Beiträge von ForceMaster

    Hi,


    Also bei mir funktioniert der Link nicht,
    ich habe noch nie dort bestellt daher kann ich dir auch nicht sagen wie wertig die Produkte wirklich sind. Ich kann dir nur den Antstore empfehlen, es hat immer alles top gepasst. Der ist aber leider auch teurer.
    Bei den Schläuchen würde ich auch eher in die Richtung 2cm gehen, es passt für so "große" Tiere einfach besser. Achte nur darauf das die Beckenverbinder auch zu der jeweiligen Schlauchdicke passen, daher auch die Bohrungen in der Arena.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,



    Könntest du mit einen Tipp geben wo ich hingehen könnte (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern wäre alles machbar glaub ich) um eine Gynee zu finden?

    Also bei der Suche nach einer Gyne kommtnes weniger auf den Ort im Sinne einer Region an sondern mehr auf lokale Plätze. Die Schwarmzeit für Camponotus Arten ist, meines Wissens nach von Mitte April bis Mitte Juni. Sie Schwärmen oft bei schwülem (warmen und feuchtem) Wetter bei Temperaturen um die 25˚. Ich persöhnlich habe Schwarmflüge meist vor Gewittern erlebt. Suchen würde ich Camponotus Arten an Wald Ränderm. Sie leben in Bäumen, daher. Im Wald ist die Chance eine zu finden, denke ich, geringer wegen des Waldbodens aber am Waldrand sehe ich die beste Möglichkeit. Ich würde an den Rändern von Nadelwäldern suchen.
    Ob die Gyne begattet ist erkennst du daran, ob sie noch Flügel hat oder nicht, (keine Flügel=begattet) es ist aber keine Garantie.


    Viel Erfolg bei der Suche! :grinning_face_with_smiling_eyes:


    LG. ForceMaster!

    ¡Hola!


    Nein leider nicht, ich war noch nie in der Nähe von Frankfurt. Aber ich sehe keinen Grund warum es dort keine Camponotus Arten geben sollte. Du hast Glück die Schwarflugzeit von Camponotusarten beginnt jetzt eigentlich sehr bald. Also du hast gute Chancen eine Gyne zu finden. Diese sind bei Camponotus übrigens sehr markannt. Sie sind ciel größer als die Arbeiterinnen.


    ¡Hasta luego!


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    du meinst wie es durchgeführt wird oder?


    Also ich bewässere immer meine Nester mit einer Pipette, das dunktioniert einwandfrei. Wichtig ist nur das du nicht das ganze Nest auf einmal befeuchtest, damit die Bewohner wählen können wie trocken oder feucht sie es haben wollen. Um die richtige Feuchte fest zu stellen empfiehlt es sich das Nest zuerst ohne Ameisen zu befeuchten um ein Gefühl dafür zu erhalten. Bei der ersten Befeuchtung wird es aber noch deutlich mehr Wasser ziehen als bei den Anschließenden, da der Y-Tong noch staub trocken ist. Der Wasserbedarf wird sich aber schnell einpendeln. Annsonsten epfiehlt es sich noch die Seiten des Nestes (die Seiten welche du befeuchtest) zu wechseln, weil sich der Y-Tong sonst, durch die Befeuchtung, ungleich ausdehnen würde und somit Spannung entstehen könnte.


    LG.ForceMaster!

    Hallo Paul,


    Herzlich willkommmen hier im Cafe! :winken2:



    Ich möchte mir ein Ytong Nest Bauen habe aber Angst, dass die Ameisen (Camponotus nicobarensis) sich durch den Ytong durchbeißen.
    Hat jemand Erfahrung damit?

    Also grundsätzlich halte ich es mit sehr viel Arbeit und Zeit für möglich. Das es wirklich passiert ist jedoch sehr sehr unwahrscheinlich. Sie haben ja keinen Grund dazu. Solange immer Futter, Wasser und genügend Platz vorhanden ist.
    Wie gesagt, du brauchsg dir hier keine Gedanken machen. :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Hi Samuel,



    Das Tier ist ungefähr 2.5mm gross (bzw klein).

    Ja das kommt von der Größe ziemlich gut hin. Ob es jetzt nun wirklich eine Lasius flavus ist kann man nicht so genau sagen. Dafür gibt es leider keine Garantie. Um die Spezies zu bestimmen ist leider fast immer ein gewisses Equipment nötig, was denke ich kein Halter hat. Ich. gehe mal davon aus das es eine Lasius flavus ist da diese Art einfach am häufigsten ist.


    LG. ForceMaster!

