Beiträge von LifeStyler

    Was ist denn wenn du dir ein Steuergerät kaufst was die Temperatur regelt? Wie so was hier >>Standart Version<< oder die etwas bessere Version >>Pro Version<<
    Praktisch an der Pro Version kann man eine Uhrzeit eingeben die dann auch die Lampe Steuern kann.
    Oder was sagen die anderen ist so was überflüssig?

    Jep, überflüssig. Es ist ganz simpel mit einer normalen Zeitschaltuhr das ebenfalls zu regeln. Man muss nicht immer solche Unsummen ausgeben, einfach mal mit Geduld an die Sache ran gehen.


    Und wenn die Ameisen mal eine Schwankung mitmachen müssen... in der Natur ist es nicht anders und Ameisen gibt es schon viel länger als den Menschen :winking_face:

    1) Der Spot wird deaktiviert (verbraucht sowieso zuviel Strom)

    Kann man auch evenuell - falls man unbedingt Licht möchte gegen einzelne LED-Lampen (keine Leiste, wäre vielleicht schon zu viel) austauschen. Aber nur wenn man möchte, denn Licht ist kein Muss!


    2) Muss ich die Nest-Temperatur senken, dafür für konstante Werte sorgen. Ich würde diese Heizmatte (http://www.antstore.net/shop/K…rmo-Mat-Pro-10W-2529.html) gerne gegen eine andere/schwächere austauschen, weil zu unhandlich und zu dick, die sich besser an der Scheibe anbringen lässt - welche empfehlt ihr?

    Habe mal kurz die Suchmaschine angeschmissen und folgende Seite gefunde >> Link <<. Würde dort auch den günstigsten Hersteller nehmen, denn so lange die Heizmatte nicht feucht wird und nur von außen am Formicarium befestigt wird, dann braucht man solche Gummi-Heizmatten erst gar nicht die nämlich wasserbeständig sind. Ameisenshops würde ich auch meiden, da diese gerne ein paar Euro auf die Ware drauf schlagen.


    3) Würde ich die Temperatur im Becken etwas erhöhen (Zimmertemperatur reicht anscheinend nicht ganz aus). Welche Lampen empfehlt ihr?

    Wie sieht denn aktuell deine Beleuchtung aus? Vielleicht reicht es schon wenn man eine ganz normale Lampe (nichts aus der Terraristik o.Ä.) mit so wenig Watt wie möglich einschraubt, um dein Problem zu beheben.


    4) Zur Luftfeuchte konnte ich leider keine Infos sammeln.

    Würde ich einfach so belassen, wie es aktuell ist, denn die Luftfeuchtigkeitswerte ändern sich vielleicht auch etwas, sobald du die Heiz-/Beleuchtungsmittel tauscht.

    Ich rate dir zu einer besseren Auswahl an Wärmequellen und deren Nutzungsdauer. Das sollte im Großen und Ganzen das Problem beheben... Die Problembeschreibung würde ich "zu extreme Temperaturschwankungen" nennen.


    Also ich würde die Spotstrahler weg lassen und für Licht eventuell vieeel schwächere Lampen einbauen, welche die Nesttemperatur wenn nur um paar Grad beeinflussen... und nicht direkt auf 34°C hoch treiben, was viel zu heiß ist. In der Wildnis ist der Boden auch keine 30°C warm wenn man mal 2 Meter tief gräbt! - Desweiteren würde ich die Heizmatte mal so platzieren, dass man immer um die 23-25°C im Nest erhält und würde diese auch 24 Stunden im Dauereinsatz lassen... nachts kann man eventuell von 3 bis 6 Uhr mit Hilfe einer Zeitschaltuhr die Temperatur etwas absinken lassen, um es etwas natürlicher zu schaffen. Aber generell einfach mal länger eine konstante Temperatur schaffen, ist hier das A und O.



    Kannst du mir mal ggf. einen Link via PN mit der Diskussion im anderen Forum zukommen lassen?!

    LifeStyler


    Vielen Dank für deine nette Antwort, ich habe deinen Satz wohl in den falschen Hals bekommen.
    Um so mehr freue ich mich das diese Sache so schnell geklärt worden ist und wir nun gemeinsam daran arbeiten können den Spartipp Thread weiter zu entwickeln.

    Hatte ich mir schon fast gedacht, von daher habe ich es noch mal genauer aufgegriffen :winking_face:


    Noch kurz zum Aquarium, klar von der Nutzfläche sind die natürlich unschlagbar und um eines günstiger wie die richtigen Ameisen Formicarien aus den bekannten Shops.
    Von daher Top ganz klar, leider ist damit die Erweiterungsmöglichkeit der Anlage ziemlich eingegrenzt, meines Wissens nach (da ich keine Ahnung davon habe wie man runde Löcher in Glas schneidet ohne das
    nur Splitter übrig bleiben^^) ich werde mich aber mal, bei der nächsten Gelegenheit, bei einem Profi zu diesem Thema schlau machen. Schließlich sind in jeder Glastür Löcher für Beschläge und
    Drücker und diese bestehen immer aus Sicherheitsglas welches wahrscheinlich um einiges schwerer zu schneiden ist.
    Aber ich schweife wieder ab...

    Das geht ganz simpel mit einem Diamantbohrer (bei Ebay gibts gute große Auswahlmöglichkeiten). Man darf einfach nur keinen Druck auf das Glas ausüben und man sollte stetig mit Wasser kühlen. Es schwirren einfach zu viele Gerüchte umher, so dass fast jeder denkt es sein quasi unmöglich. Was es gar nicht ist! :winking_face:


    Deinen Vorschlag zur Umgestaltung des Themas finde ich super. Tatsächlich sind ja auch alle Dinge die im Thread stehen zweckentfremdet woraus das ganze dann eine klare Linie
    bekommen würde, wenn man sich die Spartipps schenkt. Alles wird übersichtlicher, verständlicher und hoffentlich auch attraktiver.


    Folgende Überschriften fallen mir spontan zum neu gestalteten Spartipp Thema ein. Vielleicht hast/habt du/ihr Lust euch daran zu beteiligen.

    Wir überlassen die Namensgebung einfach ice_trey: so haben wir keine Mühe etwas zu finden :grinning_squinting_face:

    @ Bojan
    Ich wollte dir nicht Alles mies reden, sondern lediglich einen Vergleich ziehen. Denn ich meinte in diesem Fall mit Tupperdosen vs Aquarium eher nur die anzubietende Nutzungsfläche, die den Ameisen zur Verfügung gestellt werden kann. - Hätte ich vielleicht näher darauf eingehen sollen.


    Ich würde den Theard etwas umgestalten, in dem man nicht aufzählt wie teuer etwas bei welchem Shop ist, sondern ich würde einfach eher Bilder mit kurzen Sätzen dazu besser finden, in denen erläutert wird was man genau mit diesem Ding machen kann.


    Beispiel:

    Zitat von Beispiel

    Quelle: Antstore
    Hier sieht man einen Möbeluntersetzer, welchen ich im Baumarkt gefunden habe. Ich nutze diese Untersetzer als Futternäpfe für Honig, da man diese auch ganz einfach säubern kann.


    Ich denke wenn jeder mit zweckentfremdet Dingen diesen Theard füllt, ist die Sache einfacher und man kann sich Ideen suchen. Ob preislich alles so passt sollte einfach jedem selbst überlassen sein, denn man könnte Anstelle der Möbeluntersetzer auch einfach einen Bierflaschendeckel verwenden, welche quasi "gratis" beim Bier trinken anfällt. :winking_face:


    Habe generell schon ein paar Dinge im Hinterkopf mit denen ich etwas aushelfen könnte. - Sollte vielleicht nur einer vom Forenteam den Thread etwas aufräumen, da dort auch wieder etwas diskutiert wurde, was einfach nicht dorthin gehört um die Sammlung auch nicht zu stören.

    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/IMG_0537Ameisen.jpg]


    Edit: Mir ist noch eingefallen das es erwähnenswert ist das die komplette Anlage unter 45 Euro gekostet hat.
    In den 45 Euro sind enthalten = Tupperdosen, Verbindungsstopfen, Stopfen, Schläuche (allerdings nur Reststücke)
    Nicht enthalten ist der gesamte Inhalt der Anlage z.b. Deko und Bodengrund.

    Also da erkenne ich jetzt keinen wirklichen Spartipp, denn für 20,- Euro bekommt man schon ein 60x30x30 Aquarium (neu) und ohne Deckel.

    Als Alternative würde ich einfach eine exotische Camponotus empfehlen, wobei man dort nicht immer genau sagen kann wie groß so ein Volk werden kann und deren Wachstumsraten sind nicht mit den einhemischen Camponotus zu vergleichen. Um es noch mal hier aufzugreifen...


    • große Arbeiter: Camponotus gehören schon mit zu den größten Ameisenarten - exotische sind auch nicht allzu teuer um die 60,- Euro nicht weit zu überschreiten
    • Soldaten: Nur verhältnismäßig wenige Arten haben wirklich eine Soldatenkaste - zu dem wird diese Kaste von Einsteigern oft vollkommen überbewertet, da es in der Haltung nichts zu bewachen gibt... ansonsten werden Soldaten oft nur zum knacken von Nüssen/Körnern oder harten Chitinpanzern benötigt
    • Springen: ist schon eine Besonderheit unter Ameisen und sehr sehr selten wenn man es auf die über 12.000 Arten weltweit betrachtet
    • 60,- Euro: im exotischen Bereich sehr schwierig nicht zu überschreiten, sogar fast unmöglich - man kann eher mit 100,- Euro oder sogar mehr planen
    • Ameisenfarm: viele leben unterirdisch, aber das eigentliche Problem wird die rasche Volkentwicklung, so dass eine Farm oftmals sehr schnell zu klein wird
    • polygyn: aufgrund der konstant hohen Temperaturen ist die Entwicklung nicht allzu langsam, oftmals sogar zu schnell für den Halter und seinen Bastelkünsten, daher ist bei Exoten eine monogyne Art gar nicht so verkehrt
    • Besonderheit: wenn man etwas Besonderes möchte, muss man mit einem gute Aufpreis rechnen... ist also die Frage was man wirklich möchte

    Daher rate ich dir für's Erste eine exotische Camponotus oder Odontomachus, denn diese haben oft keine allzu hohen Preise und sind verhältnismäßig groß. Odontomachus bilden in der Regel je nach Art auch keine allzu großen Völker.

    Zur Schokoschabe kann ich noch schreiben das diese wirklich super angenommen wurde, von allen meinen Kolonien. Scheint so als wenn ich
    eine gute Alternative zu Heimchen gefunden hätte. Denn Heimchen wurde bei mir nicht immer und oft auch nur ''widerwillig'' angenommen.

    Liegt sehr wahrscheinlich daran, dass Schaben sowieso die (vollentwickelten/"adulten") Insekten mit den meisten Proteinen sind. Viele Insekten verlieren enorm viele Proteine, wenn man ihr Larvenstadium mit der vollen Entwicklung (als Insekt) vergleicht.

    Sieht alles sehr schick aus, aber einen Lüfter benötigt man nur bei wenigen Ameisenarten - ganz sicher keinen Einheimischen. :winking_face:



    Ich hätte eventuell noch eine kleine LED-Beleuchtung eingebaut, Leiste oder nur einzelne LED, da durch die Rückwand und dem Boden das Formicarium recht dunkel ist. Man kann auch für den Abend dann direkt an ein paar blaue LEDs denken, dadurch ist das Zimmer nicht zu hell/grell und man kann trotzdem noch ab und zu die Ameisen beobachten.

    Also das Starterset wäre schon gut für einen Start, ist nur die Frage ob man wirklich so viel investieren möchte. Man kann es auch sehr günstig für unter 10,- Euro nachbauen, in dem man ein Glas als Farm und eine Plastikschale als Arena verwendet. Ist nur optisch nicht ganz so ansprechend. :grinning_squinting_face: - Wenn du das fertige Set kaufst, mache dir aber noch Gedanken zum Ausbruchsschutz, sonst sind die Ameisen irgendwann spurlos verschwunden, was man des öfteren hier im Forum lesen darf, da sich einige zu wenig informiert hatten.


    Ich würde auch nicht direkt ein Volk mit 50-100 Individuen kaufen, sondern so klein wie möglich beginnen, so dass man ein sehr junges Volk beim Wachsen beobachten kann. Gerade da sind neue Arbeiter ein Highlight - bei größeren Völkern bekommt man es nicht unbedingt mit. Zu dem verlangen die Shops gerne mal ordentlich viel Geld für die paar 100 Arbeiter, die eigentlich gar nicht diese Summen wert sind, da jeder ganz simple selbst ein solches Volk großziehen kann (also Neulingsabzocke in meinen Augen).

    Hallo Antz.

    Hallo Leute,
    ich weiß ihr hört diese Fragen wahrscheinlich schon zum tausendsten mal aber ich hoffe dennoch das ihr auf meine Fragen eingeht :smiling_face:


    Ich würde gerne damit anfangen Ameisen zu halten da ich die Tiere einfach interessant finde und es mir wirklich Spaß machen würde ihnen beim Leben zuzusehen.
    Bevor ich damit anfange und womöglich alles falsch mache was man nur falsch machen kann möchte ich mich natürlich erstmal genau erkundigen.

    Natürlich hören wir vieles doppelt, aber so ist es nun mal in einem Forum, also ganz normal.


    Ich kann dir aber direkt schon sagen, ohne sich selbst in diese Thematik einzulesen, wird es langfristig nicht unbedingt gut funktionieren. Wenn die Interesse aber sowieso sehr groß ist, dann macht es einem auch nichts, da es dann einem persönlich interessiert... generell auf www.ameisenwiki.de sind sehr sehr viele Informationen über Ameisen und deren Haltung zu finden.


    1.) Ich wollte ein kleines Terrarium kaufen. Ich hab leider in meinem kleinen Zimmer nicht ganz soviel Platz und würde daher nur ein kleines Terrarium nehmen. Dachte an so maximal 30x30cm.
    Ist das möglich oder brauchen Ameisen mehr Platz?

    Die Haltung ist generell in Glasbecken mit einer Öffnung nach oben zu empfehlen (=Aquarien), da man dann die Ameisen einfacher am ausbüchsen hindern kann. Terrarien mit Schiebe- bzw. Falltüren weisen oftmals Spalten auf, durch diese kleinere Ameisenarten leicht entwischen können. Zu dem ist es preislich auch günstiger ein gebrauchtes Aquarium oder neues aus einem der zahlreichen Ameisenshops(-Liste) zu kaufen. Es sollte generell an einen guten Ausbruchsschutz gedacht werden (Infos zum Ausbruchschutz).
    Um auf deine eigentliche Frage zurück zu kommen: Ja, es ist möglich. Aber... es ist sehr Art abhängig, da nur eine sehr volkarme Art gehalten werden kann/sollte. Solche recht klein bleibenden Arten sind jedoch oftmals eher seltener zu erwerben bzw teurer. Möglich ja, aber auch teurer.
    Ich rate eher dazu, es so einzuplanen dass 2 Becken mit einem transparenten Schlauch miteinander verbunden werden.


    2.) Das Terrarium könnte entweder nur direkt neben einem 40" TV stehen, oder auf einem kleinen Schrank neben dem ein kleiner Woofer steht.
    Ich habe gelesen das Ameisen durch die Signale gestört werden. Hab ich also schon garkeine Chance mehr Ameisen zu halten?

    Wer Tiere halten möchte, sollte auch Kompromisse eingehen können. Also wirste vielleicht langfristig auf eine der beiden Geräuschquellen verzichten können? Oder einfach wo anders Platz schaffen bzw. Platz neu einrichten (z.B. Regal für die Ameisen an die Wand schrauben).

    3.) Was genau müsste in das Terrarium? Nur Erde? Oder auch Steine, Sand...? Wie sieht es mit Gras aus?

    Eine Anlage besteht immer aus zwei wichtigen Bereichen: Nest + Arena (= Formicarium, so heißt es bei den Ameisen). Es gibt viele verschiedene Möglichenkeiten wie ein Nest aussehen kann, da es diverse Nestarten gibt. Die gängiste Methode, gerade bei Einsteigern ist die Haltung in einer Ameisenfarm (= Nest) und einem Glasbecken (=Arena), welche mit einem Schlauch verbunden werden. Die Ameisenfarm ist fast komplett mit einem Sandlehmgemisch befüllt und bietet optimale Bedingungen, da die Mischung leicht feucht gehalten werden muss, für eine erfolgreiche Haltung. In der Arena wird eigentlich nur Wasser und Futter (Honig und Futtertiere) angeboten. Der Begriff Arena soll aber nicht bedeuten dass man dort unbedingt einen Kampf zwischen Futtertier und den Ameisen anschauen kann, denn Futtertiere sollten am besten tot angeboten werden.


    4.) Welche Ameisen wären für mich, für den Anfang gut? Kann könnte ich einfach welche aus dem Garten nehmen oder macht man soetwas nicht?

    Über diesen Bereich gibt es zahlreiche Diskussionen und verschiedene Meinungen. Im Endeffekt sollte der Ameisenhalter selbst entscheiden, welche Art er sich zulegen möchte... sind immerhin Kostenunterschiede von 1,- bis 500,- Euro möglich. Aber in der Regel wird Einsteigern oftmals gerne die Art Lasius niger empfohlen, da diese recht robust in der Haltung sind und keine besonderen Ansprüche haben. Zählen somit auch zu den günstigsten Ameisen in Deutschland.


    Man kann sich aus dem Garten Arbeiter einsammeln, welche nach wenigen Stunden bis Tagen sterben und die ganze "Haltung" wäre schon wieder zu Ende. Also eine normale Haltung ist immer mit einer begatteten Ameisenkönigin, welche man in einem Ameisenshop kaufen kann - das selber Fangen gestaltet sich etwas schwieriger, da man dann auch etwas Glück braucht, besonders wenn man bisher noch nie so den Boden/Gehweg beobachtet hat - daher eher kaufen.


    5.) Am interessantesten, und das ist eigentlich auch der Hauptgrund, ist es die Ameisen buddeln und leben zu sehen. Nun habe ich gelesen das man kaum eine Chance hat davon etwas mit zu bekommen wenn man sie in einem Terrarium hält. Was sind da eure Erfahrungen? Wenn ich nie was von den Ameisen sehen würde, weiß ich nicht ob es mir den Aufwand wert ist.

    Das Buddeln kann ganz einfach in einer Ameisenfarm beobachtet werden. Aufgrund des schmalen Glasplattenabstands der Farm haben die Ameisen auch keine allzu große Möglichkeit sich zu verstecken.


    Der Aufwand ist es sicherlich wert, aber auch nur wenn man sich tatsächlich dafür interessiert und auch Zeit, Geduld und vorallem Leselust mit-/aufbringt.


    6.) Wieviel Arbeit ist es denn wirklich mit einer leicht zu haltenden Rasse?

    Es sind Arten und keine Rassen.


    Arbeitsaufwand richtet sich nach der Volkgröße. Ein junges Volk mit nur max. 50 Arbeitern (1 Jahr alt) braucht nur pro Tag 1min "Aufwand" jeden zweiten Tag (falls man nicht beobachten möchte und keine Zeit haben sollte). Ein Volk mit ca. 1000 Arbeitern (3-4 Jahre alt) braucht teilweise schon etwas mehr Zeit, aber nicht so gravierend... vielleicht 5min. Man muss generell einfach nur Faktoren wie Temperatur, Nestfeuchtigkeit, Futter, Frischwasser und Ausbruchsschutz zu kontrollieren, wobei das sich jetzt für mehr Arbeit anhört, als es am Ende wirklich ist. Bei einheimschen Arten wie z.B. die Lasius nigerist eine Zimmertemperatur ausreichend und muss nicht kontrolliert werden. Ebenso ist die Nestfeuchtigkeit bei einer Ameisenfarm lange konstant in der Erde und muss dann nur gelegentlich mal mit einem kleinen "Schluck" nachgefüllt werden.


    Würde mich wirklich sehr freuen wenn ihr mir beim Einstieg helfen könntet :smiling_face:

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.


    Denk aber daran, es muss immer viel gelesen werden. Wenn man die wichtigstens Bedingungen kennt, ist die Haltung gar nicht so schwer - quasi wie bei vielen anderen Tieren auch. Aber man muss sich eben Zeit nehmen um die Dinge kennenzulernen und vorallem auch zu verstehen.