Beiträge von LifeStyler

    Hi Leute :smiling_face:


    Es gibt hier eine schöne Liste mit den gängigsten Ameisenshops und einen Bereich mit User-Bewertungen dazu. Gibt es so etwas auch für die gefühlt 1000 Online-Shops die Lebendfutter verkaufen ? Ich konnte nichts finden.

    Hier gibt es dazu auch noch nichts ausführliches. Macht in meinen Augen nicht viel Sinn, da es sehr von der eigenen Wahrnehmung abhängt, ob jemanden ein Shop gefällt und/oder nicht.



    - Mit welchen Shops habt ihr bereits Erfahrungen gemacht?

    Habe aufgrund meiner über 10 Jahre langen Haltung diverser exotischer Tiere schon mit sehr vielen Händlern Kontakt gehabt. Würde aber niemals online bestellen (nur falls es wirklich ein Notfall wäre und es nicht anders gehen würde), denn ich schaue mir jeden Händler immer persönlich an. Man kann einem Onlineshop niemals 100%ig vertrauen, wie diese mit den Tiere umgehen... das Vertrauen ist bei den normalen Tierhandlungen schon sehr schwer richtig festzustellen.

    - Wo gab es gesundes Lebendfutter und wo kranke oder von Milben befallene?

    Soetwas kann man nicht pauschal sagen, da die Händler alle bei einem Großhändler einkaufen, welcher die Tiere von verschiedenen Züchtern einkauft. Somit beziehen zum Beispiel sehr viele Zoofachhandel und Onlineshops, welche in einem Ballungsraum den Sitz haben, die Tiere oftmals vom selben Großhändler und haben somit die gleiche Qualität im Angebot. Also es ist nicht unbedingt vom kleinen (Online-)Händler abhängig ob kranke bzw. vermilbte Futtertiere angeboten werden.
    Zu dem suche ich mir auch gerne selber die Futtertiere aus, da diese oftmals bereits mehrere Tage in ihrer kleinen Dose unterwegs sind und es ggf. Transportleichen oder sehr schwache Tiere beinhalten, so kann ich diese Dosen direkt aussortieren.

    - Wo war der Preis am attraktivsten?

    Vor Ort abgeholt, denn man erspart sich bei einer kleinen Dose Heimchen bereits die Versandkosten.

    Also als normal würde ich das nicht bezeichnen! Es liegt eher daran, dass frisch geschlüpfte Tiere schwächer sind, also welche die schon länger im Volk unterwegs sind.


    Was genau der Grund ist, kann sehr viele Gründe haben und das können wir auch so nicht direkt beantworten. Ich würde vermuten, dass irgendwelche Bedingungen nicht ganz passen.

    Hier mal ein Zitat aus meinem Thema Fotos - Vom Ei bis zur Imago


    Camponotus spec. (aus Kanada)


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC01207.JPG]
    Kokonpuppe


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC01190.JPG]
    Kokonpuppe kurz vor dem Schlupf


    Generell erkennt man es daran, dass an einer Seite ein brauner Fleck entsteht. Dieser Fleck kommt immer erst am Ende, da sich dann auch erst die Verdauungsorgane entwickelt haben.

    Das Suchspiel hatte er doch bereits selbst gelöst, damit wir nicht suchen müssen...


    Mich würde eher interessieren wieso die Tiere keine relativ artgerechte Haltung in Forum eines Terrariums bekommen und was das mit den 350,- Euro auf sich hat.

    Doch eine meiner Fragen steht noch offen, muss man die Form (in meinem Fall ein Kunststoffeimer) bevor man den Gips hinein gießt, irgendwie einfetten?
    Schließlich will ich den Kram wenn er trocken ist ja nochmal aus dem Behältnis raus bekommen. Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus und hat damit Erfahrungen sammeln können.

    Also ich habe bis jetzt noch keine Trennmittel oder ähnliches benötigt, im Link ist ein Video dazu...
    http://www.helpster.de/trennmi…haften-in-der-form_137202

    Also ich verwende Rocher-Boxen ohne Probleme. Man sollte den Druck auf den Bohrer nicht zu stark ausüben, wenn man an Stellen kommt an denen der Gips nur noch 2cm beträgt, dann einfach ruhig langsamer machen.

