Beiträge von ForceMaster

    Hallo,



    • Art: Tetramorium spec.
    • Gesehen am/um:5.September. 2020 um ca. 13 Uhr.
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung): Weinvirtel, Niederösterreich
    • Klimadaten: ca. 22°C ,wenig Wind
    • Menge: mehrere Gynen und Mänchen, im Pool.

    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ich stimme amazing Ralph da auch zu. Für moch sieht es auch nach Milben aus.
    Milben können Kolinien oft ziemöoch stark zusetzten. Ich halte es durchaus für möglich das es der Frund für den Tod der Gyne war. Sind auch Arbeiterinnen gestorben?
    Du solltest aufpassen das die Milben nich auch noch auf andere Kolonien zugreifen und ebenfalls diese befallen (Übertragung zB. über Pinsetten, Futternäpfpe....)


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ich persönlich Nutze außer das Forum hier und Youtube keine anderen Plattformen zu Informationsgewinnung.
    Amazing Ralph hat ja bereits angesprochen, dass das Forum vorallem für jüngere Nutzter nicht mehr ansprechend sei. Als junger Nutzer möchte ich hier mal meinen Standort und meine Erfahrungen dazu klarlegen.


    Ein großes Problem ist, meiner Meinung nach, ist das Lesen immer mehr aus der Mode kommt. Ich merke aus Freundeskreisen, dass wenn schon gelesen werden "muss" dann nur kurz und alle Informationen schnell auf einmal. Ich Persöhnlich lese auch sehr sehr ungern und tue es auch nur wenn mich etwas interresiert. Was mich persönlich dazu gebracht hat das Forum zu verwenden ist die Möglichkeit gezielt Fragen stellen zu können, dies ist natürlich etwas was Youtube nicht, oder nur in sehr begrenztem Maße, bieten kann. Das ist, wie ich finde ach ein ganz Klarer Plus Punkt für das Forum.
    Außerdem bietet das Forum eine viel Größere Bandbreite an Informationen, welche oft viel genauer ist.


    Was ich an Foren sehr abschreckend fand bevor ich mich hier anmeldete:


    Erstens war es zumindest für mich am Anfang sehr unübersichtlich. Es hat seine Zeit gebraucht bis ich alle Funktionen wusste zu verwenden und die Ordnung hier zu Begreifen verstand. Um das Forum sinvoll nutzten zu können muss man sich erst einmal mit der Materie vertraut machen, dies fällt bei sozial Media Plattformen welche sowiso ständig genutzt werden weg.


    Das Zweite ist, dass ich oft Streitereien in anderen Foren gelesen habe, was auf mich recht abschrecken gewirkt hat und mich letzten Endes dazu gebracht hat mich in genau diesem Forum hier anzumelden.


    Ein letzter Punkt noch welcher für das Forum spricht:


    Sicherlich hat jeder schon einmal die Erfahrung gemacht für eine Eigenschaft, eine Tätigkeit, eine Aktion oder etwas anderes was nicht Alltäglich ist, sprich speziel bzw außergewöhnlich ist, genervt/ausgelacht zu werden. Die Ameiseinhaltung welche wir ja alle betreiben, ist, meiner Meinung nach ewas was nicht auf der Seite der Häufigkeit liegt und daher von manchen Menschen als abnormal gesehen wird. Einige dieser Menschen nehmen das als Grund um sich über andere lustig zu machen. Fast alle Menschen, auch diese deren Eigenschaften ich gerade beschrieben habe, sind auf social Media Plattformen aktiv. Die Ameisen Foren dagegen sind so speziel und eigentlich nur zu finden wenn man Halbwegs gezielt danach sucht bzw, nach Ameisen Themen sucht. Daher ist es Nahezu fast unmöglich das sich eine Person deren Ziel es eigentlich ist sich über Menschen, welche dieses Hobby betreiben (auch klar in der Minderheit sind), lustig zu machen, sich hier her zu verirren. Außerdem sind diverse social Media Plattformen so groß das eine ständige Überwachung schlicht nicht gut möglich ist. Ist das halbwegs verständlich beschrieben?


    LG. ForceMaster! :winken2:

    Hallo Michi,


    Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das funktioniert aber ich lasse mich gerne überraschen.
    Es wäre echt super wenn du nach dem Testen des Mikroskopes eine Rezesion verfassen könntest. Ich denke das es für viele interresant sein wird.
    Vielen Dank!


