Beiträge von LifeStyler

    Also die Wahrscheinlichkeit auf Milben aus dem Zoofachhandel ist viel höher als von einem Bienenzüchter. Abkochen würde ich immer, vorallem bei kleinen Völkern, da auch mal Ameisen stark verletzt werden können.



    Der Honig wird auch, sofern die Bienen nicht richtig aufpassen, von Ameisen auch "gestohlen". Zu dem muss Honig auch nicht mehr überarbeitet werden, für den Brotaufstrich wird es ggf. nur noch gefiltert damit eventuell keine Wachselemente diesen optisch verschlechtern.

    Soetwas gibt es doch bereits in den europäischen Shops schon lange... habe 2008 auch mal ein Acrylnest gekauft.


    Hier mal viele verschiedene, welche auch besser bearbeitet finde, als dieses Omni Nest:
    http://www.antstore.net/shop/F…rylglas-Flachformicarien/


    leider bietet der französiche Ameisenshop gar keine mehr an, obwohl dieser die ersten Acrylnester im Angebot hatte. Aber die vom Antstore finde ich viel "preiswerter" und viel besser bearbeitet. Das Omni Nest sieht für mich sehr "unruhig" aus und ich schau es mir nicht gerne an... und dann zu so einem Preis, nein danke. :smiling_face:

    Huii, schwierig schwierig... da den Unterschied zwischen Ameise oder Wespe zu erkennen.


    Vermuten würde ich jedoch eine Wespe der Gattung Trypoxylon (Grabwespe), aber genau kann ich es nicht sagen.

    Habe einen kleinen "Bug" gefunden, was mich persönlich nervt. :grinning_squinting_face: - Habe gerade mal die neue Funktion testen wollen und musste feststellen, dass dies nicht funktioniert, sobald der Dateiname ein Leerzeichen enthält - musste dann zwar nur das Leerzeichen gegen einen Unterstrich ersetzen, aber mich nervt es. Kann das irgendwie behoben werden?


    Den HTML-Code klappt anscheind nur bei den Admins/Moderatoren oder denen die eine Erlaubnis bekommen - eventuell dort gar nicht anzeigen lassen?


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/test.JPG]

    Hallo


    Habe mal ein paar Bilder gemacht, nachdem ich mal wieder von meiner Freundin gerufen wurde "...kommst du mal kurz zu mir!". Ich habe in dem Moment sofort gewusst um was es gehen wird und bin in meinen Gedanken schon mal durchgegangen um welche Art es sich diesmal handelt. :lachen:


    Schnell eingefangen und eben ein paar Schnappschüsse gemacht. - Hoffe es gefällt trotzdem.



    Fensterspinne - Amaurobius fenestralis
    Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
    Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
    Ordnung: Webspinnen (Araneae)
    Familie: Finsterspinnen (Amaurobiidae)


    Körperlänge (ohne Beine): Männchen: 5-7 mm; Weibchen: 7-9 mm


    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Fensterspinne_-_Amaurobius_fenestralis_01.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Fensterspinne_-_Amaurobius_fenestralis_02.JPG]
    [Blockierte Grafik: http://www.ameisencafe.de/cafe/wcf/images/upload/Fensterspinne_-_Amaurobius_fenestralis_03.JPG]

    Dieses Produkt vom Antstore finde ich mal gut - und wer mich kennt, weiß das ich Shop-Artikel sehr skeptisch gegenüberstehe - denn man kann dieses Produkt mit Stein einfach in eine höhere Schale mit Wasser stellen und der Stein saugt sich (zum Teil) voll. Ich frage mich nur wie dicht der Stein wirklich an den Scheiben steht und ob dann quasi auf beiden Seiten ein Nest in den Stein eingearbeitet werden kann. Große Arten werden einfach Sand oder ähnliches in den Zwischenraum drücken, aber ob kleine Ameisen nicht eventuell zwischen Stein und Scheibe durch passt.
    Aber man kann quasi auch einem Stein eine Scheibe ankleben und ebenfalls in eine Schale stellen, denn ganz so schnell kippen diese auch nicht um.


    divus:
    Weiß gar nicht was du da grobartig ändern möchtest, denn eine Fläche von 30x20cm ist schon recht groß für ein Nest.

