Beiträge von ForceMaster

    Hallo Allerseits :winken2: !


    In diesem Thread möchte ich gleich zwei Fragestellungen bearbeiten, welche zumindest mir unbekannt sind. Da ich den Schwerpunkt Ökologie habe und auf diese Fragen noch keine Antwort finden konnte hoffe ich das ihr vielleicht mehr wisst und/oder ein paar spannende Diskussionen um das Thema entstehen. :winking_face:


    Gibt es überhaupt klare Abgrenzungen? Grundsätzlich? Bei Ameisen bzw. Arten?


    Die Erste Frage befasst sich mit dem Toleranzbereich in dem jedes Lebewesen fähig ist zu existieren.


    Sind Ameisen Stenök oder Eryök?


    Hier mal zu Begriffserklärung falls die Begriffe jemandem noch nicht bekannt sein sollten. Stenök bedeutet einen geringen Toleranzbereich Bsp. die Forelle, Eryök dagegen einen Breiten Tolleranzbereich Bsp. Karpfen.


    Wie ist das jetzt eigentlich bei Ameisen?
    Ist das bei allen Arten gleich also kann man es Verallgemeinern oder ist es von Art zu Art unterschiedlich? Manche Arten können sich Umwelteinflüssen ja sehr gut anpassen zB. Lasius niger andere dagegen nur sehr schlecht.




    Die Zweite Frage befasst sich mit der Fortpflanzungsstrategie von Ameisen.


    Zählen Ameisen zu den K oder R Strategen?


    Hier wieder zu Begriffserklärung: R Strategen setzten auf die Reproduktionsrate also möglichst viele Nachkommen von denen aber nur, im Verhältniss, recht wenige überleben. Ein klassisches Beispiel hierfür wäre die Maus. K Strategen setzten auf weniger Nachkommen welche aber im Verhälniss deutlich höhere Überlebenchancen pro Individum haben. Beispiel Hierfür wören Mensche, Eisbären, Hunde, Katzen... K Strategen betreiben auch Fast immer "Brutpflege/ Nachwuchsversorgung im hohen Maße.
    Ameisen haben eine hohe Reproduktionsrate, betreubeiben aber ebenfalls sehr viel Brutpflege. Also irgentwie eine Mischform.




    Ich freue mich schon auf eure Antworten, Spekulationen, Diskussionen und co. :thumbs_up:


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    • Art: Tetramorium spec und Lasius niger
    • Gesehen am/um: Gestern um ca. 12.00
    • Gesehen in: Geschotterter Fewldweg neben Feldern


    • Klimadaten: ca. 24°C, bis nachmittags äußerst sonnig, leicht windig
    • Menge: Zahlose Gynen


    LG. ForceMaster!

    Hi, :winken:


    ich habe heute einmal einen kurzen Blich zu der Formica Gyne geworfen welche gestern fleißig in diesem Thread bestimmt wurde.
    Folgendes ist passiert:


    Nein, das scheint wirklich so zu sein, sämtliche Formica Arten, würden nicht nur ohne Eier, sondern gänzlich ohne Brut überwintern.

    Ihre Flügel hat sie noch nicht abgebrochen aber als ich heute hineingeschaut habe, konnte ich ein Ei erkennen. :jumpgirl:



    Nebenbei die Myrmica Kolonie welche ich vor einem Viertel Jahr wegen der Umleitung eines Bachbettes aus der Natur entfernt/gerettet habe hat sich wunderbar entwickelt und sogar Geschlechtstiere ausgebildet welche gerade fleißig in der Arena herumkrabbeln. :dance2::grinning_squinting_face::riesigfreu: (Hier zu finden)


    LG. ForceMaster!

    Hallo!


    Nun dann möchte ich auch mal meinen Beitrag zu diesen Thread leisten.


    Bestellt habe ich beim Antstore Deutschland und Österreich (Online shop). Der Online shop ist meiner Meinung nach sehr übersichtlich gestaltet und durch die Zusammenpassenden Produkte welche immer angezeigt werden findet sich auch ein Anfänger gut zurecht.


    Bestellt habe ich eine Kolonie als auch Nester und Arenen sowie sämtliches Zubehör. Die Ware kam mit Gls versand und war von Deutschland nach 3 Wochen da und von Österreich nach 5 Tagen. Von einem schnellem Versand kann man also nicht sprechen.
    Die Ware war sehr gut verpackt und es war nichts beschädigt.
    Ein Teil hat gefehlt welcher nach dem Tiplen einer kurzen E-Mail aber sofort nachgeschickt wurde.


    Die Bestellten Produkte sind alle gut verarbeitet und ich habe nichts daran ausszusetzen.
    Preislich ist er zwar nicht der Günstigste aber die Produkte sind alle sehr angenehm im Handling.


    Ich kann diesen Shop nur weiterempfehlen.


    LG. ForceMaster!

