Beiträge von ForceMaster

    Danke Ice_trey,


    Das mit dem Kannibalismus ist mir schon bekannt. Momentan sind es drei Käfer in einer 40x20 Box. Ich glaube das sollte genügen.
    Falls ich merken sollte das es zu viele werden werde ich sie auf mehrere solche Boxen aufteilen.


    LG. und gesund bleiben ForceMaster



    Edit 30.05.:


    Ich habe sie jetzt bei mehreren Gelegenheiten in der Nacht beobachtet und konnte feststellen, dass, wie vermutet, sie Nachts deutlich aktiver sind.


    Zu sagen dass sie in ihrer Box Runden rennen ist übertrieben aber sie krabbeln schon fleißig herum. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    LG. ForceMaster



    Edit 10.06.:


    Hi,


    @ice_trey ich konnte jetzt feststellen das die Käfer mit zunehmenden Alter und Anzahl deutlich aktiver geworden sind.
    Sie krabbeln jetzt auch den ganzen Tag herum und in der Nacht noch mehr. Ich höre sie am Abend immer rascheln.


    LG. ForceMaster!



    Edit 14.06.:


    Hallo,


    @ice trey, die Mehlkäfer werden mit zunehmender Anzahl auch immer aktiver. Sie krabbeln jetzt den ganzen Tag herum und verstecken sich nicht mal mehr wenn ich die Box öffne.


    Außerdem konnte ich heute einen Mehlkäfer bei der Eiablage beobachte also sollte es ja bald Nachwuchs an Würmern geben.


    LG. ForceMaster!

    Hallo JebetusvonWabern,


    Das mit dem ständigem Insekten fangen kenne ich.


    Deine Strategie zur Entfernung von Milben klingt plausibel aber ich bin wirklich kein Experte auf diesem Gebiet.


    Meine Frage: Warum genau Schokoschaben? Warum nicht andere Insekten wie zB Heimchen oder Mehlwürmer.


    LG. ForceMaster

    Hallo mhausr,


    Ja das beste wird es sein so ein kleines Thermometer bzw. Hygrometer (falls notwendig) im Nest zu platzieren. Ich würde dir hier die analoge Version empfehlen. Da deine Kolonie aber schon in das Nest eingezogen ist dürfte das jedoch schwierig werden.
    Das einzige was mir einfällt ist ein Fernfühl Thermometer.


    LG. ForceMaster

    Hallo,


    Ich hätte da mal eine Frage welche nicht von Ameisen sondern von Mehlkäfern handelt.


    Ich füttere meine Ameisen (neben Zuckerwasser) mit Mehlwürmern bzw den Larven der Mehlkäfer, was sie auch sehr gut annehmen.
    Ich füttere zur Abwechslung manchmal auch Heimchen und Fliegen, aber die Mehlwürmer werden definitiv am besten angenommen.


    Ich habe mir vor ca. 2 Monaten in einem Tierfachhandel 150stk. Mehlwürmer gekauft und diese solange gehalten bis sie kurz vor dem verpuppen waren.
    Wenn sie diese Größe bzw. dieses Stadium erreicht hatten habe ich sie als Futterreserven eingefroren.
    Als nur noch geschätzt 30 Stück übrig waren beschloss ich die Zucht weiter zu führen um dauerhaft eine proteinreiche Futterquelle für meine Ameisen zu haben.


    Vor 3 Tagen sind meine ersten Mehlkäfer geschlüpft. Sie leben in einer Box mit Haferflocken als Nahrung und Bodengrund, immer ein kleines Stück Grünzeug und Versteckmöglichkeiten.


    Mir ist aufgefallen das sie sehr inaktiv sind sprich sie bewegen sich die meiste Zeit über nicht.


    Ist es normal das, die Insekten in diesem Stadium der Entwicklung so inaktiv sind?


    Vielen Dank! :dankeschoen:


    LG. und gesund bleiben ForceMaster

    Mmhhh, so etwas habe ich auch noch nicht gesehen, aber ist ist schon interessant.


