Beiträge von ForceMaster

    Hallo Amadeus,



    Jetzt habe ich das Problem, dass sich Schimmel bildet am Boden.
    Das BodenSubstrat habe ich schon einmal gewechselt und mit noch weniger Wasser benetzt.
    Jetztdazu meine Frage: wer hat eine Idee woher ich den Schimmel bekomme bzw wie bekomme ich den Schimmel weg....
    .... Was mache ich wenn die Kolonie groß ist und viele Ameisen im formicarium sind dann kann ich ja den Boden nicht wechseln.
    Ich habe Angst dass der Schimmel auch auf das gipsnest übergreift - was mache ich dann?

    Also der Bidengrund ansich kann ja eigentlich nicht schimmeln sondern nur irgendetwas organisches was darin enthalten ist. Als du den Bodengrund gewechselt hast, hast du da die Gleiche Mischung nocheinmal verwendet oder wine andere?


    Auf das Nest sollte der schimmel eigentlich nicht übergreifen können. Gips ist ein rein mineralischer Stoff und kann nicht schimmel. Ein Übergreifen währe nur möglich wenn sich im nest irgendwelche Abfälle der Ameisen befinden welche putenzielle Stellen für schimmel sind.


    Ich würde es mal mir einem Gänzlich anderen Bodensupstrat probieren. Annsonsten versuche mal den Sandanteil etwas zu erhöhen und den Lehmanteil leicht zu senken.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    • Art: Lasius cf. niger und Formica spec.
    • Gesehen am/um: 20.7.2020
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung): Kärnten Österreich, Felder
    • Klimadaten: ca. 25-26°C Grad, sonnig seh schwül, Windstill
    • Menge: Dutztende Gynen mit und ohne Flügel sowie Zahlreiche Mänchen

    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    also Blattschneider Ameisen sind absolut keine Arten für Einsteiger. Sie stelle sehr hohe Ansprüche an ihre Umwelt insbesondere an Temperatur und Luftfeuchtigkeit.


    Blattschneiderameisen züchten einen Pilz als Nahrungsgrundlage. Hier muss wirklich alles passen damit dieser überlebt. Abgesehen davon sind Blattschneiderameisen sowohl in der Anschaffung als auch in der Erhaltung, im Vergleich zu anderen Arten, sehr teuer. Auch noch zu erwähnen ist das Blattschneider Ameisen sehr viel Platzt u d Pflege benötigen.


    LG. ForceMaster!

    Hallo shoolant,



    Dies führte zu folgenden Arten:
    Messor aegyptiacus
    Messor marocanus

    Genau auf diese beoden Arten bin ich auch gekommen da ich exat die gleichen Punkte hatte.
    Messor aegypticus ist meines Wissens nach erhältlich jedoch nicht ganz billig. (ca. 80 Euro).
    Messor marocanus ist meines Wissens nach derzeit nicht erhältlich.


    Ich muss dich aber informieren dass so eine Gründung, gerade bei einer Art die etwas höhere Ansprüche an die Umweltbedinungen stellt oft schief geht womit du dann 80 Euro in den Sand gesetzt hättest.


    Ich kann dir nur empfehlen erst mal Halrungserfahrungen mit "Einsteiger Arten" zu sammeln. Einheimische Arten oder auch Arten wie Messor babarus eignen sich hier gut.


    LG. ForceMaster!

    Hi Revegate,


    Also wenn die Gynen jetzt nicht von einer seltenen besonderen Art sind, welche dann aber meistens gar nicht gehalten und verkauft werden dürfen ist das mit dem Verkaufen so eine Sache.
    Die Besten Chancen auf einen Verkauf hast du ver,utlich bei der Antstore Auktion praktisch ein Ameisen Ebay.


    Ich persöhnlich glaube nicht dass du mehr als ein bis zwei Gynen Verkaufen kannst. Das hängt aber auch von der Art ab. Was für eine Art ist es denn?


    Du solltest auch noch bedenken dass einige Gynen die Gründung vermutlich nicht schaffen werden.


    Für die Überwinterrung ist es eine gute Idee.


    LG. ForceMaster!

    Hallo!



    1. Wenn man in den Behälter für die Käfer Löcher macht so das die Käfer nicht durchfallen und ihn in einen anderen Behälter gefüllt mit Substrat und mit paar cm unten frei stellt fallen paar Eier schon so durch und die restlichen kann man dann ganz vorsichtig raus schütteln, dann muss man nicht so aufwendig mit der Katzenschaufel wie man es oft liest oder so durchsieben und hat Eier von Käfern getrennt

    Gute Ergänzung! :thumbs_up:



    2. Einfach nur in die nähe der Heizung oder irgendwas warmen stellen und sie Entwickeln sich echt schnell

    Im Gegensatzt dazu: wenn man die Enwicklung verlangsamen möchte die Mehlwürmer winfach in einem kühlerem Bereich plazieren.




