Beiträge von ice_trey

    Für Pheidole pallidula kann man verschiedenste Ausbruchsicherungen verwenden. Eine Besonderheit bei dieser Art ist, dass sie über Wasser laufen kann- ein Wassergraben bewirkt also nichts.
    Alle Infos über Ausbruchssicherungen findest du hier:
    http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ausbruchsicherung


    Du hast also eine große Auswahl und welchen Schutz du letztendlich nutzt und wie du die Sicherungen evtl. kombinierst bleibt voll und ganz dir überlassen. Einzig sicher sollte er sein, da Pheidole pallidula nicht einheimisch ist- wie du weißt- und dazu noch eine wahre Pestant- sie nistet sich also gerne mal in Häusern ein und wird zur Plage.


    Grüße,
    ice_trey

    Wie produktiv man in einem Team doch werden kann :grinning_squinting_face:
    Das müsste man glatt mal ausprobieren, ich selbst habe momentan aber gar keinen Bedarf an weiteren Nestern.
    Als nächstes könnte man sich an die stilvolle Variante der asiatischen Pagoge heranwagen (ich meine das jetzt ernst). Diese hätte wieder glatte Seiten, hätte allerdings ein schönes Dach. Wer nicht weiß, was eine Pagoge ist:
    http://www.univie.ac.at/rel_ja…agode_yakushiji_saito.jpg


    Natürlich müsste man ein Nest in dieser Form stark vereinfachen. Ich fände das aber durchaus interessant. In eine Pagoge gehört dann natürlich die Asiatische Armeeameise (kleiner Scherz)


    Und an alle Einsteiger, die diesen Thread hier lesen sollten: Kauft bloß keine Pharaoameisen, auch wenn ihr findet, dass diese gut zu pyramidenförmigen Nestern passen!!


    So, jetzt aber genug des Gespammes meinerseits aus. Ich finde Ytong optimal für Nester, weil er sehr flexibel einsetzbar ist und von vielen Arten angenommen wird. Ob er dann eckig, rund oder sonstwas ist spielt eigentlich keine Rolle. Man muss bloß gut einschätzen können, in welchem Intervall man wässern muss, aber da kommt man normalerweise nach einigen Testläufen dahinter.


    Freue mich schon auf den Erfahrungsbericht mit dem runden Ytong-Nest.


    Stephan37: Nicht nur berichten, wenn es nichts wird! Ein Fehlschlag sollte ebenfalls publik gemacht werden, damit andere nicht den selben Fehler begehen- wenn es denn schieflaufen sollte.

    Von einer Pyramide könnte man die Spitze abschneiden (auch solche Pyramiden gibt es :winking_face: ) und dann einen Tank hineinbohren oder einfach eine Bewässerung von unten herbeiführen. Wenn jemand ägyptisches Flair haben mag... warum nicht? :grinning_squinting_face:


    Grüße,
    ice_trey

    Erfahrungen damit habe ich zwar nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass ein zylindrischer Ytong Nachteile zu einem eckigen Ytong bringen würde. Ich nehme an, dass die Ameisen einen runden ebenso gut annehmen werden, wie einen eckigen.
    Probier´s einfach mal aus und berichte uns dann von deinen Erfahrungen.
    Man könnte theoretisch auch ein pyramidenförmiges Ytong-Nest anfertigen... Wäre mal was anderes und bestimmt sehr dekorativ :grinning_squinting_face:


    Bis denne,
    ice_trey

    Können User der Site die Musik dann abstellen, falls sie nerven sollte? Wäre wohl nicht allzu zuträglich für die Besucherzahl :grinning_squinting_face:

    Ich glaube da gehört die Ameisenhaltung dann auch mit rein, obwohl sie natürlich nicht mein einziges Hobby ist :grinning_squinting_face:


    Wird wohl nicht lange dauern mit der Anmeldung. Ich muss bloß auch noch diverse Bilder von meinen zahlreichen CDs suchen, die ich dann da reinstelle.


    Ich habe noch nicht einmal einen Grundplan, also Geduld bitte^^
    Ich muss einfach strategisch sinnvoll planen :winking_face:


    Sorry, aber: Ich hab nochmal nen Fehler entdeckt: Bei Ameisenhaltung fehlt das "n" Nix für ungut, dass ich dich ständig auf Fehler hinweise :grinning_squinting_face:


    Schöne Grüße

    Noch nicht, ich überlege noch, was auf die Homepage eigentlich drauf soll :grinning_squinting_face:
    Aber ich melde mich bei dir über PN, wenn es soweit ist. Ich muss mir nur erstmal ein Konzept überlegen, nicht dass ich danach eine HP habe, auf der man lesen kann: "Hallo. Das ist meine Homepage und diese befindet sich leider noch in Bearbeitung. Leider müsst ihr euch noch gedulden- für unbestimmte Zeit" Damit gewinne ich dann höchstens den Award für die sinnfreieste Hp :grinning_squinting_face:

    Da könnte man sich ja zigmal einloggen nur um Punkte zu sammeln... wird das toleriert? In den AGBs finde ich dazu nichts, man darf zwar mehrere HPs haben aber keine Punkte dazwischen hin- und herschieben. Wie kann ich diese Punkte dann einlösen?


    Zwei weitere Fehler habe ich übrigens noch entdeckt: aussergewöhnlich mit ß schreiben und spannend mit 2 "n"
    Einblick hat immer noch ein h am Ende. :smiling_face:


    :grinning_squinting_face: Komme mir fast vor wie ein Deutschlehrer


    Grüße

    Tztz, die Rechtschreibfehler sind immer noch da :grinning_squinting_face:
    Und unten steht:
    Wenn Ihr Rchtschreibefehler findet sagt mir bescheid DANKE!!! (wo ist der Rechtschreibfehler? :winking_face: )
    Also, da du ja anscheinend auf welche hingewiesen werden möchtest:
    -widerlich, nicht wiederlich
    -Spaß mit ß, nicht mit ss
    -Arten, nicht artn
    -Einblick, nicht einblich
    Dann noch ganz unten eben der Rechtschreibfehler bei Rchtschreibfehler, Kamera nur mit einem "m", hier mit e


    Und dann Nomen immer groß schreiben. Das wär´s dann von mir :grinning_squinting_face:
    Du wolltest es ja wissen, rc ameise :smiling_face:


    Schöne Grüße

    Genau das hatte ich mich auch gefragt, ob es wohl eine dicke Plastikfolie gibt, die man als Glasersatz verwenden kann und die man dann an den Seiten des Zylinders anwendet. Aber du hast Recht, LifeStyler, die Schwierigkeit hierbei wird sein, dass der Zylinder dann wirklich komplett rund sein muss, da man die Folie o.ä. sonst nicht anbringen kann. Wie man dieses Problem lösen könnte weiß ich aber leider nicht. Könnte man vielleicht eine Runde Form auf dem Ytong anbringen und diese dann in ihn hineinschlagen? Zum Beispiel einen stabilen Eimer. Diesen auf den Ytongstein stellen und dann kräftig klopfen? Ob das funktioniert? Keine Ahnung. Vielleicht gibt´s da auch bessere Möglichkeiten als einen Eimer :grinning_squinting_face:

    Ich sage immer: Fragen kostet nicht. Wenn der Tierarzt nett ist, dann lässt er dich mal durch das Mikroskop gucken, vorausgesetzt er hat eines (weiß ich ja nicht :winking_face: )


    Bei mir im Formicarium hatte ich übrigens einmal Milben, diese hatten meine Kolonie zum Glück aber nicht befallen. Sie kamen aus der Dose mit den Fruchtfliegen, die ich damals verfütterte (es waren ca. 300 Stück, die ich innerhalb von 2 Tagen töten musste- es war mir einfach zu riskant, dass diese Viecher meine armen Ameisen befallen :grinning_squinting_face: ).

    Hallo allerseits.


    Ich glaube Stephan37 meint damit die Ytong-Nest-Variante, bei der die Glasscheibe auf der Oberseite des Steines aufliegt- oder irre ich mich da? Dann wäre ein Zylinderförmiger Ytongstein natürlich möglich- oder wie soll man eine Scheibe um die Rundung wickeln? :grinning_squinting_face:


    Kleiner Tip von mir:
    Eine runde Glasscheibe könnte man sich bei einem Glaser schneiden lassen. Erfahrungsgemäß ist das nicht teuer, wenn man nach Glasresten fragt, die der Glaser ansonsten wegwerfen würde (ich habe von unserem Glaser einen kompletten Satz Restscheiben für eine 30cmx20cmx20cm Arena kostenlos bekommen- einfach mal nett anfragen schadet also nichts :smiling_face: ).


    Wie eine Bewässerung bei einem runden Ytongstein läuft weiß ich aber nicht- stellt man ihn einfach in ein mit Wasser befülltest Gefäß, damit er sich von unten vollsaugt?


    Wenn du verunsichert bist Stephan37- es hatte sich schließlich niemand gemeldet, der Erfahrung damit hat- hast du entweder die Möglichkeit es selbst auszuprobieren und dann selbst deine Erfahrungen damit hier im Forum zu veröffentlichen oder du verwendest doch die bewährte, mehr oder weniger eckige Ytong-Nest-Variante :grinning_squinting_face:


    Schöne Grüße und viel Spaß beim Basteln.

    Hi LifeStyler!
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man auch kleine Organismen relativ gut fotografieren kann, wenn man direkt vor das Objektiv eine Lupe hält. Bei diesen winzigen Tierchen in deinem Formikarium müsstest du das Bild dann natürlich noch mit einem Programm schneiden. Wenn dir ein Foto auf diese Weise gelingt, wäre das eine große Hilfe bei der Bestimmung der Tierchen- und um dir aufzeigen zu können, ob sie eine Gefahr darstellen oder nicht. Denn natürlich stellt nicht jedes Tierchen eine Gefahr dar- nichteinmal Milben, auch bei denen gibt es harmlose Varianten.
    (Bei mir im Formicarium waren beispielsweise harmlose Springschwänze, die sich von einer toten Arbeiterin ernährt hatten, an die ich leider nicht herankam- jedenfalls bevor ich das Formi optimiert habe. Aber milbenartige Tiere töte ich sicherheitshalber lieber, wenn ich zufälligerweise welche sehen sollte).


    Grüße,
    ice_trey

    Ein erster Ansatz: Beseitige die Rechtschreibfehler auf der Hauptseite :grinning_squinting_face:
    Dann hast du schonmal eine Verbesserung, rc ameise.
    Kein Wunder, dass die HP kostenlos ist, so viel Werbung wie einem da entgegenflattert^^
    Aber macht ja nichts. Die Internetseiten hast du schön gelobt :winking_face:


    Schöne Grüße,
    ice_trey

    Ich weiß nicht, wo bei deiner Kamera der manuelle Fokus ist. Schau halt in der Anleitung nach. Man kann auf alle Fälle besser durch Scheiben fotografieren, denn du bestimmst, auf was das Objektiv fokusiert werden soll. Beim Autofokus kann es passieren, dass die Kamera "denkt", sie müsse die Scheibe vor den Ameisen ablichten, sie werden folglich unscharf. Beim manuellen Fokus kann dir das nicht passieren- vorausgesetzt du machst es richtig :winking_face:

    Ich sagte, es könnte sein, dass ein Organ erkrankt, nicht dass es so ist. So viel Ahnung von Ameisenanatomie habe ich leider nicht- es war eine reine Vermutung. Einen Zusammenhang zwischen den fehlenden Proteinen und den Auswüchsen konnte ich daher nicht ausschließen (dass Mangelernährung gefährliche Schäden auch an den Organen verursachen kann, kann man nicht abstreiten).
    Ich wollte ursprünglich gar nichts in diesen Thread hier schreiben, weil mir solche Auswüchse bisher unbekannt waren, als ich aber las, dass Kirdneh nur Honig verfüttert, fühlte ich mich dazu verpflichtet ihm mitzuteilen, dass Proteine notwendig sind :grinning_squinting_face:


    Da Sahal aber deutlich mehr Erfahrung mit sich bringt, als die anderen Halter, die sich hier geäußert haben und auch als ich, würde ich auf seine Meinung vertrauen.


    @Sahal:Was haben Beschädigungen der Cuticula mit Platzangebot/Stress/Unruhe zu tun? :frage:
    (das ist eine stinknormale Frage, ich zweifle es gar nicht an :winking_face: )

    Trainieren kann man sie nicht. Es gibt da in China riesige Grillenmärkte. Der "Grillenmanager" sucht anhand von 72(!) Merkmalen das seiner Meinung nach beste Tier heraus. Das Kampfverhalten ist instinktiv. Steht aber alles in den Links ganz oben^^