Beiträge von LifeStyler

    In der Terraristik sind bei Tropenterrarien die weißen Asseln immer ein Muss, um generell jede Art von Müll (Futterreste usw.) zu beseitigen. Die Asseln müssen es immer feucht haben, da sie Kiemenatmer sind.


    Ob es wirklich 100%ig funktioniert kann ich nicht bestätigen, aber das wäre mein erster Versuch, wenn ein weißer pelziger Schimmel (oftmals durch hohe Feuchtigkeit hervorgerufen) nicht verschwinden möchte.

    Na toll! Ich finde nichts um zu meckern.... außer dass deine Fotos viel zu groß sind und das Laden der Seite somit ein wenig braucht. Also verkleinere die Bilder mal auf nur 25%, das reicht vollkommen. :winking_face:



    Hätte aber noch eine Frage - und zwar: Hast du vielleicht ein Bild vom aktuellen Nest, wo man sehen kann in wie weit die Ameisen dieses auch nutzen?!

    Hally Jan! Hast genau den 80.000 Beitrag verfasst, das kostet eine Runde :winking_face:

    Ich hatte nun schon eine weile darüber nachgedacht mir auch ein ameisenvolk anzulegen und dieses auch sichtbar aufzubewaren sodass ich ihre systeme und tunnel sehen kann .. zumindest den großteil dessen.

    Also das klingt nach einer Ameisenfarm, in der die Ameisen selber Kammern und Gänge graben können.


    Du kannst dir generell aber die verschiedensten Nestvarianten in der Ameisenhaltung unter diesem Link http://www.ameisenhaltung.de/formicarien/ ansehen, in dem du entsprechend zu jeder Nestart auf 'Besucherformicarien ansehen' klickst. Dadurch kannst du dir ein ungefähres Bild machen, wie deine Anlage ggf. aussehen könnte.


    Nun stellt sich für mich die frage Was brauche ich eigentlich um mir ein ameisenvolk anzulegen?

    Man benötigt ganz grob gesagt nur folgende Dinge:

    • Nest
    • Arena/Glasbecken/Schale etc. (Ort der Futtergabe)
    • ggf. Schläuche um Nest und Arena zu verbinden
    • Ausbruchsschutz (http://ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchschutz)
    • Einrichtung für die Arena damit es schöner ausschaut
    • Tränke mit frischem Wasser
    • Pinzette zum besseren arbeiten (z.B. Müll entfernen)
    • Honig (für die Ameisen)
    • Futtertiere (für die Larven)
    • ggf. Wärmequelle wenn es ein Volk z.B. aus den Tropen ist

    Alles andere ist nur Zusatz!


    Woher bekomme ich ein volk wenn ich diese nicht grade online bestellen kann?

    Man bekommt eigentlich immer in einem der Shops Ameisen zu kaufen... außer man möchte eine besondere/seltene Art haben. In der Wildnis fangen ist meist nur Zufall, abgesehen von der am häufigsten vertrenden Art Lasius niger, die rennen massenweise an warmen Sommertagen überall herum (Gehwege, Straße, Terrassen etc.) - man muss nur 1cm große schwarze "Punkte" auf dem Boden beachten. :winking_face:


    Worauf muss ich achten wenn ich es aufbaue?

    Nur darauf dass keine starken Störquellen (Lautsprecherboxen) unmittelbar in der Nähe sind und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.


    welche ameisen wären gut geeignet für einen anfänger der auch imkert, sprich ameisen die bevorzugt von bienen nahrung nehmen.. ( pollen honigtau<- etc ).

    Ist die Frage, ob du Ameisen haben möchtest, die genauso wie deine Bienen ca. 4-6 Monate Winterruhe halten oder ob es welche aus einer wärmeren Region mit verkürzter bzw gar keiner Winterruhe sein sollen. Wenn die aus einer andren Region kommen (Südeuropa oder sogar vom Äquator), dann wird es preislich teurer und man muss eine Wärmequelle anschaffen. Natürlich steigen die Haltungsansprüche mancher Arten ebenfalls.

