xD Nein ich habe nur solche Wattepads. Aber drei-vier liter Watte zu kaufen wäre eine überlegung wert
Wundermittel: Tampons
Kann man auch nach dem entfernen des "Netzes" gut ausrollen und hat eine gute Unterlage.
:unfassbar:
xD Nein ich habe nur solche Wattepads. Aber drei-vier liter Watte zu kaufen wäre eine überlegung wert
Wundermittel: Tampons
Kann man auch nach dem entfernen des "Netzes" gut ausrollen und hat eine gute Unterlage.
:unfassbar:
1) wie stehen heutzutage die chancen auf so eine behördliche erlaubnis zur entnahme von rufa? ist sowas überhaupt noch möglich?
Will nur mal dazu sagen, dass es einen Weg gibt solch eine Kolonie zuhause halten zu können ohne das jemand daherkommen kann und es einem verbieten kann.
Wenn es aber genau um die Erlaubnis geht, dann nur als Forscher an einer Uni...
Diese Idee war sogar schon mal öffentlich, möchte ich nur nicht erneut öffentlich machen - Stichpunkt (keine Suchhilfe^^): Gesetze umgehen, da diese nicht sonderlich gut formuliert sind^^
Das AmeisenWiki bietet bereits jetzt gute und fundierte Informationen aus erster und zweiter Hand, warum also fördert ihr nicht dieses zentrale Werk und beglückt das Wiki mit den Artbeschreibungen? Oder überarbeitet mal die Nestformen? Es gibt dort eine Menge zu tun...
Ich behaupte ganz einfach mal die "richtige" Antwort zu kennen
... Weil jeder einfach nur behauptet, dass das AWiki eine Seite ist, die keine 100%igen Informationen liefert. Denn jeder kann ja dort seinen Senf hinschreiben und meint das es auch wirklich dort so verzapft wird.
Ich leite schon eine ganze Weile Ameisenhaltung.de und sind dort auch nur noch fälschliche Antworten zu finden? Denn immerhin kann dort jeder in den Artenbeschreibungen herumspielen und sein Wissen preisgeben... 99% der Leute wissen es nicht oder vergessen es einfach, dass jemand diesen Quark auch kontrolliert bevor es online geht. Natürlich kommen wöchentlich Veränderungsvorschläge herein, aber ich übernehme (wenn überhaupt) nur einen Bruchteil von dem was angegeben wird.
Das selbe ist auch beim AWiki und dort vermute ich mal Leute (ich weiß gar nicht wer das überprüft, aber Herr Prof. Buschinger hat dort ziemlich viele Texte/Dokumente/Fotos online) mit mehr Wissen als das was ich besitze - denn ich informieren mich nicht so tief in die Ameisen-Anatomie oder sonstiges, da ich als privater Halter null Komma null Nutzen davon habe, außer Klugscheisserei... dafür habe ich aber euch, wenn ich etwas wirklich wissen will/muss
Da ice_trey ja schon den Anfang eines Hilferufe getätig hat, so möchte ich speziell dies noch einmal kurz ansprechen.
Jeder von euch kennt die Seite und manche gehen dort noch recht oft hin und durchstöbern sicherlich auch so manche Artenbeschreibung. - So würde ich gerne den Aufruf nach Fotos machen, die als Anhang jeder Artenbeschreibung verlink sind/werden. Diese Fotos können vielen sehr viel weiterhelfen, zum Beispiel, wenn jemand eine Gyne im Garten gefunden hat, sich aber nicht ganz sicher ist ob Lasius niger oder dóch einen Lasius flavus, so kann dieser jemand einfach die Bilder mit seiner "Beute" vergleichen. Natürlich steht jedem das Forum noch offen um hier auch nachzufragen, aber ich vermute einfach mal das es nicht jeder macht oder sich Leute nicht extra in einem Forum erst anmelden sondern selbstständig nach der Antwort suchen.
