Beiträge von Arktur

    Hallo,


    ich möchte mich nochmal mit einem Feedback melden. Dem Rat von ForceMaster folgend, habe ich gestern meine vier kleinen Kolonien aus dem Kühlschrank geholt und in den Keller verfrachtet. Zwei Kolonien habe ich mit ihren Reagenzgläsern gleich in zwei vorbereitete Cubes mit integriertem Nest vom Antstore gegeben. Dort befinden sich ja auf Bodennähe zwei Löcher, die zum mit Lehmsand gefüllten Nest an der Rückwand führen. Ich hoffe, dass ich hier nicht übereilt gehandelt habe, weil die Kolonien ja noch relativ klein sind, aber in dem kleinen Behältnis wollte ich sie auch nicht belassen.
    Die beiden anderen Kolonien haben in ihren Kunststoffdosen schon genug Platz.


    Allen Kolonien habe ich Honigwasser und etwas gekochtes Eiweis zur Verfügung gestellt. Als Erstversorgung.
    Seit heute habe ich auch wieder Mikroheimchen, und in Kürze starte ich auch eine Drosophilazucht.
    Für's Erste will ich sie nicht stören, aber nächste Woche werde ich mal die Lage sondieren, auch um etwaigen Schimmel zu entfernen und weiteres Futter anzubieten.


    Es freut mich natürlich sehr, dass ich als Anfänger alle Kolonien heil über den Winter gebracht habe. Die weitere Entwicklung werde ich mit Spannung beobachten und Euch von Fall zu Fall auch gerne einbeziehen.


    Für jede Anregung, Kritik etc. bin ich dankbar.


    LG. Arktur

    Hallo liebes Forum,


    ich bin (als Neuling) etwas verunsichert, wie ich meine drei L. niger und eine L. flavus Kolonien optimal auf das Ende der Winterruhe vorbereiten kann. Die Populationen sind allesamt noch sehr klein, d.h. zwischen ~10-20 Individuen groß. Ich hoffe natürlich in den nächsten Monaten auf reichlich Nachwuchs :face_with_tongue: Für jede Hilfestellung von Eurer Seite bin ich dankbar. Meine Schutzbefohlenen schlafen aktuell im Kühlschrank bei 8 Grad. Fotos habe ich gerade gemacht (siehe Anhang). Ein Foto war zu groß; konnte leider nicht herausfinden, wie ich es "kleiner" machen kann.


    Alle Kolonien hatten zu Beginn der Winterruhe einen ausreichenden Wasservorrat. Lediglich bei der L. flavus war er ziemlich knapp. Ich habe ihn vor ca. einem Monat mittels einer langen Spritze aufgefüllt. Da sich die Watte mit dem schwindenden Wasservorrat nach unten gezogen hatte, erforderte dies einiges Fingerspitzengefühl, denn ich wollte ja nicht die Kolonie überfluten.


    Um beim Thema zu bleiben:
    1. Sollte ich mich strikt an die Regel "von O bis O" halten? Angesichts des warmen Wetters kann ich mir nicht vorstellen, dass die Ameisen in der Natur sich brav an diese Regel halten.
    2. Wie bereitet Ihr Eure Kolonien auf das Ende der Winterpause vor? Ich möchte sie nicht einfach aus dem Kühlschrank herausholen und ins 20+ Grad warme Wohnzimmer stellen. Wäre der 10-15 Grad warme Keller eine sinnvolle Zwischenstation?
    3. Ab wann soll ich die Kolonien mit Honig und Protein füttern?


    Schon mal im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe :thumbs_up:


    LG

    Hallo, liebe Ameisenfreunde!
    Heute ist ein Tag großer Freude :winking_face: Nachdem ich meine Lasius niger Königin eine Woche lang nicht gestört habe, wollte ich heute endlich mal wieder nach dem Rechten schauen. Ist sie immer noch alleine oder hat sich zwischenzeitlich Nachwuchs eingestellt? ... fragte ich mich. Zu meiner großen Freude sah ich einige Ameisen um die Königin und ein größeres Gelege herumkrabbeln. Ich schätze mal, dass die höheren Temperaturne (in meiner Dachwohnung 28-31 ° C die letzten 14 Tage) den Prozess beschleunigt haben. Jetzt kann ich doch sicher eine Honiglösung als erstes anbieten (!?). Zudem erhielt ich heute einen Zuchtansatz von Drosophila melanogaster. Damit keine Milben auf die Ameisen übertragen werden, werde ich diese vor der Verfütterung einfrieren. Jetzt bin ich gespannt, ob sich vor der Winterruhe Ende Oktober weiterer Nachwuchs einstellt.


    Noch ein kleiner Hinweis zu meiner Lasius flavus Kolonie (Königin mit 3 Arbeiterinnen): ich habe ihnen in der Zwischenzeit Honigwasser (50:50) und ein Stückchen gekochtes Eiweiß angeboten, was sie probelemlos angenommen haben. Kaum zu glauben, dass sie sich einmal zu einer Kolonie mit mehreren tausend Individuen entwickeln werden.


    Zum Abschluss hier das Beweisfoto zu meinem jüngsten Lasius niger Nachwuchs :grinning_squinting_face: Frage an die Experten: sind das Eier oder Puppen/Larven, auf denen die Königin steht? Bin leider noch ziemlich unerfahren :thinking_face:
    Herzliche Grüße, Euer Arktur

    Mahlzeit Amazing Ralph :smiling_face:
    herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde Deine Ratschläge im Interesse meiner Tiere verinnerlichen, auch dass ich die Königin nicht so oft störe. Am Anfang ist man halt ganz aufgedreht und kann sich an dem niedlichen Geschöpf nicht genug sattgucken. Aber das werde ich jetzt sein lassen und nur in größeren Zeitabständen nach dem Rechten schauen. Ich bin gespannt, wie lange es bis zum ersten Lasius niger Nachwuchs dauert. Im Winter werde ich mich nach zwei größeren Formicarien umschauen, damit beide Arten im Fall einer Bevölkerungsexplosion genug Platz haben. Mit dem Thema Ausbruchsschutz werde ich mich ebenfalls eingehend befassen. Und wenn ich Fragen habe (die mit Sicherheit aufkommen werden) wende ich mich vertrauensvoll an Dich/Euch :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Beste Grüße und Wünsche zurück, Arktur

    Hallo, liebe Ameisenfreunde,
    ich bin neu in diesem Hobby und habe mich gerade hier angemeldet :smiling_face:
    Als mir ein Arbeitskollege kürzlich vom Formicarium seiner Tochter (mit Lasius niger) erzählte, habe ich mich ein wenig schlau gemacht und jetzt stehe ich selbst am Anfang dieses spannenden Hobbys :smiling_face_with_sunglasses:
    Da ich vermutlich das Ausschwärmen der Königinnen im Juli verpasst habe, bestellte ich mir eine kleine Lasius niger Kolonie mit einem kleinen Starterset (Gips). Da der Händler keine Arbeiterinnen mehr hatte, schickte er mir eine einzelne Königin und als Entschädigung netterweise noch eine kleine Lasius flavus Kolonie. Jetzt beginne ich also statt mir einer gleich mit zwei Ameisenarten :thumbs_up: Beide sollen ja anfängertauglich sein und Anfängerfehler verzeihen. Die Lasius niger Königin hat schon mehrere Eier gelegt (oder sind es bereits Puppen?). Einem älteren Thread hier im Forum entnahm ich, dass man sie vorerst nicht füttern und bis auf Weiteres im Reagenzglas belassen soll.
    Bei der Lasius flavus Königin mit ihren 3 Arbeiterinnen befinden sich in der Watte kleine Punkte. Hoffentlich sind es Eier. Heute habe ich mal eine winzige Menge Honigwasser am Eingang platziert und promt haben sich die Arbeiterinnen daran gelabt, was sicher ein gutes Zeichen ist. Jetzt halte ich noch Ausschau nach Fruchtfliegen, damit sie auch etwas Protein bekommen. Ein größeres totes Insekt, das sich im Reagenzglas befand habe ich entsorgt. Soll ich die Kolonie erst mal im Reagenzglas belassen, bevor ich zu einem späteren Zeitpunkt einen Umzug ins Starterset aus Gips anbiete?
    Ich hoffe, dass ihr mich gerade in der Anfangsphase unterstützt, damit alles gutgeht. Auch wenn ich mich schon viel eingelesen und zahlreiche Videos auf YouTube angeschaut habe, fehlt mir doch die Vertrautheit mit dem Thema, was zu Verunsicherung führt. Ich danke schon mal für Eure Hilfestellung.
    Es grüßt Euch herzlich Arktur :smiling_face: