Beiträge von ice_trey

    So, wieder mal auf Anregungen Anderer eröffne ich diesen Thread hier, in dem über die seltsamen Geschehnisse eurer Kolonien diskutiert werden kann. Dann bleibt der Originalthread übersichtlich, da kommen also in Zukunft nur die Geschichten an sich rein, diskutiert wird hier :grinning_squinting_face:
    Also, viel Spaß und hoffentlich gibt es noch viele weitere lustige bzw. seltsame Geschichten aus eurem Kolonieleben :winking_face:

    Ja gut. Ich meinte ja, man kann auch diskutieren über diese Sachen. Ich kann mir wirklich keinen Reim darauf machen, warum meine Kolonie Leichen verbaut :winking_face:


    Aber der Übersichtlichkeit schadet das, da hast du Recht. Allerdings hat sich ja bisher niemand weiteres getraut zu posten, deswegen diskutieren wir einfach mal. Man könnte aber, falls Interesse besteht, einen weiteren Thread eröffnen, in dem dann diskutiert wird und hier werden wirklich dann nur die Geschehnisse in den Kolonien reingeschrieben. Danke für den Tip :smiling_face:
    Also wenn jemand was zu einem der Themen sagen will: Ich eröffne den Diskussionsthread für diesen Thread hier :winking_face:


    (Wer sich wundert: Ursprünglich gab es keinen Diskussionsthread, deswegen die Diskussion über die Übersichtlichkeit. Einige der Beiträge hier waren ursprünglich im Originalthread zu finden)

    Ja, ich weiß nicht woran das liegt. Wie gesagt, das waren frisch geschlüpfte Imagines, die anscheinend nicht überlebensfähig waren. Eine davon hatte einen Riesenkopf, ich hätte glatt gesagt ein Soldat, wenn es das bei der Art denn geben würde :grinning_squinting_face:
    Den Kopf haben sie dann erst ausgehölt (was normal ist, warum sollte man die Proteine verschwenden?) und die Imago danach verbaut. Sie klebt jetzt mit Sand umhüllt an der Scheibe innerhalb des Ytongnestes...


    Hier mal ein Bild, allerdings nicht ganz aktuell, mittlerweile sind die wirklich mit Sand vollständig umbaut worden...: http://picmirror.de/bild.php/1415_verbaute Ameisen.jpg

    Also ich lege auch eine Glasscheibe auf meinen Tank und bisher waren da nur so winzige, komische, weiße Viecher drin (Springschwänze heißen die glaube ich...).
    Naja, also du musst halt aufpassen, dass die Ameisen nicht durchkommen... wenn es einen Spalt gibt, quetschen sie sich durch, zur Not mit aller Gewalt.
    Eine meiner Arbeiterinnen hat sich erst zwischen 2 Scheiben gequetscht und ist elendiglich verstorben (und wird gerade von eben jenen Viechern verwertet...).
    Also wenn es keine Lücke gibt, sollte das eigentlich kein Problem sein.

    Könnte sein, ja.
    Du kannst es ja mal ausprobieren, eine Garantie gibt es nicht, aber Lasius niger sind ja ziemlich robust, ich denke nicht, dass es sie allzusehr schaffen würde...
    Ich aber würde empfehlen, du machst vorerst den Wassertank dicht und wartest ab, ob sie vielleicht doch ins Ytongnest ziehen. Dass sie es erkunden und sogar andere Arbeiterinnen rekrutieren, um ihnen das Nest zu zeigen ist meiner Meinung nach ein gutes Zeichen. So war das bei meinen Kolonien bisher auch, erst Nest erkunden, Lage abchecken und dann umziehen :winking_face:


    Also, gedulde dich vorerst noch und beobachte das Ganze ein paar Tage. Der Wassertank sollte möglichst nicht mehr zugänglich sein. Du kannst ja mal mit einer Taschenlampe in die Löcher leuchten und nachsehen, ob sich noch Ameisen darin befinden, wenn nicht kannst du ihn kurz wässern, ohne dass Ameisen in Gefahr laufen überschwemmt zu werden :grinning_squinting_face: und danach dicht machen, z.B. eine Glasscheibe darauflegen oder so.


    Da du geschrieben hast, dass du 2 mal täglich wässerst: Das könnte glatt zu oft sein. Einmal täglich reicht dicke aus, denke ich. Also ich wässere bei meinem Nest nur alle 3 Tage und das hat sich bisher bewährt (bei mir, ich weiß ja nicht, wie lange dei nNest Feuchtigkeit speichert). Vielleicht war ihnen das Ytongnest bisher einfach zu feucht? (man muss alle Möglichkeiten in Betracht ziehen :winking_face: ).