    Kauf dir doch mal in einem Terraristikshop bzw. Zoohandlung (kann man auch online kaufen) eine kleine Packung mit weißen Asseln. Davon einfach ein paar (alle) am Nesteingang absetzen. Dann nur noch warten und die Asseln kümmern sich um den Rest.

    Solche Verbinder nutze ich auch, frage mich gerade nur ob ich den 15,5 oder 19mm nehmen soll... hatte nämlich vor eine Rocher-Box zu verwenden und das sieht dann schon relativ wuchtig aus.


    Aber mein Hauptproblem ist das ich nur noch eine Dose habe, welche jedoch in einer der Ecken und im Boden einen Riss hat. Wenn dich soetwas nicht stören sollte, dann gib mir bescheid, ansonsten nehme ich eine andere Dose, welche jedoch etwas milchig wäre.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das einheimische Camponotus die Brut in 2-3 Wellen (über die Saison) durchziehen. Also nicht wie andere Gattungen, dass immer von jedem Brutstadium etwas vorhanden ist, sondern sie legen 20 Eier, welche sie solange pflegen, bis daraus voll entwickelte Imagie entstanden sind. Dann je nach Lange eine kleine Pause, um dann erneut ein Eierhaufen anzulegen.


    Es kann theoretisch aber auch schon eine vor verlegte Winterruhe sein. Aber das wäre eher die Ausnahme.

    Wenn du dir beim Korken unsicher bist, dann öffne diesen doch einfach ganz vorsichtig und fächere mit der Hand etwas Luft zur Zirkulation in den Eingang (nicht zu wild!)



    Die beste Zeit ist an sonnigen Tagen zwischen 15-18 Uhr, es darf aber auch kein windiger Tag sein.

    Versuch bitte mal bessere Fotos bei mehr Licht zu machen (Schreibtischlampe dazu nehmen) und leg die Kamera/Handy irgendwo auf, so dass weniger gewackelt wird. Vielleicht lässt sich dann konkret etwas sagen, bevor hier weiter wilde Vermutungen in den Raum geworfen werden.

    Eine Ameisenfarm wird in der Regel nicht mit Dochten durchzogen, sondern beinhaltet neben dem Sand-Lehm-Gemisch und der untersten Schicht aus Seramis, nur noch ein Drainageröhrchen (= Strohhalm o.ä.), welches das Wasser bis in die Seramisschicht leitet und sich von dort aus verbreitet. Das Drainagerohr versperrt man mit kleinen Wattestückchen (nicht zu fest, es muss noch Wasser durchlaufen können!) damit die Ameisen nicht durch dieses ausbrechen können.



    Würde mir an deiner Stelle entweder jetzt schon ein kleines Volk zulegen und dieses in einem Mini-Formicarium (= Arena + Nest) halten oder du bzw ihr wartet bis März nächsten Jahres. Es lohnt sich auch den Flohmarkt eines Forums zu nutzen, in dem ein Gesuche nach der gewünschten Art aufgegeben wird. Bekommt man immer günstige als den Shops, die teilweise bei Arten sehr unverschämte Preise haben obwohl es sich nicht einmal um seltene Ameisen handelt.



    Ameisenstiche hören sich schlimmer an, als es wirklich ist. Denn hauptsächlich benutzt man sowieso einen Pinzette... aber hier noch eine kleine Info, zur Eigenrecherche:

    Zitat von Ameisenwiki

    Man unterscheidet Ameisenbisse und Ameisenstiche. Ameisen können im allgemeinen mit ihren Kiefern (Mandibeln) beißen. Nur die Angehörigen der Unterfamilie Schuppenameisen - darunter Waldameisen, Wegameisen, Rossameisen - spritzen ein Giftsekret auf den Angreifer, entweder über einige Entfernung, oder aber direkt auf die Bissstelle. Als wirksame Substanz enthält das Sekret die Ameisensäure. Ebenso wie die Dolichoderinae haben die Formicinae den Wehrstachel reduziert (zurückgebildet).


