Hallo,
Ja es dürfte sich hier um eine Gyne aus dem Tetramorium caespitum impurum Komplex handeln.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Ja es dürfte sich hier um eine Gyne aus dem Tetramorium caespitum impurum Komplex handeln.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Was mir aber leider aufgefallen ist: Ich habe keine Eier oder Larven endeckt.... Das macht mich etwas Stutzig!
Den die Königin ist fit und munter.
Das ist oft ein Zeichen, dass irgendetwas nicht ganz genau passt. Behalte mal die Temperatur und Luftfeuchtigkeit genau im Auge. An der Diapause kann es ja im Juli nicht liegen.
Es könnte auch an einem Eiweißmangel liegen. Wie oft und in welcher Form und Menge fütterst du denn Proteine?
LG. ForceMaster!
Hallo,
Habe im Internet etwas gefunden mit einem Tontopf, doch dann hier im Forum gelesen das das Schwachsinn sei.
Ja das funktioniert nicht, so viel ist schon mal klar.
Puh das ist eine echt schwierige Frage.
Ich füchte außer die Erde vorsichtig Stück für Stück mit einer Schaufel in die neue Arena zu bewegen wird dir nicht viel überbleiben. Warte aber noch etwas. Vielleicht haben die anderen bessere Ideen.
LG. ForceMaster!
Nur ein Glück, dass diese Gyne nicht zu einer exotischen Art gehört. Nicht auszudenken welche folgen das haben könnte obwohl sie in den meisten Fällen vermutlich einfach sterben würde, aufgrund der Umweltbedingungen.
Viel Glück noch beim Suchen.
Hallo,
LG. ForceMaster!
Hallo,
Zitat von amazing RalphIn jedem Fall würde Ich von einer claustralen Gründung ausgehen, sprich, an einem dunklen, ruhigen Ort im RG lassen, so wenig wie möglich nachschauen (einmal die Woche reicht), Füttern ist nicht notwendig.
Ich hoffe für dich, das es sich tatsächlich um eine Formica rufibaris handelt. Formica sensu stricto gründet sozialparasitär wodurch in der Natur leider sehr viele Gynen sterben.
Im Ameisenwiki gibt es auch einige sehr gute Bilder zu Gynen.
LG. ForceMaster!
Hi,
Also für eine Camponotus Gyne ist sie definitiv zu klein. Eine Camponotus ligniperda Gyne wäre so groß wie die Münze selbst.
Ich tendiere eher zu einer Formica Art.
Nachdem du sie nahe eines Waldes gefunden hast könnte es sich um eine Formica s. str. handeln. Diese Art wird umgangssprachlich auch echte Waldameise genannt und ist streng geschütz. Das halten und sogar schon das Einsammeln ist daher verboten.
Falls es sich wirklich um eine handelt musst du sie möglichst bald am Fundort wieder frei lassen. Ich würde dir aber noch empfehlen zu warten bis du eine aussagekräftigere Einschätzung von Mitgliedern mit mehr Erfahrung hast wie zB. ice_trey oder fink2.
Edit: Michi da warst du wohl schneller. Ich stimme dir zu.
LG. ForceMaster!
Hallo,
LG. ForceMaster!
Hallo,
LG. ForceMaster!
Hallo,
nachdem ich schon mehrmals diese Art beobachten durfte kann ich fink 2 und ice_trey nur zustimmen. Es sieht für mich auch sehr eindeutig mach einer Formica s. str. Wie schon mehrmals erwähnt solltest du sie wieder am Fundort freilassen da sie streng geschützt sind.
LG. ForceMaster!
Hallo Addi,
Würde ich ein Aquarium wählen, dann müsste ich ggf. noch einen Deckel dazu kaufen, sie werden ja i. d. R. ohne geliefert. Auch das Material müsste überlegt werden... Glas ist schwer, Acryl erscheint mir praktischer.
Bei einem Aquarium besteht nur immer die Gefahr, dass die Kanten mit deutlich mehr Silikon verklebt sind als bei extra für Ameisen angefertigten Formicarien. Sie könnten sich an diesen Stellen durchbeissen, was sie aber sicher nicht machen werden solange sie genügend Platz und Futter haben.
Wenn sie keine Belüftung brauchen (erstaunlich!), wie könnte dann eine Bewässerung aussehen? Es gibt diese Nebleranlagen, die allerdings recht teuer sind.
Das Nest einfach mit einer Pipette und später mit einer Spritzflasche befeuchten. Die Arena kanns du hin und wieder mit einer Sprühflasche befeuchten. Das RG muss nicht befeuchtet werden.
Bei diversen Haltern im Netz habe ich Wärmelampen oder Heizdecken gesehen. Sind sie ausschließlich für exotische Arten gedacht oder für die kalte Jahreszeit? Aber da ruhen sie dann doch. Wahrscheinlich ist aber auch in der Zeit eine gleichbleibende bestimmte Temperatur notwendig...
Manche nicht einheimischen Arten aus wärmeren Regionen brauchen eine zusätzliche Wärmequelle. Für einheimische Arten werden sie lediglich eingesetzt um das Kolonienwachstum zu fördern. Es ist aber nicht notwendig.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Also die zweite Kolonie sieht für mich auch sehr nach Lasius flavus aus. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreiche Gründung.
Die erste sieht für mich eigentlich wie eine Formica Art aus. Der Schein kann aber täuschen, da das Reagenzglas die Größen und Längenverhältnisse verzerren kann.
Die Formica haben schon ein zweites RG (da auch das Wasser schon langsam kanpp wird), machen bisher aber keine Anstalten umzuziehen.
Das ist nicht weiter ungewöhnlich. Ameisen ziehen grundsätzlich nur sehr ungerne um. Wärme ist wie Michi schon gesagt hat hier wohl die Beste Methode.
LG. ForceMaster!
Hi,
Ich stimme Michi da zu, für mich sieht es auch eher nach einer Lasius aus. Tetramorium sind in der R egel etwas kleiner und schlanker.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Eine Ergänzung noch zu ice_treys Beitrag:
Ein gutes Unterscheidungsmerkmal zwischen Männchen und Jungköniginnen ist ihr Kopf. Die Männchen haben einen sehr kleinen Kopf, da hier keine Verwendung für einen Größeren besteht. Ihr einziger Lebenssinn ist es die Jungköniginnen zu befruchten. Die Jungköniginnen dagegen haben einen recht massiven Kopf und sind im gesamten stämmiger und größer als die Arbeiterinnen gebaut.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Es wird Zeit um euch mal wieder einen Überblick über die derzeitige Lage zu geben.
Alle Kolonien sind wohl auf und entwickeln sich großartig. Sie alle haben jetzt mindesten 6 Arbeiterinnen und einiges an Brut. Auffälig ist nur, dass eine Kolonie sich deutlich schneller und besser entwickelt als die anderen. Gründe dafür sind mir nicht bekannt.
Zusammengefasst ist also nicht sehr viel passiert. Wenn es wieder etwas Neues gibt melde ich mich natürlich.
Falls es etwas zu diskutieren gibt bitte im Diskussions-Thread. (hier clicken)
Falls jemand Interesse hat diese Art zu erwerben Bitte im Flohmarkt, (hier clicken) oder gegen eine andere Art zu tauschen bitte in der Tauschbörse. (hier clicken)
LG. ForceMaster!
Hallo,
LG. ForceMaster!
Hallo,
Also für mich trifft Camponotus herculeanus auch zu, vom aussehen her. Auch die Größe und deine Beschreibung passen.
Planst du sie in die Haltung aufzunehmen?
LG. ForceMaster!
Hi,
Also das kannst du schon machen aber da es männliche Geschlechtstiere sind werden sie sehr zeitnah sterben. Ihr einziger Lebenzweck ist es die Gynen zu befruchten, Danach sterben sie. Sie sind einfach nicht darauf ausgelegt lange zu leben.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Zu Ralph Beitrag möchte ich noch ergänzen, dass viele Straßen in der Natur nur gebaut werden weil die Ameisen auf der Suche nach Nahrung sind. Sie würden nicht von sich aus so große Strecken zurück legen, wenn nicht die Notwendigkeit bestehen würde. Diese ist aber durch eim übermäßiges Futterangebot nicht gegeben.
LG. ForceMaster!