Beiträge von LifeStyler

    Danke für diese ausführliche Antwort.


    Das Produkt schien für mich nämlich auf dem ersten Blick auch sehr gut, wollte aber mal eine Meinung aus der direkten Verwendung davon lesen. Vorallem das es den Vorteil hat, bei Erschütterungen nicht einzustürzen finde ich besonders klasse, da ich gestern ein Ameisenvolk angeboten bekommen habe, welche aufgrund der Standardfarm nicht versandt werden kann. Wäre die Farm mit der Blumensteckmasse ausgestattet, wäre der Versand anscheind kein Problem.


    Als ich zuerst gelesen habe, dass die graue Masse kein Wasser aufsaugt, musste ich auch an Messor denken, für die man ganz simpel getrennte Zonen simulieren könnte - und zwar in einer Farm oder so, was sonst quasi unmöglich ist/war.

    Die Ameisen haben nun im feuchten Grünen Teil unmengen neuer Gänge und Höhlen angelegt, der trockene obere teil wird weiterhin für die puppen vewendet.
    [Blockierte Grafik: http://www.a-capra.de/Bilderordner/DSC_0005.JPG]

    Kannst du mal genauer auf dieses grüne Zeug eingehen, wie die Ameisen damit zu recht kommen. Eventuell ein Pro und Kontra zu normaler Erde bzw Sand-Lehm-Gemisch.


    Graben (?) oder zerbeißen die Ameisen auch den grauen Bereich oder ist das wieder ein anderes Material?

    Welcher Haltungsparameter könnte denn noch nicht richtig sein?

    Theoretisch alle oder doch keiner!? Also wir können dazu nichts sagen, dass muss der Halter (also Du) selbst festellen, aber wollte dich auch nicht verunsichern, sondern lediglich darauf hinweisen das es möglich sein könnte, dass eventuell etwas nicht stimmen könnte.


    Ich bin kein Messor-Experte oder des gleich, meine aber mal gelesen/gehört zu haben, dass sich Messor-Völker besser entwickelt haben sollen, als sie nur Körner bekommen hatten.

    Aus den Körnern wird doch schon geeignete Nahrung gewonnen, worauf sich diese Art doch spezialisiert hat. Wieso dann doch noch anderes Futter anbieten, was eventuell immer schnell an Aufmerksamkeit verlieren kann und im Nest schimmeln könnte?!


    Die Todesursache der beiden Minor Arbeiter wird ganz sicherlich auch nicht stressbedingt gewesen sein, denn das Thema Stress ist nur von den Haltern erschaffen worden. Es gibt riesige Ameisennester an stark befahrenen Eisenbahnstrecken, direkt im Kiesbett der Schienen, da denke ich mal das ein Transport nicht so schlimm sein kann. :winking_face: - Würde einfach mal abwarten wie sich das Volk so entwickelt, denn es könnte ja sein das irgendein Parameter nicht ganz richtig ist und dies der Grund gewesen ist... vielleicht waren dies wirklich nur schwächliche Pygmäen, wer weiß.



    Zitat

    LifeStyler Welche Art hast du denn in deinem Avatar abgelichtet

    Es handelt sich um eine Arbeiterin von Pachycondyla spec. Die Art ist optisch wie Pachycondyla apicalis gewesen, jedoch nur halb so groß in der Körperlänge/-größe.

    Hey ho,


    ich würde an deiner Stelle mal ein paar Steine aus dem Becken nehmen, damit die Reagenzgläser im Sand liegen können und den Ameisen ein ebenerdiger Eingang zur Verfügung steht. Schlimm ist es jedoch nicht!
    Zu dem würde ich das frische Reagenzglas noch einmal neu machen und zwar mit einem etwas kleinerem (1/3) Wassertank, damit die Ameisen mehr Platz zur Verfügung bekommen. Dann würde ich noch das (bzw. die) Reagenzglas mit Alufolie umwickeln - ich persönlich mag keine rote Folie - denn wenn man in das Nest schauen möchte, nimmt man es kurz hoch und schiebt die Alufolie zur Seite und erkennt direkt alles ganz gut und muss nicht ggf. spekulieren was man durch die Folie zu erkennen glaubt. :winking_face:


    Das Problem mit dem Ytong würde ich mit einer Silikonnaht beheben, denn Ameisen finden sehr schnell einen Weg, den der Halter nicht erwünscht. Und Silikon wird in der Regel nicht ganz so schnell angeknabbert wie zum Beispiel Gips oder Ytong (gerade bei Messoren, was man so liest).

    Also nur bei der blau hinterlegten "Link in neuem privaten Fenster öffnen" Funktion werde ich ausgeloggt. Das normale Öffnen unter "in neuem Tab öffnen" oder sogar "in neuem Fenster öffnen" ist ganz normal und bringt bei mir keinerlei Probleme in Form vom automatischen Ausloggen mit sich.
    Vielleicht liegt es am Browser oder dem Einloggen über das Smartphone?! Ich sitze am Lappi und nutze FireFox.