    Bei keiner Unterfamilie außer den Formicinae enthält das Gift Ameisensäure. Die Knotenameisen (Myrmicinae: Rote Knotenameisen, Rasenameisen, Diebs- und Feuerameisen u.v.a.) und die Urameisen (Ponerinae) haben Giftsekrete, die chemisch den Giften von Bienen und Wespen näher stehen. Wie bei diesen werden die Gifte auch von den Ameisen mit einem Wehrstachel in den Körper injiziert.


    Die Wirkung der Gifte ist von Art zu Art verschieden, aber auch für die einzelne Art finden sich ganz erheblich unterschiedliche Angaben. So ist Paraponera clavata (eine sehr große Ponerine aus Süd- und Mittelamerika) als "Bullet ant" bekannt, deren Stich eben so schmerzhaft ist wie eine Gewehrkugel (engl. "bullet"). Es wird von zuverlässiger Seite [1] berichtet, dass der Stich "ausgewachsene Männer zum Schreien bringt" und dass er drei Tage Bettlägerigkeit zur Folge haben kann. Von Händlern, die diese Art in Deutschland verkaufen, wird ihr Stich als eher harmlos beschrieben: "Hat einen Giftstachel, benutzt ihn aber nur bei Gefahr oder Nestzerstörung. Stich schmerzhaft wie Bienenstich."


    Hier dann noch eine Liste mit vielen Ameisengattungen, welche in die unterschiedlichen Unterfamilien unterteilt sind.

    Das mit dem Button ist ganz gut, würde dann jedoch etwas tauschen, so dass "Abgabekolonie" unter Ameiseninfos zu finden ist und die "Galerie" (sollten sicherlich bald Bilder hochgeladen werden) würde ich gut, mittig positionieren. Ich zum Beispiel schaue nämlich immer gerne erst bei der Galerie einer Seite vorbei.

    • wenn Effekte, dann immer nur den selben mit gleicher Geschwindigkeit
    • Überschriften immer in nur einer Farbe halten, mal verwendest du grün und dann wieder blau. wirkt sonst zu bunt
    • Gästebuch und Chat würde ich streichen, nutzt keiner
    • Besucherzähler wirken für mich auch negativ - Spielerei die keinen interessiert (wieso auch)
    • würde den Reiter überarbeiten, so dass alle Bereich angezeigt werden. Dieses "Mehr..." versteckt ggf. nur
    • Würde allgemein einen "Ameisen-Info" (oder anderen Namen!) erstellen, unter dem dann "Futter-Guide", "Abgabekolonie", "Ameisenhalten - Wie?" etc eingegliedert werden.
    • Würde beim Thema "Ameisenhalten - Wie?" mich vom Antstore distanzieren und eher allgemeiner schreiben. Wirkt ziemlich nach Schleichwerbung und ich persönlich mag diese simplen gekauften Anlagen gar nicht.
    • Wozu soll das "Anmelden" von Nutzen sein? Ist das eine Infoseite oder eher ein Forum/Treff?
    • Wozu "Umfragen"? Würde das auch eventuell gegen eine Slideshow über lustige/interessante Fakten aus der Ameisenhaltung tauschen, z.B. "Ameisen kommen in fast allen Weltregionen vor. So findet man sie auch am Polarkreis, im Hochgebirge und in der Wüste. Rund 12.500 Arten sind bekannt, davon 180 in Europa." Hierherhabe ich die aktuelle entnommen, vielleicht hilfreich wenn dir die Idee gefallen sollte.

    Ich hoffe ich kränke dich nicht dass ICH so viel zu bemängeln habe, aber das ist eben meine Meinung, was ICH ändern würde - also siehe es als Vorschlagliste an :winking_face: