Beiträge von ForceMaster

    Hi,


    Also meine Suche nach Myrmica Kolonien war bisher leider erfolglos. Ich habe bereits in naheliegenden Wäldern gesucht aber Ameisenbauten sind wegen dem unbeständigen Wetter schwierig bis kaum zu finden. Die Außenaktivität ist eher gering und die kleinen Hügelchen werden vom regen weg gewaschen. :loudly_crying_face:

    Ebenfalls habe ich heute einmal nach der Gyne gesehen. Diese wirkt auf mich etwas benommen und nicht mehr ganz fit. Ich denke, dass sie das Nest nicht zum fressen verlässt, und deswegen keine Nahrung zu sich nimmt.

    Daher, die Fütterung umstellen auf im RG? :thinking_face: Hat halt eben einen riesen Störfaktor...


    Die Lasius entwickeln sich gut, wie gehabt.



    LG. ForceMaster!

    Zitat von LifeStyler

    An einem Bach im Uferbereich unter Steine, welche von der Sonne bestrahlt werden, sind eine sehr gute Anlaufstelle für Myrmica

    Das könnte schwer werden. Bei und gibt es quasi keine Bäche. Es ist allgemein sehr trocken,w eswegen Myrmica Arten auch nicht sehr häufig anzutreffen sind. :see_no_evil_monkey:


    LG. ForceMaster!

    Was über ein Jahr keine Fragen mehr in diesem Thread, ist ja wild! :face_with_raised_eyebrow::face_with_open_mouth:

    Es wird Zeit! :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Also vor kurzem Ist mir folgendes Aufgefallen:

    Ameisenkolonien wie beispielsweise Lasius spezies, die natürlich Wiesen bewohnen bauen ihre Nester oft an Steinen. Also so ca 20-50cm Großen Steinen.


    Könnten sie das machen, weil sie dadurch versuchen die Temperatur im Nest zu regulieren. Also wenn zum Mittag die Sonne strahlt und den Stein aufheizt... Das es dann auch tief unten im Nest warm ist weil sich der Stein eben als ganzen aufheizt und seine Wärme nur langsam abgibt. Diese Bereiche könnten sie danndoch zum Brut Lagern nutzen oder ähnliches...


    Also ist das beabsichtigt oder eher nur ein Zufall, dass die Gyne den Gründungsstandort so wählt?



    LG. ForceMaster!

    Hallo Ice

    Sofern von dir moralisch verkraftbar: Myrmica haben ja oft Brut sehr oberflächennah. Oft tummeln sich komplette Kolonien direkt unter einem Stein (inkl. Gynen usw.). Es ist sicher verkraftbar, wenn du dir eine Handvoll Puppen mopsen würdest.

    Ja das ist eine klasse Idee. Da es bei mir in der Gegend eher sehr trocken ist, sind mir derzeit leider keine Standorte von Myrmica Kolonien bekannt aber ich kann mich ja einmal auf die Suche begeben. :smiling_face:



    Bei den Lasius ist mir in den vergangenen Tagen ein erhöhter Konsum an Honig aufgefallen, dafür scheinen sie an den Proteinen eher weniger interessiert. Die Gyne hat viel Brut, sowohl Eier, Larven, als auch Puppen. Bald dürfte es daher neue Arbeiterinnen geben. :lovey:



    LG. ForceMaster!

    Nochmals Hallo!


    Jetzt zu den neuesten Ereignissen: :grinning_face:


    Also seit einigen Wochen füttere ich nur noch selbst erlegte Fliegen. Diese brühe ich natürlich vor dem Füttern kurz ab. Für schlechte Tage friere ich auch immer ein paar als Notreserve ein, denn an Regentagen Fliegen oder ähnliches zu fangen ist aussichtslos. :grimacing_face:


    Folgendes konnte ich beobachten:
    Die Lasius Kolonie hat die Fliegen fast immer unmittelbar ins Nest transportiert. Das lies sich schon bei der ersten Fütterung bemerken. Das Interesse war viel größer als gewohnt. :grinning_face:

    Mir ist jedoch aufgefallen, dass sie die Frischen Insekten deutlich lieber verzehren als die eingefrorenen Fliegen. Diese werden zwar auch angenommen, jedoch nicht mit solch einer Begeisterung.


    Des weiteren ist leider bei der kleinen Myrmica Kolonie bestehend aus einer Königin und einer Arbeiterin die Arbeiterin gestorben. :crying_face: Ich werde weiterhin mein Bestes geben um die Gyne bestmöglich zu unterstützen, aber sie hat keine Brut und ich schätze die Chancen einer Neugründung als eher gering ein.

    Außerdem habe ich das RG in einer kleinen Arena platziert, da ich die Fütterung im Reagenzglas als sehr störend für die Tiere empfand.



