Hallo,
Ich schätze das ähnlich ein. Sieht für mich auch nach einer Lasius niger oder einer Schwestergattung aus.
LG. ForceMaster!
Hallo,
Ich schätze das ähnlich ein. Sieht für mich auch nach einer Lasius niger oder einer Schwestergattung aus.
LG. ForceMaster!
Hallo Allerseits
LG. ForceMaster!
Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass sie von alleine Umziehen werden...
Probieren sollte man es natürlich trotzdem auf jeden Fall, da es einfach die angenehmste Lösung für alle ist aber die Erfolgschancen halte ich für eher gering.
Wichtig ist nur, die Kolonie in dem alten Rg nicht zu belassen, sofern dieses nicht mehr gut nutzbar sein sollte, sprich gar kein Wasser mehr hat...
LG. ForceMaster!
Huhu
LG. ForceMaster!
Hallo!
Hallo! Im Reagenzglas ist nur noch sehr wenig Wasser drinnen. Ich habe mir direkt ein neues rg bestellt. Ich habe nur sorge das die Ameisen nicht umziehen, da ein zwangsumzug ja das schlimmste ist was ich tun kann. Ich werde das RG in die farm direkt neben ihr altes legen. Ich habe aber sorge dass sie nicht umziehen werden
Ich nehme mal stark an, dass sie nicht freiwillig umziehen werden und du um eine Zwangsumsiedelung nicht herum kommen wirst. Einfach das alte RG über das neue halten und die Ameisen durch schnippen hineinfallen lassen. Zurückgebliebene Brut mittels eines feuchten Pinsels übertragen. So ist der Stress für die Ameisen möglichst kurz und in der Regel deutlich besser verkraftbar, als die Umweltbedienungen im alten RG so zu verändern, dass es für sie unangenehm wird, und sie umziehen müssen.
ICh würde jetzt das hier kaufen : 16x160 mm großes RG
Wie groß das Rg sein soll bleibt dir überlassen. In größere Rgs passt natürlich mehr Wasser hinein, was natürlich auch länger ausreicht. Desto länger das Wasser aber im RG ist, desto ist aber auch die Gefahr einer Verunreinigung oder einer Kontamination. Es obliegt dir, einen passenden Kompromiss zu finden. Ich denke aber, dass die von dir gewählte Option eine gute ist.
LG. ForceMaster!
Hallo Allerseits,
Derzeit verläuft alles recht ruhig und es gibt keine rasanten Änderungen.
Die gefundene Camponotus herculeanus Gyne hat vor ca. 1,5 Wochen erfolgreich gegründet.
Allerdings ist die Menge an Brut eher Bescheiden, ich konnte lediglich 3 Eier feststellen. Heute habe ich einen Erneuten Blick gewagt und musste wirklich suchen bis ich die Brut gefunden hatte. Gesehen habe ich 2 Larven.
Auch bei den Lasius habe ich heute mal wieder einen Blick in das Nest gewagt! Erfreut durfte ich feststellen, dass sie massig Brut haben und ca. 15 Puppen. Es dürfte dort also bald mehr los sein.
Auch die Außenaktivität nimmt langsam aber doch zu.
LG. ForceMaster!
Hallo
Die Arbeiterin kommt kaum nach vorne. (Oder ich krieg's nicht mit). Kann ich noch irgendetwas in das neue RG tun, um die anlocken zu können?
Ich würde stark davon ausgehen, dass die Arbeiterin diesen Weg schon zurück legt und die Futterquelle auch entdeckt hat. Immerhin haben Ameisen einen sehr gut ausgeprägten Geruchssinn. Ich unterstelle dir enmal, dass du nicht 24/7 vor dem RG sitzt und es deswegen nicht mitbekommst.
LG. ForceMaster!
Danke!
Dachte ich mir schon fast, Wollte aber eine fundierte Meinung von Meister Ice!
LG. ForceMaster!
Huhu
2 Tage später stand die totgeglaubte Gyne wieder auf ihren Beinen und mit ihr eine Arbeiterin.
Aber aus den Eiern wurde nichts. Bis dahin ging es allen super!
Wie Life schon richtig sagt, ist eine Weiterentwicklung der Kolonie nicht unmöglich, tendenziell aber eher schwierig. Die Bedinungen sollten wirklich gut sein, dass die Gyne erneut Brut aufzieht.
Biete zuerst einmal einen winzigen Honigtropfen (1mm, nicht größer) mit einem Zahnstocher an
Falls es euch nicht gelingt solch einen kleinen Tropfen zu erzeugen, könnt ihr auch ein winziges Stück Schwamm mit Honig tränken und anbieten. Erfahrungsgemäß funktioniert das am Besten auf einem Untergrund um das RG nicht zu beschmutzen.
Ebenfalls solltet ihr auf eine ausreichende Menge an Eiweiß achten, da dies essentiell ist um Brut zu erzeugen und entwickeln. Ruhe ist natürlich auch förderlich.
LG, ForceMaster!
Huhu,
Ich habe eine Frage...
Und zwar muss ich ja gefangene Insekten, beispielsweise Fliegen, über brühen bevor ich sie verfüttere. Also 1-2 Sekunden in kochendes Wasser tauchen.
Nun meine Frage:
Es gibt ja diese elektrischen Fliegenklatschen, wo die Tiere nicht durch den Schlag sondern mittels elektrischem Stroms getötet werden. Dabei werden sie ja gebraten. Daher tötet das auch Erreger ab und könnte man sich so das über brühen ersparen?
LG. ForceMaster!
Hi Floki,
Willkommen hier im Forum!