    Schöne Grüße

    Wenn die Königin noch nicht mit im Loch sitzt würde ich sagen du kannst es verhindern. Du könntest tatsächlich den Tank abdecken und als "Loch-Ersatz" vorerst ein Reagenzglas zur Verfügung stellen. Wenn du Glück hast, nehmen sie das RG als "Loch" an. Das musst du natürlich abdunkeln, klar. Und die im Loch eingesperrten Arbeiterinnen musst du später wieder freilassen.
    Das Problem, wenn du ihnen jetzt den Stein über den Kopf weghebst und ihn woanders hinstzt ist der große Stress, der dadurch verursacht wird. Allerdings würden sie ja dann mitten im Freien hocken und würden sich vielleicht schleunigst eine andere Nistgelegenheit suchen... das ist jetzt echt verzwickt... insbesondere weil ich selbst keine Erfahrung mit Lasius niger habe und deren Verhalten nicht einschätzen kann...

    Ach, jetzt verstehe ich.
    Ok, das macht das ganze noch komplizierter als ich dachte... sehr blöde Situation... insbesondere eben, weil Lasius niger sehr nesttreu sind, man kann sie nicht allzu leicht umsiedeln...
    Du könntest versuchen, ein Reagenzglas in das Loch zu stecken, in dem sie wohnen, dann drehst du den Ytongstein auf die Seite, damit das Reagenzglas waagrecht aus dem Tank herausschaut und die Ameisen leicht hineinlaufen können. Vielleicht gefällt ihnen das RG besser, als der Stein. Dieser wird nach einiger Zeit austrocknen, das Reagenzglas allerdings hat einen Wassertank, wo es schön feucht ist. Und Lasius niger mögen es eher feucht als trocken.
    Also das wäre, was ich probieren würde an deiner Stelle, wenn jemand eine bessere Idee hat ist das natürlich gut.


    Das mit dem Bodengrund vorher brauchst du nicht weiter beachten, ich dachte die Kolonie hätte sich UNTER dem Stein eingenistet, aber dem ist ja nicht so.

    Aah, endlich antwortet mal jemand :grinning_squinting_face:
    Dazu habe ich gleich eine Frage: Vertragen sich die beiden abtrünnigen Kolonien miteinander, oder konkurrieren sie?
    Wie gesagt, meine Kolonie schmeißt auch allerhand Zeug in den Honig, allerdings keine Leichen (die nutzen sie lieber als Baumaterial :grinning_squinting_face: ). Sahal hat mir einmal gesagt, dass das anscheinend entweder dazu dient, den Honig vor Feinden zu verstecken, oder damit andere Arbeiterinnen nicht aus Versehen hineinlaufen und klebenbleiben... aber Leichen im Honig? Sehr seltsam.
    Wie gesagt, wenn jemand was zu einem der Verhaltensweisen weiß, ruhig posten, das hier soll ja auch informellen Wert haben :smiling_face:

    Hi Sitti,
    erstmal: Was meinst du mit Löchern? Ich kann mir das gerade nicht wirklich bildlich vorstellen...
    Also, dass sich deine Lasius niger unter dem Ytongstein eingenistet haben ist ziemlich blöd, da sie ziemlich nesttreu sind und wenn es ihnen da gefällt werden sie nur widerwillig diesen Standort verlassen (dass sie Sand dorthin schleppen deutet darauf hin, dass sie diese Stelle als zukünftigen Neststandort gewählt haben- vorerst jedenfalls).
    Vorerst solltest du natürlich kein Wasser in den Tank mehr schütten, nicht dass die Armen wieder hinausgeschwemmt werden.
    Kann man den Ytongstein nicht vorsichtig entfernen? Wobei das wohl ein ziemlicher Stress für die Ameisen wäre.
    Was benutzt du für Bodengrund? Ich nehme an einen, der feucht werden kann und die Ameisen haben sich nun unter den Stein gegraben? Wenn sie den Ytongstein nicht angenommen haben, bedeutet das erstmal gar nichts, das kann nach Monaten ganz plötzlich passieren, dass sie dort hineinziehen.
    Bevor ich weiterschreibe muss ich aber erstmal wissen, was du mit den Löchern meinst, nicht dass ich hier dann sinnlose Ratschläge verteile :winking_face:


    Du kannst ja auch, wenn möglich ein Foto von der Lage schicken, damit man sich das besser vorstellen kann.


    Schöne Grüße

    Kommt Leute, traut euch zu schreiben. Es geht hier ja nicht darum, dass Halter ausgelacht werden oder so, nur weil ihre Kolonien manchmal etwas verrückt spielen.
    Eure Angaben kann ich teorethisch sogar für den Verhaltensteil meiner Facharbeit nutzen (wenn ihr erlaubt, selbstverständlich würde ich vorher um Erlaubnis fragen), oder es können hier Fragen geklärt werden à la: "Warum machen die Ameisen das eigentlich? Warum verhalten sie sich so komisch?"
    Also wenn jemand weiß, warum zum Beispiel tote Arbeiterinnen bei mir verbaut werden (kam schon wieder vor!), kann er ruhig posten :smiling_face:
    Ein wenig mehr Leben in diesen Thread hier bitte :grinning_squinting_face:


    Schöne Grüße,
    Christian

    Hi Flo!
    Also, ich habe mal ein bisschen nachgeschaut und anscheinend gibt es da z.B. Pheidole pallidula.
    Ich habe hier auch einen Link für dich, es hat schonmal jemand nach Ameisenarten in Kroatien gefragt, ich weiß allerdings nicht, wie ergiebig dieser Thread ist, da ich ihn nur mal kurz überflogen habe.
    Kroatien


    Dann könntest du teorethisch im Artenverzeichnis nachschauen und vielleicht steht ja auch bei den Ameisenshops etwas... keine Ahnung.


