@Amazing Ralph Ich meine das mit der Wärmematte.
Das es schwierig wird eine Art zu finden dachte ich mir schon aber darum frag ich ja Leute mit mehr Erfahrung und Wissen als ich. Nochmals Danke für den super Tipp mit der Heizmatte.
Beiträge von ForceMaster
-
-
Danke für die schnelle Antwort
@fink2 das mit der beratenden Funktion sehe ich genau so, ich möchte nur wissen welche Arten überhaupt in frage kommen.
Die Vorteile einer polygynen Art sehe ich darin, dass eine Adoption leichter ist. Außerdem interessiert es mich, da ich noch nie eine polygyne Art hatte.
Mit Haltungslieb meine ich Arten die nicht "gefährlich" sind wie manche exotische Arten. Ebenfalls Arten welche keine sehr hohen Ansprüche haben, also zb. Pflanzen zum Nestbau im Foricalium wie Weberameisen... aber das sollte nicht passieren solange die Art nicht gerade aus Südamerika Australien... kommt. Also eigentlich Arten die ähnliche Ansprüche wie Heimische Arten haben bzw. Ansprüche welche leicht zu erfüllen sind.@Amazing Ralph das wusste ich leider bis jetzt nicht aber freut mich es jetzt zu wissen. Danke, ich bin sicher, dass sich da was machen lässt.
Vielen Dank
und Lg. ForceMaster
-
Guten Abend!
Ich suche eine Ameisenart welche folgende Kriterien bzw. möglichst viele der folgenden Punkte erfüllen sollte. Leider passen einige Punkte nicht ganz zusammen. Ich habe meine Ansprüche in zwei Wichtigkeitsstufen eingeteilt wobei Wichtigkeitsstufe 1 wichtiger als Stufe 2 ist.
Zu Stufe1: Die Art sollte keine Winterruhe halten und es sollte mehrere Königinnen geben (polygyn). Die Ameisen sollten keine zusätzliche Wärme und Luftfeuchtigkeits Regulierungen brauchen, da ich noch Schüler in der ersten Oberstufe bin und mir solche zusätzliche Elemente nicht leisten möchte wenn es sich vermeiden lässt. Arenen und Nester habe ich zurzeit leerstehend.
Stufe 2: Die Ameisen sollten nicht all zu klein sein. Mittlere Größen und alles was darüber ist, ist super. Die Art sollte nicht eine Art für Super Profis sein. Etwas Herausforderung darf schon sein, aber dennoch eher leicht zu halten.
Hier noch einmal alles Zusammengefasst:
Stufe1: Keine Winterruhe, Polygyn, Keine zusätzlichen Mittel zur Temperatur und Luftfeuchtigkeits Regulierung.
Stufe2: Nicht all zu klein, Haltungslieb.
Ich hoffe, dass ich das verständlich erklären konnte, bei Fragen bitte melden.
Gibt es überhaupt eine Art die alle oder einen Großteil dieser Ansprüche erfüllt oder ist das eher Wunschdenken?
Ich habe bis jetzt noch keine gefunden. Vielleicht kennt ihr eine, das wäre echt toll.Danke!
-
Ich habe seit einiger Zeit die Gipsnester Liegend im Einsatz (vom Antstore) und kann sie nur weiter empfehlen, da ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen damit gemacht habe. Außerdem ist das Risiko von Schimmelbildung bei den liegenden Nestern geringer da sie nicht komplett von Glas oder Kunststoff umschlossen sind.
Ich stimme Ice trey da voll zu, es ist Geschmackssache.
Jede Variante hat seine Vorteile und Nachteile, was dir besser gefällt musst du entscheiden. -
Guten Abend,
Ich habe mir vor kurzem das Buch „Die Ameisen Europas“ Der Bestimmungsführer um 50€ bei Amazon gekauft. In dem Buch sind fast alle europäischen Ameisenarten mit Bildern und genauen Beschreibungen erfasst. Auch Informationen wie Verbreitungsgebiet, Schwarmflugzeiten.... sind enthalten.
Ich finde, dass das Buch seinen Preis wert ist und kann es nur weiter empfehlen.Falls ihr andere gute Bücher, Filme...etc. kennt gerne auch in dieses Thema schreiben.
LG. ForceMaster
-
Die Ameisenart selber ist sehr klein. Meines Wissens nach eine der kleinsten Arten Europas.
Die Kolonien können soweit ich weis recht groß werden da es auch mehrere Königinnen geben kann.
Sie sind auch recht aggressiv.
Genauere Informationen findest du hier im AmeisenCafe bei den Steckbriefen der Arten.
LG. ForceMaster
20. Januar 2013+1
Solenopsis fugax, die "diebische Zwergameise", wird ihrem deutschen Namen sehr gerecht. Sie gehört zu den kleinsten Ameisenarten Europas und hat sich in freier Natur darauf spezialisiert fremde Brut zu rauben, indem sie diese mit einer Repellentsubstanz beschmiert.Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Solenopsis
Untergattung: Diplorhoptrum
Art: fugax
Nahrung: überwiegend zoophag (Insektennahrung), dazu wenig Honig und Körner, in Natur Trophobiose mit Aphiden und Cocciden
Lebensraum: Mittel- und Südeuropa
Habitat: Offenhabitate zum Beispiel in Kalk und Sandtrockenrasen, aber auch Felstrockenfluren auf Silikatgestein, gern unter Steinen
Königinnen: polygyn, in der Haltung jedoch oft Tötung aller Königinnen bis auf eine seitens der Arbeiterinnen
Gründung: claustral, teils auch Adoption und Zweignestbildung
Winterruhe: Oktober bis März, bei der südeuropäischen Variante verkürzte Winterruhe möglich oder warme Durchpflege
Schwärmzeit: August - September
(Körper-)Größe:
Königinnen: 4-5mm
Arbeiterinnen: ca. 2mm
Männchen: 4mm
Aussehen/Färbung: gelbbraune Färbung, teils auch braun (innerhalb einer Kolonie sind beide Variationen möglich, Ursachen und Bedeutung hierfür sind nicht bekannt). Männchen sind braun oder schwarz, Königinnen können sowohl gelb als auch braun, fast schwarz sein.
Entwicklungszeiten der Arbeiterinnen:
Ei zu Larve:
Larve zu Puppe:
Puppe zu Imago:
Insgesamt:
Puppen: Nacktpuppen
Sonstige Angaben: Solenopsis fugax sind Ausbruchskünstler. Auf die Ausbruchssicherung muss besonders gut geachtet werden.
Die Kolonien leben gerne in der Nähe anderer Ameisenkolonien, um deren Brut zu Nahrungszwecken zu rauben (siehe Sonstiges). In der Haltung sind sie darauf allerdings nicht angewiesen.[Blockierte Grafik: https://ameisencafe.de/cafe/index.php/Attachment/4251-solenopsis-fugax-1-jpg/]
(Mit freundlicher Genehmigung vomAntdealer)Allgemein
Solenopsis fugax liebt Wärme. Zwar ist eine Haltung bei Zimmertemperatur problemlos möglich, die Kolonieentwicklung wird sich bei künstlicher Wärmezufuhr jedoch stark erhöhen. Die Arena sollte eher trocken gehalten werden. Damit die Ameisen sich nicht ungewollt eingraben ist ein grobkörniges Material gut geeignet (sehr grober Sand, feiner Kies), da Solenopsis fugax hier nicht gerne Nester anlegt.Diese Art ist sehr aggressiv und rekrutiert unglaublich schnell Arbeiterinnen für den Verteidigungsfall.
Gründung
Wie bei allen claustral gründenden Arten gilt hier, der Königin ihren Frieden zu lassen, bis sie die ersten Imagines herangezogen hat. Eine Anfütterung nach mehreren Wochen kommt der Königin zugute, um ihre Nahrungsreserven aufzustocken. Adoption und insbesondere Zweignestbildung werden in der Haltung vermutlich scheitern.Anfang
Kleine Kolonien sollten schon recht aktiv am Start sein. Die Arbeiterinnen suchen vorrangig nach am Boden lebenden Kleininsekten und toten Tieren, die sie verwerten.Nestarten
Möglich sind bei Solenopsis fugax Ytong- und Gipsnester, sowie Ameisenfarmen und reine Erdnester. Ytong- und Gipsnester sollten unterschiedliche Feuchtigkeitsbereiche aufweisen.Futter
Solenopsis fugax muss sehr proteinreich ernährt werden. Futterinsekten sollten regelmäßig gegeben werden, dazu ab und an Honig(-wasser). Auch Körner werden manchmal angenommen, sofern der Halter jedoch nicht ohnehin körnerfressende Ameisen (z.B. Messor) hält, wird sich diese Investition kaum lohnen.