    Asseln brauchen immer eine hohe Luftfeuchtigkeit, da sie durch Kiemen atmen! Daher darf der Bodengrund niemals austrocknen, denn ebenso schnell geht das auch mit den Tieren zu Ende.


    Die Größe ist ganz egal, so lange Futter vorhanden ist. Versteckmöglichkeiten sollten vielleicht auch gegeben werden, aber dazu reichen schon kleine Laubblätter unter denen die sich noch zusätzlich verstecken können. Die Vermehrung ist auch von der Futtermenge abhängig.

    Zuerst einmal... ein Nest in einem 5L-Eimer ist schon recht groß. Also braucht man schon ein recht großes Ameisenvolk (+1000 Ameisen sicherlich)...


    Also ich baue meine Gipsnest vollkommen ohne Negativform und bearbeite den ausgehärteten Gipsblock einfach mit einem Dremel und Holzbohrer als Fräser. Klappt wunderbar, staubt nur etwas, aber den Gips kann man befeuchten :winking_face:


    Bei Knete und anderen Materialien muss oft sowieso noch einmal mit einem Bohrer/Fräser (wie auch immer) nachgehen um alle Reste zu entfernen bzw. die Kammernwände schön/glatt zu bekommen.

    3) Das spielt mMn nicht so die Rolle - sofern du darauf abzielst, dass man dann Absprachen besser Herr werden könnte. Die können freilich auch stattfinden, wenn ein Nutzer dem anderen sagt "Vote für Bild X, das ist meines". Das kann keiner kontrollieren, ich hoffe da einfach auf Fairplay. Wie gesagt werden wir lediglich gegen Doppelaccounts vorgehen, die nur der Stimmenjagd dienen. Oder was siehst du für einen Vorteil dabei?

    Also ich sprach das Thema an, falls jemand vielleicht nur aus Sympathie die Punkte vergibt bzw verweigert. Denn es kann ja auch einem egal sein wem welches Formicarium gehört, aber sobald er liest "Halter XYZ" und sich denkt "Das Formicarium sieht richtig klasse aus, aber ich mag ihn nicht, somit gönne ich ihm keine Chance auf den Gewinn". Natürlich ist der Gedanke in unserer kleinen Truppe hier sehr weit hergeholt, sollte aber vielleicht bedacht werden.


    Zum P.S.: Nein, sorry. Die Preise sind fest, so wie sie gesponsered wurden. Sonst hätten wir ja gleich Gutscheine ausgeben können.
    Natürlich kannst du bei einem Gewinn diesen ggf. auch verkaufen, wenn du keinen Bedarf hast, denn immerhin befinden sich in den Startersets ja auch gut gebaute Farmen und Becken :winking_face:

    Hm, dann muss ich mir noch überlegen ob ich überhaupt etwas einsenden möchte, denn wieso soll ich dann nur aus Profitgier teilnehmen, wenn es dann verkauft werden soll. Ich könnte z.B. nur die Arenen gebrauchen, der Rest ist mir egal... :think:


    Natürlich muss ich auch erst mal gewinnen, wenn ich teilnehme, heißt ja nicht das ich mindestens Platz 3 sicher in der Tasche habe.

    Also eine genaue Bestimmung ist sicherlich sehr schwierig, außer es hat jemand schon genau mit diesen Tieren zu tun gehabt, was ich hier eher weniger vermute.


    Meine Vermutung geht jedoch in die Richtung von Käferlarven. Genauer gesagt eine Larve eines Kurzflüglers. Welche genau wird fast unmöglich ohne viel bessere Aufnahmen.

    Also meiner Meinung nach sollte man das nicht so verallgemeinern, denn 100% Luftfeuchtigkeit heißt nur dass es aktuell regnet oder es stark nebelt.


    Durchschnittliche Werte liegen auch nicht bei 75%, denn in Regenwäldern beträgt die Luftfeuchtigkeit (sofern es nicht gerade regnet) auch ca. 80-90%. Werte die als angenehm empfunden empfunden werden (trockene Schleimhäute bzw. Schwüleempfinden usw.) liegen zwischen 35-65% Luftfechtikeit bis ca. 21°C.