    Du musst meinen Vorschlag bzgl. der Fütterung nicht befolgen, aber ich kann dir dann nicht sagen wie hoch die Chancen auf eine erneute Eiablage liegt. Du kannst natürlich auch das Risikon mit einem winzigem (wirklich nicht größer!) Honigtropfen eingehen, wenn du dieses in das Reagenzglas gibst. Aber Honig entzieht Wasser aus der Luft und verschlüssigt sich dann und kann dann bei einer zu großen Menge ein Todesurteil für die Königin sein.


    Eier sind nicht wirklich gut zu erkennen, wenn man nur flüchtig in das Reagenzglas schaut. Aber bei genauer Begutachtung ganz sicher als kleiner weißer "Klumpen" zu erkennen... gerade bei Camponotus aufgrund dass diese generell schön zu den größeren Ameisen gehören.

    Dann schneid ich mir einfach ein dünnes Holz in den Mass zusammen und kleb es rein

    Ganz so einfach muss es nicht sein, denn das Nest weist immer eine Feuchtigkeit auf, welche dauerhaft das Brett beschädigen kann!


    Schau lieber im Baumarkt nach Plexi- oder Bastelglas, das kann man gut bearbeiten (Löcher mit normalen Bohrer, zerschneiden mit einer Säge etc.). Ob 2mm oder 4mm dicke hängt davon ab, wie viel Deko später oben drauf liegen soll. Zu dem sollte das Ganze noch überall mit Silikon abgedichtet werden, damit keine Ameisen sich irgendwo durchquetschen können... ist dann die Frage ob du das bei einem neuen Becken in Kauf nehmen möchtest, da das Entfernen von Silikon schon etwas aufwändiger ist, bis es restlos weg ist.


    Ich würde dir dazu raten, das Nest nicht in die Arena zu stellen, so dass du Nest und Arena mit einem Schlauch verbindest. Durch diese Variante hat man viel mehr Möglichkeiten für die Einrichtung und im Winter ist es handlicher wenn es in den Keller oder so getragen werden muss.

    Direkt wieder in das Reagenzglas mit Wassertank und mit Watte verschließen (Wattestopfen nicht hinein pressen, es muss ein Luftaustausch durch die Watte stattfinden können). Das Reagenzglas ruhig in die Arena legen, aber immer mit etwas abdunkeln - dazu eignet sich Alufolie optimal, denn man kann es drum herum wickeln und bei einer Kontrolle einfach etwas weg schieben.
    Einen Tag später solltest du mal versuchen die Königin mt Hilfe eines Schaschlikspießes oder ähnlichem zu füttern. An eine Seite des Spießes kommt ganz wenig Honig (so wenig das nichts tropft!), anschließend muss man eine sehr ruhig Hand haben (am besten die Hände auf einen Tisch legen). In einer Hand hält man das Reagenzglas ruhig, damit es nicht weg rollen kann, und in der anderen Hand den Spieß. Mit dem Spieß sollte man nicht an das Reagenzglas kommen, da sich dort eventuell Schimmel bilden kann. Den Spieß nun ganz ganz langsam und vor allem ruhig bis vor die Königin halten (wenn es geht auch so flach wie nur möglich). Die Königin wird in der Regel den Spieß attackieren, da sie einen Feind vermutet (bzgl. des Geruchs von dir), aber mit etwas Geduld wird sie früher oder später merken das es sich um Honig handelt und wird diesen fressen. Das Fressen kann auch mal 2-3 Minuten in Anspruch nehmen, aber du versuchst ja nur dein bestes.
    Wenn die Königin Honig bekommen hat, dann ist der schwierigste Teil erledigt und es sollte eine kleine Fliege oder Mücke gefangen werden. Das Futtertierchen gut töten (Fliegen stehen nach einem Schlag mit einer Fliegenklatsche oftmals unbeschadet wieder auf!) und 2-3cm von der Königin in das Reagenzglas legen. Dann einfach wieder alles abdunkeln und warten!


