Beiträge von ForceMaster

    Ergo: Du machst nichts falsch. Lediglich im Fall dessen, dass man eine geflügelte Gyne aufsammelt, diese die Flügel auch nach zig Tagen nicht abwirft und dafür entkommen will, kann man davon ausgehen, aus Versehen eine unbegattete Jungkönigin aufgesammelt zu haben. Sie hat dann in dem Fall immer noch den Drang zum Schwärmen.

    Nein, nein diese Gyne hatte keine Flügel mehr als ich sie sammelte. Die davor auch nicht. Beide habe ich nie mit Flügeln gesehen.

    Bei der Vorherigen hörten die Fluchtversuche auch nach Tagen und dem aufpeppen des Nestes nicht auf.

    Mal sehen wie es bei dieser wird.


    Danke für deine Antwort! :thumbs_up: :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    ich habe gestern eine Camponotus herculeanus Gyne gefunden.

    Ich fand vor genau 2 Wochen schon einmal eine Gyne (natürlich ohne Flügel) und nahm sie in die Haltung auf. Sie wollte jedoch nichts anderes als aus dem RG entkommen und knabberte sich dafür auch durch die halbe Watte. Obwohl ich es ihr mit Korkschrot so angenehm wie möglich zu machen, veranlasste mich dieser Drang nach Freiheit sie auch wieder dorthin zu entlassen.

    Gestern fand ich, wie schon gesagt erneut eine Gyne und nahm sie mit. Auch sie scheint nichts anderes im Kopf zu haben als aus dem RG zu entkommen. Ich beobachtete sie eine Weile bevor ich entschied sie mitzunehmen. Sie hatte ihre Flügel schon abgeworfen und war definitiv auf der Suche nach einem Nestplatz.


    Mache ich irgendetwas falsch oder ist es einfach nur Pech, dass mich keine Gyne zu mögen scheint?



    LG. ForceMaster!

    Wie handhabt ihr das mit der Flüssigkeitsversorgung? Ich habe in mein Formicarium einen Kronkorken gelegt und tausche das Wasser regelmäßig aus. Bisher habe ich aber noch keine trinken sehen. Können die ihren Wasserhaushalt nur durch die Feuchtigkeit im Nest decken?

    Am Besten und sichersten funktioniert es mit einem Reagenzglas, und Watte.


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    Die Flüssigkeitsmenge die eine Kolonie dieser Größe benötigt ist sehr gering. Vermutlich trinken sie schon davon aber du merkst es nicht, weil die Menge so gering ist.


    Stahlwolle hat auch keinen Kapilareffeckt, daher besteht die Möglichkeit, dass sie nicht an die Wasserquelle heran kommen. :krank:


    Tipp: Probier ein Rg, gefüllt mit Wasser mit Watte anzubieten. das wird in der Regel gerne angenommen und ist am sichersten. :smiling_face_with_halo::smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Hi,


    Also ich habe, gerade bei Camponotus Arten oft die Erfahrung gemacht, dass sie unmittelbar vor Gewittern schwärmen.


    Wenn du eine Gyne finden solltest und sie noch Flügel hat, empfiehlt es sich diese erst einmal genau zu beobachten. Krabbelt sie aufgeregt am Boden herum, suchend nach einem geeigneten Nistplatz, ist sie vermutlich begattet. Versucht sie eher wo hinauf zu krabbeln und abzuheben ist sie noch unbegattet.


    LG. ForceMaster!

    Die Imkerei hat meine Sinne sowieso geschärft für alle Insekten und ich sehe sie seitdem mit ganz anderen Augen. Von daher werde ich sie einfach machen lassen und mich an ihnen erfreuen. Und das bisschen Honig was sie mir mopsen merke ich doch garnicht.

    Das ist sehr schön. Viele sehen in Ameise nur die lästigen kleinen Kreaturen (die sie auch durchaus sein können :face_with_tongue: ).

    Es ist ein toller Beitrag für den Umweltschutz, dass du diese seltene Art bei deinen Bienen akzeptierst. :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo Reinhard!

    Herzlich Willkommen im Forum! :winken:


    Ich habe in einem Bienenvolk schwarze Ameisen, Puppen und Ameisen mit Flügel.

    Wenn die Kolonie schon Geschlechtstiere (Die mit den Flügeln) ausbildet bedeutet das die Kolonie schon einige Jahre alt sein muss und daher vermutlich auch eine gewisse Größe hat.