    Quelle: http://wetter.mb.fh-jena.de/station/klima/luftfeuchte.html



    Aber um nicht vom allgemeinen Thema abzuschweifen:

    • einheimische Arten > Arena muss nicht beheizt und/oder befeuchtet werden
    • südeuropäische Arten > Arena auf 25-28°C erwärmen und nicht befeuchten
    • exotische (außerhalb Europa) Arten > abhänigig vom Herkunftsland und dessen Region/Fundort der Ameisen
    • Müssen es aktuelle Fotos sein oder dürften die Fotos auch aus der Haltung von vor ein paar Jahren stammen?
    • Zählt auch "nur Nest", "nur Arena" oder muss es das komplette Formicarium (Nest + Arena) sein?
    • macht es nicht Sinn, eher die Fotos an euch zu schicken, so dass ihr jedem Bild eine Nummer gebt, so dass man beim Voting "Bild x" auswählt und nicht "Formicarium von XYZ"?!



    PS: Kann man auch im Wert von seinem Gewinn auch ggf. anderes Zubehör aussuchen? Ich z.B. bräuchte kein Starter Set :winking_face:

    Rapsfelder werden glaube ich gar nicht besprüht, denn Imker stellen ihre Bienenkästen absichtlich neben diese Felder (nach Absprache mit dem Landwirt), damit die Bienen gerade gezielter nur diese Felder besuchen und nicht willkürlich irgendwelche Blüten anfliegen.


    Und tote Bienen neben solch einem Feld sind ganz normal, denn Bienen haben nach dem Schlupf, aus den Waben, zuerst nur Tätigkeiten innerhalb des Bienenstocks. Nach ca. 20 Tagen nach dem Schlupf fliegt jede Biene frühestens erst raus um Nektar zu sammeln. Zum Sterben fliegen Bienen (genauso wie Ameisen) vom Bienenstock weg.
    Hat sich doch gelohnt damals in der Schule das Wahlunterrichtsfach "Imkerei" zu wählen :grinning_squinting_face:


    Musste auch direkt an ein Bild von damals denken, auf dem genau zu sehen ist wie lange die Entwicklung vom Ei bis zum Imago ist und wie lange welche Arbeiten erledigt werden...
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe…oad/Lebenswegderbiene.jpg]
    Quelle: http://www.imkerverein.at/imke…ads/2014/02/Lebensweg.jpghttp://www.imkerverein.at/imke…ads/2014/02/Lebensweg.jpg

    Da schreibt der Rbn extra etwas zu den Fotos und es wird überlesen :winking_face:

    Hier seht ihr eine Schneise, die die Majore ins Gras gemacht haben (wie es bei Messor-Arten häufig vorkommt), in der die Ameisenstraße mündete:
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/image1.jpg]

    Habe es mal für die Blinden unter uns markiert...
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/image2.jpg]

    Deine Bilder werden nicht angezeigt, wenn im Dateinamen ein Leerzeichen (und/oder Sonderzeichen) enthalten ist. Also musste die Bilder erst umbenennen und neu hochladen. :winking_face:

    Ich vermute mal dass es von Trocken- und Regenzeit abhängig sein wird, denn die haben ja sonst keine genaueren klimatischen Unterschiede wie wir es hier mit den vier Jahrezeiten haben.


    Schreib doch einfach mal Herr Kalytta eine Mail und frag ihn doch einfach mal, ob er es weiß. Zusätzlich würde ich einfach noch mal erfragen ob er nicht zufällig in Kürze welche im Angebot hat. :winking_face:

    Pygmäen sterben normalerweise noch nicht so früh, daher wird es keine Altersschwäche sein.


    Halte die Temperatur erst mal nur um die 18-22°C, denn das sind eher realistische Werte mit denen die Ameisen zu tun haben. In der Natur können die auch mal einer Hitzewelle von 30°C locker überstehen, denn sie können sich dagegen in kühlere Regionen graben (was in der Haltung nicht klappt)! Ist es denn ein Fenster, welches in Richtung Norden zeigt und du dir sicher sein kannst dass niemals die Sonne hinein strahlt?! Man sollte generell die Sonne meiden, da sie in Glaskästen (= Formicarien) enorm die Temperatur in die Höhe treiben kann.


    Ansonsten kann ich nichts aus deinem Text herauslesen, daher wäre vielleicht ein Foto hilfreich