Beiträge von LifeStyler

    Bei einem so niedrigen Becken von nur 30cm reicht eine ganz normale 10Watt Lampe aus, eventuell könnte man auch auf 20Watt hoch gehen, jedoch vermute ich dass es dann zu warm wird. Optimale Temperatur liegt bei 25-28°C.


    Deine Wärmematte gibt sicherlich 80% der Wärme in die falsche Richtung ab, sofern du nichts anbringst, um die Wärme in Richtung Nestbereich zu lenken. Mithilfe von Styropor oder Holz kann man da schon ein bisschen nachhelfen.

    Also ich habe bisher nur sehr wenige einheimische Arten gehalten und ganz sicher noch keine Formica, aber ich kann dir sagen dass man in den Foren bisher noch keine gigantischen Völker beobachten konnte. Also die Anzahl von 2000 Individuen passt soweit, von dem was ich mitbekommen habe.

    Nun habe ich es verstanden. Dachte zuerst du möchtest nur Steine hineinlegen, ganz ohne Sand. Also vom Prinzip wird es sicherlich gut funktionieren (der User nefycee hatte damals mal eine Farm-Ytong-Kombi gebaut), aber wieso möchtest du es so extrem absichern, wenn die Ameisen auf Regalen stehen?! Man kann auch den trockenen Bereich gelegentlich befeuchten, nur nicht so stark wie das Nest, so geht auch nicht die Stabilität gänzlich verloren.


    Ich frage mich gerade ob du auch in allen Rohren, vorallem die senkrechten Rohre, etwas einarbeiten möchtest damit die Ameisen diese auch gut nutzen können. Eigentlich ist es fast schon so als ob gerade Messor dafür eher ungeeignet sind, da diese nicht so gerne klettern, aber ist deine Entscheidung. :winking_face:


    Zu dem würde ich eher den 60cm hohen Zylinder ("Autobahnkreuz") als Nest umwandeln, damit du generell nicht allzu früh ein neues Nest anbieten musst. Wie planst du bei Bedarf ein weiteres Nest zu kombinieren? Hält das Regal bzw. ist dort genug Platz vorhanden?

    Also ich würde eventuell in zwei der Zylinder Gipsnester gießen und dann entsprechend bearbeiten (feuchtes Nest kleinere Kammern - trockenes Nest etwas größere Kammern für Körner). Schieferplatten wirst du vermutlich nur unter sehr großem Aufwand (= sehr mühselig) so einrichten können, dass auch keine großen Kammern entstehen, da die Ameisen es ja auch als "Nest" erkennen sollen... eine einfachere Steinaufschichtung wird vermutlich einfach als normale Arena anerkannt und nicht als Nistmöglichkeit.


    Für ein Beheizen von oben, müsste erst mal geklärt werden, ob Deckel verwendet werden oder nicht. Wenn nicht, dann kann man ganz einfach Spotstrahler an der Wand so anbringen, dass diese in die Zylinderbecken leuchten. Sobald Deckel in Einsatz kommen, dann müssen diese quasi in den Deckel eingebaut werden (hier eignen sich auch Spots mit 10-20 Watt) und sollte bedacht werden, dass alles auch abnehmbar ist.


    Also erzähl mal etwas genauer wie du es dir so vorgestellt hast, ggf. Skizze. :winking_face:

    Also es gibt sogar sehr sehr große Völker die im Kiesbett von Eisenbahnlinien nisten... also allzu schlimm ist es nicht, da du sicherlich nicht an die Vibrationskraft einen Güterzuges kommen wirst :winking_face:

    Ist deine Temperatur auch immer in der Nacht über 22°C? Also bei einer Wärmelampe wird es vielleicht nicht so sein (weiß jetzt nicht wie du beheizt)!


    Am besten du zeigst uns mal ein Foto um ggf. Ratschläge geben zu können, denn eine Aufzählung an verwendeten Materialien heißt ja noch lange nicht, dass diese auch richtig eingesetzt werden.

    Wenn eine Bestimmung gewünscht ist, dann benötigen wir, wie bereits erwähnt, ein Bild - am besten mit Maßband daneben.


    Ansonsten ist die Idee mit der Tupperdose nicht wirklich optimal, da du nun ständig alles kontrollieren muss, das auch alle klimatischen Werte ungefähr passen. Besser ist es wenn man sich in der Apotheke ein Reagenzglas für ca. 20-30 Cent kauft.


    Hier mal eine Bauanleitung zu einem Reagenzglasnest: http://www.ameisencafe.de/cafe…ad&postID=34675#post34675

    Hast mir nix zum abdecken bzw verdunkeln gesagt??!!

    Da kannst du dir aussuchen was du möchtest, ahuptsache es fällt so wenig Licht in den Nestbereich wie nur möglich... gängige Materialien sind Holzbretter, Bücher, schwarze Folien (rote Folie rate ich dir ab!), Alufolie, Tücher/Decken u.v.m. Es sollte auf jedenfall so angebracht werden, dass man die Abdeckung leicht entfernen kann und nicht das man mühsam etwas abziehen muss.
    Bei einem so großen Nest würde ich mir etwas aus Holz bauen, was dann einfach weg geschoben/gezogen werden kann um in das Nest zu schauen. Quasi ein Brett mit kleinem Sockel, so dass es nicht umfallen kann - das reicht vollkommen.

    Es ist nicht nur beim User Rbn so der Fall, habe es schon mehrmals festgestellt. Ich habe ihn auch dies bezüglich kontaktiert und er meinte das die Bilder erst im Forum verdreht wurden.
    ___________________


    Man kann doch Bilder von Dateianhänge in den Text mit einfügen... hier der Beweis:




    Oder meinst du es anders? :winking_face:

    Ich würde versuchen den Schlauch zu entfernen und den Nestein-/ausgang jeweils etwas bearbeiten, so dass es schöner aussieht. Eventuell mit flüssigem Gips und Pinsel bearbeiten... aber musst du selbst entscheiden.


    Gips sollte man schon etwas Zeit geben, bis dieser auch durchgehärtet/getrocknet ist. Also ich würde sagen ca. 24 Stunden sollte man schon geduldig sein, wenn weiter daran gearbeitet werden soll.



    Sand würde ich einen 25kg Spielkastensand aus dem Baumarkt für 3,- Euro kaufen, denn dieser ist noch sauber. Streunende Katze nutzen Spielplätze gerne als Katzenklo und wenn du davon ein bisschen mit nehmen solltest, könnte eventuell das Formicarium stinken.

    Also da haste mal eine sehr komplexe Frage gestellt und um das zu beantworten werde ich mal ein paar Bezeichnungen in den Raum werfen, welche man nicht sehr häufig hört. Aber ich weiß die Antwort selbst nicht, sondern stelle eine reine Vermutung auf, da ich Phytophagie nur von Blattschneidern im eigentlichen Sinne verstehe und ggf. von Messor bzgl der Pflanzensamen.


    Pflanzensamen ist nun die Weiterführung um eventuell der Frage auf die Schliche zu kommen, denn es gibt an einigen Pflanzen ein Anhängsel, welches sehr fetthaltig ist. Dieses Anhängsel wird als Elaiosom bezeichnet und wird gerne von Vögeln oder Ameisen verzehrt. Die Zusammensetzung besteht überwiegend aus Fett (eher unwichtig) und Zucker (wichtige Nahrung für Ameisen), kann aber auch je nach Pflanze Vitamine und auch Eiweiß (Nahrung für die Brut, wenn Ameisen diese Mengen verarbeiten können) enthalten. Also in erster Linie gehe ich davon aus, dass die voll entwickelten Ameisen (= Arbeiter) dieses Elaiosomen verwerten.



    Ich hoffe ich habe da jetzt nach meiner Recherche nichts durcheinander geworfen.

    Mir fällt geraaaade ein das ich vergessen habe sand einzufüllen in die gänge scheeeeeeee...........


    Durch den schlauch laufen lassen??


    Tipps?

    Würde es einfach versuchen, mit dem Sand gewisse Bereiche zu befüllen. Wenn möglich, trotzt der Gewichtes, dann auch mal das Formicarium kippen, so dass der Sand auch in unterschiedliche Richtungen fließt. Ansonsten auch erst mal nur einen Eingang den Ameisen zur Verfüngung stellen, wenn wenigstens etwas Sand im Nestbereich ist, dann könntest du das Glück haben, dass diese nicht sofort alles heraustragen sondern erst bei Bedarf... man kann ja noch hoffen.



    Wie möchtest du eigentlich später die Eingang bearbeiten? Den kompletten Schlauch entfernen oder nur bündig abschneiden?

    +++ Meckerkasten auf +++


    Irgendwie finde ich immer etwas, nicht alles nervt, aber das....


    ... wenn Bilder hochgeladen werden, dass diese dann gedreht dargestellt werden. Finde ich recht blöd und würde mich freuen, wenn das Team versucht dies irgendwie zu beheben.


    Danke.


    +++ Meckerkasten zu +++ :winking_face:

    Es ist die gängstige Methode das gesamte Becken als Wassertank zu nutzen. Den Schlauch oder den Zulauf kann man dann auch mit Gips als kleinen Berg modilieren, welche dann jedoch immer sehr gut mit Watte verschlossen werden muss. Passenden Trichter besorgen, dann ist das Befüllen noch einfacher.


    Zum Verkleben würde ich jedoch Aquariensilikon nutzen, da dieser eine höherer Haftung auf Plexiglas aufweist, als normale Silikone. Später beim Gießen des Gips nicht vergessen vorher schon den Eingang irgendwie zu sichern, dass dieser nicht verschlossen wird, denn ein Aufbohren verursacht viel Dreck/Staub welchen du dann im Nest hättest - kann dann optisch nicht mehr so toll sein :winking_face: