Beiträge von LifeStyler

    Ich würde Lasius niger nehmen und als zweite Art dann Camponotus ligniperdus planen, da es in der Regel nicht bei nur einem Volk bleibt :winking_face:


    Zuerst kannst du ganz gut durch die Haltung der Lasius auch die praktischen Grundkenntnisse ausweiten, denn Theorie und Praxis sind zwei verschiedene paar Schuhe. Wenn alles gut läuft kannst du dir ja eine Jungkolonie Camponotus anschaffen, welche in den ersten 2-3 Jahren sowieso kaum Platz benötigen, da sie wirklich extrem langsam in der Entwicklung sind.


    Zu dem sehe ich die Winterruhe bei Camponotus als "negativ" an, da diese einfach in Winterruhe gehen, wann sie selber möchten... die Lasius muss der Halter dahin bewegen in dem er die Temperaturen langsam Schritt für Schritt senkt. Die Camponots können auch schon mal im August keine Aktivität mehr zeigen, da kann der Halter auch nichts dran ändern bzw. Einfluss nehmen. :winking_face:

    Als Einsteiger würde ich dir auch eher Lasius niger empfehlen, denn diese haben aus meiner Sicht ein sehr überschaubares Wachstum. Natürlich klingen 200-300 Individuen innerhalb von 2 Jahren viel, aber das ist gar nicht der Fall, denn man kann meist nur max. 10% der Ameisen außerhalb herumlaufen sehen (20-30 Individuen in diesem Beispiel)... und das ist meistens bei der Fütterung nur der Fall.


    Würde gar nicht deine Eltern bis zum Wald schleppen, sonder ich würde wenn die Verhandlungen schlecht verlaufen einfach ein paar Fliegen mit der Klatsche fangen und vor der Tür bzw. im Garten/Park eine kleinere Ameisenstraße suchen. Dort einfach die Fliege/n in die Laufbahn legen und beobachten. Ich würde auch nach guter Recherche einfach mal nach guten Gegenargumenten fragen, welche du dann gut widerlegen kannst, so dass du direkt etwas gegen die Skepsis sagen kannst.


    Wenn alles klappt, finde ich für den Einstieg 70,- Euro schon viel zu hoch gegriffen! Man kann bei ebay oder ebay-kleinanzeigen super Schnäppchen finden, denn oftmals merkt man nach nur einem Jahr, dass die Haltung doch nicht das wahre für einen ist und hat dann schon entsprechend investiert, was nicht hätte sein müssen. Gerade Lasius niger ist absolut anspruchslos und kann locker 2 Jahre lang in einer schuhkartongroßen Plastikbox im Reagenzglas leben (kosten unter 10,- Euro). Natürlich optisch nicht das tollste, aber genauso ideal in der Haltung! Wichtig ist bei der Art wirklich nur Wasser, Honig und gelegentlich Insekten... :smiling_face_with_sunglasses:


    PS: Wenn die Präsentation fertig ist, dann zeig diese auch mal hier im Forum - eventuell bekommste dann noch Ratschläge, Tipps oder ....

    Es kommt ganz oft bei neu eingerichteten Becken zu Schimmelbildung, welche fast immer genauso schnell verschwindet wie diese entstanden ist. Also ein Wechsel wäre nicht unbedingt notwendig... es kann aber auch sein, dass der Schimmel bleibt, wenn die Belüftung unzureichend ist. Schwierig das so einzuschätzen.


    Springschwänze bekommt man quasi schon überall hinter her geworfen :grinning_squinting_face:

    Joa oke, war generell auch meine Vermutung das du zu wenig gesprüht hast :winking_face:


    Das mit dem Abdecken der Belüftung (zu 50%) bewirkt eigentlich nur, dass das Wasser langsamer verdunstet und du somit auch weniger spühen musst, da die Luftfeuchtigkeit konstanter bleibt :winking_face:
    Wenn du eine ca. 5cm dicke Sandschicht hättest, wäre es zusätzlich ein Wasserspeicher, so dass man noch weniger sprühen muss. Aber dann bietet man den Ameisen eine Grabmöglichkeit an, was die meisten ja nicht möchten.

    War eigentlich gar nicht konkret auf deine Person bezogen, mit dem Geld ausgeben, aber schon gut.


    Ich sagte auch nicht das Pflanzen gar nicht im Kokoshumus wachsen, sondern bei mir hatte es nicht funktioniert. Kann zum Beispiel auch an den Pflanzen gelegen haben, denn nicht jede Pflanze wächst bei gleichen Bedingungen, sondern können auch mal schwieriger sein.