    Ich kann amazing Ralph da nur zustimmen. Ich habe meine Heimchen auch immer für einige Stunden eingefroren und bis jetzt hatte ich keine Vorfälle dieser art.


    LG. ForceMaster

    Hallo Sakkara27,



    wie lange ist die Kolonie da, h.d.schon letztes Jahr oder kann das erst im Frühjahr passiert sein. Wie gesagt Anfang September letzten Jahres war noch nichts.


    Vermutlich ist die Kolonie schon länger als ein Jahr da, nur hast du sie davor noch nicht bemerkt. Wie alt sie letztendlich ist kann man nicht so genau sagen, dass hängt von sehr vielen Faktoren ab (Standort, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nahrung....)



    Wie oft im Jahr haben sie so einen Schwarmflug?


    Die meisten Arten haben nur einmal im Jahr Schwarmflug, manche auch zweimal. Bzw gehen die Geschlechtstiere immer nur einmal auf Schwarmflug, aber auf zwei Raten. Falls es eine Lasius ermaginatus Kolonie ist, was ja sehr naheliegend ist gehen diese nur einmal im Jahr schwärmen und zwar Ende Juni, Juli, und August.



    Wie unterscheiden sich die Drohnen von den Königinnen?


    Die Königinnen sind deutlich größer und haben einen breiteren Torax und einen größeren Gaster (Hinterleib).



    Ich hoffe ich konnte dir helfen.


    LG. ForceMaster

    Hallo Revegate,


    Der Gips hat für Gewöhnlich eigentlich Raumtemperatur, fühlt sich also weder warm noch kalt an.
    Das er so kalt ist liegt vermutlich, wie du schon vermutest hast, an der Zugluft oder der Befeuchtung.


    Ich halte es für besser wenn du das Nest an einer Stelle mit weniger "Zugluft" platzierst. Falls das nich möglich ist geht das mit Styropor natürlich auch. Das wird zu regulation des Wärmehaushaltes auch bei der Winterruhe gemacht.


    Das mit dem externen Hygrometer und der Rille im Gips sollte glaube ich gehen. Du musst nur aufpassen, dass du die Rille nicht zu groß machst, so das deine Ameisen nicht ausbrechen können.



    Meiner Erfahrung nach genügt es ihnen den Kopf zu zerdrücken oder Falls du wirklich sicher gehen möchtest, so brutal es auch klingen mag, ihnen den Kopf abzuschneiden.
    Falls du das nicht möchtest ist es natürlich auch eine Lösung Sie entweder zu kochen oder einzufrieren. Bevor du das tust solltest du sie aber umbringen, da es für die Insekten sicher angenehmer ist als bei lebendigem Leibe gekocht oder erfroren zu werden.


    LG. ForceMaster

    Hallo Sakkara27,


    Die drei geflügelten Tierchen sind Geschlechtstiere (Jungköniginnen und Drohnen). Das lässt darauf schließen, dass deine Kolonie schon eine gewisse Größe bzw Alter erreicht hat.


    Mit was genau sollen die Fugen verschlossen werden?


    Ich nehme jetzt mal an mit Silikon. Falls das der Fall ist fürchte ich das dies nur eine temporäre Lösung sein wird. Früher oder später werden sich die Ameisen durch das Silikon durchgearbeitet haben.
    Vermutlich wird es besser sein einen Spezialisten kommen zu lassen und mit dem abdichten noch etwas zu warten. (Im Bauwesen bin ich absolut kein Spezialist.)


    Viel Glück noch bei deinem Problem!


    LG ForceMaster

    Hallo Revegate,


    Gips ist eigentlich ein rein mineralischer Stoff und sollte daher keinen Geruch aufweisen. Vielleicht sind irgendwo im Nest noch kleinen Teile von Futtertieren welche den Geruch verursachen könnten.



    Ich habe als bodengrund relativ feinen spielkasten sand auf dem die ameisen zum teil ausrutschen, wenn die zb nen kleinen "hügel" hoch laufen müssen. Würden sie sich da die größeren Kiesel raus suchen wenn sie das bedürfniss hätten sich Ihr RG zuzubauen oder ist der ungeeignet ?

