Beiträge von LifeStyler

    Ich hätte dir von dieser drastischen Methode abgeraten. Es ist quatsch und leichtsinnig so einen Eingriff in das Nest vorzunehmen. Brut in Form von Eier und Larven war gewiss vorhanden, aber das Fangen wurde garantiert falsch gehandhabt.

    Hättest du dir das Becken von Unten angeschaut, dann wären sicherlich unterschiedliche Nestbereiche aufgefallen. Beim Öffnen der obersten Schichten ist bestimmt einiges eingestürzt, was schlussendlich die angeblich nicht vorhandene Brut verschüttet hat. Vielleicht kannst du ja mit einer Taschenlampe von unten noch Brut sichten und mit Glück entnehmen.



    Also in solchen Fällen sollte doch ganz klar sein, dass der Versuch des freiwilligen Umzugs immer an erster Stelle steht. Also neues und altes Formicarium ausbruchssicher mit einander verbinden und immer für eine schöne Nestfeuchte im neuen Formicarium sorgen. Das alte Formicarium sollte einfach ganz in Ruhe gelassen werden, so dass es unattraktiv wird.

    keine 30°C anbieten, sondern nur 22-25°C


    Schon mal dein Formicarium auf Ausbruchsstellen gepfrüft bzw den Schutz erneuert? Vielleicht gibt's in dieser Richtung einen Hinweis auf das Verschwinden der Puppen.
    Gibt es denn irgendwo einen Müllhaufen? Dort kann man auch oftmals leere Puppenhüllen entdecken, ansonsten könnten diese gefressen worden sein... vielleicht aufgrund zu hoher Temperaturen, denn dann kann Brutfraß passieren.

    Ganz ehrlich... habe nur ein paar Sätze gelesen...


    Hole dir die Art, welche dich am meisten anspricht und Ende der Diskussion. Oder würden jetzt alle beim Thema Hund auch nur ganz spezielle Rassen vorschlagen? Nein. Ist ja auch gut, denn ein Halter (ob Ameisen oder Hund oder ...) wächst mit den Aufgaben der/des Tiere/s und lernt aus unterschiedlicher Verhaltensmuster (bei Ameisen art- und, sogar, volkabhängig).


    Wieso sich Tiere anschaffen, welche einen von Anfang an nicht sonderlich interessiert haben?
    Mein erstes Volk war damals Pheidole und die sind immer noch meine Lieblingsgattung und werde mir bald (nach langer Pause) wieder welche zulegen.

    ich sehe die Gefahr in schlecht platzierter Watte, denn so etwas sollte man immer vorher testen. Ansonsten könnte eine Gyne mal absaufen oder die Watte ist zu fest und lässt zu wenig Wasser durch.

    Hallo.


    Also die Mitnahme ist wenn nur schlecht, wenn es sich um eine geschützte/seltene Art gehandelt haben sollte.
    Der größte Fehler war der Versuch einer Gründung, ohne zu wissen was man bei dieser Art eventuell hätte zu beachten müssen. Da hättest einfach mal lieber unserer Hilfe in Anspruch nehmen sollen.


    Aber vieles Gerede bringt nichts mehr, denn jetzt ist es so wieso zu spät für eine Belehrung.

    Leim wird nicht schädlich sein, aber wozu auch. Würde keine Rinde aufkleben, denn Kork selbst schimmelt nicht, jedoch Rinde sehr schnell, wenn man Pech haben sollte.


    Die Plexiglasscheibe würde ich auch eher fest schrauben - Plexiglas vorbohren und dann Holzschrauben (optimal in VA, Edelstahl). Ggf. Silikon nur zusätzlich verwenden um die Luftzirkulation im Nest zu minimieren.

    Also das ist immer stark von der Art abhängig, wenn nicht sogar von Volk zu Volk zu entscheiden...


    Man sagt aber, in der Regel, dass man Lasius niger (oder auch alle anderen einheimischen Lasius) locker bis zum Ende der 2. Winterruhe in einem Reagenzglas halten kann - sofern aber auch der Wassertank bzw. die Wasserzufuhr funktioniert. Man kann also, wenn der Wassertank zu neige geht, ruhig ein zweites Reagenzglas mit riesigem Wassertank Öffnung an Öffnung (mit kleinem Spalt zum in die Arena kommen versteht sich) legen, so dass die Ameisen mit Wasser und Luftfeuchtigkeit versorgt sind.


    Eigentlich muss man gar nicht so früh anfangen Nester zu bauen, denn gerade für Einsteiger beginnen nämlich oftmals genau dann die Probleme, weil man erst etwas "Grundwissen" für die richige Feuchtigkeit erlangen muss. Ameisen zeigen anhand ihres Verhalten, ob ihnen etwas nicht passt oder ob sie soweit zufrieden sind. Aber erkennt das wirklich jeder? Nein, auch so mancher langjähriger Halter hat damit auch mal die Probleme und der "mysteriöse" Tod tritt ein. :winking_face:

    Klasse Idee. Kannte bis jetzt diese Art Korkklotz noch gar nicht. Kann man sehr gut verwenden. :thumbs_up:


    Welche Maße hat der Klotz eigentlich? Würde sagen, dass vor allem die linke Kammer etwas zu groß geworden ist. Wenn es den Eingang noch nicht gäbe, dann würde ich empfehlen das Nest als liegende Variante anzubieten. Aber lass dich nicht verunsichern, sie können es nutzen, nur nicht optimal. Dafür kannst du dann die spätere Nesterweiterung dann besser machen.

    Wenn Dir der Ytong nicht gefällt, kannst Du ihn mit Lehm-Sand Gemisch anstreichen(gänge und kammern) usw..
    Sieht super aus und verschliesst die kleinen Poren im Stein.

    Würde ich eher mit flüssigem Gips auspinseln und diesen vorher einfärben.

    Hätte ich auch schon eher mitteilen können...


    Habe mir ein Honor 5 geholt, vor einem Monat wurde das Honor 9 vorgestellt, also mein Modell ist schon was älter. Honor ist eine Tochtergesellschaft von Huawei.

    Habe heute einfach mal beim Kuchen essen eine nervige Fliege gefangen und die kleine 5-10mm Kreuzspinne gefüttert, weil mir dieses Thema eingefallen ist.


    Ich habe kein extra Objektiv und das Smartphone vor einem Monat für nur 190€ gekauft. Also keine besondere Marke!


    Hier ist mein Smartphone-Resultat...

    So etwas kann passieren, aber in der Regel wird der Müll immer so weit weg wie erforderlich gebracht. Das heißt, dass es außerhalb des Nestes abgelegt wird.


    Nur bei viel zu großen Nestern mit einem Startervolk wird so etwas passieren können, weil diese noch nicht sonderlich weit das Nest verlassen.
    Und dann muss der Müll auch nicht unbedingt schimmeln.