    Das sind vermutlich Lasius Niger????? aber dafür sind sie fast zu groß 6-9 mm lang schwarz mit kleinen braunen streifen am Hinterteil.

    Die Größe spricht eher für Camponotus Arten. Auch die Brutzeit spricht dafür, wobei dies auch eine Anomalie bedingt durch die Heizfolie sein kann. Der Streifen ist bei Lasius niger auch nicht vorhanden, sie sind komplett schwarz gefärbt.


    Kann ich die Ameisen in ein Formicarium umsetzen und wenn ja wie.

    Willst du sie den halten? Also in die Ameisenhaltung einsteigen? Wegen dem Formicarium.


    Das umsiedeln von Ameisen ist äußerst schwierig. Um sie umzusiedeln musst du die Königin finden, sonst ist die ganze Aktion nämlich um sonst. Camponotus Arten sind monogyn, bedeutet sie haben nur eine Königin. Diese wird jedoch vonn allen Arbeiterinnen beschützt. Sie ist das Wichtigste Tier des ganzen Ameisenstaates.



    Wenn noch Fragen bestehen, stell sie gerne. :winking_face:


    Ich würde dir empfehlen mal die Artenbeschreibungen hier im Forum durchzulesen bzw kannst du uns ein Bild von den Tieren senden?


    LG. ForceMaster!

    Amazing Ralph hast du denn eine Kolonie von besagten Camponotus fallax?

    Ja hat er, hier der Haltungsbericht:
    Haltungsbericht Camponotus fallax "Silvana"



    Mein Dachstuhl: Ja, das hatte ich ungenau beschrieben, ich wohne quasi 'dirket' unterm Dach, also aufmachen würde bedeuten die Deckenverkleidung abzureißen (Obwohl dies sogar demnächst zumindest teilweise ansteht) Also der Dachaufbau ist von Innen gesehen quasi: Bretter/ teilweise reingestopfte Styroporplatten/ eine grüne Folie/ DAchziegel (ja, suuuper isoliert x DDD)

    Das macht die Situation erheblich schwieriger, die Kolonie hat also mehrere Stellen an denen sie vom Dachstuhl in die Wohnung gelangen könnten, sehe ich das richtig?


    Ich werde dann wohl erstmal das Loch zustopfen (und abwarten, ob sie nen anderen Weg vom Dach in meine Wohnung finden x D)

    Das ist ein guter Plan!



    Eventuell finde ich die Kolonie ja beim teilweisen ersetzten der Deckenverkleidungsbretter. Wenn ja: wie und vor allem wohin siedle ich sie dann am besten um?

    Nun, das ist gar nicht so einfach. Wie schon öfters erwähnt musst du die Gyne (Königin) finden und mit umsiedeln, sonst war die ganze Aktion um sonst. Die anderen Abrbeiterinnen werden es dir nur nicht gerade leicht machen ihre Königin zu "entführen".


    Abgesehen davon ist es auch sehr schwierig einen geeigneten Platz für eine Kolonie zu finden. Ameisen sind territorial und daher ist praktisch jeder Fleck in der freien Natur von einer Kolonie belegt. Setzt du sie aus (das auch noch ohne den Schutz eines Nestes) werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer anderen Kolonie erbeutet.


    LG. ForceMaster!

    Setzte sich frech auf meinen Computer und begrüßte mich jeden Abend, wenn ich mich dorthin setzte.

    Ich fand sie total niedlich, hab Ihr auch gelegentlich einen Krümel Essen daliegen lassen.

    Damit legen sie immer mehr Pheromon Spuren, du lockst sie damit also an.


    Zitat von Zitruszweig

    Nach ein, zwei Wochen waren es dann plötzlich zwei, dann drei Ameisen, dann immer mehr.

    Ja das ist normal, weil sie gelernt haben, dass es an diesem Platz fressen gibt. Die Tatsache, dass es aber so wenige sind lässt doch darauf vermuten, dass es sich um eine recht kleine und Junge Kolonie handelt. Bei großen Kolonien hättest du innerhalb von Stunden mehrere Hunderte Ameisen, solange die Nahrungsquelle nicht aufgebraucht ist. Es muss aber nicht zwingend eine kleine Kolonie sein, um diese Jahreszeit halten einheimische Arten Winterruhe und sind daher gar nicht bis nur sehr begrenzt aktiv.