    Ich hätte eine Frage und zwar warum ist es für dich wichtig ob die Ameisen ihren Nesteingang mit den großen Kieselsteine oder mit den kleinen Kieselsteine verschließen.
    Besser laufen würden sie vermutlich auf den Größeren wenn die kleinen Wegrutschen.



    Sollte ich lieber noch ne kleine ecke mit normaler Erde machen ? oder den Sand befeuchten, das sie mit dem besser bauen können?

    Eine kleine Ecke mit Erde kann sicher nicht schaden, ist vermutlich aber auch nicht notwendig. Befeuchten würde ich es nicht, da der Sand davon nur verklebt und schwerer wird.


    Ja bei deinen Kolonien sieht alles super aus. :winking_face:


    LG. ForceMaster

    Hallo Matt,


    Ich finde dein Vorhaben durchaus unterstützungswert.


    Eigentlich hat amazing Ralph schon alles gesagt.
    Ob du die Ameisen in die Haltung aufnimmst oder nicht (falls es gelingt) ist deine Entscheidung.


    Ich wollte nur noch hinzufügen, dass (falls du sie in die Haltung aufnimmst) ein Ytong Nest nicht für diese Art geeignet ist. Ytong Nester sind eher für große Arten geeignet. Da Ytong recht grob in der Struktur ist können Eier, Larven und Puppen in die Löcher fallen und teilweise nicht mehr herausgeholt werden.
    Hier lässt sich zwar Abhilfe schaffen in dem man die Löcher zum Beispiel mit Bodensubstrat auffüllt.
    Dennoch würde ich für diese Art eher ein Kork oder Gipsnest vorziehen.


    LG. ForceMaster

    Danke amazing Ralph,


    Ja die Bilder sind wirklich nicht zu sehen, komisch davor konnte ich sie noch sehen. Ich kümmere mich darum.


    Das ein Gutachten erstellt wird glaube ich nicht, da es ein Privat Grundstück ist und der Bach nicht besonders breit ist. Durch den weichen Boden "frisst" sich der Bach immer tiefer in den Boden, darum soll er auch verlegt werden.


    Bearbeiten








    Ich hoffe dass die Bilder jetzt zu sehen sind, falls nicht mache ich irgendetwas falsch.


    LG. und gesund bleiben ForceMaster

    Hallo,


    Ich habe nach einer Camponotus ligniperda Gyne beim Schwarmflug gesucht, konnte aber bis auf ein paar Arbeiterinnen dieser Art nichts finden. Leider war es auch nicht ganz so warm wie gedacht,


    Dann wurde mir gesagt, dass der Bach welcher durch das Gebiet fließt verlegt werden sollte.
    Ich ging gleich zu der Stelle wo das neue Bachbett bald liegen sollte um dort nach Nestern zu suchen welche ja bald zerstört werden würden.


    Glücklicherweise konnte ich nur zwei Nester finden. Schweren Herzens habe ich die beiden Nester teilweise freigelegt um die Ameisen vor dem Tod welcher sie in nahe Zukunft ereilen würde zu retten.
    Bei dem ersten Nest, wie ich vermute, von einer Formica Art konnte ich keine Gyne finden, habe aber in den Deckel einer Plastikflasche ein Loch gebort, die Flasche mit Erde und Sägespänen gefüllt, sie an den Ort gelegt wo ihr Nest ist, abgedunkelt und hoffe das sie es jetzt als ihr neues Nest annehmen da ihr altes ja nicht mehr voll funktionsfähig ist.


    Bei dem zweiten Nest habe ich die Gyne gefunden und gleich mit möglichst vielen Arbeiterinnen eingesammelt.
    Auch hier habe ich ein neues improvisiertes Nest angeboten um noch möglichst viele Arbeiterinnen zu "retten".


