Super. Camponotus nicobarensis soll monogyn bis oligogyn sein, auf Dauer werden sie sich deshalb wahrscheinlich nicht zusammen vertragen.
Beiträge von Bine
-
-
Ich drücke dir die Daumen. Claustrale Gründung im Reagenzglas gilt als am sichersten. Verlassen sie das Reagenzglas und graben sich irgendwo ein, kommt es zu viel mehr Todesfällen als im Reagenzglas, weil die Bedingungen nicht so optimal sind, vor allem in Bezug auf Feuchtigkeit.
-
Leider wissen die das nicht immer und verenden dann nicht selten bei zu frühem Umzug.
-
So wie im letzten Abschnitt beschrieben hab ich das auch gemeint. Man liest viel zu oft von toten Kolonien, wenn Ameisen zu früh umziehen, während im Reagenzglas die Entwicklung prima ist.
Gerade dass der Wassertank die Befeuchtung sichert ist ideal, daran scheitern viele Anfänger bei Nestern.
-
Hast du vor sie erstmal im Reagenzglas heran wachsen zu lassen? Die Chancen stehen da am besten aufgrund der idealen Bedingungen in diesem Gründungsnest.
-
Ich wünsche dir schonmal einen guten Start! Wie viele Arbeiterinnen haben die Camponotus nicobarensis mit denen du startest?
-
Hast du dafür ein Loch vorgebohrt, um erweitern zu können? Man sieht bisher keins. Oder?
-
Ein Myrmekologe, A. Buschinger, hat dieselbe Anfrage im Ameisenforum auch als Serviformica bestimmt.
-
Hast du schon Gelegenheit zum lesen gehabt? Man sieht doch auch schön, was die für Kunstwerke basteln. Dadurch dass es ein langjähriger Haltungsbericht ist, ist die Kolonie auch entsprechend groß. Zwischendurch den Halter gewechselt sind die Schreibstile etwas unterschiedlich, der neue aber auf jeden Fall auch erfrischend anders als andere gewöhnliche Haltungsberichte. Viele tolle Bilder.
Zusätzlich kannst du auch noch eine ganz andere Polyrhachis in einem anderen HB verfolgen, P. hookeri, allerdings sind die erstmal noch klein, war eine Gründung.
-
Das kommt ganz gut hin, wie du die dives beschreibst, was ich so in Haltungsberichten gelesen habe.
Armata Haltungsberichte sind wirklich rar. Einen guten um vielleicht noch mehr Eindrücke zu bekommen, kenn ich vom "Ameisen an die Macht" Discord, falls du da vorbei schauen möchtest bzw. den Haltungsbericht noch nicht kennst. Einladungslinks dürften gut über Google zu finden sein.
Das ist der Link zum Haltungsbericht, dürfte nach Freischaltung dort funktionieren, scrollt direkt zum Anfang
Discord - Group Chat That’s All Fun & GamesDiscord is great for playing games and chilling with friends, or even building a worldwide community. Customize your own space to talk, play, and hang out.discord.com -
Camponotus nicobarensis ist auch eine super Idee. Ohne Winterruhe, nur je nach Herkunft eine Pause. Es gibt sie auch mit mehreren Königinnen zu kaufen, aber das ist umstritten, eine reicht da.
-
Probier dich lieber erstmal an einsteigerfreundlichen Arten wie Messor barbarus. Die machen nur verkürzte Winterruhe und während der Zeit sind sie auch aktiv.
Es gibt keine guten Argumente für Eltern für die Pheidole megacephala, zumindest empfinde ich das als Mutter so. Du wirkst zusätzlich zu jung, um die Verantwortung zu tragen. Es ist eine Inzuchtart, die zu Ausbrüchen neigt und sich extrem schnell vermehren kann.
-
Klingt gut, kannst auch einen Haltungsbericht hier schreiben, wenn du Lust hast.
-
Gibt sogar ein Video von, interessant. Kannst ja mal erzählen, wie du damit zufrieden bist in der Anwendung.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bei so kleinen Dingen hab ich persönlich bessere Erfahrung mit Heizkabel zu beheizen, da gibt's aber natürlich unterschiedliche Möglichkeiten. Hauptsache man hat die Temperatur immer im Blick. Aber wie gesagt, wenn die Entwicklung okay ist, musst du nicht unbedingt beheizen.
-
Was ist dein Beweggrund für 2 mal Messor barbarus?
Messor barbarus muss man nicht zwingend beheizen. Es kommt auch darauf an, wie warm dein Raum ist und wie die Entwicklung läuft bzw. du zufrieden bist. Wenn es nicht voran geht, sollte man es wärmer machen. Temperatur und Menge der Proteine beeinflussen die Entwicklung.
Das graue Teil schau ich mir mal bei Anthouse an, ist mir nicht bekannt.
-
Ist die neue Kolonie auch Messor barbarus oder eine andere Art? Je nachdem richet sich dann wie man beheizt.
Zur ersten Kolonie: möglicherweise sind sie satt und zufrieden und daher nicht so aktiv. Der frühe Umzug birgt natürlich auch Gefahren, ob die kleine Kolonie die Versorgung hin bekommt. Man hat die Kolonie dann nicht mehr so unter Kontrolle und kann schlecht eingreifen. Ein Reagenzglas bietet optimale Bedingungen. Deshalb ist es oft vom Vorteil ein Nest erst anzubieten, wenn die Kolonie sich im Reagenzglas stabil entwickelt hat. Du könntest also auch das Reagenzglas wieder attraktiver machen, in der Hoffnung sie ziehen zurück. Wärme ist da oft hilfreich.
-
Wenn sie alles verwerten, kannst du mehr anbieten. Lassen sie was übrig reduzieren. Also sozusagen die Menge über ihren Bedarf regeln. Bei größeren Kolonien steuert man dann auch mal mit weniger dem Wachstum entgegen, aber jetzt sollen sie erstmal gut heran wachsen.
-
Welche Art wohnt da?
-
Seine Art hat er oben erwähnt, C. habereri.
-