Auch das Ausrauben fremder Nester wird sich in der Haltung eher schwierig realisieren lassen, zumal der Sinn dahinter zweifelhaft erscheint - die ausgeraubte Kolonie wird schließlich stark geschädigt.Langjährige Haltung
Solenopsis fugax Kolonien können sehr volksstark werden, insbesondere wenn es sich um eine polygyne Kolonie handelt. Der Halter sollte genügend Platz für weitere Becken bereithalten.Sonstiges
In freier Natur graben Solenopsis fugax feine Gänge von ihrem Nest zu den Nestern nahegelegener Ameisenkolonien. Mit Hilfe einer sehr wirkungsvollen Repellentsubstanz (abschreckende Wirkung auf andere Ameisen) aus ihrer Giftdrüse halten die Solenopsis fugax sich aufdringliche Angreifer im fremden Nest vom Hals. Anschließend wird ein Teil der fremden Brut ebenfalls mit der Repellentsubstanz überzogen, was zur Folge hat, dass diese für die Arbeiterinnen abstoßend wirkt. Die Solenopsis fugax Angreifer können so in aller Ruhe die Brut zerteilen und Teile von ihnen verspeisen bzw. die Brut in ihr eigenes Nest schleppen. Zudem werden auch Futtervorräte der fremden Kolonie geraubt. Von diesem kleptoparasitären Verhalten her rührt der Name "Diebesameise". In der Haltung sind Solenopsis fugax auf dieses Verhalten nicht angewiesen, stattdessen sollte der Halter ausreichend Proteinnahrung zur Verfügung stellen.
Solenopsis fugax neigen zudem dazu auszubrechen. Auf eine gute Ausbruchssicherung ist zu achten! -
Du solltest auch nicht auf eine Federstahpinsette vergessen. ( zum greifen der Tiere). Sie ist sehr Hilfreich im Umgang mit Ameisen.
Ich würde auch auf jeden Fall mit einer einheimischen Art anfangen. -
Ich kann den Antstore nur weiter empfehlen. Ob du letztendlich dort dein Geld ausgeben möchtest ist deine Entscheidung. Ich habe bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht. Die Produkte haben eine gute Qualität und die Beratung ist sehr freundlich. Auch der Shop ist recht übersichtlich gestaltet.
Bei den Nestern kommt es auf deinen Geschmack an. (Wie amazing ralph schon sagte)
Lasius niger ist grundsätzlich mit fast jeder Nestform zufrieden.-Erdnester sind der Natur am ähnlichsten du hast aber vielleicht nicht immer idealen Einblick und die Erde könnte bei Erschütterung zusammenfallen.
- Digfixnester sind hier schon deutlich stabieler aber auch hier ist ein "immer" idealer Einblick nicht zu 100% gewährleistet.
- Die Korknester und Gipsnester sind in meinen Augen am besten für diese Ameisenart geeignet. Mit Kork habe ich noch keine Erfahrungen gemacht aber Gips kann ich nur weiterwmpfehlen.Was du auch machst (ob du selber ein Nest baust oder eins kaufst) keine Ytong nester. (Giebt es meines Wissens nach eh nicht bei den Startersets). Durch die geringe größe von LN könne Eier/Puppen/Larven in den Löchern des Mazerials verschwinden so das Die Arbeiterinnen sie nicht mehr heraus holen können. Notfalls können die löcher auch mit Bodensubstrat ausgefüllt werden. Ich würde aber keine Nester aus Ytong für diese Art empfehlen.
Falls du die Gyne beim Schwarmflug fangen solltest dauert es eh mal eine ganze Weile bis sie gegründet hat und die Kolonie groß genug ist um in ein Nest zu übersiedeln. In diesem Fall brauchst du dir vorerst keine Gedanken um die Anschaffung eines Nestes zu machen.
Ob und wofür du dein Geld verwendest ist deine Entscheidung solange es den Ameisen gut geht.
Ich hoffe ich konnte dir helfen LG. und Gesundheit. -
Den Vorschlag von @JebetusvonWabern bezüglich Camponotus Herculeanus kann ich nur unterstützen. Ich hatte selber eine Kolonie dieser Art. Diese Ameisenart zählt zu den größten in Europa, Sie sind daher sehr leicht zu beobachten. Diese Art ist sehr inaktiv und recht friedfertig, was sie interessant für Anfänger macht. Ein Nachteil wäre, dass sie meiner Erfahrung nach aufgrund Ihrer Größe recht viel Futter und Platz brauchen.
Ansonsten aber eine Super Art.