    LG. ForceMaster!

    Hallo BlizzXeno,


    Wilkommen im Cafe! :winken2:


    Hier einmal einer Liste aller Messoren ohne Winteruhe:


    Messor marocanus
    Messor cephalothes
    Messor aegyptiacus
    Messor orientalis
    Messor denticornis
    Messor decipiens



    Diese Arten sind nicht immer verfügbar, wie du schon bemerkt hattest. Die Verfügbarkeit hängt aber auch von den Schwarmflugzeiten ab.



    ...billige Art, bis etwa 25 Euro

    Das dürfte jedoch bei diesen etwas "ausgefalleneren Messor Arten" Etwas schwierig werden.


    Ich hoffe das kann dich etwas weiter bringen.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    • Art: Tetramorium spec.
    • Gesehen am/um: 24.August.2020 um ca. 11 Uhr.
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung): Weinvirtel, Niederösterreich
    • Klimadaten: ca. 26°C ,windarm
    • Menge: mehrere Gynen und Mänchen

    LG. ForceMaster!

    Hallo Arktur,



    Jetzt kann ich doch sicher eine Honiglösung als erstes anbieten (!?).

    Ja das kannst du bedenkenlos machen. :winking_face:



    Frage an die Experten: sind das Eier oder Puppen/Larven, auf denen die Königin steht? Bin leider noch ziemlich unerfahren [Blockierte Grafik: https://ameisencafe.de/cafe/wcf/images/smilies/unsure.png]

    Ich bin zwar kein Experte kann dir aber dennoch versichern: sowohl als auch. Ich kann Eier und Puppen erkennen, Das beim Kopf der Gyne könnten Larven sein aber um dies genau erkennen zu können ist das Bild anders fokusiert. Ich schätze du wirst bald noch Nachwuchs bekommen.


    LG. ForceMaster!

    So, es wird Zeit für die Zusammenfassug der derzeitigen Lage.


    Folgendes ist passiert:


    - Vor ca. 6 Wochen habe ich die Gynen bei einem Massenschwarmflug aus dem Pool gefischt. An die hundert Gynen habe ich rausgefischt und teilweise mit Salz wiederbelebt (falls nötig).
    15 Dieser Gynen habe ich behalten um eine möglichst große aber auch machbare Menge zu haben, um Verglwiche Anstellen zu können. Im laufe der Entwicklung starben leider einige Gynen, sodass die Zahl jetzt bei 7 liegt. Dies war aber Vorhersehbar, deshalb auch die große Startmenge.


    - Es dauerte keine 2-3 Tage bis ich Eier in den jeweiligen RGs bemerken konnte. Hineingesehen habe ich ca. alle 2 Wochen.


    - 2 Wochen nach dieser Erfolgreichen Gründung lies sich bereits die nächste Entwicklungsstufe der Brut erkennen, was ein Grund zur Freude war. :riesigfreu:


    - In den nächsten 2 Wochen wurden einige Larven zu Puppen und schritten so den Weg ihrer Entwicklung bis zum Imago weiter.


    - Vor einer Woche kam ich aus dem Urlaub zurück und konnte bei 4 der 7 Kolonien Arbeiterinnen ausmachen. Sobald eine Kolonie Arbeiterinnen fertig ausgebildet hatte, habe ich sie in eine der Mini Arenen umgesiedelt ( das RG dort hineingelegt) und Futter angeboten welches auch girig angenommen wurde. 1 Tag nach der Endeckung der Arbeiterinnen bei den ersten 4 Kolonien folgte auch noch eine. Seit gestern haben alle Kolonien Arbeiterinnen und können sich durch ihre Mini- Arenen mit nahrung versorgen.


    So das ist nun der aktuelle Stand der Dinge. Alle 7 Kolonien sind wohl auf, entwickeln sich prächtig und sehr hungrig.



    Fotos kommen bald :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Danke!


    Das werde ich in den Haltungsbericht einfließen lassen.



    Passiert ja eher selten, dass man so viele Gynen der gleichen Art simultan gründen lässt, da wäre es bestimmt spannend zu erfahren,

    Genau das war einer der Gründe, um Besser abschätzen zu können wie sich bestimmte Umweltfaktoren auswirken und wie unterschiedlich die Gynen selbst, als auch in ihren Strategien sind.


    LG. ForceMaster!

    Hallo allerseits, :winken:


    Hier möchte ich einen Haltungsbericht zu meiner/meinen Tetramorium caespitum/impurum Kolonie machen.


    Diese Art gilt als eine der häufigsten vorkommenden Ameisenarten Europas, wird aber, wie ich bemerkt habe, recht selten gehalten. Dies war auch der Grund weshalb ich mich entschlossen habe diesen Haltungsbericht zu starten. Die Art zählt zur Unterfamilie der Myrmicinae (Knotenameise).


    Zurzeit halte ich 7 Kolonien dieser Art. Dieser Haltungsbericht wird sich jedoch, zumindest vorerst, nur auf eine dieser Kolonien beschränken. Falls es aber sinnvoll sein sollte, werde Vergleiche mit den anderen Kolonien durchführen oder gegebenen Falls den Haltungsbericht auf die anderen Kolonien ausweiten.


    Falls es etwas zu diskutieren gibt bitte im Diskussions-Thread. (hier clicken)
    Falls jemand Interesse hat diese Art zu erwerben Bitte im Flohmarkt, (hier clicken) oder gegen eine andere Art zu tauschen bitte in der Tauschbörse. (hier clicken)


    Der erste Eintrag folgt bald.



    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    • Art: Lasius niger
    • Gesehen am/um: 07.08.2020, ca. 17 Uhr
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung): Niederösterreich, Weinviertel, Wiese
    • Klimadaten: ca. 28°C ,windstill
    • Menge: ein paar Gynen mit und ohne Flügel



    • Art: Lasius flavus
    • Gesehen am/um: 07.08.2020, ca. 17 Uhr
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung):Niederösterreich, Weinviertel, Wiese
    • Klimadaten: ca. 28°C ,windstill
    • Menge: ein paar Gynen mit und ohne Flügel


    LG. ForceMaster!

    Ich würde ihnen einfach eine kleine Arena anbieten, in welcher ich auch Futter anbiete. Den eimgang des RGs würde ich gegebenenfalls noch ezwas verkleinern zB. zugeschnitener Korken, Watte und Strohhalm....


    Ansonsten kannst du auch direkt im RG füttern was die Ameisen vermutlich aber sehr stören würde und bei der Arbeiterinnen Anzahl vermutlich auch nicht ganz einfach wird.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Michi,



    Kann ich das Rg mit den Königinnen geschlossen halten bis Eier gelegt wurden oder ist das bei ausgegrabenen mit Arbeiterinnen anders?

    Nein diese Gyne hat bereits gegründet, daher muss sie weiterhin mit Nahrung versorgt werden.



    Und kann ich die anderen Rgs dann später einfach offen danebenlegen ohne vorher runter zu kühlen weil sie sind ja von der selben Kolonie

    Das sollte eigentlich problemlos funktionieren. Der Koloniengeruch beht nicht so schnell verloren.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,



    Foto1 : War überrascht vom unerwarteten Gewusel und habe gerade noch dieses geflügelte Insekt erfassen können. Ist das ein Männchen?

    Das halte ich nicht für eine Ameise. Weder ein Männchen noch eine Gyne. Vermutlich irgend ein anderes flugfähiges Insekt welches sich gerade eher zufällig dort aufgehalten haben könnte?



    Foto2 : Rechts im Bild, leider völlig unscharf, eine geflügelte Gyne?

    Könnte schon sein ist aber leider zu unscharf um etwas genaueres erkennen zu können.


    LG. ForceMaster!

    Also besser als vergiften auf jeden Fall, dennoch halte ich die Chance das sich so eine KOMPLETE Kolonie umsiedeln lässt für sehr gering. Vermutlich werden die Ameisen den Topf samt Inhalt eher als Nest erweiterung sehen, in dem Andere Bedinungen herschen als direkt im Boden (zB. höhere Temperaturen). Daher werden sie wohl auch, wie im Viedeo daeauf hingewiesen wurde, auch genau dort ihre Brut Lagern. Das die Gyne umzieht kann ich mir aber nicht Vorstellen.


    LG. ForceMaster!