    Nach einer Woche kann man die Fütterung mit Honig und dem Futtertier wiederholen (falls Reste vom Futtertier vorhanden sind und du diese einfach entfernen kannst, dann raus holen, aber nicht die Königin stören/ärgern). Wenn irgendwann Eier gelegt werden, dann warten und genau beobachten wann sich diese zu Larven entwickeln, denn ab diesem Zeitraum kann man alle 2-3 Tage ein totes Futtertier in das Reagenzglas legen.


    Dann mal viel Spaß beim ausprobieren. :daumendrueck:


    Ich hatte damals mal 10 Camponotus Königinnen auf dieser Weise geholfen und alle hatten später Arbeiter bevor ich mich von denen getrennt habe.

    Also zuerst einmal, hier im Forum braucht man niemanden mit "Sie" anzuschreiben, ein einfaches "du" ist hier nicht falsch.
    __________________________________________________________________


    Eine wichtige Seite über allgemeine Informationen ist das www.ameisenwiki.de, dort kannst du wie im normalen Wikipedia einfach nach bestimmten Wörtern suchen: Haltung, Futter, die Arten "Lasius niger" o.A. und vieles mehr. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit die Haltungsberichte zu bestimmten Arten durch zu lesen, was teilweise auch hilfreich sein könnte und Dinge zeigt, welche auftreten könnten.


    Zwischen den Arten Lasius niger und Camponotus ligniperdus würde ich einem Einsteiger eher zu den Lasius raten, weil Camponotus sehr sehr langsame Volkentwicklungen zu verzeichnen haben. Da kann man nach zwei Jahren gerade mal nur ca. 50 Arbeiter haben, wobei ein Volk von Lasius bei 200-300 Individuen liegt.

    Ich würde gern so schnell wie möglich alles anfangen und bestellen :smiling_face:
    aber möchte auf jedenfall vorher richtig Informiert werden :smiling_face:

    Dann lies dir erst mal einiges über die Ameisenhaltung durch, denn meiner Meinung nach hast du noch ein falsches Bild vor Augen...



    Innerhalb einer halben Stunden änderst du sogar deine Meinung über Lasius niger von "...ich glaube aber ehr das Lasius niger ... sind nicht so was für mich da ich sie früher schon sehr oft und ergibig bestaunt habe." in die Meinung "...lasius niger ist eigendlich gut, hab jetzt mehrer infos gesammelt...", also informiere dich generell einfach mal über Ameisen, wenn du eine sehr gute Einsteigerart erst schlecht redest...



    Als Bodengrund kannst du theoretisch alles nehmen. Sand, Erde, Tongranulat, Kies. Es empfiehlt sich entweder Sand oder Sand-Lehm. Letzteres solltest du kurz anfeuchten und dann trocknen lassen, dann wird es steinhart. Sand solltest du nur ganz dünn verteilen und darauf achten, dass die Arena nicht feucht ist, damit die Ameisen sich dort nicht einnisten.

    Man kann in der Regel jeden Sand verwenden - er sollte nur keine zu feiner Körnung haben (z.B. Vogelsand), da die Ameisen darauf sonst keinen Halt finden können.
    Ob Sand oder Sand-Lehm-Mischung verwendest wird ist sowas von egal und befeuchten darf man ruhig jeden Sand vorher, weil sich dadurch die Sandkörner besser in einander verdichten und die eine Art Oberflächenspannung aufbauen. Wichtig ist dabei nur, dass keine Ameisen zu dem Zeitpunkt sich dort befinden, weil diese sonst direkt beginnen ein Nest zu graben, daher immer erst gründlich trocknen lassen.


