Beiträge von ForceMaster

    Hi,


    Zitat

    die Königin lebt noch.


    Winterruhe hatte die Kolonie dieses Jahr komplett im Kühlschrank von Ende Oktober bis Ende März.

    Ja das war bei mir auch so.


    Zitat

    Bei manchen Arten die keine Königinnen mehr haben, fangen die Arbeiterrinnen an Eier zu legen,

    zum Teil sogar zeitgleich mit der letzten Brut.

    Aus diesen werden dann aber nur noch Männchen, dies wäre eine mögliche Erklärung.

    Ja das kann natürlich sein. Danke für die Erklärung.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Also ich durfte schon etwas sehr ähnliches erleben. Bei meiner Myrmica Kolonie gab es letztes Jahr auch 2 männliche Geschlechtstiere. Jungköniginnen gab es keine aber diese sind auch deutlich Ressourcen intensiver als die Drohnen. Die Kolonie hatte um die 30 Arbeiterinnen.

    Warum diese Kolonien schon in dieser Entwicklungsphase Geschlechtstiere ausbilden weis ich leider auch nicht.


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    Also wie versprochen hier die Bilder und Daten:


    Ich habe die Gyne Gestern bei ca 23˚ und sonnigem Wetter um 11:00 gefangen. Sie ist geschätzt 13mm groß und matt schwarz. Ich denke es ist eine Camponotus herculeanus.


    Ein Foto mit einem Stift zum vergleich damit ihr die Größe der RGs einschätzten könnt.


    Heute zur Mittagszeit habe ich noch einmal genau so eine Gyne gefunden. Diese ist auf meinen Arm geklettert und hat abgehoben und ist weit weg geflogen. Nachdem die gefangen Gyne die ganze nacht versucht hat aus dem Reagenzglasnest zu enkommen bin ivh mit ihr in den Garten gegangen und habe sie auf meine Hand gesetzt. Und siehe da, sie hat es ihrer Vorgängerin gleich getan. Also och habe sie nicht mehr nach dem sie noch unbegattet war.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Leute,


    Wie es der Zufall so will habe ich heute wieder eine Gyne aus meinem Pool retten dürfen. Diesmal habe ich sie auch behalten.

    Danke für eure Einschätzung. Von Camponitus fallax kann ich mich selbst noch nicht so ganz überzeugen. Vielleicht täuscht das aber die Reagenzgläser haben nur einen Durchmesser von 1cm, also sie sind deutlich kleiner als Normale. Kann es sein, dass Camponotus fallax Gynen so viel kleiner sind als zB. C. ligniperdus?


    Die Gyne die ich heute gerettet habe, hat schon eher eine gewohnte Größe für eine Camponotus Gyne. Die hat auch sehr einen sehr Starken Kiefer. Sie hat schon die Hälfte des Korkens durchgebissen.

    Weitere Informationen und Foto kommen Morgen.


    Nochmals Danke für eure Hilfe. :dankeschoen:


    LG. ForceMaster!

    @ fink2 und @iatliaants


    Danke für euer Hilfe! :dankeschoen:



    Viele Königinnen die im Wasser landen, vergessen wohl aus Panik ihre Flügel abzubrechen.

    Kann sein das Sie befruchtet ist.

    Ja diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Wie schon gesagt ich habe sie gleich darauf wieder frei gelassen. Es hat sich gezeigt das sich viele Gynen von der Spiegelung des Wassers täuschen lassen, sie für einen festen Untergrund halten und daher darauf landen. Leider sterben sehr viele Gynen auf diese Weise.

    In der kurzen Zeit in der sie in dem Reagenzglas war hat sie aber auch alles dafür gegeben wieder hinaus zu kommen. Meiner Erfahrung nach nehmen begattete Gynen, welche ich aus dem Pool gefischt habe, das Reagenzglas meistens sehr gut an.

    Vielleicht gelingt ihr ja die Gründung in der Natur? Ich hoffe es auf jeden Fall. :thumbs_up:


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Gestern habe ich diese Gyne aus meinem Pool gefischt.

    Es hatte ca 20˚, war sonnig und windstill.

    Gerettet habe ich sie gegen 18:00 am 1.6.2021.

    Die Gyne ist ca. 9mm groß und Schwarz glänzend. Sie hat ihre Flügel noch.


    Ich habe sie schnell Fotografiert und dann gleich wieder frei gelassen. :winking_face:


    :danke: für die Hilfe!


    LG. ForceMaster!

    Hallo Addi,


    Das hört sich ja toll an! :smiling_face_with_sunglasses:

    Es ist offensichtlich das du dir Gedanken gemacht hast und dir nicht gleich die Tiere angeschafft hast. Du hast es verstanden was es bedeutet Verantwortung für Lebewesen zu übernehmen. Das schätze ich sehr. :thumbs_up:

    Zitat

    Deshalb ist für mich auch noch nicht klar, welche Ameise es schlussendlich sein soll.

    Ja du bist richtig informiert. Lasius niger ist wohl die am einfachsten zu haltende Art. Sie sind sehr robust und verzeihen Haltungsfehler, welche vor allem bei Anfängern mal vorkommen können. Annsonsten gibt es aber auch noch viele weitere Arten, die dich in die Welt der Ameisenhaltung führen können.


    Ich werde mich in den nächsten Tagen "durch das Forum" lesen, somit sicher einige Erkenntnisse bekommen und noch mehr Fragen haben...!

    Fragen beantworten wir immer gerne. Erstelle dafür einfach einen neuen Thread oder greife die Inhalte eines Bestehenden auf wenn du Fragen dazu hast. :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Zitat

    Ja, ziemlich sicher, lass Sie wieder frei, da Sie geschützt ist.

    Ist schon geschehen. Nachdem mir die Ähnlichkeit mit der ersten Gyne aufgefallen ist habe ich sie gleich wieder an den Fundort zurück gebracht. Es ärgert mich nur, dass ich nicht gleich erkannt habe das es eine ist, dann hätte ich sie gar nicht erst mitgenommen. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist hoffe ich das sie in der Natur eine Kolonie gründen kann. :thumbs_up: Vielleicht kann ich ja dann, in ein paar Jahren diese Kolonie bei der Arbeit beobachten.


    LG. ForceMaster!

    Hallo, :winken2:


    Ich möchte erneut um Hilfe bei der Bestimmung einer Gyne bitten.


    Fundort: Feldweg Niederösterreich

    Umgebung: Hauptsächlich Felder

    Bemerkungen: Totholz vorhanden

    Fundzeit: Sonntag der 29. Mai. 2021 ca. 10 Uhr Morgens

    Gyne:

    Ca. 1cm groß

    Am Kopf und der Thorax Oberseite dünkler.


    Ich habe mir gerade noch einmal die Bilder angesehen. Könnte es sich um die gleiche Art handeln wie die erste in diesem Bestimmungsthread, also eine Formica sensu stricto? :think:


    Vielen Dank! :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Bei mir wird im Punkt Galerie und Unterpunkt Karte die (Land)Karte nicht angezeigt. es steht nur dort, dass Google Maps auf dieser Webseite nicht richtig geladen werden kann.

    Ist das ein allgemeiner Fehler oder hängt das einfach mit meinem Webrowser zusammen.


    LG. ForceMaster!

    Hallo



    Also Entschuldigung, aber die ganze Beschreibung passt doch schon wieder auf einen Transportschaden
    oder schlechte Vorhaltung der Königin hin.

    Also das so zu sagen finde ich etwas weit hergeholt. Ich stimme Michi, amazing Ralph und Fink2 zu. Es ist normal, dass sich die Gyne in der Gründungsphase kaum bewegt. Wie schon mehrfach angesprochen möchte sie Energie sparen welche sie nur in begrenzter Form zu Verfügung hat. Diese Gyne weist kein untypisches Verhalten auf! Warum sollte es also ein Transportschaden sein? Zumal wurden keine Informationen über die Herkunft der Gyne gennant. Daher ist deine Behauptung reine Spekulation. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen aber ohne weitere Informationen....