Danke 🙂
Um die Übersicht etwas zu wahren möchte ich dir (und eventuell anderen Usern) mitteilen, dass wir hier eine Reaktionsfunktion haben, mit der du dich ebenfalls bedanken kannst. Um diese zu nutzen klickst du auf den Smiley rechts unter dem Post, den du kommentieren möchtest. Anschließend klickst du auf den Pokal (Die Danke Funktion).
Ist kein Vorwurf, lediglich um die Übersicht besser zu wahren.
LG. ForceMaster!
Hallo
Erstmal Herzlich Willkommen!
Hallo in die Runde. Könnt ihr mir sagen, was für eine Schönheit ich da gefunden habe? Insgesammt sind es 6. 3 davon haben schon jede Menge Eier gelegt.
Also für mich sieht das eher wie eine Tetramorium aus der caespitum impurum Familie, ist aber nicht eindeutig zu sagen. Dafür wird mehr Bild Material benötigt.
LG. ForceMaster!
Huhu
Also ich fange für solche Fälle immer mal wieder auf Vorart. Also hin und wieder friere ich einen Teil der Beute ein, wenn ich weiß, dass ich in den kommenden Tagen keine zeit zum fangen haben werde oder das Wetter zu schlecht ist, um etwas zu finden. Die Frischen Insekten mögen sie zwar lieber aber wenn sie nur ein paar tage gefroren waren, stört sie das auch nicht.
LG. ForceMaster!
Hallo liebes Cafe!
In den letzten 5 Tagen war ich weg, hatte aber jemanden organisiert, der die Ameisen füttert. Als ich wieder zurück kam musste ich jedoch leider feststellen, dass die Myrmica Gyne gestorben war.
In den vergangenen Tagen erschien sie mir zunehmend benommen, bis ich ihr den Honig im RG angeboten habe. Darauf hin erschien sie mir wieder etwas agiler. Vor eine Woche krabbelte sie aus irgendeinem Grund aus dem RG in die Arena. So habe ich sie auch bei meiner Ankunft gefunden.
Obwohl es absehbar gewesen ist, ist es dennoch sehr schade.
Die Lasius sind weiter fleißig am Umbauen und entwickeln sich gut.
Gestern habe ich aus dem Pool eine Camponotus herculeanus Gyne gefischt. Diese wirkte auf mich schon etwas geschaffen, weswegen ich sie in ein RG verfrachtet habe. Mal sehen ob sie beginnt zu gründen. Wüde mich auf jeden Fall sehr freuen.
LG. ForceMaster!
Hallo!
ZitatIch habe gehört das meine Art camponotus barbaricus über rührte insekten nicht so gerne frisst aber jemand anders hat gesagt das wenn man die nicht überbrüht sie Krankheiten und Parasiten übertragen eig wollte ich eine Motte überbrühen und sie geben aber jetzt frag ich mich ob das nötig bei allen insekten oder nur bei fliegen nötig ist
Hi, ja Parasiten und Krankheitserreger können sich auf allen Insekten festsetzten, nicht nur auf Fliegen, weswegen du am Besten immer alle über brühen solltest. Milben Zb, können eine große Belastung für eine Kolonie darstellen und sind nicht nur auf Fliegen zu finden. Wichtig ist, das du die Insekten nicht dauerhaft der Hitze aussetzt, da sonst die Proteine zerstört werden. 2-3 Sekunden sind optimal.
LG ForceMaster!
Die KI sollte eigentlich alle Daten die sie findet zusammenfassen, aber wenn sie da auf kein klares Ergebnis kommt, dann wird was erfunden und das ist für mich kein gutes Ergebnis, weil man nie weiß, ob das jetzt stimmt oder Erfunden ist.
Also bei dem was ich für die Matura gelernt habe, konnte ich schon immer überprüfen ob die Antworten richtig waren und das waren sie bis auf einmal in jedem Fall. Oft wurde auch recht genau beschrieben was ich wissen wollte, aber wie gesagt, war ich in der Lage die Qualität der Antworten zu beurteilen und auch recht zufrieden damit.
LG. ForceMaster!
Hi,
Meine Erfahrungen mit dem Ding waren bis jetzt recht gut. Ich habe es verstärkt zum lernen für die Matura verwendet, und fand die Antworten auch immer in Ordnung. Manchmal eben nicht ganz auf den Punkt getroffen aber sonst immer gut.
LG. ForceMaster!
Hi,
Ja sehr schön, dass es auch User gibt, die tendenziell eher seltenere Arten halten und dann ihre Erfahrungen hier teilen.
Blattschneiderameisen sind ja in der Regel sehr Anspruchsvoll was die Parameter der Haltung angeht. Daher wünsche ich dir viel Erfolg und berichte uns doch gerne weiter.
LG. ForceMaster!
Hallo
Diese Insekten sind tendenziell etwas robuster gebaut, als wir Menschen, weswegen ihnen das fallen von einem ins andere Rg nicht so viel ausmacht. Natürlich ist so eine Umsiedelung ein großer Stress für die Tiere aber nur ein kurzfristiger. Zu versuchen die Umweltbedingten für die Tiere ungünstig zu gestalten, und ihnen so ihre alte Heimat unschmackhaft zu machen ist eine deutlich stärkere Belastung!
LG. FoceMaster!
Das habe ich gemacht.
Klappt das mit den exhaustor auch echt mit Brut?
Die sieht so "klebrig" aus und passt die nicht auch durch das Sieb?
Hi, ich selbst habe wenig Erfahrung damit aber bedenke, dass es nicht nur diesen gibt, sondern man auch recht einfach einen selber bauen kann. Der weicht dann natürlich etwas von dem oben angeführten Modell ab.
Tendenziell sehe ich aber keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte, solange der Untergrund trocken ist.
LG. ForceMaster!