Beiträge von LifeStyler

    Lohnt es sich jz noch mit einer Ameisenkolonie anzufangen? Die Winterruhe hat bereits begonnen, aber macht das so viel aus? Bitte um schnell anworten :winking_face: Danke schon mal :think:

    Ob es sich lohn... 50 zu 50 Prozent :grinning_squinting_face:


    Theoretisch: Ja! Denn es gibt sehr viele Informationen zum nachlesen, wozu die Winterruhe sehr gut geeignet ist... Bastelarbeiten kann man hier auch schon gut Fertigstellen um dann ideal in die nächste Saison zu starten und direkt die 6 Monate komplett zu nutzen!


    Praktisch: Nein! Denn dann kannste dir wirklich eine Stein-Zucht auf der Fensterbank zulegen, es passiert eben so gut wie nichts. - Eventuell ist das praktische nur als "ja" zu deuten, wenn man eben eine Anlage in Ruhe baut um, wie schon erwähnt, direkt gut einzusteigen (Ende März).

    Hallo


    Also ich bin gerade wieder dabei zu planen etwas für meine Ameisen zu bauen und stehe vor einem kleineren Problem... vielleicht weiß ja jemand weiter (und so kommt mal wieder etwas Leben ins Forum^^).


    Ich möchte nämlich einen sehr flachen Ytong (ca. 50x20cm und nur 1cm dick!) haben, der immer gleich dick bleibt. Jedesmal wenn ich mit einer normalen Handsäge den Stein in eine 1cm dicke Platte schneiden möchte, dann habe ich am Ende der Arbeit eine Platte von 1cm bis 0,5cm dicke (als Beispiel). Ich bin schon ein bisschen am rätseln und machen wie und womit ich das am besten konstant auf 1cm Dicke hinbekomme.


    Vielleicht hat ja jemand eine Lösung meines kleinen Problems oder hat Vermutungen wie es eventuell funktionieren könnte?!

    Hallo


    Ich werde euch hier mein neues Formicarium vorstellen. Des weiteren werde ich über diverse Vor- und Nachteile der einzelnen Pflanzen genauere Informationen geben, ob sich diese für Ameisen und einem kleineren Formicarium eignen. Zu dem werden hier auch später Bewohner präsentiert.


    Dann fang ich einfach mal an:
    Das Terrarium ist ein Dendrobatenterrarium mit den Maßen 60x40x40cm (l x b x h), auf dem sich ein 10cm aufgebauter Lichtkasten mit einer Dulux-L, mit 55 Watt. Ich habe bewusst die Bauart eines Dendrobatenterrariums gewählt, weil dort eine Bodenplatte mit einer leichten Neigung eingearbeitet wurde damit sich keine Staunässe bilden kann, sondern das überflüssige Wasser fließt nach Vorne in einen Wassergraben. Diesen Wassergraben habe ich mit kleinen, naturfarbenen Tongranulatkugeln gefüllt, damit keine Arbeiterin ertrinken kann. Diesen Wassergraben nutze ich auch zusätzlich zu Bewässerung für den gesamten Bodengrund, indem sich das Wasser in die Erde saugt - eine Dochtfunktion. Zusätzlich sprühe ich gelegentlich noch manuell mit einer Sprühflasche, gefüllt mit gefiltertem Wasser. - Die Rückwand besteht aus ganz normalen Xaximplatten.


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra01.jpg]
    Der Anfang, nach dem ich am Tag zuvor die Xaximplatten mit Aquariensilikon eingeklebt hatte.
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra02.jpg]
    Zur stabilität, so dass nicht die Erde in den Wassergraben rutscht falls diese mal zu feucht sein sollte, habe ich Weißtorfplatten als "Stoßkante" eingearbeitet.
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra03.jpg]
    Ein bisschen Erde, dann den Moos platziert... hoffe somit später in der Mitte eine Art Lichtung zu erhalten.
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra04.jpg]
    Dann noch eine Bambusröhre zurechtgeschnitten, welche später für die Camponotus gedacht ist - da diese Art in Hohlräumen von Bäumen heimisch ist. - Direkt daneben konnte auch die erste Pflanze schon eingesetzt werden. Pflanze: Pilea depressa
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra05.jpg]
    Weitere Pflanzen kamen dazu... Pflanze: Neoregelia liliputiana [Kleinbleibende Bromelie (ca. 5-12cm)]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra06.jpg]
    Noch eine.... Pflanze: Peperomia rotundifolia
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra07.jpg]
    Und die letzte... Pflanze: Fittonia-red
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Terra08.jpg]
    Zu guter letzte.... Gesamtansicht!


    Link zum Diskussions-Thread: Diskussion zu "Tropen-Terra"


    Weitere Bilder werden folgen, habe nämlich auch ein paar Äste eingearbeitet und wie sich die Pflanzen entwickeln. Hoffe euch gefällt das soweit ganz gut.

    Mir ist bekannt wo dessen Herkunftsgebiete liegen, nur solltest du mal das Mittelmeer genauer unter die Lupe nehmen.


    Diese können von Frankreich bis Spanien schon andere klimatische Bedingungen vorfinden ... was ist erst der Unterschied wenn dieses Volk eventuell doch noch vom afrikanischen Kontinent (Nordafrika; Marrokko, Algerien, Tunesien) stammt!? Aus meinen Urlauben kann ich sagen, dass man dort größere Unterschiede vorfinden kann/wird.


    Darum sollte man wissen wo der Shop des Vertrauens seine Ameisensammler sitzen hat - eine kurze Mail kann nie schaden, nur wenn man es eher nicht macht... dann eventuell deinen Ameisen.

    Eine Winterruhe ist immer nur anhand des Herkunftsgebietes genauer zu bestimmen.


    Generell die Aussagen zu machen "Ja, man kann sie in kühleren Räumen duchpflegen" oder "Nein, lieber eine Winterruhe... sicher ist sicher" sind totaler Schwachsinn - versucht lieber erst das genaue Herkunftsland und gegebenfalls dessen Region herauszubekommen (kann man meistens beim Ameisenshop anfragen) um Klimatabellen zu verwenden!

    Rise of Nation


    Wer will (außer rc ameise - der war ja jetzt schon... :baeh: ) darf einen neuen Screenshot online setzen - mir fällt gerade nichts ein und keine Zeit zum suchen :grinning_squinting_face:

    Ich ging schon immer davon aus dass die kompletten Haare/Borsten zur Orientierungen dienen - deshalb wollte ich mir nach dieser Frage von rc ameise auch ganz sicher sein und habe einfach mal das Ameisenwiki befragt und etwas gefunden, was eventuell weiterhilft...


    Zitat von Ameisenwiki

    Quelle:http://www.ameisenwiki.de/inde…innesorgane#Borstenfelder


    Propriozeptoren
    Als Tiefenwahrnehmung oder Propriozeption (von lat. proprius = eigen + recipere = aufnehmen) wird ein Teilbereich der haptischen Wahrnehmung bezeichnet, der die Lage der Körperteile zu einander erfasst. Im eigentlichen Sinne ist die Propriozeption also die Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers, so kennen wir jederzeit die Position unserer Körperteile und Lage des Körpers. Ameisen haben die Propriozeption stark in ihre Orientierung eingebaut, so wurde bei Cataglyphis eine sehr zuverlässige Entfernungsmessung alleine anhand der zurueckgelegten Schritte nachgewiesen. Zusätzlich können Ameisen mit Hilfe der Propriozeptoren ihre Lage zur Schwerkraft sehr genau messen, zB Formica erkennen noch 3,5° Neigung. (s.a. Verhalten: Orientierung) Als Propriozeptoren dienen den Ameisen verschiedene Sensoren:


    Borstenfelder
    Die Borstenfelder der Ameisen sind sehr simpel, aber ausgesprochen effektiv aufgebaut. Die Borstenfelder selbst sind dicht mit kleinen, etwa gleich langen Sinneshaaren versehen, die Nerven der Haare laufen in einem Nervenstrang zusammen. Das Borstenfeld selbst ist heller als die umgebende Cuticula. Jedes Borstenfeld hat ein Widerlager auf der Gegenseite des Gelenkes, so sitzen die Bortenfelder des Nackens am Thorax, das Gegenlager an der Kopfkapsel. Bei Bewegungen des Kopfes werden jetzt die Haare unterschiedlich stark abgebogen und so die Lage des Kopfes gemessen. Insgesammt gibt es je nach Art zwischen 24 und 26 Borstenfelder an Coxagelenken, Petiolus, Nacken und Fuehlern, also allen großen oder zur Fortbewegung wichtigen Gelenken. Die Signale aller Borstenfelder werden direkt zum Zentralnervensystem geleitet und dort als Summe verrechnet, so fuehren einzelne Fehlmeldungen oder ein defektes Borstenfeld nicht zur Fehlorientierung.



    Zu dem muss ich noch eben sagen, dass Bienen und Hummeln die als Kälteschutz besitzen! - Ich habe vor ein paar Wochen eine Doku gesehen (Sender und Sendung?! ... kA^^) wo geziegt wurde wie eine Hummelkönigin bei Schnee/Frost aktiv wurde und mit Hilfe der Haare vor dem erfrieren geschützt hatte - es wurde mehrmals Wärmeaufnahmen geziegt wie diese Hummelkönigin sich langsam in der Sonne erwärmt hatte.



    Als Fazit: Man kann/darf die Behaarung von Hummeln und Ameisen nicht miteinander gleich setzen! Diese habe unterschiedliche Aufgaben auch wenn es im weitesten Sinne etwas mit der Temperatur und dessen Wahrnehmung zu tun hat.

    Dann warst du sicherlich noch nie in Hamm ?! :frage:


    Ich fande das einmal - was mir gereicht hatte! - vom Eintrittspreis viel zu hoch, ziemlich miese Auswahl um sich gescheite Terraristik-EInrichtung zu kaufen und nicht wirklich günstig von den Händlern :grinning_squinting_face:


    Da hat mir eine wirklich kleine Messe in Köln mehr begeistern können als diese :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich war da nur einmal und es reichte mir auch - viel zu klein!


    Ich hatte persönlich in den letzten 8-9Jahren (der erste Messen-Besuch) nur ein einziges mal etwas über Ameisen gefunden und das war ein Betonnest und keine Ameisen!


    Warum es dort sehr wahrscheinlich keine gibt: Vieeeel zu stressig!

    Es gibt sogar einen sehr alten Haltungsbericht über Pheidole pallidula, bei denen soetwas auch beobachtet wurde - nur mit ein paar mehr ... :grinning_face_with_smiling_eyes:


    http://www.ameisencafe.de/cafe…?page=Thread&threadID=269


    Da die Bilder bei mir beim anklicken angezeigt werden, so habe ich ein zum Thema passendes herausgesucht - echt interessant:
    http://ameisencafe.de/upload/p…465175624456783aef5ba.jpg



    Ansonsten noch ein anderes Thema^^
    http://ameisencafe.de/cafe/ind…?page=Thread&threadid=651