    3. Es kann sehr gut sein das man die Eier oder die ganz kleinen Würmer nicht sieht ich dachte bis vor kurzem das mit meine was nicht stimmt weil ich keine gesehen hab und habs auch nur gemerkt weil die Würmer jetzt schon größer und dunkler waren

    Das kann ich nur Bestätigen :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo allerseits! :winken:


    Hier mal eine Anleitung zur Haltung von Mehlwürmern falls mit der Futtertiersuche mal etwas knapp wird.




    Entwicklung:



    Die Entwicklung eines Mehlwurmes sieht wie folgt aus:
    Aus einem Ei entsehen kleine fast durchsichtige Würmer. Diese wachsen anschließend zu Größeren Würmern herann welche wir auch als Mehlwürmer kennen und bezeichnen.Wenn dieese genug gefressen haben verpuppen sie sich. Nach ca. 1,5 Wochen schlüpft aus der Puppe ein Mehlkäfer. Beim
    Schlupf ist sein Chitinpanzer noch nicht ausgehärtet und daher noch weiß. In den ersten Stunden seines Lebens als Mehlkäfer härtet sein Chitinpanzer aus dadurch nimmtder Käfer eine matt schwarze Farbe an. Dieser Käfer wiederum Prodoziert neue Eier und so schließt sich der Kreis.



    Nahrung:



    Als Nahrung dienen sowohl den Würmern als auch den Käfer stärkehaltige Körner und Lebensmittel. Hier haben sich Vorallem Hafer, Haferflocken, Weizenklei und co etabliert.Anders als es der Name scheinen lässt fressen Mehlkäfer kein Mehl. Anders als wir Menschen haben Mehlwürmer und Käfer nur einen sehr geringen Bedarf an Wasser. Ihren Wasserbedarf decken sie ausschließlichüber Feuchtfutter (Äpfel, Furken, Karotten... Keine Zitrusfrüchte! Am besten Bio) welches zusätzlich zu den stärkehaltigen Körnern gefütert wird. Im Puppenstadion brauchen Sie weder Flüssigkeitnoch NAhrung jeglicher Art.



    Material:



    Für die Mehlwurmhaltung werden 2 Boxen, in der Größe welche auf die Menge der Mehlwürmer angepasst ist benötigt. So ca. Pi mal Daumenreite würde ich für50 Mehlwürmer ca eine Box in der Größe eines A4 Blattes verwenden. Dies kann aber je nach Tiefe und Füllhohe mit Nahrung abweichen. Des weiteren wird für die Mehlwurmhaltung ein kleines Behätnisszur Lagerung der Puppen sowie ein paar Eierkartons welche als Versteckmöglichkeiten für die Würmer dienen sollen von Nutzten sein. Eine Federstahlpinsette erleichert das Greifen der Würmer, Puppen und Käfersehr.



    Herkunft und Beschaffung:



    Mehlwürmer bzw. Käfer sind meines Wissen nach über den ganzen Globus verteilt. Ihr bekommt eure Mehlwürmer aber ganz einfach in fast jeder Tier und Zoohandlung. Einkleiner Tipp am Rande kauft lieber lieber die Kleinstmögliche Größe an Würmern das hier die Stückzahl Größer ist.



    Setup:



    Die erste Box wird mit Haferflocken / dem stärkehaltigen Futter zum Teil gefüllt. Anschließend werden die Mehlwürmer in diese Box gesetzt. Danach werden noch die Eierkartonswelche als Versteckmöglichkeiten dienen in der Box plaziert. Das Bodensupstrat (zB. Haferflocken) in denen die Mehlwürmer leben dient ihnen gleichzeitig als Haupnahrungsquelle. Von Zeit zu Zeit kann auch ein StückObst oder Gemüse angeboten werden, die Würmer freut es immer. Dieses sollte jedoch nicht länger als einen Tag in der Box liegen bleiben. Ich würde hier ein Obst oder gemüse empfehlen welches nich Flüssigkeitverliert da dami die Schimmelbildung deutlich minnimiert wird.
    Die zweite Box wird nach dem Gleichen Prinzip wie die Erste eingerichtet, nur der Bodengrund welcher auch hier als Nahrung fungiert muss nicht ganz so hoch aufgeschüttet werden. indie Zweite Box kommen die Mehlkäfer sobald welche geschlüpft sind. Auch hier darf gerne Grünfutter gefüttert werden. Achtung! diese Box sollte mit einem Deckel verschlossen sein. Mehlkäfer besitztennähmlich die Fähigkeit zu fliegen welche sie aber nur in den Aller seltesten Fällen nutzten. Sicher ist Sicher.
    Für das Gefäß für die Puppen eignet sich eine kleine Box oder das Gefäß in dem die Mehlwürmer gekauft wurden. Dieses einfach mit Küchenrolle etwasauslegen und Vertig.