    Hallo, :winken2:


    Heute war für die mittlerweile leider nur noch 5 Kolonien die Winterruhe zu Ende. Bedauerlicher Weise haben nur 5 der 7 Kolonien welche die Winterruhe begonnen haben sie auch überlebt. Für die nächsten 2 Wochen bleiben die Kolonien an einem etwas wärmeren Ort, bei ca. 12°, um sanft die Winterruhe auslaufen zu lassen.
    Die erste Fütterung haben sie heute auch schon erhalten.
    Die Aktivität außerhalb des Nests hält sich sehr in Grenzen. Eine Arbeiterinn hat bis jetzt die Erkundung gewagt. Ich denke, dass sich ihr, bei steigenden Temperaturen, noch weitere anschließen werden.



    Falls es etwas zu diskutieren gibt bitte im Diskussions-Thread. (hier clicken)
    Falls jemand Interesse hat diese Art zu erwerben Bitte im Flohmarkt, (hier clicken) oder gegen eine andere Art zu tauschen bitte in der Tauschbörse. (hier clicken)


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Auch hier sind nähere Angaben zu Fundort, Zeit, Angsbrn zur Ameise... unentberlich.
    Ich meine sie sieht einer Tetramorium Art sehr ähnlich aber da möchte ich mich nicht festlegen.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Arktur,



    Ich hoffe, dass ich hier nicht übereilt gehandelt habe, weil die Kolonien ja noch relativ klein sind, aber in dem kleinen Behältnis wollte ich sie auch nicht belassen.
    Die beiden anderen Kolonien haben in ihren Kunststoffdosen schon genug Platz.

    Im gegensatz zu Menschen haben Ameisen keine Platzangst und wissen deutlich besser mit wenig Platz umzugehen. Wie auch immer wenn ihnen das neue Nest gut gefällt werden sie dorthin umziehen. Das diese Aktion aber so bald erfolgt bezweifle ich etwas.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Seltsam,


    Erst einmal sollte man sich über die Eigenschaften und Bedürfnisse der Tiere informieren die man sich anschafft. Ameisen sind zwar Insekten aber immer noch Lebewesen für die ihr eine Verantwortung übernommen habt und dem entsprechend auch ihren Bedürfnissen gerecht werden solltet. Sich Haustiere anzuschaffen mit denen man sich nicht auskennt ist verantwortungslos.



    Meine Männer haben sich zu Weihnachten eine Ameisenfarm gekauft. Diese schwarze Wegameise. Die Königin mit ein paar Arbeiterinnen kamen in einem Reagenzglas. Meine Männer wollten dass sie Gänge in dem Kasten graben und haben die kleine Kolonie vorsichtig aus dem Reagenzglas ausgeklopft.

    Lasius niger ist eine sehr Standort treue Art. Sie zieht nicht freiwillig um wenn es nicht unbedingt sein muss. Umzüge sind in der Natur immer mit einer gewissen Gefahr verbunden. Des weiteren ist Lasius niger sehr agressiv was heißt das die Arbeiterinnen ihr Nest sehr wehement verteidigen werden, sofern es hoffentlich bald wieder welche gibt. Außerdem ist Lasius niger eine sehr robuste Art was sie zur perfekten Ameisenspezies für Einsteiger macht.


    Für die Zukunft ist es am besten wenn ihr das Reagenzglas einfach an die Farm anschließt. Dann können die Ameisen selbst entscheiden wann sie umziehen wollen. Eine Zwangsumsiedlung ist nur im Notfall ratsam da diese immer auch mit Stress für die Tiere verbunden ist. Abgesehen davon werden die Ameisen nicht in der Farm graben wenn nicht Faktoren wie zB. Boden, Feuchtigkeit, Temperatur und co. stimmen.


    Für jetzt solltet ihr den Rat von fink2 folgen und die Königinn ihre Winterruhe, an einem ruhigem und dunklem Ort, bei ca 6-8 Grad, bis Ostern vollenden lassen.




    Wir legen regelmäßig Honigwasser rein. Fleisch (Hähnchen, Pute oder Hackfleisch) bieten wir auch ständig an. Ab und zu auch mal gekochtes Ei. Am Anfang haben die sehr gerne Eier angenommen. Eiweiß oder Eigelb - beides mit Begeisterung gefressen. Auch mit Katzenfutter haben wir es probiert. Mehlwürmer. Irgendwelche eintagsfliegenähnliche Insekten.


    Irgendwas haben wir, ganz offensichtlich, falsch gemacht. Die Frage ist: was?!
    Wie oft muss man die füttern? Womit am besten? Warum haben wir keine weiteren Ameisen? Warum frisst die Königin nix?

    Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass Ameisen auf zwei verschiedene Arten von Nahrungsquellen angewießen sind. Erstens Kohlenhydrate welche vor allem als Energiequelle dienen und zweitens Eiweiße die vor allem fpr die Brutentwicklung essenziel sind.
    Füttern würde ich persöhnlich mit einem Natur Honig und Insekten. Bei beidem ist es wichtig darauf zu achten, dass keine Inhaltsstoffe vorhanden sind die sich schädlich auf die Gesundheit der Ameisen auswirken könnten (Geschmaksverstärker, Antibiotika, Konservierungsmittel...)



    Wenn weitere Fragen bestehen, bitte nicht zögern zu fragen, wir helfen gerne :grinning_face_with_smiling_eyes:


    LG. ForceMaster!

    Hallo Druadan,




    Meint ihr ich sollte statt Stahlwolle etwas nehmen das das Wasser aufsaugen kann?

    Ja auf jeden Fall, die Stahlwolle verhindert zwar das sie in das Wasser fallen können aber, wenn die Schicht dick genug ist auch das überhaupt rankommen. Wenn sie keinen Zugang zu einer Wasserquelle haben werden sie Schlicht und einfach nach einer gewissen Zeit verdursten. Daher solltest du die die Stahlwolle schnellst möglichst entfernen.


    Hierfür bietet sich als Ersatz einfach normale Watte an, die du in fas jedem Supermarkt, zumindest in jeder Drogerie kaufen kannst. Sie verhindert das die Ameisen in das Wasser fallen können und in Folge davon ertrinken. Gleichzeitig saugt sie sich aber mit Wasser voll so das deine Messor orientalis immer trinken können.
    Du solltest nur aufpassen das kein Stück der Watte über den Rand der Tränke reicht. Sonst wird dort das Wasser langsam hinunter rinnen, da es ein tieferer Punkt ist, und du riskierst eine Überflutung der Arena über die Nacht.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Druadan,



    Das würde aber bedeuten das sie binnen weniger Stunden dahinter gestorben sein muss, da sie heute morgen noch nicht da war. Kann das sein?

    Das halte ich durchaus für möglich. Messoren sind nicht gerade gute Kletterer. Vermutlich ist die Arbeiterinn dort hineingefallen und hat versucht dort hinaus zu kommen bis ihre Kraft verbraucht war.
    Du solltest diese Ecke umbauen so dass sich keine Arbeiterinn mehr dort verletzten kann.


    LG. ForceMaster!

    Hi,



    Schon sehr erstaunlich, Es ist zwar schlagartig wärmer geworden, (so sehr, dass Ich überlege, die WR meiner Camponotus auf dem Balkon zu beenden) aber dennoch ist das überaus bemerkenswert.
    ich persönlich sehe aber auch schon viele Arten wieder erwachen, nicht nur Ameisen sondern generell was Insekten angeht.

    Ja die Insekten schwirren bei mir in Niederösterreich auch alle fleißig herum. Nach einem mehrstündigen Spaziergang kann ich aber behaupten noch keine einzige Ameise gesehen zu haben. Weder Königinnen noch Arbeiterinnen.


    LG. ForceMaster!

    3. Ab wann soll ich die Kolonien mit Honig und Protein füttern?
    Hallo Arktur,



    1. Sollte ich mich strikt an die Regel "von O bis O" halten? Angesichts des warmen Wetters kann ich mir nicht vorstellen, dass die Ameisen in der Natur sich brav an diese Regel halten.

    Nein strikt musst du das nicht einhalten. Es ist eben nur eine Faustregel welche dir veranschaulichen soll wie lange und von wann bis wann die Ameisen Winterruhe halten (sollen).
    Lasius Arte haben einen endogenen Rhytmus, daher kannst du einfach mal beobachten ab wann sie etwas aktiver werden.



    2. Wie bereitet Ihr Eure Kolonien auf das Ende der Winterpause vor? Ich möchte sie nicht einfach aus dem Kühlschrank herausholen und ins 20+ Grad warme Wohnzimmer stellen. Wäre der 10-15 Grad warme Keller eine sinnvolle Zwischenstation?

    Ja das ist durchaus eine sehr sinnvolle Zwischenstation. Im Idealfall steigerst du die Temperatur über ein paar Wochen langsam. Da das aber sehr schhwirig ist wird es sicher auch reichen sie mal für 1-2 Wochen im Keller zwischen zu lagern. Ich bin sicher das ihnen das nicht schaden wird.



    3. Ab wann soll ich die Kolonien mit Honig und Protein füttern?

    Das kannst du sobald die Temperaturen über 10 Grad sind. Ab dann sind sie wieder und brauchen dem entsprechend auch wieder mehr Energie.


    LG. ForceMaster!