    Pflanzen kann man quasi mit integrieren, wenn diese in einem Blumentopf bleiben und die Wurzeln mit Kies bedeckt werden, so dass keine Grabaktivitäten stattfinden können. Optisch nur nicht sehr ansprechend, es funktioniert - man kann sich aber auch etwas schönes einfallen lassen um einen Blumentopf zu verstecken.

    Gaze = Fliegengitter
    ______________________


    Also das gezeigte Bild besteht aus Ytongsteinen und einer Holzplatte oder ähnlichem. Es ist schon etwas Arbeit das gescheit so aufzubauen, aber es lohnt sich wenn wirklich alle kleinen Löcher am Rand 100%ig dicht sind, damit die Ameisen nicht in den unerwünschten Bereich gelangen können.


    Mit Sand auffüllen brauchste nicht versuchen, wie Stupe bereits erwähnte, denn dann haben deine Ameisen ein Erdnest, welche ganz sicher eher angenommen wird als das eigentliche Nest.

    ich denke das ständige Austauschen von Kühlakkus ist nicht sehr praktikabel. Gerade da die Akkus nicht immer die selbe Kühlleistung erbringen, sondern langsam wärmer werden, hättest du monatelang Temperaturschwankungen im Nestbereich.
    Kühlakkus wären z.B. dann sinnvoll, wenn die gewünschte Temperatur phasenweise nicht erreicht werden kann. Wenn du einen kühlen Keller zur Verfügung hast - perfekt. Hier kann man die Kühlakkus sicher gut verwenden, wenn es mal kurzfristig zu warm ist.


    Für ein Zimmer mit entsprechender normaler Temperatur ist das Wechseln der Akkus alle paar Stunden dann wohl eher etwas zu aufwendig.

    Also ich habe mal vor paar Jahren einen Winter mit einer Styroporbox und mehreren Kühlakkus (glaube es waren immer 5 in der Box und 5 im Gefrierschrank) einen sehr milden Winter gut überstanden. Hatte die Ameisen auf dem Dachboden und es ware von 6 Monaten nur 1 Monat und 10°C, die restliche Zeit habe ich entsprechend von ca. 15°C auf ca. 5°C runter gekühlt. Wie sich es jedoch in einem Zimmer verhält kann ich jedoch nicht sagen, da es permanent ca. 18-22°C hat und in meiner Winterruhe die Nachttemperaturen meine Hilfe waren, so dass ich die Akkus nur alle 24 Stunden austauschen musste.


    ____________________________________________


    Aber generell ist es doch egal, denn es handelt sich hier im Camponotus herculeanus mit einer endogenen Winterruhe... denen ist die Außentemperatur doch sowas von egal.

    Zeige uns mal die Sache auf dem Shop, welche du verwenden möchtest, denn ich komm gerade nicht dahinter wie das ganze gemeint ist.


    Generell würde ich aber das Nest extern stellen und mit der Arena verbinden, da meistens sowieso schon ein Loch im Glas gebohrt wurde. Vorteil liegt hier in der Winterruhe, da man nicht das gesamten schwere Glasbecken herumtragen muss, sondern einfach das Gipsnest lösen kann und den Eingang mit einem Wattestopfen verschließt.



    Aber zeig, vorallem mir, mal bitte um welche Artikel es sich hierbei handelt - da wird sich sicherlich etwas besseres finden, als das gesamten Becken zu befüllen.

    Ist ein ganz normales Verhalten neuer Fische, welches sich nach einer gewissen Zeit (sehr unterschiedlich) irgendwann von alleine aufhört bzw aufhören sollte.

    Königinnen haben meistens eine viel kleinere Kammer in der diese sich aufhalten. Wird sich aber vielleicht noch alles ändern, denn die sind gerade mal im neuen Nest und die "Ordnung" ist dann oftmals nicht so optimal - besonders wenn das Nest noch deutlich zu groß gewählt wurde.

    Also das heißt, dass alle bisher hochgeladenden Bilder unwiederruflich verloren sind? Also ich kann zum Beispiel keine meiner Bilder neu hochladen... hatte immer gehofft diese wenigstens noch hier gespeichert zu haben. :face_with_rolling_eyes: