Umfrage eingefügt. Leider kann ich nur max. 10 Möglichkeiten einstellen.
EDIT: Hab das mal ein wenig geändert und "andere" hinzugefügt. So ist es allgemeintauglicher, denke ich
Mfg Manuel
Umfrage eingefügt. Leider kann ich nur max. 10 Möglichkeiten einstellen.
EDIT: Hab das mal ein wenig geändert und "andere" hinzugefügt. So ist es allgemeintauglicher, denke ich
Mfg Manuel
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht ganz so genau. Ich glaub die sind eher träge und zur Not packste sie für ne halbe stunde in den Kühlschrank.
Hi,
ich werd dir hoffentlich deine Fragen auch recht gut klären.
Zum ersten Punkt:
Fütter sie vorher kräftig, dann reicht das für die Winterruhe.
Zum zweiten Punkt:
Manche Leute haben eine Tränke (Reagenzglas), andere meinen im Ytong geht das mit der Tränke auch. Da bin ich mir auch nicht ganz so sicher.
Drittens:
Mit dem Talkum weiß ich es auch nicht. Ich bevorzuge eher Pflanzenfett, das hält nahezu ewig und die Ameisen schaffen es nicht drüber.
Viertens:
Natürlich sollte sie dann unbedingt später rein kommen. Ich lasse meine jetzt auch noch viel fressen und schick sie dann die nächsten Tage rein.
Man kann die Ameisen natürlich auch für 5 Monate im Sommer schicken, da ist es aber nur problematisch wegen der Temperatur.
Drosophila sind glaub ich flugunfähig.
Zu Not schnappste dir eine mit der Pinzettte und reisst ihr die Flügel raus.
MoMo: Drosophilas sind glaube ich kleine Fruchtfliegen.
Von gekauftem Sand (Zoofachhandel) ist normalerweise zu erwarten, dass er mehrfach gereinigt ist.
Also ist da ein erhitzen nicht nötig.
Grundsätzlich sollte man mit Pest Ants vorsichtig umgehen.
Bei Pheidole pallidula streiten sich die Wissenschaftler, ob es sich um eine Pest Ant handelt.
Da pallidula monogyn ist und daher die Ausbreitung nicht zu stark ist, obwohl es eine sehr rasende Brutentwicklung gibt.
Aber auch bei Pheidole pallidula sollte man auf Luftfeuchtigkeit und Tmeperatur achten, denn die Kolonien können auch eingehen (Lasius niger ist auch nicht unsterblich).
Zitatich mein internet anonym und so!
Sorry, aber den Satz kann ich nicht richtig verstehen.
Und soll ich einmal ehrlich sein, wenn du schon etwa 80 Beiträge in einer Woche schreibst, dann bitte bitte so, dass jeder Laie sie verstehen kann.
Aber nun back to topic.
Hallo,
schön dass du dich nun auch für Ameisenhaltung interessierst.
Grundsätzlich kann für eine Farm jede art von Sand genommen werden, in denen die Ameisen Gänge und Kammern bauen können.
Allderdigns solltest du die Erde vorher im Backofen abkochen um Milben, etc. zu töten (180°, 30 Minuten).
Deine bevorzugte Art mit dem niger wär dann glaub ich Lasius niger.
Nun, wir sind wohl verdammt weit vom Thema abgekommen.
Können wir dazu jetzt nochmal zu sprechen kommen?
Ich habe meine Camponotus jetzt über den Winter an eine mir sehr vertrauenswürdige Person abgegeben und werde das ganze Becken umgestalten.
Ich werde glaub ich meine Tapinoma Kolonie (wenn sie größer ist) zu den Camponotus setzen.
Evtl. würde ich dann, wenn sich alles gut entwickelt, noch andere kleinere oder größere Arten zusetzen.
Grundsätzlich ist es möglich solche Tiere einzubauen, da sie in der Natur auch vorkommen. Asseln werden von den Ameisen nicht attackiert, bei anderen Tieren bin ich mir nicht sicher.
Hi ihr,
ihr würdet das Forum echt unterstützen, wenn sich viele mal einen Ruck geben würden und selbst einen kleinen Haltungserfahrungen/Tagebuch Thread eröffnen könnten.
Vorallem für Einsteiger und Neulinge wär es sicher interessant mal die Probleme und Lösungen anderer zu kennen und zu verstehen.
Also, stellt was auf die Beine
Du kannst davon ausgehen, dass alle nicht sozialparasitischen Arten ihre Nahrung jagen gehen.
Gibt es eigtl. auch Arten die nur Aas annehmen?
Kannst dich mal bei ICQ bei mir melden?
Ich würde erstmal abwarten, denn meist braucht die Post etwas länger.
Also nicht verzweifeln.
Catagyphis rosenhaueri hat keine Soldaten.
Cataglyphis sind generell sehr agressiv.
Da musst du dich wegen Temp. und Luftfeuchtigkeit aus dem Gebiet, aus dem die Kolonie entnommen wurde, richten.
Cataglyphis sind definitiv nur für Fortgeschrittene zu empfehlen.
Bei uns hier im Norden soll es viele Raptiformica sanguinea geben.
Bin aber ehrlich gesagt noch nicht fündig geworden...
Kann man bei F. sanguinea denn überhaupt Queens erwischen, wenn man das gesamte Nest einpackt?
Lasius orientiert sich nach der äußeren Uhr, sprich den klimatischen Bedingungen.
Mir sind bisher nur Campnotus wegen dem eigenen Zyklus bekannt, bin mir aber auch nicht sicher ob das bei den einheimischen auch so ist.
Warum fragst du dann?
Was soll daran großartig schwer sein? Wenn man die Bedingungen (Feuchtigkeit, Temeratur, etc. ) richtig hat, dann kann man es nur durch schwerwiegende Fehler versauen.
No sorry, I dont have.
I only have ICQ as you can see in my profil.