Also wenn ihr Bilder von euren eigenen Ameisen oder in der Natur gemacht habt, so würde sich sicherlich viele andere darüber freuen, diese auch auf Ameisenhaltung.de zu betrachten. Ein Copyright besteht immer, kann man aber auch für jeden ersichtlich machen (es gibt extrem viele Programme dafür). - Man muss auch keine extra Texte dort verfassen, nur um ein Foto dort zu zeigen, sondern kann wenn man möchte 1-2 Sätze zum Bild schreiben "hier sieht man eine...."
Ich hatte eigentlich vor, wenn es diese jetzige Aktion nicht gäbe, alle möglichen Personen mit guten und vor allem mit Bildern von Art die man nicht so oft auf Fotos zu sehen bekommt anzuschreiben und nachzufragen. Leider verschiebt sich das Ganze auch schon eine ganze Weile durch Zeitknappheit meines privaten Lebens. Darum hoffe ich so mit diesem Text ein paar der User hier aus dem Forum einfach mal Bilder dort hochzuladen und somit mitzuhelfen.
Danke.
Die Idee das Ganze auf Ameisenhaltung.de zu veröffentlichen ist ganz gut, nur das Problem ist Sebastian, da er ja auch ein Privat-/Berufsleben hat und sehr angebunden ist. Zu dem wird die Seite zur Zeit Stück für Stück restoriert, darum müssten andere dieses Unterfangen erledigen.
Nun ja, meine Meinung hierzu ist das es einfach ein totaler Quatsch ist.
Besser wäre es wenn man eine Auflistung macht in welchen Habitaten man welche Gattungen bzw. Arten antreffen kann... aber macht ihr euch ruhig Sorgen um solche riesen Karten, die nachher niemand verwenden kann. Was hätte ich davon, außer die Gewissheit das die Art noch nicht ausgerottet wurde, wenn jetzt bei Berlin oder München eine sehr, sehr seltene Art entdeckt und hier vermerkt wird. Auch wenn ich die Interesse vertreten würde, diese Art gerne zu halten, dann überlegt doch mal ob man sich wirklich die Mühe machen würde dorthin zu fahren...
Daher denke ich, dass dieses Vorhaben von euch nicht wirklich jemals hilfreich sein wird. - Daher würde es eher Sinn machen wenn man die bevorzugten Nest-Habitate (Moor, Gärten, Wiesen, Laubwälder, Nadelwälder, Steingärten oder sonstiges) zusammen sucht - so dass sich jemand diese Liste ansehen kann und meint "Hey, ich habe in der Gegend ja einen kleinen Bergabhang mit Südseite. Da schau ich doch mal was ich dort so finden kann, bei meiner Suche nach einer Gyne/guten Fotomotiven."
Ist schon toll das ihr euch solche Ideen macht, nur ich würde mir teilweise eben ein bisschen mehr Gedanken über die Nützlichkeit solcher Dinge machen...
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/43807_danke-1.gif]
In der Natur kommt es oftmals zu sehr engen Gemeinschaften, die sich gegenseitig akzeptzieren und somit das selbe Nest verwenden (= "Ameisengarten") - es sind dann aber keine Symbiosen (es ist kein muss)!
Zum Thema der beiden Lasius spec., wo eine Königin (als Beispiel: schwarze Färbung) in ein Nest einer orangen Lasius gelingt und dort dann nach einer gewissen Zeit ihre Brut schon zu mehreren Arbeitern hervorgebracht wurde. So besteht dieses Volk aus orangen und schwarzen Arbeitern, bis die orangen an Altersschwäche oder andere Todesursachen ganz verschwinden - dann ist es eben nur noch ein schwarzes Volk...
Zitat von 'Ameisenwiki'Die abhängige Koloniegründung durch temporären Sozialparasitismus
Königin von Lasius umbratus mit einer getöteten Wirtsarbeiterin, um deren Koloniegeruch aufzunehmenDie Königinnen vieler Arten sind nicht in der Lage selbstständig eine Kolonie zu gründen. Sie benutzen hierfür stattdessen die unfreiwillige Unterstützung einer anderen Art. Frisch begattet suchen sie eine bereits bestehende Kolonie einer fremden (meist eng verwandten) Art. Durch verschiedene Tricks und Täuschungsmanöver, die fast immer auf der Basis von Geruchsstoffen (Pheromonen) funktionieren, gelingt es der Königin in die fremde Kolonie einzudringen, ohne dass sie als Fremde erkannt wird. Manchmal zerbeißt sie hierzu eine Arbeiterin, wohl um deren Geruch anzunehmen. Im Nest einmal akzeptiert arbeitet sie sich bis ins Herz der Kolonie vor: Die Kammer der Königin und stürzt diese, d.h. tötet sie. In anderen Fällen überlässt sie diese Arbeit auch den Arbeiterinnen, die sich aus irgendwelchen Gründen gegen ihre eigene Königin wenden. Ist die eigentliche Königin erst einmal beseitigt, pflegen die Arbeiterinnen die Brut der neuen fremden Königin, ohne zu bemerken, dass sich aus dieser Arbeiterinnen einer ganz anderen Art entwickelt. Nach und nach sterben die alten Arbeiterinnen und werden durch Nachfahren der fremden Königin ersetzt, bis schließlich nichts mehr darauf hindeutet, dass die Kolonie einst von einer anderen Art gegründet wurde und erst später von einer feindlichen Art übernommen wurde. Diese Art der Gründung nennt man temporär sozialparasitisch. Temporär, weil sich der Parasitismus nur auf die Zeit der Gründungsphase bezieht. Sozial, weil die Leistung, die parasitisch in Anspruch genommen wird eben die sozialen Leistungen der gemeinschaftlichen Brutpflege, Verteidigung, Nahrungsbeschaffung ... sind.
Ach das nehme ich doch nicht persönlich ... :pistols:
Jedenfalls gibt es auch Ameisenhalter die nicht so auf das Optische achten, sondern eher nur praktisch.
Im Prinzip sollte es einfach nur den blöden Bierdeckel oder ähnliches vertreiben, in dem immer so schnell Ameisen ertrinken.
Die Ameisen-Rundfarm ist sicherlich wie eine ganz normale Arena gesichert und zwar mit einem Öl o.ä.
Welche Ausbruchssicherung dein Favourite wird, kannst nur du selber herausfinden und somit wünsche ich dir darin schon mal "viel Spaß" - jedenfalls wenn man eine Ausbruchssicherung an eine senkrechte Wand auftragen möchte, dann darf es auf keinen Fall zu viel sein, weniger ist mehr... um spätere Tropfen (die schnell zu Todesfallen werden!) zu verhindert, kannst du einfach eine kleine waagerechte "Stufe" auf deine Wand bauen (Silikonstreifen würde ich bei einer Rundfarm verwenden, andere verwenden an geraden Wänden oft Leisten), so dass das Öl (die Flüssigkeit) dort nicht weiter nach untern fließen kann. 1-2 Tage später vorsichtig die zu viel gewordene Flüssigkeit mit Hilfe eines Taschentuches aufsagen (Vorsichtig! Nicht das man an die gesicherten Wände kommt und eine Lücke im Schutz hat).
Für weitere Fragen ist die Foren-Community immer schnellsten zur Stelle! - Lese dich aber auch genaustens in die Ameisenhaltung ein, genauso wichtig wie nur einen Ausbruchsschutz zu haben...
Nun ja, dann kannste auch fast pauschal sagen: "Wenn nicht genug Baumaterial für einen Kokon vorhanden ist, dann bauen sich die Larven keinen, ansonsten ja - somit kann man nicht sagen wer nur Nackt- bzw. Kokonpuppen hat"
Ich denke wir reden hier nämlich von der normalen "Entwicklung"... Zufälle gibt es überall, wenn man es Zufall nennen mag.
Ich würde auch nur Pflanzen dort einfügen, die ein Zweiter auch irgendwo in DE (Österreich oder Schweiz) erwerben kann... bringt ja nichts wenn man auch mal Wilde Gräser einfügt die man nirgends erwerben, sondern erst suchen muss... die gibts dann auch nicht überall in der Wildnis.
Ich bin zufällig wieder in das Thema gelangt, da frage ich mich gerade was nun mit der Pflanzenbeschreibung über das "Gras" gemacht wird/werden soll... pauschal wie es zur Zeit ist kann es nicht bleiben... meine Meinung
Wenn mein privater Stress in ca. 1-2 Monaten vorrüber geht, dann werde ich auch mal wieder 3-4 Pflanzen einfügen...
Die leeren Puppenhülen werden nur zum Bau verwendet. - Eine Tod durch Moos schließe ich mal zu 99% aus, denn was machen Ameisen in der Wildnis wenn diese ein Nesteingang haben worum nur Moos gewachsen ist - glaube kaum das die immer sterben - zu dem verwende ich schon länger verschiedene Moose und noch nie ist mir etwas aufgefallen das eine Ameise eventuell Probleme damit haben könnte.
Ich würde bei der Vielzahl an Arbeiter folgende Todesursachen mutmaßen: zu wenig Futter oder eine zu hohe Temperatur (eventuell lagen diese in der Sonne oder einem anderen Leuchtmittel)...
Wenn du´wirklich möchtest das wir dir die Todesursache so genau wie möglich sagen, dann brauchen wir wirklich alle Infos, die es nur gibt, auch erwähnen wenn die in einem Zimmer mit 20°C lebten welches jedoch mal von heute auf morgen um die 30°C hatte.
Ich denk, da gibts hier gerade wichtigeres zu tun.
lg, chrizzy
Ja genau darum eröffne ich ja auch solche Themen, damit die mal sehen wie viel so manches bringt, dann einfach mal wichtigeres erledigen... eine kurz Auflistung hatte ich ja schon mal kurz gemacht, als nefycee mich drum "gebeten" hatte...
Dann blendet diese doch vorrübergehend aus der Leiste ob einfach aus ... also die haben weiterhin bis das Spiel überhauot akzeptiert wird keinen Sinn
Ansonsten wo ich dir eventuell zustimmen soll... ne, mache ich nicht... kennste virtuelle Staubfänger?
Aber dann ist es doch trotzdem sinnlos, wenn man sich 2x vorstellt... offiziell ist ja das "Du im Cafe" zum vorstellen eingerichtet worden...
Zu deiner Kritik: Die ist berechtigt! Ich sehe auch keinen Sinn in den Steckbriefen, zumindest nicht, wenn von uns so genutzt werden, wie sie jetzt genutzt werden. Würden sie so genutzt werden, wie Pi.Ag3 sie nutzt, hätten sie einen Sinn. Wenn man aber so ein Scheiß reinschreibt wie ich und andere, ist es nur eine sinnlose Funktion, die kaum jemand nutzt. Kurz gesagt: Spielerei.
Nun ja, so sinnvoll sehe ich das nicht was phil, alias Pi.Ag3, da mit den Steckbriefen macht --> http://www.ameisencafe.de/cafe…rWantedPoster&userID=1620
Denn dann müsste ich wieder fragen wozu dann das "Du im Cafe" verwendet werden soll
Nun ja, ich habe mit dem späteren Öffnen bisher nur positiveses feststellen dürfen, darum auch mein Vorschlag... hängt ja auch von vielen Faktoren ab...
Mit dem Honig kannst du es ja so machen wie ich das nun immer mit kleineren Kolonien handhabe:
Ich schneide mir einfach immer ein 1x1cm Stück Papier ab, auf dem ich immer nur einen kleinen Tropfen platziere, diesen Schnippsel lege ich dann einfach in die Arena. So haben die Ameisen keine Schale mit eventuell höhrem Rand wodurch sie wenn sie abrutschen nicht gleich in den Honig fallen und ertrinken. Das Papier musste dann nur etwas öfter erneuern, aber dafür nicht auswaschen wie die kleinen nervigen Schälchen
wegen den diskussionslinks, ich änder das (weil so viele brav danke gesagt haben
).
P.S. kam von dir nicht der 18km scroll down link? du musst doch scrollen lieben!?
Ja ich habe solche eine Maus, aber ich habe immer gehofft einen Link zu finden, aber das war dann erst im Anfangs-Post
trotzdem, fürs bearbeiten, noch ein: