Beiträge von ice_trey

    Der Uhu kann für Ameisen giftige Dämpfe enthalten haben. Wenn du Klebstoff schnüffelst (;)) , dann bekommst du auch erst einen Rausch und später körperliche Schäden! (Nicht nachmachen!).
    Das hat die Königinnen wohl umgehauen. Schade.
    Da die giftigen Dämpfe wegen der Tupperbox nicht entweichen konnten, reicherten sie sich wohl dort an...


    Stress schließe ich in diesem Fall eher aus.

    Nein, versteht mich nicht falsch, vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass die Krankheitserreger durch das Glas kommen, sondern darüber hinweg. Also wenn du eine Abtrennung hast, in der nur die winzigste Spalte ist, dann kommen die da durch.
    Und der Faktor Übertragung durch die Luft wird wohl der entscheidende sein. Ich denke schon, dass die Übertragung leichter ist, je näher die Formicarien/Ameisen nebeneinander leben. Es gilt der Grundsatz, je höher die Populationsdichte, desto höher das Risiko einer Krankheit. Also je näher die Ameisen aneinander leben, desto eher ein Krankheitsausbruch.
    Wenn du mit einer kranken Person im Raum bist, ist das Risiko auch höher krank zu werden, wenn du die ganze Zeit direkt neben ihr sitzt, als wenn du 10Meter weiter weg wohnst... einleuchtend, oder?

    Eine Reklamation läuft normalerweise so ab, dass du beim entsprechenden Shop anfrägst, ob du umtauschen kannst. Wenn ja, dann sagen die dir, ob du die Gyne zurückschicken musst etc.


    Wegen dem Fressen: Ich würde sagen, wenn ein Futtertier aufgebraucht ist, dann kannst du das nächste anbieten. Kleine Futtertiere wie Fruchtfliegen sind hier besonders gut geeignet. Wenn du mal kurze Zeit nicht fütterst, ist das auch kein Schaden. Die Königin sollte halt immer Wasser zur Verfügung haben und auch Honig sollte sie bekommen. Nahrungsreste solltest du weitgehend entsorgen.


    Wie gesagt, beobachte erstmal weiter, dann frage mal beim Antstore an, ob du reklamieren kannst.

    Wenn dem so ist, könntest du bei Antstore anfragen, ob du die Königin umgetauscht haben kannst. Einen Versuch wär es allemal wert. Eine unbegattete Königin ist jetzt nicht so der Hammer...
    Beobachte das einfach noch ein wenig weiter und wenn sich nichts ändert, dann frage bei Antstore nach einer Reklamation an.
    (Ich kenne deren Garantien nicht, habe aber gelesen, dass ein anderer Halter sein Lasius niger Gyne ersetzt bekommen hat, weil diese tot ankam)

    Ja, ich hatte den Schluss gesehen, vor einigen Monaten und mich tierisch geärgert, dass ich fast den kompletten Film verpasst habe. Die DVD habe ich von einem Freund bekommen.


    Besonders interessant finde ich, dass es eine Camponotusart gibt, die schwimmen und sogar tauchen kann. Auch der riesige Nestaufbau der Grasschneiderameisen in Argentinien hat mich beeindruckt. Generell fand ich es ziemlich amüsant, wie die Arbeiterinnen die Grasstückchen über dem Kopf in Nest trugen- wie eine Miniaturparade :grinning_squinting_face:


    Die Bilder die im Film gezeigt wurden zeigen wieder einmal in Beeindruckender Weise die hohe Entwicklungsstufe, die Ameisen für ihre Verhältnisse innehaben. Wenn sie halt bloß intelligenter wären... :winking_face:

    Wobei man dazu sagen muss, dass die toten Ameisen, die bei meiner Kolonie verbaut wurden nicht behindert waren, jedenfalls nicht äußerlich erkennbar. Überlebensfähig allerdings auch nicht... sie machten allesamt einen sehr schwachen Eindruck.
    Und komischwerweise wurde bei mir auch noch nie eine Tote zum Müll gebracht- alle wurde verwertet... was ja auch sinnvoller ist. Ebenso lief es mit toten Larven.
    Wahrscheinlich ist es in dieser Art ebenfalls instinktiv einprogrammiert, das zu tun...


    (ich glaube MortumAmoris kriegt bald einen Nervenzusammenbruch, weil wir ständig off-topic werden, also lassen wir das zukünftig lieber :D).

    Hi Wyski.
    Sorry, muss ich überlesen haben mit dem wenigen Platz.


    Ja, Krankheitserreger sind ja recht klein und passen so ziemlich überall durch, auch durch Spalten im Glas oder sie übertragen sich natürlich auch durch die Luft.
    Wie gesagt, das Risiko wäre sehr gering, aber nicht bei 0. Ist mir nur in den Sinn gekommen, weil die Pheidole pallidula halt nicht einheimisch sind und theoretisch Krankheitserreger einschleppen können- dieses Risiko hat man bei allen nicht-einheimischen Arten- einer der Gründe, weshalb die Einfuhr umstritten ist.
    Aber wenn du keinen Platz hast, dann bleibt dir wohl sowieso keine Wahl :winking_face:
    Ich will dir ja auch gar nicht von einem halbierten Formicarium strikt abraten, ich wollte nur aufzeigen, was ich persönlich besser fände. An sich ist dagegen nichts zu sagen. Mit zweien müsste man halt nicht allzu schnell anbauen- aber diese Frage stellt sich bei dir ja nicht, wenn du nicht genügend Platz hast.


    Formicarien kann man übrigens gut selbst bauen. Wenn es einem um Kostengründe geht (ja, stimmt. Es ist tatsächlich je nach Größe wirklich teuer!), dann kann kann man bei einem Glaserbetrieb nach Glasresten fragen. Mein Glaser hat mir bereitwillig Glasreste zugeschnitten- alles kostenlos! (sehr zuvorkommend :smiling_face: ). Das war ein Formicarium für meine kleine Myrmica sp. Kolonie (30cmx20cmx20cm).


    Also, schöne Grüße und viel Spaß mit deinen Kolonien!
    ice_trey

    Ein Hallo an alle User.
    Ich hatte zum Geburtstag eine DVD bekommen- natürlich über Ameisen, was sonst? :winking_face:


    Sie heißt: Ameisen- die heimliche Weltmacht
    Produziert wurde sie von ORF Universum, ist mehrfach ausgezeichnet und Gewinner des Special Jury Awards "Jackson Hole Wildlife Film Festival"


    Der Filmautor Wolfgang Thaler behandelt dort mit Hilfe des bekannten Ameisenexperten Prof. Bert Hölldobler einige Themen, insbesondere zur Staatenorganisation von einigen Ameisenarten.


    Das Video ist einfach beeindruckend- kann ich nur jedem empfehlen. Natürlich kann nicht jeder Aspekt in einer Stunde Filmlänge angeschnitten werden, doch ich denke das Video gibt einen Grundeinblick in die Organisationstruktur und das Leben von Ameisen.


    Schöne Grüße,
    ice_trey

    Ach, ich finde trotz allem, dass du am Besten einfach 2 Formicarien anbietest, eines pro Art an. Dann musst du nicht den Aufwand mit der Glasplatte betreiben- ok, so groß wäre er wohl nicht, aber später bist du froh, wenn deine Ameisen gleich jeweils ein ganz eigenes Formi haben und nicht nur ein halbes. Dann musst du nicht so schnell anbauen.
    Auch besteht trotz der Abtrennung das Risiko eines Kontakts der beiden Arten- bei zwei seperaten Formis sehr unwahrscheinlich.
    Insbesondere da eine der Arten auch nocht nicht-einheimisch ist (die Pheidole pallidula) würde ich zu einer Seperation in zwei getrennten Becken raten und nicht zu einer Halbierung eines Beckens. Ortsfremde Krankheitserreger (möglicherweise durch die südeuropäische Pheidole pallidula eingeschleppt) können sonst noch leichter auf die andere, einheimische Art übertragen werden, wenn sie dicht nebeneinander leben (und möglicherweise umgekehrt). Diese haben wenn du Pech hast keinen Schutz gegen diverse exotische Krankheiten.


    Vergleichbar ist das mit der Malaria: Ureinwohner, die im Dschungel wohnen juckt Malaria wenig, sie sind über die Zeit immun geworden. Wenn allerdings ein Europäer mit Malariaerregern in Kontakt kommt , dann hat er keinen immunologischen Schutz dagegen und erkrankt.


    Je dichter zwei Arten nebeneinander leben, die nicht aus der selben Klimazone kommen, desto wahrscheinlicher übertragen sich gegenseitig Krankheiten.
    Gut, das Risiko ist vielleicht eher gering, dass so etwas bei dir passiert- schließlich stammt Pheidole pallidula aus Europa, wenn auch aus dem Süden. Aber es is durchaus vorhanden.


    Grüße,
    ice_trey

    Ja, wie gesagt. Ich habe das Bild nicht gemacht, sondern eine Freundin. Da sie nicht wusste, dass ich gerne wissen wollen würde, was für eine Art das ist, hat sie natürlich auch nicht nachgemessen. Außerdem versteht sie ohnehin nicht, was daran interessant sein soll :winking_face:
    Naja, ich habe nur dieses Foto und leider keine weitere Vergleichsmöglichkeit.


    Wie gesagt, die Pflanze ist eine Taglilie und wenn jemand von euch solch eine besitzen sollte, kann er theoretisch die Größe der Ameise anhand der Merkmale der Pflanze bestimmen, sprich: Man messe einfach den Abstand zweier Blütenblätter an ungefähr dem Punkt, an dem die Ameise auf meinem Bild sitzt und man kann die Größe ungefähr festlegen... rein theoretisch :grinning_squinting_face:
    Ob das funktioniert weiß ich nicht, aber es wäre vielleicht eine Möglichkeit.
    Wenn ihr auf keine schlüssige Meinung kommt ist das auch nicht schlimm, da es eigentlich keine große Rolle spielt. Ich bekam dieses Bild von ihr geschickt, da sie von meiner Vorliebe für Ameisen weiß und ich konnte die Art nicht zuordnen, weswegen ich dachte, ich frage einfach hier im ameisencafe mal an. Also rein persönliches Interesse, das keine weiteren Auswirkungen hätte, als das ich (und vielleicht ihr) sagen würde(t): Aha, jetzt weiß ich´s. Ist ja toll :winking_face:


    Danke aber für die zahlreichen Antworten und viel Spaß beim weiterbestimmen, falls jemand noch einen Tip hat.


    Grüße,
    ice_trey

    Ja, deswegen habe ich dir die Probleme ja aufgezeigt. Denn leider schaffen sich viele Halter unüberlegt Arten an, die sie dann letztendlich überfordern, womöglich sterben (und das für teures Geld!) oder gar ausbrechen! Deswegen weisen viele andere Halter (und darunter auch ich) lieber 2 mal auf die Gefahren exotischer Arten hin, als gar nichts zu sagen.
    Die Beschaffung könnte übrigens ohnehin ein größeres Problem darstellen (steht auch im AmeisenWiki).


    Schöne Grüße

    Meinst du, du bist erfahren genug, um dir eine exotische Art anzuschaffen? Den Risiken solltest du dir voll und ganz bewusst sein und ebenfalls den Ansprüchen, die solche Kolonien an den Halter stellen. Auch Einfuhrbeschränkungen, die in der Schweiz gelten könnten solltest du beachten.
    Aus anderen Threads schließe ich nämlich, dass du den Anforderungen einer exotischen Art nicht gewachsen bist (ich übrigens auch nicht, bevor es hier Beleidigte gibt!).
    Du solltest schon einige Jahre deine Erfahrungen mit der Ameisenhaltung und verschiedenen Arten gesammelt haben, bevor du dir Arten wie Myrmecia pavida ins Haus holst. Sie ist sehr agressiv und ihr Stich kann schlimme allergische Reaktionen auslösen. Exotische Arten können generell eine Gefahr für die heimische Flora und Fauna darstellen, wenn sie entwischen sollten. So mancher Halter dachte sich schon: "Ach, den Winter überleben die ja eh nicht" und dann gab es im Frühjahr böse Überraschungen.
    Auch der Preis wird nicht allzu niedrig sein. Im AmeisenWiki werden außerdem noch andere Zweifel geäußert (einfach mal nachschauen).

    Sagte ich ja bereits:


    Zitat

    EDIT: Ich will jetzt ja nicht den Spielverderber spielen, aber das wird hier schon wieder total off-topic. Für Spinnen und andere Insekten als Ameisen gibt´s doch einen extra Forenteil...

    .


    Aber ich kann nichts dafür, ich kann ja keine Antwort geben und dafür einen neuen Thread aufmachen... wobei... das wäre eigentlich sinniger gewesen, so à la: Meine Antwort findest du im anderen Forenbereich :winking_face:


    Also ich will deine Nerven als Mod nicht überstrapazieren MotzumAmoris :grinning_squinting_face: (nee, kleiner Scherz,sry), und schlage vor, TSDASTR, dass du dein nächstes Post in den anderen Forenbereich verlegst, wenn denn noch eines geplant ist. Wobei ich denke, dass alles gesagt wurde.


    Und die Diskussion über Proteinverwertung bei Menschen ist soweit glaube ich auch abgehandelt...


    Also: Hier wenn schon, dann nur noch über dieses Thema schreiben (dabei packe ich mich auch an meine eigene Nase, da ich schließlich ebenfalls hier auf die Spinnenfragen geantwortet habe).


    Deshalb von meiner Seite aus ein ernst gemeintes: Entschuldigung, MortumAmoris! :O

    Das Risiko, dass ein aus der Natur entnommenes Tier von Parasiten befallen ist, ist geringer als bei gekauften, aber das Risiko liegt nicht bei 0. Untersuche die toten Arbeiterinnen doch mal auf Milben (mit einer Lupe natürlich).


    Zum Überbrühen der Futtertiere kann auch ich nur raten, habe jetzt allerdings nicht die Zeit und Lust dazu, diese endlose Diskussion auch in diesem Thread noch einmal aufzuwärmen- dazu gibt es zahlreiche andere Threads- einfach mal reinlesen, wenn überhaupt noch nötig :grinning_squinting_face:


    Dass ihnen oft ein Glied fehlt finde ich komisch, kann es aber leider nicht erklären :frage:

    Ich glaube, es waren keine heftigen Auseinandersetzungen geplant, von meiner Seite jedenfalls nicht :grinning_squinting_face:


    Naja, wenn man die Arena dann mit einer Platte zweiteilt, kann man ja gleich zwei Arenen zur Verfügung stellen. Früher oder später muss man den Koloien ohnehin mehr Platz anbieten und das besser zu früh als zu spät :winking_face: . Also ich würde den Myrmica rubra (oder welche Art du denn nun planst anzuschaffen) und der Pheidole pallidula jeweils eine eigene Arena bieten. Sicherlich schadet ihnen der dadurch gewonnene Platz nicht.


    Schöne Grüße