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ich denke es wird im Gesamten nicht so viel Unterschied machen. Zwischen Arena und Nest ist sowieso immer ein Schlauch, durch den sie durchmüssen. Die Gefahr das sie dort nisten besteht immer, ich halte sie jedoch nicht für so roß wenn beim Nest alles passt.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ich denke so pauschal kann man das nicht sagen.
    Grundsätzlich brauchen Ameisen 2 verschiedene Nahrungsarten. Einerseits Kohlenhydrate ob nun kurzkettig wie bei Honig oder Zucker oder komplexe Kohlenhydrate (Körner wie bei Messor Arten), und andererseits Eiweiß.
    Solange das Schildkrötenfutter alles enthält sehe ich keinen Grund warum sie es nicht essen sollten, vorausgesetzt natürlich es enthält keine anderen Schadstoffe wie zB. Konservierungsmittel und co. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Ameisen die Nahrung auch aufnehmen können, flüssig ist hier immer besser, da sie es dann nicht selber einspeicheln müssen.


    Ich persönlich würde dir davon Abraten. Giftstoffe können schon in sehr kleinen Mengen für Ameisen tödlich sein, immerhin haben Schildkröten hundert Mal mehr Masse als Ameisen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst würde ich dir anraten bei der konventionellen Ernährung mit Honig und Insekten zu bleiben.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ja das könnte ich mir durchaus vorstellen, dass sie die Watte zum bauen verwenden.


    Was haben sie den sonst noch so in der Arena was sie verwenden könnten. Vieleicht gibt es ja etwas Geeigneteres, dann wöre es wohl eher Zufall das sie genau die Watte nehmen.


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    Vor ein paar Tagen war die Übergangsphase für die 5 Kolonien zu Ende. Ich denke diese hat ihnen gut getan, bei der Gewöhnung an die, nun wieder wärmeren Temperaturem. Die Winterruhe selber haben sie in einem Kühlschrank bei 8˚ verbracht, welcher lediglich von mir, alle 2 Monate geöffnet wurde um nach dem Rechten zu sehen. :smiling_face_with_halo:


    Der Entwicklungsstand der Kolonien ist gänzlich unterschiedlich. Es ist sehr spannend zu beobachten wie sich die Kolonien, welche sich doch so ähnlich sind, unterschiedlich entwickeln. Immerhin gehören sie alle der gleichen Art an stammen aus dem gleichen Schwarmflug, werden mit dem selben Futter gefüttert, haben gleiche Klima und Umweltbedinungen, das gleiche Formicarium-RG-Arena.....
    Es kommt mir so vor, dass detso älter die Kolonien werden desto unterschielicher entwickeln sie sich, was ja irgendwo auch logisch ist. :confused_face:


    Zu den Einzelheiten: 3 Kolonien gedeihen wunderbar. Jede Königinn hat berreits an die 10 Arbeiterinnen und eine Menge Brut.
    Bei einer Kolonie gibt es nur 2 Arbeiterinnen und etwas Brut.
    Eine Kolonie besteht weiterhinn aus nur einer Königinn, mit etwas Brut, im frühem Stadium, was wohl durch die Winterruhe zustande gekommen ist.


    Bei 2 Kolonien musste ich nach der Winterruhe das RG tauschen da der Wassertank schon wieder leer war. Die anderen 3 werden bald folgen.


    Wenn es estwas neues gibt melde ich mich natürlich wieder. :winking_face:



    Falls es etwas zu diskutieren gibt bitte im Diskussions-Thread. (hier clicken)
    Falls jemand Interesse hat diese Art zu erwerben Bitte im Flohmarkt, (hier clicken) oder gegen eine andere Art zu tauschen bitte in der Tauschbörse. (hier clicken)


    LG. ForceMaster!

    Hallo,



    Sollte der Honig doch sehr komisch ausschauen kannst du ja mal ein Foto hier im Forum posten.

    Honig wird meines Wissens nach doch nie schlecht oder? Wie das in kombination mit anderen Substanzen aussieht kann ich nicht sagen aber der Honig könnte verunreiningt sein.


    Das die Königinn gestorben ist, ist wirklich schade. So etwas passiert leider manchmal und es lässt sich leider auch nicht immer ein Grund dafür finden.


    LG. ForceMaster!