Beiträge von LifeStyler

    Warsow 0.3


    Welches in der Spielhandlung/Aufbau mit Quake2 zu vergleichen ist... nur eben im Comic-Degsin


    @ rc
    Nimm weniger Shooter-Bilder... zu simple :teufel2:

    Nicht ganz - Wette verloren^^ - aber ich lasse Medieval mal stehen...


    Ganz richtig wäre: Medieval Total War :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Also schiess los mit deinem Game - habe auch schon einen anderen Uploader verwendet da picmirror mich langsam nervt :angry_face:

    Einfach Fliegengaze oder eine Plexiglasscheibe nehmen - Loch rein stechen/bohren - dort einen kleinen Trichter hineinstecken und diesen mit Watte verschließen - zum Bewässern kurz Watte raus und Wasser rein - anschließend die Watte wieder in den Trichter (braucht auch nur der dünne Abschnitt verstopft werden...

    Wenn man nur nach der Leichtigkeit der Haltung schauen würde, dann ist das ganz klas Lasius flavus.


    Gründe:

    • Benötigt wenig Platz
    • Nehmen nicht sonderlich viel Nahrung auf, also brauchen nicht so viel
    • Aufgrund der extrem niedirgen Außenaktivität muss der Ausbruchsschutz nicht sonderlich erneuert werden
    • Sind somit ganz friedlich, der Halter kann in der Arena umbauen ohne angegriffen zu werden


    Da man alles positiv oder negativ betrachten kann, so kann jeder meine Auflistung auch kritisieren da jeder eine eigene Meinung über diverse Ameisenarten hat. Zu dem verhalten sich die Halter alle ganz anders, der eine bewässert zu viel, der andere wieder viel zu wenig... einer wirft täglich Futter rein und bietet Milben ein weiteres Zuhause, wieder ein andere vernachlässigt das mal... einige haben ihr Zimmer (dort wo die Ameisen leben) zu warm, der andere viel zu kalt.... und und und


    Man kann immer nur pauschal sagen welche Ameisen eine Anfängerart sein kann, aber nicht muss. Der eine kann Myrmica gut halten, der andere eher Lasius.... wieder andere eher nur Exoten, da diese es mit der Winterruhe nicht auf die Reihe bekommen...

    Prinzipiell ist es egal was man verfüttert man muss nur wissen welche eine Gefahr darstellen und somit vorher getötet werden müssen und welche nicht, denn ein zu starkes lebendes Futtertier kann auch großen Kolonien ziemlichen Schaden zufügen wenn diese nicht vorher überbrüht/zerquetscht werden!


    Also man kann Spinnen in der Regel schon lebend verfüttern, wenn man das überhaupt so machen möchte, nur diese dürfen nicht die Zeit haben sich gegeben falls irgendwo einzunisten und Fäden zu spinnen (sprich ein Art Netz bauen), denn so bald dies geschehen ist hat eine Kolonie mit vielen Arbeitern genauso wenig Chancen an die Spinne zu kommen als eine Kleine. - Ameisen kommen nicht auf Idee wie die Verankerungen des Netzes zu zerstören, wenn nur durch Zufall (per unfreiwillige Opferungen, so dass diese sich darin verfängt und es somit kappt). Darum lebende Spinnen eher nur bei größeren Kolonien verfüttern oder generell abwarten bis sich 2-3 Arbeiter (lieber mehr, kommt aber auch auf die Ameisenart und die Spinnengröße drauf an) in die Spinnenbeine verbissen haben - also keine wirklichen Chancen für einen Nestbau besteht.


    Genauso wenig wie lebende Spinnen sollten aber auch lebende Würmer/Raupen oder Larven (Verpuppte sind die Ausnahme^^) verfüttert werden, denn durch deren herumwälzen können reichlich Arbeiter verletzt oder sogar getötet werden. Darum rate ich jedem diese vorher immer lieber für ein paar Sekunden zu überbrühen, als später ein paar Verluste des Volkes in Kauf zu nehmen!


    Futtertiere mit Sprungbeinen wie Heimchen, Grillen oder Heuschrecken sollten ebenfalls überbrüht werden - wer jedoch größere Ameisen mit großer Arbeiterkaste beheimatet kann diese auch lebend verfüttern, jedoch verfahre ich dabei ziemlich brutal. Ich zerquetsche nämlich mit einer Pinzette gezielt den Kopf eines Heimchens um es so "orientierungslos" zu machen - so rennt dieses nicht mehr ununterbrochen herum, aber eine Art Kampf besteht noch immer - ich mache dies aber auch nur bei meinen Pachycondyla's, da diese eher selten bis fast gar nicht an überbrühtes Futter gehen (nur wenn der Bedarf an Proteinen sehr hoch ist - so lange lass ich deren Brut aber nicht hungern!).
    Darum bin ich jedoch trotzdem ein Fan des Überbrühens um den Futtertieren so viel Qualen abzunehmen wie nur möglich und dafür ist das Überbrühen mit Abstand auch die humanste Methode. - Also leben verfüttern würde ich nur dort wo es ein "muss" ist, damit nicht das Koloniewachstum darunter leidet.


    Um einen Kampf auch bei kleineren Kolonien sehen zu können eignen sich Fliegen (also eigentlich fast alle Zweiflügler) am besten, da diese einen nicht so ausgeprägten Chitinpanzer wie Mehlwürmer, Heimchen oder Schaben besitzen. Völker ohne so genannte Soldatenkaste oder nur kleinen Arbeitern schaffen es ohne großen Aufwand leichter/schneller durch den Chitinpanzer.


    :meinemeinung:

    Es hat mich ziemlich geärgert, nicht zuletzt weil ich 200 Bilder gemacht habe, und nur diese paar hier brauchbar waren- und davon eben kein perfektes. Das einzige Bild mit dem ich zufrieden bin, ist das 3.

    Das ist doch ganz normal und darüber brauchst du dich auch nicht zu ärgern. Mit einem gescheiten Fotobearbeitungsprogramm kannst du ganz einfach die anderen Bilder ganz gut hinbekommen! Könnte ich dir zeigen, aber hab zur Zeit keinen eigenen PC.

    palk
    Bei deiner "imaginärer ameisenhaltung" werden die Ameisenhalter mit Exoten flachfallen, denn wozu soll ich das machen wenn ich in meinem ganzen Bestand nur eine Gründer-Pleometrose-Lasius flavus halte und der Rest keine Winterruhe hält - da könnte ich, wenn ich wollen würde, eher richtige Haltungsberichte verfassen. :winking_face:


    Aber die Idee will ich nicht vernichten, nur damit erklären das Exotenhalter sehr wahrscheinlich nicht dran teilnehmen werden...



    Meine Vorschläge:

    • Quiz (das selbe wie ich damals geleitet habe), aber nicht nur auf die Ameisenhaltung bezogen, also eine Art alá "Wer wird ... ?" von den Fragethemen... kann ich auch wieder übernehmen, jedoch nicht sofort da ich in Umbau- und Umzugsmaßnahmen stecke und erst in ca. 2 Wochen damit durch bin - so lange bin ich immer an anderen PC unterwegs (dürfen auch andere gerne leiten!)
    • "Bilder google'n" aber in dem man diese Bilder mit der eigenen Kamera/Handy (beides muss erlaubt sein, geht nur um den Spaß) macht und online setzt - somit haben wir keine Probleme mit dem rechtlichen Dingen
    • Kleinere Forenspiele mit gescheitem Inhalt, also keine Wörter-Geschichte oder soetwas.... das Cluedo welches nefycee damals gestartet hatte oder ähnliches sind viel interessanter und länger spielbar auf solch einen langen Spielraum (Winterruhe oder darüber noch hinaus)
    • Ein anderes Fotospiel wo mich palk nun drauf gebracht hat: "Was ist das?" Man muss ein gescheites Foto von etwas machen und dann einen Ausschnitt von dem Bild machen - ist aber mit ein wenig mehr Arbeit verbunden indem man seine Bilder bearbeiten muss.