    Ok Vielen Dank! :dankeschoen::danke::dankeschoen::danke::dankeschoen:


    Ich habe mich mit den Bildern wirklich bemüht aber das ist ohne ein für Nahaufnahmen ausgelegtes Gerät immer so eine Sache... :frowning_face:


    Mit was Fotografiert ihr eure Ameisen? Würde mich mal interessieren.


    LG. ForceMaster!

    Hallo allerseits,


    Ich habe wine Gyne gefunden kann aber leider nicht sagen welcher Art sie angehört.


    Fundort ist die Süd-Ost Steiermark nahe eines Stillgewässers auf einem Grünstreifen neben einem Wald.


    Die Gyne selber ist ca.7mm lang und anders als zB Lasius niger nicht sehr massig gebaut. Aufgrund ihres Körperbaues denke ich dass es keine claustral gründende Gyne ist. Sie ist eigentlich Durchgehen matt schwarz.


    Weis vielleicht jemand um welche Art es sich handeln könnte?


    Vielen Dank für eure Hilfe! :danke:


    LG. ForceMaster!

    Hi


    Eins noch:



    Abhilfe könntest Du schaffen, indem Du alle Ecken mit Ausbruchsschutzöl oder Ähnlichem bestreichst

    Manche Ausbruchschutzmittel zb Vaseline sind nur dafür da um Ameisen die Fortbewegung auf zB. senkrechen Flächen zu erschwären. Außerdem ist das Silikon für die Ameisen deutlich griffiger und besser zum Kletern geignet als Glas.
    Soll eigentlich nur heißen dass ein Ausbruchschutz welcher lediglich das Ziel hat die Fortbewegung der Ameisen einzuschränken wäre in diesen Fall nicht sehr wirkungsvoll oder sogar wirkungslos. Es muss also etwas sein was die Ameisen nicht mögen.


    LG. ForceMaster!

    Hi Krykolan,


    Ihnen mehr anzubieten ist eine Gute Idee. Beobachte einfach wie viel sie über welchen Zeitraum annehmen und Stelle deine Futtergabe darauf ein. Dann kann nichts schief gehen.


    Ein Tipp noch: Ich nehme an das du deine Ameisen in einem Aquarium hätst. Hier sind die Ecken und Kanten mit sehr viel Silikon verklebt das sie einem hohen Druck (Normal Wasser) standhalten müssen.


    Die Formicarien welche wirklich für Ameisen gefertigt wurden zB. vom Antstore sind aus dem Grund von sich durchknabbernden Ameisen mit möglichts wenig Silikon verklebt. Hier ist der Silikonanteil zwischen den Scheiben so gering das ein durchknabberb praktisch unmöglich ist.
    Ich würde dir empfehlen dich mal in diese Richtung umzusehen. Natürlich nur wenn du das auch möchtest.


    LG. ForceMaster!

    Mmmhh???


    Wenn es den Eiern und dem Rest der Kolonie gut geht und auch die Entwicklung gut ist sollte es auch den Larven und Puppen gut gehen.



    Es werden aber immer weniger Larven und Puppen und mehr Eier. Ich hab das Gefühl das die Eier sich vergleichsweise sehr langsam entwickeln obwohl ja eigentlich Puppe zu Imago länger dauert als Ei zu Larve
    Weiß jemand woran das liegt?

    Vielleicht schlüpfen die Puppen winfach nur und die Gyne legt zurzeit viele Eier. :think:


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Hier meine Theorie:

    Bei der Letzten habe ich etwas gestaunt: sie haben sie vergraben! Sieht in etwa so aus, wie ein Stein-Grab aus den Westernfilmen...nur noch die Beine der Mücke schauen teilweise raus....Ist das eine Form der Konservierung? Also, dass sie wissen, dass ihr Bedarf erstmal gedeckt ist, und sie die Mücke so "frisch" halten oder vor anderen Tieren verstecken wollen? Sie haben sie mitten in der Arena vergraben...also nicht am Müllplatz....

    Das kann gut möglich sein. Messor Arten haben ja norml ein "zwei geteiltes Nest". Eine Trockene Seite für Körne und eine Feuchte für die Brut.
    Vermutlich ist es ihnen im RG zu feucht um ihre Nahrung dort zu lagern und darum vergraben sie diese in der trockeneren Arena.


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    Angenommen werden vermutlich beide Nester. Das stehende Nest gejt ja auch nur ca.30 cm (geschätzt) in die Tiefe, was ja auch nicht extreme viel ist. Im Endeffekt ist es deine Entscheidung was dir besser gefällt und was du haben möchtest.


    Ich zb bevorzzge eher liegende Nester aber das ist Geschmackssache.


    LG. ForceMaster!

    Hi.



    also bei den nicobarensis wär dann ein korknest das beste?

    Ja da Camponotus nicobarensis eine Holz bewohnende art ist fällt die Wahl natürlich schnell auf ein Korknest.


    Korknester werden bei fast jedem Shop in unterschiedlichen Preis und Qualitätsklassen angeboten. Einfach mal diverse Shops durchschauen, da sollte was dabei sein.


    LG. ForceMaster!