    Betrieb:



    Im tägliuchen Betrieb muss man eigentlich nihts machen außer das Grünfutter täglich zu wechsel, was sich neben der Ameisenfütterung gut mitmachen lässt, undalle ein bis zwei Wochen Die Mehlwürmer samt Substrat zur entfernung des Kotes zu sieben. Die Mehlkäfer sollten etwas seltener gesiebt werden das diese leicht entwischen können und womöglich Eier rausgesiebtwerden könnten. Dies lässt sich am Besten mit einem Feinen Metallsiebt erlediegen.



    Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Abwechslung im Futterplan nicht zu vernachlässigen ist.




    Ich hoffe Ich konnte hier einen kleinen Einblick in die Haltung von Mehlwürmern geben. Viel Spaß beim Ausprobieren! :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo!


    • Art: Lasius cf. niger
    • Gesehen am/um: 14.07.2020 gegen 16.00 Uhr
    • gesehen in (Region; Landschaft/Umgebung): Steiermark, In einem Fichtenwald
    • Klimadaten: ca. 25 Grad leichter Wind
    • Menge: Geschätzt 15 Gynen mit Flügel

    LG. ForceMaster!

    Hallo!


    Vielen Dank für deine Antwort ice_trey! :dankeschoen:



    Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich wiedergegeben und keinen Stuss erzählt [Blockierte Grafik: https://ameisencafe.de/cafe/wcf/images/smilies/36.gif]

    Deine Antwort ist logisch und gut nachvollziehbar, also sind deine Bedenken völlig unbegründet. :winking_face:



    Bei Stenök und Euryök lässt sich, meiner Meinung, noch halbwegs zwischen Arten und Herkunft unterscheiden. Natprlich gibt es auch Arten bei denen das nicht so offen liegt.


    Im Punkt K oder R Strategen muss ich dir zustimmen. Was ich gehört habe werden Ameisen, wie du schon meintest, als R Strategen gezählt. Jedoch muss ich feststellen dass hier keine klare Abgrenzung besteht. Deine Begründung warum sie R Strategen sind kann ich aber sehr gut nachvollziehen.
    Wichtig finde ich auch noch zu bedenken, dass Ameisen als Kolektiv abrbeiten und nicht als einzelne Indivieduen wie viele andere Lebewesen. Das erschwärt eine Abgrenzung zwischen K und R Strategen natürlich sehr.


    Eine neue Frage hätte ich aber:


    Du schreibst das die meisten Individuen einer Kolonie (Arbeiterinnen) ihre Fortpflanzungsfähig für die Sicherheit des Organismus/ der Kolonie auf. Nur wenige Tiere behalten die Fähigkeit sich Fortzupflanzen (Gynen und Drohnen). Jenes ist sicherlich auch Reurcen sparend da die Entwicklung einer Jungköniginn deutlich mehr Nöhrstoffe verbraucht als die einer Arbeiterinn.
    Meine Frage ist: Gibt es nich auch Arten bei denen jede Arbeiterinn Fortpflanzungsfähig ist und diese Ihre Fähigkeit einfach unterdrücken oder im Laufe ihres Darseins verlieren? Falls ich mich irre bitte auch schreiben.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Ant Steve!


    Ein Grund könnte sein, dass die Ameisen im Schlauch deutlich mehr Halt haben als in einem glatten Reagenzglas. Das mögen sie gerne.
    Ein weiterer Grund könnte sein, dass es im Schlauch weniger feucht ist als im Nest aber natürlich können auch andere Faktoren eine Rolle spielen (Temperatur....)


    LG. ForceMaster!

    Hi,





    eine kurze Rückmeldung. Mehr Futter sowohl Insekten als auch Honig hatten einen Teil der Ameisen vom Silikon weggelockt. Aber es waren weiterhin immer wieder bis zu zehn Arbeiterinnen in den Ecken. Ich habe dann einen günstigen Zeitpunkt abgepasst an dem nur noch eine Arbeiterin gerade beschäftigt war und dann in die Ecken neuen Sand aufgehäuft. 3-4 cm hoch. Nun sind zwei Tage vergangen und meistens ist keine Arbeiterin mehr zu sehen am Silikon. Ab und an noch mal eine aber die Meisten haben fürs erste abgelassen.

    Das hört sich ja Super an. :thumbs_up: Ich hoffe das es auch längere Zeit noch so bleibt. :daumendrueck: und viel Freude noch mit ihnen. :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Hi,



    Und wie ists bei Dir gelaufen? Hast Du nen heißen Tipp?

    Ich durfte sie nur mal bei einem Freund beobachten, jedoch haben sie mich gleich sehr fasziniert. Die Kolonie bzw. die Gyne ist leider nicht durch die Winteruhe gekommen. :frowning_face: Sie waren bei der Proteinnahrung recht wählerisch was ich mich erinnere. Bin gespannt ob sie bei dir auch so wählerisch sind?
    Ich hoffe das es bei deinen besser läuft. :daumendrueck:


    LG. ForceMaster!