    Ich wollte sie nicht töten, und hab dann damit begonnen, sie immer zum Dachfenster hinauszusetzten.

    Bei diesen Temperaturen kommt das dem Töten ziemlich ähnlich. Ameisen sind wechsel warme Tiere und fallen in eine Starre wenn die Temperatur zu niedrig sind. Also wenn sie es nicht schnell zu ihrem Nest oder einem warmen Ort geschafft haben, sind sie vermutlich gestorben. Sorry. :loudly_crying_face:



    Auch, wenn ich mir eine friedliche WG mit den Tierchen gut vorstellen kann, leider kann ich ihnen ja nicht sagen: aber bitte esst nicht meine Bücher auf, und bitte baut kein Nest in meinen Elektrogeräten'.

    Deine Bücher werden verschont bleiben. Sie bieten keinerlei Nährwert. Außer sie sind ein gutes Bau Material für Nester. :face_with_tongue:



    Aber umbringen wollte ich sie auch nicht, deshalb immer zum Fenster rausgetzt. Leider wurden es von da an konstant mehr und mehr und mehr, sie haben eine richtige Strasse gebildet und haben jeden morgen aus dem Teeglas auf meine Nachttisch getrunken.

    Ja das war zu erwarten. Hast du sie denn noch weiterhin gefüttert?



    Komischerweise ist die Ameisenstrasse auch immer nur für kurze zeit gegen Mittag 'aktiv', dann verschwindet sie wieder!!

    Vielleicht weil die Temperaturen da am wärmsten sind und die Ameisen dort am aktivsten sind. Wie kalt ist es den so dort wo du wohnst? Maximum, Minimum, Durchschnitt...? :krank:


    Ich habe dann erst versucht sie einzufangen und weiter weg vom Haus draussen auszusetzten.

    Schwierig, es kamen pro rausgesetzter gefühlt zwei 'frische' nach.

    Dann habe ich versucht, sie mit Puderzucker anzulocken, um jeweils 'größere Mengen' auf einmal raussetzten zu können.

    Sie haben den Puderzucker ignoriert

    Ameisen können Nahrung nur in flüssiger Form aufnehmen. Wenn Nahrung trocken oder fest ist, speicheln sie diese so lange ein bis sie aufnehmbar ist. Du kannst es ja mal mit Honig oder Zuckerwasser probieren, es wird dein Problem aber ziemlich sicher nicht lösen, da sie deinen Arbeitsplatz jetzt als ihr Territorium betrachten.


    Du trinkst deinen Tee mit Zucker oder Honig stimmst?

    Leider helfen sehr viele Fallen oder Tricks nicht, wie du ja selber schon feststellen konntest. Das einzige was wirklich sinnvoll ist, ist heraus zu finden wo sie her kommen und den Zugang zu verschleißen.

    Glaub mir, wir alle mögen unsere Tiere aber keiner von uns will sie unkontrolliert außerhalb ihrer Becken herum krabbeln haben.


    Heutmittag habe ich nun ENDLICH das Ende der Ameisenstrasse entdeckt, sie verschwinden in einem Loch am Dachfenster unters Dach!!

    Zuvor war es unmöglich auszumachen, wo die Strasse endet, da immer nur vereinzelte Tierchen unterwegs waren.

    Wie gesagt, du solltest den Eingang möglichst bald verschließen lassen.



    Ich möchte die Tierchen wirklich am liebsten umsiedeln.

    leider weis ich mir gar nicht mehr zu helfen, es werden jeden Tag mehr!!

    Da muss ich dir leider ehrlich sagen, dass es nahe zu unmöglich ist die Tiere umzusiedeln, wenn du nicht den genauen Standort ihres Nestes kennst und die Königin, welche immer sehr gut versteckt ist mit umsiedelst. Das Problem sollte sich dann ohnehin gegeben haben wenn du das Loch verschlossen hast aber wenn du dir eine WG mit den Tierchen vorstellen könntest, probiere es gerne einmal mit der Ameisenhaltung. :winking_face:


    Ich habe ein Foto von einer gemacht, die war betäubt in meinem Teeglas gelegen und ist dann wieder losgelaufen nach einer Weile.

    Also ich tippe auf eine Tetramorium Art.

    Das was du hier aber fotografiert hast sieht für mich wie eine Königin aus. Sehen die anderen Ameisen auch so aus? Eine Königin sollte sich eigentlich nicht außerhalb eines Nestes bewegen. Da diese aber schon tot ist, wurde sie vermutlich einfach von den Arbeiterinnen raus getragen.




    Ich hoffe das konnte dir etwas helfen. Wenn noch Fragen bestehen, einfach schreiben. :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo alle zusammen! :winken:



    Was mit den letzten Beiden Kolonien passiert ist erfahrt ihr nächstes Mal.

    Und nun ist es so weit.


    Um die größte Spannung zu verhindern kann ich schon einmal folgendes verraten. Die letzten beiden Kolonien sind in meiner Haltung geblieben und wohl auf.



    Ein weiteres riesiges Problem war, dass ich die Reagenzgläser der Kolonien praktisch am Laufenden Band wechseln musste. Da die Art sehr klein ist lebt jede Kolonie in einem RG mit einer Länge von 5cm und einem Durchmesser von nicht einmal 1cm. Die Wassertanks sind dem entsprechend auch immer sehr schnell leer. Das Meiste durch Verdunstung.

    Daher bin ich gezwungen, wann immer ein Tank leer ist die Kolonie zu übersiedeln. Dabei geht leider immer mal wieder etwas von der Brut verloren und Stress ist es für die Kolonie auch noch. Ab nächsten Mal werde ich sie in größere RGs setzten, so kann es ja schließlich nicht weiter gehen.

    Auch diese beiden Kolonien mussten leider einige RG wechsel durchmachen, was sich nicht gerade förderlich auf ihre Entwicklung ausgewirkt hatte. Ich hoffe, dass dieses Problem in der Zukunft nicht mehr auftreten wird aber die größeren RGs sollten es verhindern. Das die kleinen Reagenzgläser so schnell kein Wasser mehr haben ist wirklich blöd. Die Art passt von der Größe wirklich perfekt in die RGs und fühlt sich darin auch sichtlich wohl, deswegen bin ich auch so lange bei dieser Größe geblieben.



    Ein weiteres Problem war, das die Tiere immer wieder am Honig hängen geblieben sind. Ich habe auf verschiedensten Wegen probiert die Nahrung anders an zu bieten, jedoch nie eine gute Lösung entdeckt. Die Futtermengen waren einfach zu klein. Zum Glück kam dies aber nur selten vor.

    Im späten Sommer habe ich eine neue Gefahren Quelle gefunden. Ich habe mich gefragt, warum die Kolonie kaum noch an Arbeiterinnen hinzu gewinnt obwohl sie sich früher dich so vorbildlich entwickelt hatten. Einerseits liegt es an den oben genannten Problemen, andererseits habe ich entdeckt, dass sich immer wieder Arbeiterinnen in den Mehlwurmstücken versteckt hatten, die ich beim Futterwechsel natürlich mit entsorgt habe. :loudly_crying_face: Sie sind so klein und leider auch so leicht zu übersehen.


    Es ist schon faszinierend wie schnell aus anfänglich 15 Kolonien nur noch 2 (eigentlich 3) übrig bleiben. In der Natur überlebt leider auch nur eine aus tausenden Königinnen. :fearful_face:


    Nach dieser leider nicht ganz einfachen Saison gingen meine 2 Kolonien in die Winterruhe. :sleeping_face: Seit Oktober schlummern sie bei konstanten 7-8 Grad in einem eigenen Kühlschrank. Zur sicherheit sind sie auch noch einmal in eine Isolationsbox eingepackt.

    Das letzte Mal habe ich sie vor 3 Wochen gesehen, alles hat gepasst. Sie haben ohne Störung ihre Winterruhe verbracht. Beenden werden sie diese vermutlich zu Ostern aber mal sehen wie es sich ergibt.




    Aufgrund der leider nun sehr geringen Anzahl stehen die Kolonien nicht mehr zum Tauschen, im Tauschthread zur Verfügung. Falls jemand die Rechte hat, bitte ich darum diesen Beitrag zu löschen. Aus dem Flohmarkt ist der Beitrag schon gelöscht.

    Was aber weiterhin geht und mich auch sehr freuen würde ist wenn es etwas zu diskutieren gibt. Das gerne im unten verlinkten Diskussionsthread.



    Falls es etwas zu diskutieren gibt bitte im Diskussions-Thread. (hier clicken)


    Das war es nun vorerst, wenn es etwas neues z berichten gibt melde ich mich wieder. :winking_face:


    LG. ForceMatser!