist Du
hier gut aufgehoben...Du musst nur annehmen was man Dir nahe legt.
Beherzige einfach was Du selber schreibst: "wollte aber erst mal schauen was ihr so sagt.",
dann wird das schon.Nun ja, wenn jemand den Grund wissen möchte (= Keine Zeit/Lust mehr sich dahinter zu setzen)...
Vielleicht ist er ja mehrmals angemeldet um seine eigene virtuelle Kolonie zu sein... ob er weiß das auch alle weiblich sind und nur Männchen nicht überlebensfähig sind?
-
1. (nur aus Intresse ich möchte keine Blattschneider halten) wie ist das mit dem Pilz bei Blattschneidern bei dem Schwarmflug nehmen die Königinnen ein stück Pilz mit?
Also die Königinnen der Blattschneider haben eine Art Tasche an der Unterseite ihres Körpers (habe keine Namen dafür im Kopf...), in der sie ein Stück Pilz verstauen, welchen sie von der Mutterkolonie mitnehmen und daraus einen neuen Pilz und somit eine neue Kolonie heranziehen werden.
2. gibt es eine Methode die Vibrationen von PC, Fernseher und co abzumilder?
Indem man eine Styroporplatte oder Watte drunter legt, dann wird schon ein bisschen der Vibrationen reduziert, das selbe kann man auch mit der Ameisenanlage machen...
-
Und wer weiß wann diese Winterruhe zu Ende ist?
Denn Messor halten keine 6 Monate Winterruhe wie unsere einheimischen Arten, sondern leben in wärmeren Ländern und somit ist dort die Temperatur viel spät im Jahr nach angenehm warm und es wird auch schneller wieder nach dem "Winter" dort warm...
Also bevor ihr jetzt weiter überlegt wann dies zuende sein könnnte.... einfach mal den gewünschten Shop eine Email senden, die werden sich 100% zurückmelden.
-
Also ist mir noch nie passiert Oo
Bei Zeugs aus der Miste wäre ich lieber vorsichtig, habe die Erfahrung gemacht, dass so am meißten ektoparasitäre Milben eingeschleppt werden.Grüße, Phil
Miste? was soll den das sein?Achja zum moos das ist zwar ein schattengewächs geht allerdings bei meinen vogelspinnen erst imma dann kaputt wenns austrocknet ich hab mir mal für ein paar cent so künstliches moos geholt weil ma ja bei dem ausm wald nie genau weiß was man einschleppt und wenn des vertrocknet ist macht mans eifnach wieder nass und es quielt (?) wieder auf. find ich praktisch
Hab ich sonst noch irgendwas wichtiges vergessen denkt mal bitte gründlich nach
Kann es sein dass ihr keine extra Lampen verwendet, was jedoch in dieser Formicariumplanung jedenfalls der Fall sein soll?!
-
Sobald es zu hell wird, geht das Moos aber auch kaputt... Ein Schattengewächs...
-
Ich hoffe ich darf den thread auch als bildsammelstelle nutzen
hier finde ich die links wenigstens wieder
Es gibt in jedem Forum eine Suchfunktion
Und um einen Bau oder anderes vorzustellen, kannst du in bestimmten Bereichen, musst du einfach ein neues Thema aufmachen.
-
Überlege es nicht nur wegen dem Geld, welches du wegschmeißen würdest, sondern um das wohlbefinden der Tiere! Sorry, aber es ist immer das selbe...
Was für Erfahrungen suchst du denn eigentlich? - "Die" man selbst sammeln sollte oder einfach indem du andere Halter kopierst?! Lerne den Umgang mit Ameisen und sammel lieber immer mehr hilfreiche Informationen über die allgemeine Ameisenhaltung, anstatt sich auf eine Art zu specialisieren.
:unfassbar:
-
Nimm den kleinsten den du bekommen kannst
Ich beheize ein 150 x 60 x 60cm mit 100 Watt und den 2 Leuchtstoffröhren, wobei diese im Vergleich eher nur die Temperatur um 2°C erhöhen. - Solche Lampen werden von mir in Keramikfassungen gedreht, eben wegen der Hitze, Kunststofffassungen werden nur 1std. überleben.
-
http://images.google.de/images…um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi
Diese Elstein-Strahler verwende ich bei meinen anderen Tieren, denn diese sind sehr robust und erzeugen sehr viel Hitze (100Watt = 420°C, wenn man diese anfaasst!!). bestehen aus Keramik und erzeugen somit kein Licht. Und sind nicht so teuer wie viele andere Lampen die weniger aushalten...