Beiträge von LifeStyler

    Welchen Durchmesser soll der Schlauch denn auf dem langen (rot gekennzeichnet) Stück haben? Der Sand könnte vielleicht wirklich darin abgelegt werden, so dass dort eventuell sogar weitere Nistbereiche entstehen. Hatte damals bei Pheidole 3 Dosen im Einsatz, eine komplett mit Erde befüllt. Später war dann eine weitere Dose zu 50% befüllt und wurde auch als Nestbereich akzeptiert. Die Dosen waren aber nur ca. 50cm von einander entfernt.


    Kommst du eigentlich später gut an die Arenen um dort Futter anbieten zu können? Nicht dass man noch eine kleine Trittleiter dazu holen muss. :winking_face:



    Zitat

    Bei der Drainage bin ich mir noch nicht schlüssig ob ich diese verschließen soll? bei einem nest am anfang hab ich zu viel watte rein da hat das stunden gedauert bis das wasser durch war.. bei meinen Pheidole wars zu wenig dann waren die kleinen immer zwischen watte eingeklemmt.. hab mir überlegt eine Kanüle von oben durchs gitter zustecken und zwar direkt ans Röhren.. dann könnte man per Spritze immer einfüllen ohne den deckel zu heben... :lachen:


    verbesserungsvorschläge :frage:

    Mir kam jetzt spontan die Idee, dass man einen "Tropf" verbaut. Ob optisch schön oder nicht ist erst mal dahin gestellt... man kann diesen ja einfach nur aufhängen, sobald man befeuchten muss. Man sollte vorher nur die ungefähre Wassermenge kennen und dann alles über einen Regler (siehe Bild) einstellen. Dann kann man sogar einfach zur Arbeit/Schule gehen und danach eventuell abbauen.
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/tropfregler.jpg]
    Die Idee muss ich mir merken, wenn ich mir eventuell mal wieder ein Tropenformicarium aufbaue. :think:

    Für Lasius niger auf lange Sicht schon... für die ersten 1-2 Jahre reicht es als Arena (= Ort an dem Futter angeboten wird), aber es muss dann noch ein Nest angeboten werden, welches man z.B. mit einem kurzen Schlauch an die Dose anschließen kann. Vom Platzbedarf eventuell eine Fläche von 60x30 cm sind für die ersten 2 Jahre ausreichend, aber die Haltung endet dann ja nicht, sondern dann wächst das Volk sogar um so schneller... daher mache dir auch für die Zukunft Gedanken, ob du den Ameisen den anscheind sehr knapp bemessenden Platz anbieten kannst oder nicht.

    Also deine Fotos wurden nicht erfolgreich hochgeladen. Wenn du hochlädst, dann einfach auf Vorschau klicken, wenn du diese dann siehst hat es funktioniert, ansonsten nicht. :winking_face:


    Ich weiß zwar jetzt nicht was du uns zeigen möchtest, aber ich kann dir sagen, dass man Ameisen auf sehr kleinem Raum ohne große Probleme halten kann. Natürlich sollte dafür auch die richtige Ameisenart ausgewählt werden. Zum Beispiel die in Deutschland heimische Art Temnothorax nylanderi bildet nur sehr kleine Völker und kann ohne Probleme in einer Dose mit 20cm Durchmesser gehalten werden, sofern alle Bedingungen immer stimmen. Aber dein Hauptproblem scheinen deine Eltern zu sein und bevor du die nicht überzeugt hast, da braucht man sich noch gar nicht so genau mit den Details zu beschäftigen... natürlich schadet es nie, aber erst einmal die 1. Hürde überwinden, da Eltern oftmals sehr hartnäckig sind. :winking_face:

    Aaah .. das hab ich nicht bedacht.. hast du schon eine lösung für das problem? die Röhren sind 32mm stark müssten 28 mm innendurchmesser haben.. Vielleicht 2 Schnüre? :crazy:

    Einfach eine dickere Paketschnur oder sogar ein dünnes Hanfseil... wenn du zu viele Schnüre hast, dann kann man auch 3 Schnure flechten.


    Und so art Toleranz zum deckel? wenn ich das voll fülle und die ameisen noch weng sand hochbuddeln dann kann es ja passieren das ich den deckel nichtmehr öffnen kann.. und wie ich das mit der befeuchtung mache hab ich aktuell noch garkeinen plan :ask:

    Wieso solltest du das Nestbecken auch öffnen? Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit wird der meiste Ausbruchsschutz so oder so sehr schnell unwirksam sein.