    Ansonsten dürfen andere noch etwas dazu sagen...

    Lies dir diesen Bericht mal durch und es wird dir bei einigen Fragen sicherlich viel weiterhelfen...
    http://ameisenforum.de/exotisc…-haltungserfahrungen.html


    | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |



    1. Haben die Major Arbeiterinnen ebenfalls einen etwas überdimensiunierten Kopf ähnlich wie M. barbarus ?

    Vergleich einfach mal selbst:
    - Foto eines Messor hesperius Majors
    - Foto eines Messor barbarus Majors



    2. Kann sich diese Art trotz der geringeren Größe durch Ytong nagen ?

    Ja, können sie. - Zu dem sind Messor spec. generell dafür bekannt sich durch diverse Materialien durchzubeißen. - Sogar Lasius spec. würden es theoretisch schaffen, nur eine Frage des wollen :winking_face:



    3. Muss das Nest oder die Arena beheizt werden da die Klimatabelle der Kanaren aussieht wie von meinem Zimmerthermometer abgelesen :winking_face: ?

    Ich würde immer (abgesehen von den Wintermonaten, mit leicht abgesenkter Temperatur) die Temperaturen über 22°C halten.



    4. gib es sonst noch zwingend Beachtbares das sich von der Haltung einheimischer Arten gänzlich unterscheidet ?

    Der Durchbeußfaktor ist mit eines der sehr wichtigen Dingen, die bei Messor-Arten berücksichtig werden sollte, dieses kann man aber mithilfe von Plexiglas rund um das Nest umgehen oder man erschafft ein extra Nest-Becken, in dem dann später nur Nester stehen (Deckel ist dabei also Pflicht und einen anderen Ausbruchsschutz sollte man hierbei auch nicht vergessen, sonst bekommt man eben weitere Probleme)



    5.Ist März für den Versand dieser Art im Normalfall nicht zu kalt ? bzw wenn ich über die Wintermonate die Anlage vorbereitet habe ab wann bestelle ich dann am besten diese Art ?

    Wie schon erwähnt gibt es Thermoverpackungen und zusätzlich kann man auch Wärmepatts verwenden. Zu dem kann der März auch schon wenn man Glück hat auch um die 15-20°C betragen, dann bräuchte man das schon gar nicht mehr.



    6. Reicht anfänglich eine 30x20er Arena für das erste Jahr ? (habe gelesen das sie sich bei guter Pflege recht schnell vermehren)

    Diese Größe ist ausreichend, aber du solltest bedenken das es doch schon recht schnell zu klein werden kann und somit würde ich immer schon mit größeren Becken beginnen, wenn das Volk auch später gewisse Größen erreichen kann. Darum orientiere dich lieber nach 60x30cm oder 80x35 Standartaquarien oder kauf dir eben spezielle Größen. - Soll jedenfalls bedeuten dass 30x20cm für eine gewisse Zeit vollkommen ausreichend sein wird, aber eben nicht wirklich lange!


    7. Welchen Platzbedarf kann ich später für diese Art rechnen ?

    Mit mehreren großen Becken und längeren Schlauchsystemen, der wirkliche Arbeitsaufwand wird dich aber in der Nestgestalltung einholen.



    8. hat jemand Tipps/Tricks für einen Messor-Anfänger ?

    Schau dir die Homepage eines gewissen Erne mal an und lies ruhig seine Berichte... ansonsten kann man nur als Tipp geben: So viel lesen wie es nur gibt um reichlich Infos über die Ameisenhaltung zu erhalten.
    Infos über Messor

    Zitat

    15. September 2009: Die mögliche Zeichenanzahl in den Posts registrierter User wurde von 10.000 auf 15.000 erhöht

    Kann aber negative Folgen haben, denn wenn man sich so manchen Haltunsgbericht ansieht, da hofft man nur auf ein baldiges umblättern auf die 2. Seite, da die Texte x-mal bearbeitet wurden und/oder massig viele Bilder einfefügt wurden.