    Mich würde interessieren was für eine Art es ist (Bilder anschließend). Vielleicht wisst ihr was für eine Art es ist, ich würde auf eine Myrmica Art tippen, welche genau kann ich aber nicht sagen. [Blockierte Grafik: https://ameisencafe.de/cafe/wcf/images/smilies/20.gif]


    Bearbeiten



    Bearbeiten




    Die einzelne Ameise ist die Königin, die anderen die Arbeiterinnen. (Tut mir leid für die schlechte Bildqualität)


    Vielen Dank! :dankeschoen:


    LG. und gesund bleiben ForceMaster

    Hallo!


    Ich fahre morgen für eine Woche in die Steiermark (Österreich) auf eine Hütte. Die Gegend wo ich hinfahre ist ziemlich hochgelegen soll heißen ca 1000m. Die Hütte liegt mitten zwischen zwei Wäldern. Auf der einen Seite grenzt ein Mischwald mit einem größeren Anteil an Laubbäumen an und an der anderen Seite ein reiner Nadelwald welcher fas ausschließlich aus Fichten besteht.


    Da jetzt schon einige Arten schwärmen (zB einige Camponotus arten von denen manche ja besonders Nadelwälder gerne mögen) und die Temperaturen angeblich die 20+ grad + Marke überschreiten sollen Frage ich mich ob die Möglichkeit besteht dass ich dort eine Gyne beim Schwarmflug erwischen könnte.


    Falls jemand Arten kennt welche um diese Jahreszeit bei solchen Bedingungen in so einem Gebiet schwärmen bitte melden.


    Vielen Dank im Voraus :danke:


    LG. und gesund bleiben ForceMaster

    Hallo Michi,


    Können tust du schon aber das wird vermutlich kontraproduktiv sein. Da im alten Reagenzglas kein Wasser bzw. keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist (im neun RG schon) welche die Eier, Larven, Puppen zum überleben brauchen werden diese vermutlich durch das Fehlen der Flüssigkeit sterben außer die Arbeiterinnen holen ständig vom neuen RG Wasser was aber auf Zeit keine gute und energiesparende Lösung ist. Wenn du also die Alufolie wieder auf das alte RG drauf tust wirst du sie vermutlich nur noch länger vom umziehen abhalten.


    Wie bereits gesagt gib ihnen noch etwas Zeit. :winking_face:


    Ich hoffe ich konnte dir helfen.


    LG. ForceMaster

    Guten Abend,


    Ich habe meine Punkte noch einmal überdacht und Einige auf die ich verzichten kann aussortiert.


    Wichtig wäre mir nach wie vor dass die Art keine Winterruhe hält und polygyn ist. Außerdem sollte sie nicht aus einer Tropischen Region kommen. Eine trockene Gegend ist kein Problem.


    Ich werde mal alle Ameisenshops bzw die Arten welche es dort zu kaufen gibt durchschauen.


    Ich bin offen für Vorschläge aller art :grinning_squinting_face:


    LG. und gesund bleiben ForceMaster :dankeschoen:

    Hallo Freshy,


    Ich stimme amazing Ralph da voll und ganz zu, Blattschneider Ameisen sind nicht wirklich für Anfänger geeignet.
    Ich persönlich favorisiere aus mehreren Gründen einheimische Arten zum anfangen aber auch einige südeuropäische Arten sind recht gut für den Einstieg in die Ameisenhaltung geeignet.


    Wenn du dich entscheiden solltest mit einer Europäischen Art anzufangen und bei einem Ameisenshop deine Neuanschaffung zu kaufen würde ich sagen dass alles in allem so ca um die 200-300 Euro kostet.
    Falls du selber ein "Gehege" für deine Ameisen bauen möchtest kann der Preis natürlich weitaus günstiger ausfallen. Wenn du dazu noch bis zur Hauptschwarmflugzeit wartest bekommst du die Königin sogar umsonst.


    Bevor du dir aber eine Art zulegst, egal was für eine es auch sein mag, ist das wichtigste dich erstmal gut darüber zu informieren. Ich würde dir empfehlen wie amazing Ralph bereits sagte dich mal hier im Forum etwas umzuschauen oder auf Youtube.


    Falls du nach eine für dich passenden Art suchst helfen wir dir natürlich gerne sie zu finden.


    LG. ForceMaster