    Die Befeuchtung würde ich, wie Rbn bereits schrieb, genauso durchführen wie es in einer normalen Famr gemacht wird. Würde jedoch das Ende vom Drainagerohr/-schlauch bis unten in die Nestmitte leiten, so dass es nicht nur einseitig befeuchtet wird.


    Es macht ggf. keinen Sinn einen z.B. 5cm Freiraum zu lassen, wenn die Nesteingänge in das Nestbecken unterirdisch sind, denn die Ameisen würden dann nur durch Zufall nach oben graben. Die Ameisen befördern in der Regel den Sand durch die Hauptausgänge nach draußen.


    Das problem ist die vogeltränke reicht schon lange nichtmehr aus.. ich war so schlau und hab mir einen schönen ast vom baum abgeschnitten und den etwas ausgehölt und dann körner rein.. sah 2 tage super aus bis durch die feuchtigkeit im holz alles zu schimmeln begann... ich bin aber auch manchmal blöd :badboys:

    Dann bau dir doch soetwas aus Bambusröhren. Sehen optisch auch ganz gut aus und die speichern keine Feuchtigkeit (ich meine jetzt Bambusröhren für die Terraristik).

    Nach dieser Einleitung komme ich zu meiner Frage, die ich evtl. auch im Ameisenforum nochmal stellen werde (dort sind mehr Berichte zu diesem Thema) :


    Es wird hart diskutiert, ob Lasius fuliginosus auch bei Lasius niger gründen kann. Warum wird bei solchen Versuchen L. niger verwendet, wenn sie -so wie ich das verstanden habe- sehr aggressiv sein sollen, während den Lasius alienus weniger Aggressivität unterstellt wird?


    Hat jemand eine Meinung dazu? Wenn die Lasius fuliginosus bei Lasius s.str. wirklich gründen können, sollte man dann die aggressivste dieser Untergattung nehmen?
    Rechne nicht mit Erfahrungen dazu, aber Spekulationen von Usern mit mehr allg. Ameisen-Erfahrung wären toll... -nicht schlimm, wenn keiner das weiß-

    Also ich denke das ist ganz einfach zu beantworten:
    Es wird dafür hauptsächlich Lasius niger verwendet, da diese deutschlandweit am häufigsten vertreten sind.



    Woher weißt du eigentlich so genau um welche Lasius es sich bei deinem Fund handelt?

    Ich denke das wird genau das richtige Thema für ice_trey sein, wenn er aus dem Urlaub wiederkommt. Also gedulde dich bzw. sprich ihn (falls er nicht schon selber antwortet) einfach bei Zeiten mal an.



    Also ich nutze eine Sony a100 digital Spiegelreflexkamera mit 90mm Makroobjektiv. Die ist jedoch von 2007 und ist somit schon etwas älter, von daher bringen dir Preisangaben nicht wirklich etwas.

    Joa, da kann ich euch nicht wirklich viel zu schreiben, außer dass es sich hierbei um die ehemalige Haut meiner Spinne handelt, die sich von Samstag auf Sontag Nacht gehäutet hatte... das heißt die Spinne ist nun wieder ein Stückchen größer geworden, wollte diese aber nicht stressen da der Häutung selbst schon sehr stressig für Tiere sind! Denke aber das diese aber auch in Ordnung sind...


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC01.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC02.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC03.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC04.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC05.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC06.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC07.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC08.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC09.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC10.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC11.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC12.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC13.JPG]


    Hier noch der Link zu dem Diskussions-Thread: Diskussionsthread - Cupiennius salei [Jagdspinne]

    So - dann zeig ich euch noch einmal einen der Käfer, die etwas größer sind und ich kein lebendes Exemplar finden konnte. Jetzt ist es doch mal der Fall gewesen und hab direkt an mein "Versprechen" gedacht und die Kamera gezückt. :winking_face:


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/DSC06242.JPG]
    Also auch diese haben eine metallic-farbenden Chitinpanzer und sind noch ein bisschen bunter. Es ist gut möglich das ich diese durch meinen Kork eingeschleppt habe, denn die bohren ca. 5mm breite Löche in den Kork und legen sehr wahrscheinlich dort Eier ab. Darum habe ich mich dazu entschlossen diese Käfer immer zu fangen und zu überbrühen, denn ich möchte nicht in einem halben Jahr Kork haben, das mit unzähligen Löchern versehen ist. :winking_face:
    Größe: 10-12mm

    Schade aber dann werde ich mal langsam beginnen alles wieder herzustellen, was ich kann. Also es werden auch mal alte Themen aufgeweckt :grinning_squinting_face:


    Endlich wieder im Besitz meiner ganzen Bilder zu sein ist ein schönes Gefühl, wenn man in der Annahme war dass Alle verloren geglaubt waren.

    Hallo,


    also ich sagte doch: "So bald der Käfer geschlüpft ist, werde ich den auch noch mal fotografieren und ein Bild hier her setzen, dann haben wir das Thema komplett abgeschlossen"


    Und? Der Käfer ist geschlüpft, zwar schon vor einer Woche, aber der Zeitraum ist ja in diesem Sinne egal gewesen.


    Also hier zeige ich nun den vollendeten Speckkäfer (Käfer-Unterordnung - lat. Name: Dermestidae)...


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Dermestidae3.JPG]


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Dermestidae4.JPG]


    Thema halbwegs selbst beendet! :winken:

    Generell viel mehr Farbe mit Naturtönen (verschiedene braun, grün und graue farben) verwenden. Das pinke im Intro würde ich auch ändern, denn die Farbe passt nicht so ganz zu einem männlichen Ameisenhalter. :winking_face:


    "News" wegmachen und alles auf die Startseite verfrachten, denn sonst hat diese Seite keinen wirklichen Sinn. :winking_face: - Als News würde ich dann immer die einzelen Aktualisierungen der Haltungsberichte anzeigen - also auch nicht immer alle Berichte am gleichen Tag aktualisieren, so haste mehrere einzelne News zu berichten.


    "Nahrungs-Guide" vielleicht mit Bildern aufwerten auf denen man Ameisen sehen kann, welche gerade ein Futtertier (als Abwechslung eine Spinne?!) zerlegen/erbeuten.


    Haltungsberichte besser erkenntlich machen, ich finde die gehen unter "Arten" verloren. Habe so auf anhieb nicht gewusst wo ich diese finden kann.

    Ja ich möchte die "paketschnur" von oben nach unten durch die ganze anlage ziehen.. Ich hab aktuell 2 zylinder angeschlossen um sie mit dem system vertraut zu machen und im moment haben wir zwar keine senkrechten röhren aber mit der paketschnur kommen sie gut klar. Im aktuellen nest laufen sie am Fließenklebersand gemisch ja auch senkrecht nach oben also müsste das mit schnur eigentlich kein problem sein denke ich.

    Also ich weiß nicht wie das bei einem großen Volk funktionieren soll, wenn dann sehr viele Ameisen (teilweise mit Körnern) nach unten wollen, wenn im gleichen zuge viele nach oben möchten... ich denke es könnte ziemlich eng werden auf deiner "Autobahn"


    Wie hoch soll ich die zylinder mit erde befüllen? also wenn ich den 40er nehme dann 30 befühlen? :frage:

    Wenn die Anschlüsse direkt in das Erdreich gehen, dann würde ich das Becken komplett befüllen, da die Ameisen die abgetragene Erde in die anderen Becken verfrachten werden/würden.


    Muss ich den zylinder mit roter folie oder aluabdecken? ich würde sie gern einfach so lassen. Nesteinblick brauch ich nicht. aber irgendwann werden sie am glas buddeln fühlen die sich dann gestört und ich solls doch lieber abdecken? :frage:

    Ich würde mir eventuell etwas auf Alufolie (mehrere Schichten) formen, so dass wenigstens 50% bedeckt sind (= quasi ein stehendes "U" welches an das Glas gestellt werden kann) oder eventuell etwas aus Holz/Pappe welches man drüber stellen kann. An den Stellen der Schläuche muss man dann nur eine Einkerbung machen. Generell muss es nicht sein, aber man möchte sicherlich mal hier und da mal etwas Einblick riskieren bzw. Gästen/Bekannten auch mal etwas präsentieren. :winking_face:


    Hab mir diese farm gestern in ebay geschossen:
    http://www.antstore.net/shop/F…m-mit-27mm-Bohrungen.html
    Ich denke das wird jetzt das Herzstück für den Nestbereich und links und rechts dann einen 40er zylinder.. klingt doch super oder?

    Je mehr, desto besser. Finde diese Dinger auch klasse, nur viel zu teuer für das bisschen Glas. :winking_face:



    Was haltet ihr von der idee wen ich bei dem Zylinder wo ich die körner anbeiten will einfach anstatt bodengrund gleich 2 cm dick körner einfülle und wenn sie zuviel genascht haben verschließe ich den zugung zu dem zylinder mit einem stopfen?!?

    Würde ich nicht machen, falls mal etwas an den Körnern nicht stimmen sollte (Schimmel, Parasiten etc.), dann haste die Mühe alles wieder zu entfernen. Würde da eher eine Vogeltränke mit Körnern befüllen. :winking_face:

    Ich hab einfach mal 10 Watt Wärmelampe gegoogelt, da kam aber leider nicht. Bei Antstore gibt es 25 Watt Infrarotstrahler. bspw.:
    http://www.antstore.net/shop/K…ler-25-W-Waermelampe.html


    Verhält sich ein Infrarotstrahler sehr wahrscheinlich anders als normale Glühbirnen oder gar LED-Spots oder? Vorallem letzteres wird ja wärmemäßig nicht so interessant sein. Die Lampe selbst in welche der Wärmespot oder Infrarotglühbirne rein kommt ist individuell, da braucht ihc nichts zu beachten, außer dass die Fassung der/des Birne/Spots passt?


    Läuft die Wärmelampe bei euch dann 24/7 oder auch eine Zeitschaltuhr empfehlenswert?

    Also schau lieber im Baumarkt, ist günstiger als so mancher Shop (das mal vorweg) :winking_face:


    Also ich habe da jetzt an Halogeneinbaustrahler (ggf. auf 12V) gedacht. Sind nicht allzu teuer und Ersatzlampen bekommt man überall hinterhergeworfen. Nimm aber am besten welche mit den Steckfassungen G4, denn die sind am preiswertesten - G9 Fassungen kosten meist schon mehr bei gleicher Leistung und Bauart (bis auf die Fassung). Solche Einbaustrahler sind auch kinderleicht in dickere Plexiglasscheiben (ab 6mm dicke - bei 2 oder 4 mm könnte der Deckel durchhängen) oder Holzbretter einzubauen. Für das optische kann man die Einbaustrahler eventuell mit Aludosen o.Ä. abdecken (man muss die Hitzeentwicklung beachten!!). Das wäre soweit meine Idee, wie ich es umsetzen würde.


    Ich habe auch mal mit 2 Leuchtstoffröhren geheizt, aber das eignet sich meiner Meinung nach nur für Formicarien mit seitlichem Eingriff (= Standard-Terrarium). Klappte aber auch nur, weil mein Zimmer generell nie unter 22°C ging.


    Lampen braucht man nur von morgends bis abends anmachen. Laufzeit von 24/7 finde ich etwas übertrieben, da das Licht einen Tag-Nacht-Rythmus gut simuliert und auch dich als Halter stören wird, wenn es immer an bleibt. Wärmematten hingegen habe ich immer 24/7 angemacht, da es schon etwas dauert, bis sich so ein Stein mit Wärme aufgeladen hat. Man kann eventuell über der Nacht verteilt immer 1Std. an, 1Std. aus im Wechsel betreiben, so dass die Temperatur etwas absinkt aber nie ganz auf Zimmertemperatur fällt (getestet habe ich es jedoch noch nie). Ob es für die Lebenserwartung gut ist, kann ich auch nicht sagen, denke aber das eine durchlaufende Matte länger beständig bleibt.



    Prinzipiell sollte immer bedacht werden, wie weit die Temperatur in der Nacht fallen wird, da manche Arten keinen zu geringen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen! (europäische Arten sollten es jedich überstehen)


    Ich hatte zu diesem Thema mal hier im Forum gelesen, dass es zu einem Hitzestau kommen kann bei Heizmatten. Die Heizmatte liegt rückseitig wird nahe zu perfekt an der Oberfläche an. Die Frage ist, ob man dann wirklich von der Gegenseite nochmals etwas anbringen sollte? Eventuell mit etwas Abstand oder wieder nahe zu bündig? Bei Styropor mache ich mir dann allerdings echt Gedanken, wenn es zu einem Wärmestau kommt? Hast du damit Erfahrung gemacht?


    Eventuell wäre auch eine andere Alternative als Wärmequelle für das Nest zu empfehlen?

    Der Hitzestau ist eher bei Glasscheiben ein Probleme, da die Hitze diese zum Platzen bringen kann bzw. (langfristig) wird. Styropor ist bis 100°C relativ hitzebeständig, also es fängt dann an zu erweichen/schrumpfen. Daher ist es meiner Meinung nach ideal um eine Wärmematte zu fixieren und somit die Wärme besser auch in den Ytong zu "drücken".