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/d3287a377c.gif]

    Die einzige Möglichkeit wäre nur die Genmanipulation, wo leider kein Riegel vor geschoben wird... gibt ja auch bereits Zierfische für Aquarien in Neonfarben. :schuetteln:


    Allerdings wurden ja auch mittlerweile über fünf Generationen Kolonien gehalten und gezüchtet.

    Woher beziehst du diese Information und um welche Art handelt es sich (Inzucht?)

    ist das nur bei mir so, oder werdet ihr auch ausgeloggt, wenn ihr auf "kennst du schon..." geht? Komisch, aber stört mich nicht dolle, wollts nur mal abklären!

    Bei mir tritt dieses Problem nicht auf.


    Zitat

    Worums mir eigentlich geht wäre bei "Besonders geschützte Arten" auch diejenigen einzufügen, die auf der Vorwarnliste stehen und deshalb ebensowenig eingesammelt werden dürfen! Wie einige bereits wissen hab ich mir eine Camponotus cf. fallax ins Haus geholt, welche auf eben jener Vorwarnliste steht! Selbst schuld, keine Frage. Dachte aber bis gestern dass alle geschützten Arten die Formicas auf "Besonders geschützte Arten" sind und man andere bedenkenlos einsammeln darf.


    Wäre doch eine Überlegung wert, nicht nur die streng geschützten Ameisen mit Fettbuchstaben zu erwähnen, sondern auch alle anderen im Bestand gefährdeten! Nach der momentanen Beschreibung kommt der C. fallax nur ein Mindestschutz zu, so wie allen anderen Arten. Ich fände es gut, wenn alle Ameisen, die man nicht aufsammeln darf/sollte in dem doch sehr prägnanten Thread über geschützte Arten vorkommen würden.

    Schau dir mal folgendes an, es gibt bereits schon sehr lange eine solche Liste, die nur nicht dort bei "kennst du schon..." verlinkt ist:


    Liste der Ameisenarten in Deutschland

    Den Honigtropfen so winzig wie nur möglich und dann ggf. eben täglich erneuern, lieber etwas mehr "Aufwand" als eine tote Ameise (gerade bei einem so kleinen Volk mit so langer Entwicklungszeit).


    Zu dem würde ich den Honigtropfen auch nicht in einer Schale anbieten, welche eventuell einen hohen Rand hat auf dem die Ameisen keinen guten Halt finden und dadurch in den Honig fallen, nur weil diese mit Tempo über den Rand laufen und stolpern. Du kannst ganz flache Plättchen (3x3 cm) aus Glas, Kunststoff oder Alufolie verwenden, sprich ein Material welches du bei Bedarf gut reinigen kannst.

    Also, was ist wohl das "beste" Nest für diese Arten? Muss wieder aufstocken

    Also in der Regel ist das beste Nest ein Erdnest, sofern sich die Ameisen nicht auf eine andere Nestart spezialisiert haben.


    Ansonsten liegt es ganz einfach am Halter, welche Nestart dieser am besten (= schönsten) empfindet. Also es liegt an dir bzw. euch :winking_face:

    Die frischen Silikonnähte kann man ganz einfach mit dem Finger nachziehen, damit diese optisch gut aussehen. Vorher den Finger in Spülmittel halten, denn dadurch klebt das Silikon nicht fest und man alles einfach abwaschen.

    Genau deshalb sage ich immer und immer wieder "lieber ein externes Nest", aber niemand möchte auf mich hören. :face_with_tongue: - Schlimm ist es jedoch nicht.


    Du könntest versuchen alle Ameisen in das Nest zu scheuchen, um dann alles rund um den Stein zu verschließen. Dazu musste zuerst einmal alle Ameisen in das Nest befördern (durch leichtes pusten klappt es oftmals ganz gut) um das Nest direkt mit einem Stopfen zu verschließen. Danach den kompletten Sand und Seramis raus holen, denn es sollte Platz zum Arbeiten vorhanden sein.
    Vorher sollte jedoch Aquariensilikon gekauft werden - es gibt mittlerweile auch halbe Kartuschen (die reichen dafür) - damit der Spalt versiegelt werden kann. Sofern das erledigt ist, sollte an das Nest eine Barriere eingearbeitet werden, so dass kein Wasser in den Sand ziehen kann. Hierfür kann man zum Beispiel 2mm dickes Plexi-/Bastelglas verwenden, welches senkrecht direkt neben dem Nest verklebt wird. Alles 24 Stunden trocknen lassen und ggf. einen Ventilator bzgl. des starken Geruchs aufstellen.


    Den Ameisen wird in der zwischen Zeit nichts passieren. - Das wäre jetzt mein Vorschlag, der mit dem geringstem Aufwand zu bewerkstelligen ist, wenn das Formicarium weiter mit einem internen Nest ausgestattet bleiben soll.