Beiträge von LifeStyler

    Bin mir da gerade nicht sicher, aber kann es sein, dass so manche Messor aus den Savannen/Wüsten eine "Hitzepause" einlegen muss!? Denn evolutionsbedingt sind die Kornkammern ja nicht nur für "den Spaß an der Freude" des Sammeln's da. Und da Messor eher in warmen bzw. heißen Ländern beheimatet ist und sich durch Klimaveränderungen immer nördlicher ansiedeln, so lässt es immer mehr darauf schließen ihnen diese Pause zu geben... genauso wie bei Cataglyphis spec., also in unseren Sommermonaten sogar...

    a) wir haben eine Lasius flavus Kolonie unterm teich aber bald wird sie kleiner und der Teich größer.


    edit: könnte auch ein Myrmica rubra o.ä. Kolonie sein.man bekommt sie aber nie zugesicht

    Es wird sich sicherlich eher um Lasius cf. flavus handeln, wenn man diese nie zu Gesicht bekommt - haben nämlich genau das selbe Schema in unserem Garten am Teich - der Garten wimmelt dann jährlich nur so von den Jungköniginnen :smiling_face:


    Jedoch schwärmen diese niemals März/April, sondern erst in den Sommermonaten und somit würdest du jetzt noch länger warten müssen, denn dann hättest du bis zum Oktober eine Königin mit 5-20 Arbeiterinnen, welche aber alle in einem Reagenzglas gehalten und auch dort gefüttert werden können, da diese extrem darauf beruhen im Nest zu verharren. Lasius flavus zählt eher zu Ameisen, die man sich neben einer Hauptkolonie zulegen sollte, da es eben nicht wirklich viel zu entdecken gibt (im Vergleich zu anderen Gattungen bzw. Arten).


    Ich habe mir dieses Jahr aber wieder 3 Königinnen eingesammelt, welche ich anfang nächsten Jahres verschenken würde (bin hier schon mittlerweile ein Ameisen-Verschenker geworden - denn ich will mich nicht an Ameisen bereichern, dass ist eben mein Hobby und man investiert dort eben seine Zeit und Geld ohne etwas dafür zu bekommen), dann musste dich bis dahin gedulden weil der der sich zuerst meldet bekommt diese auch... sofern ich seine Hände, als gute Hände betrachte...



    b) Ja ich sollte vieleicht mit einer einheimischen Art anfangen, Problem: Winterruhe (könnte zu kalt werden im Garten/ Schuppen), Urlaub(keine Person die Pflegt).

    Im Prinzip ist der Überwinterrungsort gar nicht so schwer zu simulieren, du brauchst dafür einfach nur einen Ort an dem es keinen Frost gibt oder jedenfalls nicht so schnell wie unter freien Himmel. Dazu eignen sich Dachböde, Keller, Garagen, Schuppen oder manche ohne dies alles führen das auch dem eigenen Balkon durch. Wichtig ist nur die ggescheite Vorbereitung mit Isolationsmaterialen, wobei eine Styroporbox mit Deckel an erster Stelle steht (egal wo man diese überwintern will)! Dann kann man noch andere Dinge verwenden, die gut zum isolieren sind, um einfach mit der Temperatur zu spielen und somit die besten Werte zu erzielen. Wenn dein Überwinterungsort eben immer um die 10°C betragen sollte, kannst du mit Kühlakkus (muss man aber eventuell täglich wechseln) aushelfen - wenn der Ort auf 0°C fällt, dann vorsichtig mit einem Wärmeakku aushelfen. Es gibt sehr, sehr viele verschiedene Methoden und somit kannst du eigene Ideen ausprobieren.

    Ich vermute mal das es auch mit einem ganz normalen Stahlseil funktioniert, denn diese bestehen ja aus vielen kleinen Drähten und somit einer nicht glatten "Oberfläche". Ytong ist weich wie Butter und genauso dürfte man auch dort durch gelangen...


    Ich muss einfach mal gucken wann ich das mal ausprobieren kann... so die Zeit und Lust habe ich derzeit nicht an Basteln :winking_face:

    Und interessiert er Messor alexandri? Ich habe noch eine Frage: kann man in Ytong nester eine Sand/Lehm mischung geben, durch die die Ameisen graben können? Muss es dann stärker bewässert werden?

    Ja, aber...


    ... durch den Sand kann es sein, dass du keinen Einblick bekommst, denn dieser wird oft an die Scheiben geklebt, damit eben alles noch dunkler als eine Folie ist. Ich rate dir davon ab... versuchen kannst du es jedoch gerne...

    Ob man Laub als Hauptfutter verwenden kann, das kann ich dir nicht sagen....


    Jedoch habe ich schon mal davon gehört, dass man frisch gepflückte Blätter einfrieren kann, aber da weiß ich nicht ob dies dann auch später gut oder überhaupt angenommen werden kann.


    Habe nämlich noch nie Blattschneider gehalten, vielleicht meldet sich ja noch jemand.

    Für kleine Kolonien (<50 Arbeiter) zerschneide ich immer Bätter in 1x1cm Stücke auf denen ich dann immer einen kleinen/winzigen Tropfen anbiete. Das hat den Vorteil, dass die Arbeiter nicht über eine kleine Kante stolpern, wobei oft welche "abrutschen" und in die klebrige Masse fallen und somit verenden. Ein weiterer Vorteil ist die Hygiene, denn anstatt immer die Schälchen spülen/säubern zu müssen, so schmeißt man den Papierschnippsel einfach in den Müll und zerschneidet sich den nächsten :winking_face:

    :offtopic:

    Hi,


    ne, der wird doch nicht gleich geschlossen. Kommen Dir weitere Fragen in den Sinn, welche Du Dir nicht per Hilfe von der Suchfunnktion beantwortne kannst, darfst du sie ruhig hier noch stellen, bevor Du weitere Threads aufmachst.


    Grüße, Phil

    Wieso so freundlich? Der ist doch noch ganz harmlos im Vergleich zu anderen, die wir hier schon erlebt haben - daher bitte ein bisschen mehr kompetenz als Moderator mit sich bringen.


    Wenn er andere Fragen hat, dann lass ihn doch neue Themen öffnen... gerade passend für den 2. Monat in der Winterruhe. Dann geht hier auch nicht die Luft raus.



    Darum bitte ich dich jetzt, ohne dich anzugreifen, ein bisschen mehr Freundlichkeit mitzubringen!


    :meinemeinung:

    Darf ich dir dann mal die Frage stellen wie du deine Ameisen gerne halten möchtest, wenn du spätere Anlagenerweiterungen schon einplanen musst:


    "Was machst du wenn du bemerkst dass deine Ameisen anfangen im Ytong eine Außenwand durchbeißen?"


    Genau dafür sind Messor sehr bekannt!



    Und Messor welche die Scheiben nicht hochkommen... das ist zudem auch sehr von der Koloniegröße abhängig, denn ich kenne Bilder auf denen die Arenen-Wände nur so von diversen Messor wimmelt und das Talkum das weiterklettern verhindert.

    Ich empfehle dir eine Art die nicht so schnell wächst wie Messor und würde mir für diese 3 Wochen dann eine Urlaubsvertretung suchen, welche sich dann über deine Anlage vertraut macht. Dann musst du dieser Person nur schildern wann immer wie viel angeboten werden muss und wie dein Nest (worüber du dir auch noch keine Gedanke gemacht hast) befeuchtet werden muss.


    Zuerst brauchst du aber viel mehr Allgemeinwissen über die Ameisenhaltung und solltest dir eventuell mal eine Art aussuchen, welche ein bisschen weniger Probleme mit sich bringt (Messor sind nämlich dafür bekannt, dass diese ihr Ytong-Nester zerstören), wenn du schon kaum Platz hast und null Chance diese zu überwintern. Darum empfehle ich dir das Lesen etwas näher zu bringen, auch wenn das nicht sonderlich viel Spaß macht, aber daran erkennt man meistens sehr schnell wer sich vorher informiert hatte und wer meinte "lesen ist doch zu llangweilig und so viel kann auch nicht passieren"... Denn bedenk mal wie teuer das wird, wenn man wegen einem kleinen Fehler schon eine Kolonien von 100Euro Wert verliert - ganz zu schweigen das es sehr schade um die Tiere ist... aber manche sind hier auch schon mal am Geld umdrehen und müssen gucken was diese sich kaufen können... und wenn du dir keine Sorgen um Geld machen musst, dann kannste dir ja auch gleich einen gescheiten Kühlschrank kaufen, welchen du für die Überwinterung verwenden könntest... und somit stehen wieder andere Arten zur Verfügung :winking_face:

    Ich werde mich vorher auch noch weiter informieren genug Zeit ist ja vorhanden :).


    Abgesehen vom Aufbau des Nestes was sind die Schwierigkeiten ?

    Schwierigkeiten?! Also diese wirst du erst nach und nach feststellen, sobald du deinen Ausbruchsschutz nicht gut genug angebracht hast. Andere Schwierigkeiten sind eben auch die klimatischen Bedingungen, wobei dann schon mal eine ganze Kolonie sterben kann bevor man das Problem erkannt und gelöst bekommt - darum sollte man ja auch eigentlich mit einer Einsteigerart anfangen, aber es kann auch so funktionieren. Vorteile für die Haltung von Ameisen haben die jenigen die schon aus der Terraristik kommen und sich mit Terrarien, Licht, Wärme und Feuchtigkeit im Grundprinzip vertraut sind.



    Darum muss man auch bevor man sich Ameisen zulegt, massig viel lesen um die ganze Ameisenwelt verstehen zu können!