    Die Lasius dagegen entwickeln sich prächtig. Sie lieben die neue Eiweißquelle gerade zu so warf ich vor ein paar Tagen einen Blick in das Reagenzglas. :astonished_face: Es gab sehr viel Brut, was mich sehr freut! :partying_face:



    Nun, so sieht der aktuelle Stand aus. :hugging_face:



    LG. ForceMaster!

    Huhu!



    Zitat von ForceMaster

    Hi, es hat sich ein Problem ergeben. Seit deinem Rat schneide ich den Mehlwürmern nur noch den Kopf ab und teile sie nicht mehr. Problematisch ist aber, dass sie trotzdem noch immer schwarz anlaufen. Daher mache ich mich mal auf die Jagd nach ein paar Fliegen. [Blockierte Grafik: https://discord.com/assets/ece6283544a703f158b497507aae3b62.svg]

    Nun so dachte ich das Problem wäre mit der neuen Enthauptungstechnik gelöst, dich der Schein trügt. :grinning_face_with_sweat::shushing_face:

    Doch die Fliegenjagd sollte einen Ausweg schaffen und der Ernährung der Ameisen gerecht werden. :grinning_face:


    Zitat von ice_trey


    Überbrühst du bzw. sind die gefroren oder frisch?

    Zitat von ForceMaster


    Die Sind gefroren.

    Zitat von ice_trey

    Dann ist es das vermutlich. Die Zellen werden beim Einfrieren zerstört, laufen dann beim auftauen aus. So in etwa, als würde man eine Tomate einfrieren - die wird Matsch.

    Aha, das gefrieren schädigt die Zellen, sodass sie für die Ameisen nicht mehr genießbar sind. Nun gut, darauf hin habe ich die Mehlwürmer im Garten verteilt an Vögel, Igel, Eichkätzchen und andere Ameisen. Die mochten sie komischerweise gerne. :face_with_tears_of_joy:


    Zitat von ForceMaster


    Daher neue Futtertiere sind von Nöten?

    Zitat von ice_trey

    Wenn das bei restlos alten passiert, vermutlich leider schon. Weil schwarz werden sie halt so gut wie nicht genommen.

    Zitat von ForceMaster

    Verstehe, das wird wohl das Haupt Problem gewesen sein.

    Ich habe öfters mit diesen eingefrorenen Würmern aus eigener Zucht gefüttert.

    Dann begebe ich mich mal auf Beutefang.

    Nun gesagt - getan. So machte ich mich also voller Optimismus und einer Fliegeklatsche auf in den Garten. Zugegebener Maßen war es am ersten Tag sehr schwer und ich konnte mit Mühe und Not 2 Fliegen erlegen. :face_with_hand_over_mouth: Sagen wir so, die kalten Temperaturen und das Regenwetter machten es mir nicht gerade einfach.


    Zitat von ice_trey


    Du kannst sonst auch frisch füttern, wenn du ohnehin selbst züchtest. Oder aber die Puppen, da tritt das Problem mWn nicht auf.

    Zitat von ForceMaster

    Kein Problem, ich danke!
    Ja ich habe 2 Fliegen gefangen und die Lasius waren schon sehr interessiert daran.


    Ich Züchte nicht selber, das bringt nichts bei 2 Kolonien die In der Woche ca. 3 Mehlwürmer essen.

    Gleich zu Beginn machten sich schon die Folgen der Futterumstellung bemerkbar, denn die Ameisen schleppen die Fliege sogar ins Nest, die Mehlwürmer dagegen hatten sie nie auch nur 1mm bewegt.





    Ab jetzt ist das Tagebuch zu Ende und'es geht Live weiter daher bitte ich euch um Teilnahme an der Diskussion und den Gesprächen! :grinning_face_with_big_eyes:



    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Also erstmals willkommen hier! :grinning_face:

    Hört sich sicher komisch an, aber irgenwie würde ich gerne selbst spüren, wie schmerzhaft das wäre. Wüsste jemand wo man es machen könnte?

    Dir muss bewusst sein, dass wir hier ein Forum für Ameisenhaltung sind und daher nicht die optimalen Ansprechpartner für so etwas. Zugegebener maßen habe ich auch noch nie von so einer Idee hier gelesen. :grinning_face_with_sweat:


    Aber wie auch immer. Solltest du dein Vorhaben tatsächlich ausführen, kannst du ja gerne einen Bericht im #OffTopic schreiben und deine Erfahrungen teilen. :winking_face:



    LG. ForceMaster!

    Also meine Ameisen kommen auf einmal gar nicht mehr aus Reagenzglas

    Hi, ja Lifestylers Theorie kann natürlich stimmen. :grinning_face::winking_face:

    Die andere Möglichkeit ist, dass du es einfach nicht mitbekommst. :upside_down_face:

    Ich unterstelle dir einmal, dass du nicht 24/7 vor dem Formicarium sitzt und die Ameisen beobachtest.

    Bei einer Kolonie von deiner Größe ist es nicht so ungewöhnlich, dass die Ameisen nicht häufig das Nest verlassen. In diesem Entwicklungsstadium ist jede Arbeiterin wichtig, und sie Verlassen das Nest nur wenn es notwendig wird. Da liegt LifeStyler wieder genau richtig, dass es ihnen gut geht und deswegen keine Notwendigkeit besteht das Nest zu verlassen. :slightly_smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Huhu


    Zitat

    Warum bezieht sie es noch nicht?

    In der Regel wählen Ameisen für ihre Königinn immer den in ihren Augen sichersten Platz. Vielleicht haben sie das Nest noch nicht vollständig erforscht oder die Bauarbeiten sind noch zu gefährlich. Wie bereits gesagt, Ameisen handeln nicht immer nachvollziehbar für uns. Daher würde ich mir nicht all zu viele Gedanken machen, wobei ein kritisches Hinterfragen natürlich immer gut ist.


    LG. ForceMaster!

    Huhu,


    Zitat

    Ps: glaubt ihr das diese Digfix Platte der Grund war? Für den plötzlichen Abbruch?!

    Nein, so wie du es beschreibst tönt es sehr vernünftig für mich. Ameisen arbeiten zwar sehr organisiert aber nicht immer für uns nachvollziehbar. Ich denke, dass es wohl eher eine Laune der Natur war, was sie zum Aufhören der Arbeit bewegte. Also eher nicht am Digfix.


    LG. ForceMaster!

    Huhu

    Hallo nochmal ich könnte heute feststellen das eine Ameise das Reagenzglas selbst zu gebaut hat sie hat große Stücke Sand genommen kann mir einer sagen was das heisst

    Das ist ganz normal. Die Eingänge in der Natur sind tendenziell auch deutlich schmäler als jene der RGs. Die Ameisen verbarrikadieren sich sehr gerne in den RGs, immerhin wollen sie ihr Nest bestmöglich schützen und tarnen. Außerdem entsteht durch den verengten Eingang ein konstanteres Klima im RG, welches wichtig für die Brutentwicklung sein kann.


    LG. ForceMaster!

    Hi Nils,


    ich denke die anderen haben eh schon sehr viele potentielle Möglichkeiten behandelt.



    Die Kolonie sollte voll ausgewachsen in ein Terrarium mit einer Grundfläche von 30cm x 30cm und einer Höhe von 60cm passen.
    Die Ameisenart sollte kein Gift besitzen.
    Die Arbeiterinnen sollten über 5mm groß sein.
    Sie sollten sich von anderen Insekten ernähren.
    Sie sollten in Deutschland heimisch sein.
    Am besten monogyn aber kein muss.

    Ich würde mich mal im Bereich der einheimischen Camponotus Arten genauer umsehen. Sie sind groß, schön zu beobachten und bilden in der Regel nicht so immens große Kolonien, von der Anzahl der Tiere her.

    Wenn der Platz bei dir eingeschränkt ist, gibt es auch die Möglichkeit, die Laufwege der Ameisen beispielsweise mittels eines Platzsparenden Spiralturm zu erweitern.

    Außerdem lässt sich das Kolonienwachstum über die reduzierte Gabe von Eiweiß einigermaßen kontrolliere. :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Danke für den kurzen Exkurs, hatte mich vorher gar nicht mit dem Gedanken befasst, dass hier in der Ecke geschützte Ameisenarten leben könnten, darum hatte ich mich hier absichern wollen, als ich beim Feststellen der Art darüber gestolpert bin, dass es eine Formica sein könnte. Hab sie gestern direkt schon wieder laufen lassen, in der Nähe, aber etwas sicherer, da ich sie an einer stark befahrenen Straße aufgegabelt hatte.

    Hi ja, bedrohte Arten sind zwar selten aber dennoch in den verschiedensten Gebieten anzutreffen. Dein Verhalten, die Gyne hier bestimmen zu lassen und wieder auszusetzen ist sehr lobenswert. :smiling_face:

    So hat sie weiterhin die Möglichkeit noch in freier Wildbahn zu gründen, und den Bestand ihrer Art zu unterstützen.


    LG. ForceMaster!

    Hi

    danke für die hilfe wo ich gerade dabei bin habe ich noch eine frage ich muss unbedingt die Luftfeuchtigkeit runter kriegen aber sie geht nicht runter habe schon alles abgetrocknet aber es geht nicht ich glaube das ist auch der grund warum meine Ameisen königin keine Eier legt da ich sie selten störe und viele Proteine gebe hast du einen tipp wie die Luftfeuchtigkeit runter geht weil meine camponotus barbaricus es lieber trocken mögen

    Gerne. :smiling_face:

    Ja jede Art hat einen Toleranzbereich in dem sie Überleben kann und innerhalb dieses Bereichs gibt es ein Optimum. In diesem kann ist die ökologische Potenz gesichert, daher kann sich die Art hier fortpflanzen. Sind die abiotischen Faktoren wie zum Beispiel die Luftfeuchtigkeit mögliche Parameter um eine Art aus diesem Optimum zu werfen. Außerhalb dessen kann die Art überleben, jedoch nicht die die volle Stoffwechselaktivität nutzen. Davon kann auch die Fortpflanzung beeinträchtigt sein.

    Also lange Rede, kurzer Sinn. Es kann durchaus an der Luftfeuchtigkeit liegen, ich habe aber leider keinerlei Erfahrung mit Camponotus bicarinatum.


    Die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren ist eigentlich nur mit mehr Temperatur und durchlüften möglich. Was anderes fällt mir leider auch nicht ein.


    LG. ForceMaster!

    Nun ja ist zwar traurig aber verkraftbar allerdings sind davor schon Arbeiterinnen gestorben ich dachte es ist ganz normal weil die Kolonie schon circa 2—3 Jahre alt ist aber das Königin stirbt löst bei mir fragen auf weil meine anderen Kolonien super drauf sind

    Das tönt für mich als ob dir das Wohlergehen deiner Kolonien egal wäre?

    Schön zu wissen, dass es zumindest deinen anderen Kolonien gut geht. Zumindest vorerst, wenn ich mir den Thread hier so durchlese wirkst du auf mich nicht wie jemand der sich viel für seine Tiere interessiert.

    Es ist einfach nur traurig, dass Tiere für die du als höheres Wesen Verantwortung übernommen hast sterben müssen, wegen mangelnder Geduld.

    Alleine die Tatsache, dass du sie umsiedelst, weil du das RG brauchst. Das ist doch nicht im Sinne der Tiere, denn an einem Reagenzglas kann es nun wirklich nicht scheitern.


    Es liegt mir fern dich hier persönlich angreifen zu wollen (obwohl ich es gerade tun muss) aber dein Vorbild ist kein Gutes für die Ameisenhaltung und wenn ich die Reaktionen der anderen hier lese bin ich damit wohl nicht alleine.

    Daher möchte ich die inständig bitten, dein Verhalten noch einmal zu überdenken. Zum Wohl deiner Tiere.

    Falls du zu keiner Erkenntnissen kommen solltest, bitte ich dich die Publikation deiner Handlungen zu stoppen. Kein Neueinsteiger sollte auf den Gedanken kommen, dass so ein Verhalten in Ordnung wäre.


    LG. ForceMaster!

    Hallo,


    Ja Formica sensu stricto gründet sozial parasitär, das ist in der Haltung kaum machbar, mal abgesehen davon, dass diese Art strengstens geschützt ist.


    Für mich sieht es auch nach einer Formica aus. Ob sie nun wirklich zu der Gattung der echten Waldameise gehört, kann ich aber nicht eindeutig sagen. Die rötliche Färbung würde aber schon sehr dafür sprechen.


    LG. ForceMaster!

    Huhu,


    Ich habe als ich gestern von der Uni kam habe ich eine Königin gesehen und gefangen die so circa 5—6mm

    Groß war und schwarz war und jetzt frag ich mich was ich gefangen habe wen sie Naturgeschützt ist werde ich sie frei lassen

    Gedenkst du denn mit der Haltung anzufangen? :smiling_face:

    Informiere dich gerne hier, im Bereich Infos kann man einiges Lernen.


    LG. ForceMaster!

    Hallo und willkommen hier! :smiling_face:

    Moin mir würde letztens empfohlen viel mehr Proteine an Ameisen zu geben das mache ich jetzt auch jeden tag fast mittlerweile nehmen sie fliegen aber nicht mehr viel an haben sie genug?

    Tendenziell haben sie wohl genug. Jedoch kann es sein, dass sie die Proteine nicht annehmen, weil ihnen die Qualität dieser nicht passt. Dann wäre das Gegenteil der Fall.

    Es ist auch immer eine gute Idee die Proteinquellen zu variieren, also immer mal auch andere Insekten füttern. :winking_face:

    Probier das mal aus und beobachte, ob sie die besser annehmen. (Nicht aufs Überbrühen vergessen) :winking_face:


    LG. ForceMaster!