Beiträge von LifeStyler

    ...Aber wenn man nur kurz mit der Taschenlampe drauf leuchtet, dann gibts keine Reaktion von Ihrer Hoheit und man sieht deutlich besser ins RG. Aber ob da Brut in irgendeiner Form dabei ist, das is leider nicht ersichtlich.

    Kein Wunder dass diese sich nicht "erschrecken", denn in einem Reagenzglas ist es für Ameisen aufgrund der großen Öffnung quasi taghell :winking_face:


    Nur mal so nebenbei erwähnt, auch wenn es keine Frage war.

    Ich weis nicht so recht, ist es normal oder gibt es ein kleines aber dennoch spürbares Problem? Alle zwei oder drei Tage kann ich eine Arbeiterin entdecken, die eine tote Schwester wegträgt. Wüsste ich dass es Brut gibt, würde ich mir ja kaum Gedanken machen, aber so komm ich doch ins Grübeln :frage:
    Vielleicht ist es noch ganz interessant zu wissen, dass diese Art ihre Nestgenossen, die verstorben sind zerteilen. Zweck? Naja vielleicht nutzen sie ihre toten Geschwister genauso wie Weberameisen auch als Nahrung?! Ich spekuliere hier aber nur.

    Das könnte ein Zeichen für ein zu kleines Formicarium sein, so dass die Arbeiter verzweifelt versuchen die toten Artgenossinnen so weit wie nur möglich vom Nest zu entfernen. Dabei laufen diese oft bis zum eigenen Tod umher und bilden damit quasi einen Teufelskreis. Ich würde einfach mal etwas versuchen, in dem du ein Abfallkammer anbietest. Dazu nur einen 2m Schlauch an das Hauptbecken anschließen und am Ende eine kleine Dose, in die Abfall bzw die toten Arbterinnen eingelagert werden können. Ob es hilft kann ich natürlich nicht garantieren, aber es ist ein Versuch wert.


    Ansonsten könnte die Sterberate eventuell an einer zu geringen Luftfeuchtigkeit liegen, da du irgendwo geschrieben hattest, du hälst sie bei 50-60% - aber ich meine die sollten eher bei 80-90% gehalten werden, da sie aus eher feuchten Regionen des Regenwaldes stammen.

    Lifestyler andere frage wie wasch ich das Nest am besten aus einfach min Gartenschlauch draufhalten das die kleinen steinchen und der feine Staub rausgeht oder nur leicht befeuchten hast du da Auf dem Weg! Noch eine gute Rat für mich leihen :smiling_face:

    Jop. Der Gartenschlauch reicht da vollkommen aus. Natürlich wird dieser dann sehr viel Wasser aufgezogen haben, daher noch ein paar Tage an der frischen Luft etwas trocknen lassen, damit du später in der Haltung nicht direkt Probleme bekommst weil der Stein später "plötzlich" mehr Wasser aufsaugt als zu Beginn.

    der Grund warum ich mich für diese 2 arten fixiert habe ist, dass sie relativ kleine Kolonien bilden im Gegensatz zu anderen camponotus arten und gleichzeitig nicht ganz soooo anspruchsvoll und dazu noch erschwinglich sind :smiling_face:


    Mit solchen Suchkriterien würde ich einfach mal Kontakt mit Kalytta aufnehmen, der ist sehr kompetent und hat meistens noch irgendwo ein Volk, welches nicht einmal im Shop angeboten wird. Fragen kostet nichts und da er des öfteren "Urlaub" macht, kannst bei ihm eventuell auch ein Volk vorbestellen/reservieren.

    Dinge aus der Natur nicht im Backofen backen bzw. mit kochendem Wasser überbrühen! Dadurch bietet man Schimmelsporen, welche üerall immer in der Luft zirkulieren, optimale Bedingungen sich auszubreiten, da keine Abwehrorganismen mehr vorhanden sind!


    Einfach nur, ohne Seife, abwaschen und eventuell mit einer Brüste für hartnäckigen Schmutz reinigen. Dann einfach irgendwo in der Wohnung/Haus trocknen lassen. Die meisten kleinen Tierchen (z.B. Milben) mögen es feucht und verschwinden dann in der Regel vom geplanten Naturprodukt von alleine. Holz mit Rinde sollte ruhig etwas länge irgendwo herumliegen, damit man auch sicher sein kann, dass es Milbenfrei ist.

    Wie Bewässerung ich den dann in liegen

    Einfach den Stein in eine Kunststoffschale stellen, in die der Halter dann je nach Bedarf Wasser einfüllen muss, so dass das Wasser sich langsam von unten nach oben in den Stein saugt (Schwammprinzip). Macht man bei Blumen auch so.


    Nur wie füll ich dann die Kammern weil ich hab gelesen das sie wenn sie so viel Platz haben vielleicht Müll in die ändern Kammern ablegen und sich Schimmel bildet das möchte ich vermeiden hast du da einen Tipp ?? :smiling_face:

    Ganz einfach. Bevor die Abdeckscheibe auf das Nest kommt musst du feuchten Sand in die Kammern geben, welche verschlossen werden sollen. Den Hauptgang lässt du einfach so weit frei wie sie laufen dürfen. Du kannst aber auch, damit nicht zu viel Sand im Nest liegt mit dem die Ameisen die Scheibe zukleben könnten, einfach nur den Hauptgang mit Sand befüllen und lässt die Kammern frei. :winking_face:
    Am Anfang würde ich an deiner Stelle aber nicht direkt das Nest anbieten, sondern ich würde 2-3 Monate den Eingang zum Nest mit Watte verschließen. Dadurch bleiben die Ameisen im Reagenzglas mit Wasserkammer und dann brauchste noch nicht auf die Nestfeuchtigkeit zu achten und kannst dich "stressfreier" in die Ameisenhaltung hineinleben. :smiling_face:

    Aufgrund das Österreich keine Zollbedingungen hat, wird die Lieferzeit höchstens um 1 Tage länger als die vom Shop angegebene Lieferzeit. Wenn du heute bestellt und auch direkt Geld überwiesen hast, müsstest die bestellten Dinge zwische Mittwoch und Freitag bekommen, sofern alles auch verfügbar ist.

    Eine Frage zum überbrühen auf wie viel grad erhitzt ihr das Wasser mit dem ihr es überbrüht

    Wasserkocher anmachen und warten bis Wasser heiß ist --> Futtertier/e in eine (alte) Tasse und Wasser eingießen (halbe Tasse voll) --> dann schnell Wasserkocher wegstellen und Tasse direkt leeren, so dass die Futtertiere nicht zu lange im heißen Wasser schwimmt

    Also ich habe auch damals gut mitgewirkt hier viele Informationen zu sammeln, welche ich jedoch eher auf Ameisenhaltung.de sehe bzw sehen möchte. Also nur als kleiner Vergleich was ich mit der Infoseite und Weiterleitung in das Forum meine - ein paar Beispiele:

    Zitat

    Wie man sehen kann, ähneln sich die Infoseite und das Forum vom Namen her ganz gut.


    Und genau soetwas finde ich für dieses Forum als sehr wichtig. Man verlagert alle normalen Infos wie Artenbeschreibungen, Nestarten etc. auf die Infoseite und für genaueres steht das Forum zur Verfügung. Man könnte auch irgendwo eine Möglichkeit für Blogs anbieten.
    Was dem Forum mehr Leben einbringt ist ein bessserer Name für Suchmaschinen und da bleibe ich bei meinem Standpunkt das "Ameisenhaltung" optimal ist für Leute, welche sich eben für "Ameisen" und dessen "Haltung" interessieren und danach suchen. Diese Leute planen auch nicht immer sich direkt in einem Forum anzumelden, so müssen/sollten diese dorthin gelotst werden... mit einer ansprechend professionell gestalteten Seite.

    Danke Simon für den Tipp mit dem Gips aber das ist dann doch etwas zu umständlich ich glaub ich besorg mir einfach einen neuen stein und zeichne es vor


    Aber würde es im schlimmsten Fall für den Anfang reichen ?? :frowning_face:

    Verwende ihn doch einfach als liegendes Nest, dann sind die Gänge egal :winking_face: - Aber im schlimmsten Falle geht es ganz sicher.


    Aber ein neuer Stein kostet ja nur 3-5 € - im Baumarkt einfach mal die "kaputten" Steine nehmen und an der Kasse fragen was die dafür noch haben wollen, denn zu Hause zersägt man den meist sowieso, denn 60x30cm ist viel zu groß :winking_face:

    Das mit der Bewässerung hat aber auch nur den Vorteil, sofern dies ein externes Nest wird, welches über einen Schlauch mit einer Arena verbunden wird. Ein internes Nest, steht mit im Formicarium/Arena, ist besser über einen Wassergraben zu bewässern, da man sonst die Wasserschale vor Ameisen sichern muss.

    Ich würde keinen Sand einfüllen, da dieser an die Scheibe geklebt werden kann, so dass du nichts sehen kannst (kann, muss aber nicht!). Das geschieht meistens bei der Verwendung von roter Folie, da diese noch einen gewissen Lichteinfall aufweist - eher durch eine Holzplatte oder ein Buch (ö.Ä.) das Nest zudecken und wenn man beobachten möchte, eben weg nehmen und gucken, anschließend wieder komplett verdunkeln.



    Zurück zum Nest... also retten kannst du durch Modellbaugips schon die Form, aber optisch wird man es immer erkennen. Mich persönlich würd es zu sehr nerven, wenn man die verschlossenen Gänge sieht. Außer du machst alles um ein paar Millimeter tiefer und pinselst den Stein mit Flüssiggips ein, was ich persönlich wieder schön empfinde. Gips kann man auch mit Abtönfarben entsprechend einfärben bzw später übermalen, wobei ich direkt den Gips färben würde bevor später irgendwie Farbe ab blättert.


    Fazit: Entweder komplett mit neuem Stein beginnen und Kammern mit Edding vorzeichnen und dann hier ziegen bevor du anfängst ... oder ... du überarbeitest es mit Gips. :work2:

    Zur Zeit liegt die überschaubare Auswahl in den Shops auch an der Jahreszeit. Du könntest ja mal jeden deutschen Shop einfach mal bzgl. dieser Ameisenarten anschreiben und nachfragen ob diese überhaupt noch mal in deren Angebot kommen wird, denn viele Shops haben manchmal eine Art nur einmal gehabt und nehmen diese nicht aus dem Sortiment, nur damt es größer und professioneller auf Kunden wirkt. Eventuell auch fragen ob die Shopbetreiber eventuell vor haben in der kommenden Zeit in die Region (Nordafrika) zu fliegen um Ameisen zu fangen/sammeln, so dass du quasi eine "Bestellung" mit diesem vereinbarst.


    Die einfachste Methode bei diesen nicht so sonderbaren Arten ist, dass du dir eine andere Camponotus aussuchst, welche auch verfügbar ist - in den Haltungsparametern sind Camponotus nicht unbedingt so unterschiedlich. So ersparste dir das zwanghafte Suchen nach einer bestimmten Art.

    Servus Thomas


    Also hier kommt meine Meinung/Kritik, wie gewünscht :grinning_squinting_face:



    Da du dir ja jetzt ein Volk bestellt hast, vermute ich mal dass dieses recht klein sein wird und somit ist das Ytongnest vermutlich folglich zu groß. :winking_face:


    Zu dem kommt noch, ob es ein liegendes oder stehendes Nest werden soll, denn wenn es stehen soll, dann sind ein paar Kammern nicht optimal für die Bruteinlagerung, da die Wege in die Kammern nach unter weg gehen... wirklich schlimm ist es jetzt nicht, nur ein kleiner Nachteil.


    So viel von meiner Seite - weiterhin viel Spaß hier im Forum :smiling_face:

    Das Ytong Nest ist ganz an die Scheibe "gedrückt/gerückt" und hinten mit Sand/Lehm aufgeschüttet, das passt also.

    Hatte ich damals bei meinem ersten Ytong auch gemacht und schwupp di wupp war das Volk in die Erde gezogen, welche das Wasser wie ein Schwamm aus dem Ytong gezogen hatte. Also eventuell den Ytong etwas mit Plexi-/Bastelglas ummanteln, damit eine Barriere entsteht, welche das Wasser nicht in den Sand ziehen lässt.
    Bei Pheidole bringt es jedoch auch nichts, meine hatten damals einfach eine kleiner "Sandstraße" gebaut, durch die das Wasser dann doch wieder zum restlichen Sand über ging.


    Messor barbarus können theoretisch (ab einer gewissen Koloniegröße?) auch das Nest selbst mit dem nötigen Wasser versorgen, so dass wir kein Wasser mehr hinzugeben müssen? Gibt es eine Möglichkeit über das Hydrometer die richtige Feucht (Nestbereich: 50 - 70% - laut Antstore) herauszufinden? Aber ich denke, weder Thermometer noch Hydrometer zeigen die richtigen Werte an, welche im Ytong selbst herschen, wenn die Messinstrumente über dem eigentlich Stein hängen?

    Ihr könntet auch von einer Seite mit einem normalen Bohrer (ob Holz, Stein oder Stahl ist bei Ytong egal) ein Loch bis in einer der mittleren Kammern bohren und dann den Fühler dort hineinlegen und das Loch wieder mt Silikon füllen. Den Ameisen ist der Fühler komplett egal und ihr könnt immer die genauen Werte ablesen.