Beiträge von LifeStyler

    Die Ameise in der Blüte habe ich nicht auf Anhieb erkannt. Danke für den Hinweis. Aufgrund der Anzahl der Tiere, die auf der pflanze fouragierten, habe ich zunächst an eine Lauszucht gedacht.

    Es könnte auch unter der Pflanze einen Nesteingang geben, denn dort könnte ein bisschen Feuchtigkeit in der Erde gespeichert sein, welche die Ameisen benötigen.


    Und wieso ist es verwunderlich, dass mir noch keine Pheidole begegnet sind?


    Weil es dort quasi Plagegeister sind und immer und überall zu finden sind. Egal wo ich bisher in Südeuropa im Urlaub gewesen bin, habe ich immer in den ersten beiden Tagen mindestens ein Nest gefunden. Schau einfach mal an Gartenmauern was dort so herumkrabbelt und halte die Kamera drauf. Und beim Knipsen immer extrem still halten oder gegebenfalls einen minimalen Tropfen Honigtropfen anbieten, dann halten die Tiere mal still und du kannst bessere Aufnahmen machen. :winking_face:

    Bei den Ameisen an der Pflanze wird es vermutlich, trotz der geringen Körpergröße, keine Pheidole sein. Würde eher vermuten das es eine Plagiolepis spec. sein könnte.


    Der Aufenthalt an der Blume liegt an den Nektarien in der Blüte. Habe mir mal dein Bild geschnappt und entsprechend "bearbeitet" und dort eine Ameise markiert, falls du es nicht erkannt haben solltest.

    Zum vergrößern einfach anklicken.

    Wenn die Menge an Kondenswasser nicht viel mehr wird, als auf dem Bild, dann dürfte das keinerlei Probleme machen.


    Bedenkt bei komplett in Glas eingeschlossenen Nestern, dass diese auch eine kleine Luftzirkulation aufweisen sollten, damit Fäulnis und/oder Schimmel soweit wie möglich vermieden werden können.

    Dann brauchste noch ein zweites Aquarium als Schneckenzucht, damit du auch immer regelmäßig welche verfüttern kannst. (Bei Bedarf kann ich aushelfen, da ich des öfteres gegen Versandkosten Posthornschnecken verschicke - Posthornschnecken haben relativ weiche Schalen und sind optimal für Kugelfische).


    So lange der Boden die Last vom Fachwerkhaus das schafft (vergleich das mal mit einem schweren Schrank mit Geschier), dann klappt das schon. Die Schräge kann man im "Notfall" immer noch ausgleichen.


    Bedenke bei einer Kugelfischhaltung, dass das Dazusetzen anderer Fischarten sehr begrenzt ist, da Kugelfische kleine Fische fressen und generell gerne die Flossen anknabbern.

    Also in jedem normalen Haus bzw. Wohnung nicht älter als Baujahr 1970 kann man in der Regel problemlos Aquarien bis zu dieser Größe aufstellen - sobald dies älter ist, enthalte ich mich mit einer allgemeinen Aussage und es sollte überprüft werden wie die Tragbarkeit des Boden ausschaut.


    Einem Anfänger/Einsteiger würde ganz sicher von Kugelfischen jeglicher Art abraten, auch wenn diese mal liebend gerne in Zoofchgeschäften mit angeboten werden! Alle Süßwasserkugelfische haben vier Zähne, welche ununterbrochen wachsen und durch die Verfütterung von Schnecken oder anderen Schalentieren abgenutzt werden (müssen!), weil die Zähne folglich so groß werden, dass die Fische nicht mehr Nahrung zu sich nehmen können und verhungern.
    Zu dem mache dir schon mal Gedanken zu PH-Werten, wie du diesen permanent geregelt bekommst. Die meisten Fische brauchen nämlich ca. 6,5-7,0 PH, aber das Leitungswasser bei mir beträgt zum Beispiel 7,8 PH. Habe aber Malawiebarsche, welche 7,5-8,5 PH benötigen, daher habe ich damit keinen Aufwand.
    Also ganz so einfach ist die Aquaristik nicht, wie es sich alle immer vorstellen, denn es spielen einige Faktoren ein Rolle für ein sehr ansehnliches Aquarium. Daher gut einlesen. :coffee:

    Also Aquarienschränke sind nicht unbedingt stabiler als ganz normale Schränke. Mein 220l Aquarium steht auch auf einem Standard-Aquariumschrank und dieser besteht quasi nur aus 4 Brettern, welche in hochkant das gesamte Gewicht tragen müssen. Bei ebay bzw ebay/kleinanzeigen findet man gerne mal ein gutes Schnäppchen.
    Man kann sich auch einfach aus normalen Vierkanthölzern eine Konstruktion bauen, welche man dann mit schönen Brettern verkleidet - man hat dann aber keinen Stauraum unter dem Aquarium.
    Viele bauen sich auch aus Ytongsteinen eine Unterkonstruktion, denn diese sind günstig und halten mit Abstand das meiste Gewicht. Muss man nur wieder mit Holz verkleiden, weil es nicht wirklich schön aussieht.



    Man eine andere Frage: Was für Fische möchtest du darin halten?

    Dann stellt sich die Frage, wieso das so ist. Ich für meinen Teil habe HBs früher immer gelesen, gerade natürlich auch, um dann mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mittlerweile findet dies seltener statt, da es eben recht lange dauert, bis man sich durch all die neuen HB-Beiträge gewühlt hat. Wieder mal das Zeitproblem. Eventuell kann man die HBs ja etwas wichtiger machen, sodass sie wieder mehr gelesen und honoriert werden. Werde mich damit beschäftigen, wie man das Problem lösen kann.


    Gerade die HBs sollten ja sehr wichtig sein, da sie quasi fast "live" euren Werdegang beschreiben und ganz nah dran an der Haltung sind.

    Wir hatten vor einiger Zeit doch mal Awards, welche man für eine bestimmte Leistung erhalten hatte - kann man das nicht wieder einführen? Das wurde doch immer sehr gut angenommen...


    Hier der Link: http://www.ameisencafe.de/cafe…ad&threadID=4905&pageNo=1


    ice_trey: ein Wink zum letzten Kommentar von dir... leeres Versprechen?! :grinning_face_with_smiling_eyes: ... :nichtzufassen:

    Sehr viele User, irgendwie kann ich da kaum was finden, es sei denn, Du meinst mich?

    Ich meinte nicht dich direkt, aber du gehörst auch mit dazu. Viele User haben in der Signatur einen Link zu "mein Haltungsbericht" und dieser führt dann zu deren Homepage. Natürlich kann man das nicht verbieten und somit müsste das einfach bei den Leute *klick* machen, so dass es im Forum geschrieben wird.


    Was ist mit Dir, gibt es bald einen neuen Haltungsbericht von Dir hier im Forum?

    Och gerne, dann such dir mal etwas aus, vorrüber ich dir etwas im Ameisenforum berichten soll... Malawibarsche, Garnelen oder Katze? :lachen:

    Habe die Texte mal in einen Übersetzer kopiert und gelesen dass dieses "Formicarium" quasi für ein kleines Geld bestellt werden kann. Vorzugsweise soll es für Grund- und Weiterführendeschulen zur Veranschauung für die Kinder dienen.


    Zitat

    Vielleicht lässt sich die gehaltene Ameisenart noch abklären?

    Sieht für mich nach eine Pilz züchtenden Art aus - die Sprache ist portugisisch und der Typ kommt aus "Sao Paulo, Brazil" - daher passt der Kontinent und die Region schon mal für solche eine Art. Aber anhand der schlechten Bild, bezogen auf die Ameisen, ist eine Bestimmung nicht möglich. Daher vermutlich Atta oder Acromyrmex....


    Ich frage mich nur, wie das ganze Formicarium bei Bedarf erweitert werden kann ?! :winking_face:

    Also ich finde es immer schade, dass sehr viele ihre Haltungsberichte auf ihrer Homepage führen. Ich für meinen Teil lese solche Haltungsberichte absolut nicht, außer ich stoße darauf wenn ich etwas zu einer bestimmten Art an Informationen suche. Finde es nur schade und seltsam wieso alle diese Haltunsgberichte nur auf der eigenen Seite speichern (ein einfaches kopieren wäre nicht wirklich viel Mehraufwand).

    Das sie ihre Brut allein gelassen hat, ist nur aufgrund des offenen Nestes - die wird sich nun auch sicherlich nicht mehr um diese kümmern.


    Man kann die Königin in einem Reagenzglas auch vor dem Wasser ein bisschen schützen, indem man das Reagenzglas an der Seite mit der Öffnung etwas mit Sand oder Ähnlichem unterfüttert, so dass es nicht waagerecht liegt sondern der Wasserteil ein bisschen tiefer als die Öffnung.

    Also, nach nem Monat hab ich dann gestern doch wieder ins Reagenzglasnest reingesehen. Hatte Hoffnung vielleicht doch endlich ne Puppe oder große Larve zu sehen,
    stattdessen "nur" einen großen Haufen Eier. Allerdings ohne Königin. Die sitzt ohne jegliche Brut im Gipsnest. Ich weiß nicht wie lange schon, aber hoffe mal dass sie erst vor kurzem eingezogen ist und ihre Brut einfach noch nachholt. Heute hab ich sie auch in der Arena über dem Gipsnest rumlaufen und Honig naschen sehen, aber in ihr altes Nest ist sie nicht gegangen.

    Wieso kann die Königin überhaupt aus der "Gründungskammer" raus?! Die muss bei claustral gründenden Arten bis zum Schlupf der ersten Arbeiter (=Pygmäen) verschlossen bleiben.

    Biete einfach an einer anderen Stelle ein weiteres Nest an und lass die aktuelle Niststelle einfach austrocknen. Da sie sehr auf Feuchtigkeit bezogen sind, ziehen diese in der Regel auch schnell um, da das Nest dann zu unattraktiv ist.

    Ob die Luftfeuchtigkeit wirklich nur für den Nestbau wichtig ist, finde ich als Aussage etwas verwirrend, denn die Ameisen suchen sich ja den bestimmten Ort aus an dem das Nest gebaut werden soll. Zu dem sind die Ameisen durch den dauerhaften Aufenthalt in einer Region mit höherer Luftfeuchtkeit gewöhnt, was sich eventuell auch in der Evolution dieser Art eingespeichert hat. (sind nur Vermutung, genau weiß ich es jedoch nicht)



    Zu dem Anschließen eines Schlauches hätte ich einen Vorschlag. Hier mal eine Skizze und ich hoffe es handelt sich um ein Falltürterrarium:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/skizzemdsxi.png]
    Also quasi einen Streifen aus Plexiglas in der gleichen Breite wie die Falltür und in das Plexiglas kann man mit einem normalem Bohrer ein Loch bohren und den Schlauch anschließen. Sieht nicht super aus, soll aber erst nur klären ob die einen Platz suchen der weit genug vom Nest entfernt liegt.