    Dann machste das einfach wie mit dem Moos. Gehste mit Schaufel in den Garten/Wald oder wo auch immer. Nimmst gewünschte Menge mit, welche du trocknen lässt, so dass ungewünschte Mitbewohner so gut wie vermieden werden können. :winking_face: - Man muss nicht immer sofort Geld ausgeben, sondern einfach nur den Kopf einschalten... auch wenn es jetzt um Kleinbeträge geht. :face_with_tongue:

    Der Kokoshumus dürfte nicht schaden, denn immerhin wird der schon seit dem ich mit der Terraristik zu tun habe verkauft und das sind jetzt ca. 13 Jahre - ich kann nur von meiner Beobachtung ausgehen, dass bei mir Pflanzen bei normaler Blumenerde besser gewachsen sind. Eventuell dient normale Erde auch besser zum Nestbau sofern du deinen Pachycondyla das Graben erlauben möchtest, denn feuchte Erde haftet meiner Meinung nach besser zusammen als Kokoshumus.

    Dann nimm ruhig den kokoshumus wenn du möchtest, denn ist ja auch deine Haltung. Ich persönlich hatte nie gute Erfahrungen damit bei Pflanzenwuchs, aber in einem so kleinen becken ist es sowieso schwierig Pflanzen wachsen zu lassen. :winking_face:


    Das mit der Lüftung musste eben ausprobieren. Ich habe es bei einem Terrarium auch gemacht, jedoch hatte ich eben auch die Belüftung unterhalb den Schiebetüren. Aber ich vermute aufgrund der geringen Beckenhöhe wird das nicht unbedingt schlechtere Auswirkungen haben.


    Das Problem bei Moosen aus der Natur sind die ganzen Lebewesen, welche sich im Moos tummeln können. Ich habe meine damaligen Pachycondyla durch einen einheimischen Scolopendraverloren, was ich leider erst bemerkte nach dem es quasi zu spät war. Also kannst das Risiko gerne eingehen, aber lass das Moos erst mal ein paar Tage nach der Entnahme aus der Natur auf der Heizung liegen und trocknen, so dass die Tierchen darin von alleine verschwinden, weil diese oftmals nur in feuchten Gebieten leben. Gegen hinterlassenen Eier welche später schlüpfen gebe ich keine Gewähr! Darum lieber irgendwo online kaufen (ebay) :winking_face:

    Nun ja, es sind deine Tiere die gerade sterben, dann solltest du dir schon die "Mühe" machen und uns mal entgegen kommen - ist jetzt auch egal :winking_face:


    Habe mir dein Formicarium noch einmal angeschaut und gebe dir noch mal den Tipp die Lüftungsgitter zu 50% abzudecken, so dass weniger Luftfeuchtigkeit aus dem Becken entweichen kann, so hälst du die Bedingungen viel besser konstanter! Welchen Bodengrund du verwendest ist komplett unwichtig, die Feuchtigkeit muss stimmen und ändere das mal direkt auch wenn die Ameisen dann eventuell eine Erdnest bauen (oder du entnimmst vorher noch etwas Sand sodass nur etwas umgegraben wird^^).
    Würde mir an deiner Stelle auch eine ca. 10x10cm Moosschicht anschaffen (nicht aus der Natur!), so dass du diese als Feuchtigkeitsanzeige verwendest, denn Moos trocknet sehr schnell ein wenn die Feuchtigkeit nicht ausreichend ist.

    Also das Becken sieht für mich auf dem Bild eher nach einem Steppen-/Wüstenformicarium aus... kann ja auch täuschen. Jedenfalls würde ich den Boden immer stetig feucht halten (nicht nass!).


    Kommen die Pachycondyla mit der RG-Tränke eigentlich gut zurecht? Habe diese Variante bisher immer nur bei Schuppen- und Knotenameisen verwendet. Meine damaligen Pachycondyla hatte immer eine kleine Wasserschale bzw andere Möglich direkt an Wasser zu kommen und nicht aus der Watte aufzusaugen. Die RG-Tränke sehe ich eigentlich nur wirklich für sinnvoll bei kleinen Ameisen, damit diese nicht ertrinken. Wenn du täglich mindestens einmal sprühst, auch auf die Wurzel, so dass dort kleine Wassertropfen sich ablagern, dann können die Ameisen dort ihren Wasserhaushalt erneuern.


    Brut könnte ja bereits im Inneren der Wurzel vorhanden sein, diese werden die Ameisen dir ja nicht präsentieren, sondern eher vor dir verstecken. Also erst einmal wieder alles n Lot bekommen, so dass keine Ameisen mehr sterben, dann ist der nächste Schritt die Brut zu fördern.


    PS: Wenn du mit Problemen kommst und um ein Foto gebeten wirst, dann verweise nicht immer auf deine HP, sondern setz hier einfach ein Bild rein damit man auch besser helfen kann. Ich persönlich schau mir keine Haltungsberichte auf HP's gerne an und ignoriere diese dann einfach mal... :winking_face:

    Vermutlich beheizt du die Box, so dass im Inneren eine höhere Temperatur als im eventuell kühlen Zimmer herscht. Das könnte eventuell eine Ursache für die Kondenswasserbildung sein. Teste es einfach mal in dem du dein Zimmer erwärmst und weniger (kürzer) lüftest; wenn das helfen sollte, dann musste die Box quasi in einem Terrarium/Aquarium stellen, in dem die Lufttemperatur erhöht wird.

    Exotische Camponotus sind in der Regel am einfachsten zu halten, da sie recht anspruchslos sind und man einfach nur stetig für eine gleichbleibende Temperatur und Luftfeuchtigkeit kümmern muss (durch Heizmatten und Beregnungsanlage mit Zeitschaltuhren quasi Idiotensicher). Alles nur eine Frage der Investitionskosten :grinning_squinting_face:


    Bei Art mit Winterruhe passieren schnell Fehler innerhalb der Winterruhe, was zum Tod des gesamten Volkes führen kann.

    Zeig uns mal ein Bild vom Formicarium, eventuell findet man schon mal Anhaltspunkte - denn normal ist es nicht das dir binnen kürzester Zeit 25% des Volkes verstirbt.


    Hast jetzt auch nichts vom Futter bezüglich Honig oder Zuckerwasser erzählt, aber falls du nur Honig anbieten solltest dann ändere das mal bitte in Zuckerwasser!


    Biete dem Volk auch mal einen vernünftigen Nistplatz an... "Deckel einer Fischfutterdose" klingt nicht wirklich opzimal. Am besten eine Bambusröhre mit Moos oder die Möglichkeit zum Erdnestbau ermöglichen oder du baust ein kleines Ytongnest mit nur 2-3 Kammern (vorerst). Ein größeres Stück Moos wird auch gerne angenommen.
    Dann eventuell täglich sprühen, so dass die Luftfeuchtigkeit ni unter 60% geht!

    Hallo Martin,


    finde schon klasse dass du dich direkt persönlich zu Wort meldest. Sollte ja auch kein Vorwurf sein, nur ich persönlich wüsste nicht ob ich alle meine 3 untereinander konkurierenden Foren auch wirklich gleich behandeln würde. Also damit meine ich zum Beispiel jetzt auch den Wert jedes einzelnen Forums, denn das Ameisenforum hat (GLAUBE ICH) eine Software, welche weit mehr das das System des AmeisenCafe gekostet hat. Da würde ich mich eher auf das teurere und stärker besuchte Forum konzentrieren - wie die Aktivität im AntStore-Forum aussieht weiß ich gar nicht, weil das vermutlich schon eine "kleine" Kapitalanlegung war.


    Aber schön zu wissen, dass du dir die Mühe machen möchtest alle Foren gleich zu betrachten. Frage bentwortet. :thumbs_up:

    1: soll ich die ameisen noch in die Winterruhe schicken oder an die Farm Anschlissen

    Kannst die Ameisen ruhig ganz normal halten, aber max. nur bei Zimmertemperatur


    2:wenn ich die ameisen bekomm ( und an die Farm anschließ MAch ich ne rote Folie drüber und warte bis die umziehen

    Der Umzug kann bei Lasius schon ein wenig dauern, aber ich würde die Farm nicht mit roter Folie abdecken, sondern eher mit etwas was das Nest komplett verdunkelt. Und immer wenn du mal beobachten möchtest, dann nimmste den Sichtschutz für den Zeitraum ab, dann kann man auch besser die gelben Ameisen erkennen.


    3:müssen die ameisen viel Würmer oder viel. Honig bekommen ???

    Du musst einfach immer Wasser und Honig anbieten und alle paar Tage mal ein frisches Futtertier (wenn das Volk größer ist, kann die Futtermenge erhöht werden). Bei einem kleinen Volk reicht ein winzig kleiner Tropfen Honig vollkommen, wenn dieser mal weg ist, dann einfach einen neuen kleinen Punkt aus Honig anbieten.

    Also man darf Blattschneider jetzt nicht überbewerten, wenn man nämlich mit Vernunft an die Sache geht. Ich kenne bzw kannte einige Halter welche als Einsteigerart in die Ameisenhaltung mit Blattschneidern erfolgreich begonnen haben/hatten. Jedoch haben von denen die meisten bereits Erfahrungen aus der allgemeinen Terraristik mitgebracht und kannten sich mit dem Erfüllen der Bedürfnisse an Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus.


    Wollte, weiter oben in diesem Thema, nur durch das Foto die Dimension der Blattschneider aufzeigen, weil du ja direkt von einem begrenzten Platzangebot geschrieben hattest. Zu dem muss einem bewusst sein, zu jeder Jahreszeit und Wetterbedingung (Schnee, Frost) auch frisches Futter anbieten zu können. Ich kenne dein Alter jetzt auch nicht, denn ich vermute bei vielen unter 18jährigen das Problem der Mobilität und dem Beschaffen der frischen Blätter.

    Weiß nicht ob das in den öffentlichen Bereich überhaupt besprochen wird, aber wie sieht es denn mit eventuell anstehenden Kosten aus, die durch PlugIns oder Anderes (habe da keine Kenntnisse!) in Zukunft entstehen. Es kann ja durchaus mal eine Erweiterung der Forensoftware geben, welche dann Geld kosten könnte...


    Wird dann auch aufgerüstet oder bleibt das Forum bzw die Foren auf aktuellem Stand der Dinge und nur das AntStore-Forum bekommt den Zuschuss?