    Schöne Grüße

    Danke Sahal für die Infos.
    Es ging hier ja um Lasius niger und bei uns im Süden kann es im Winter durchaus mal -20°C geben in der Nacht (weiß nicht, wie das bei euch im Norden ist).
    Wenn also die Frostresistenz bei Lasius niger nur bis etwa -10°C besteht (wenn wir mal deine Versuchsergebnisse als Maß nehmen), dann sollte man schon aufpassen, dass man im nächsten Frühjahr keine Eisklötzchen aus der Isolierbox holt :grinning_squinting_face: .


    Was ist eigentlich ein Exhaustor?
    Ok, schon erledigt, ein Ameisen-Fang-Gerät :winking_face:
    http://images.google.de/imgres…m%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DG


    Das ist mal ein Link :grinning_squinting_face:

    Also ich habe jetzt grade in Wilsons und Hölldoblers "Ameisen" nachgeschaut und es gibt tatsächlich Arten, die sich gegenseitig bei der Nahrungssuche behindern. So werfen beispielsweise Conomyrma bicolor-Arbeiterinnen Steinchen in den Nesteingang von Myrmecocystus mexicanus (wesentlich größer als erstere), damit diese sich nicht mehr hinauswagen.
    Ich glaube aber dennoch, dass die Messor Art das selber macht, um sich vor Feinden zu schützen... beweisen kann ich das aber nicht :grinning_squinting_face:

    Na dann ist das natürlich kein Problem :smiling_face:
    Ja, es gab schonmal so eine Diskussion über Keller, weiß aber nicht mehr, wie der Thread hieß... ich wollte bloß aufzeigen, dass man nicht immer die Ameisen in den Keller bringen kann. Manche lesen halt: In den Keller stellen und machen das gleich nach, ohne groß drüber nachzudenken :winking_face:


    Schönen Abend noch :smiling_face:

    Wenn man die Ameisen in den Keller bringt, muss man aufpassen, dass niedrige Temperaturen dort auch gewährleistet sind, allerdings wiederum nicht zu niedrige. Also sollte man im Ungefähren wissen, welche Temperatur der Keller im Winter aufweist und nicht einfach sagen: "Ach, ich hab´ ja einen Keller, da stell ich die hin." und im nächsten Frühjahr gibt es dann womöglich eine böse Überraschung :winking_face:
    Ich stelle die Nester aber ebenfalls in unseren Keller, da die Garage beispielsweise im Winter zu kalt wird, den Kühlschrank würde ich nicht mit Ytongnestern etc. vollstellen :grinning_squinting_face: .


    Schöne Grüße

    Hm, bin mal gespannt, ob es rc ameise gelingt, ein Video zu machen, auf dem man auch was erkennen kann. Das würde ich zu gerne mal sehen. Ich selbst habe keine Grillen, aber ich hatte mir vor einigen Jahren zwei Feldgrillen aus der schwäbischen Alb mitgebracht, nach einigen Tagen lag eine davon zerfetzt in der Behausung. Vielleicht geht das ja nur bei bestimmten Grillenarten, der Todes-freie Kampf?

    Hm, in freier Natur versuchen Ameisen aber, möglichst viel Futter anzuschaffen, auch um einen Vorrat zu haben. Überschüssige Nahrung nehmen sie- nach meiner Erfahrung- dann ohnehin nicht mehr an und lassen sie einfach links liegen, schaffen sie sogar oft möglichst vom Nest fort.
    Wie meinst du das mit dem limitierten Platzangebot?
    In freier Natur ist es ja so, dass Ameisen ihr Territorium möglichst erweitern, um neue Nahrungsquellen und damit möglichst eine gesicherte und maximale Nahrungsausbeute haben. In der Haltung ist das leider nicht möglich, der Platz ist eben beschränkt und man muss verhältnismäßig mehr Nahrung bei geringerem Platzangebot bereitstellen.
    Ich zum Beispiel handhabe das so, dass ich alle paar Tage ein Insekt anbiete, die restliche Zeit steht Honig zur Verfügung. Bisher hat sich das auch bewährt. Die Insekten werden angenommen und ich kann oft beobachten, wie die Ameisen sich vom Honig holen. Was die Kolonie nicht braucht, beachten sie- wie gesagt- dann auch einfach nicht.


    Schöne Grüße