Hi,
bisher gibt es ja keinerlei Anzeichen, dass der Virus auf andere Arten übergreifen würde. Allerdings kann so ein Virus ja auch mutieren.
Wo es eine hohe Populationsdichte gibt, da breitet sich so ein Virus natürlich schnell aus (und die Populationsdichte in den USA ist hoch). Dass das Virus bis zu uns eingeschleppt wird und dort dann auch noch Schäden anrichtet, halte ich aber für eher unwahrscheinlich (außer, mich überzeugt jemand vom Gegenteil ).
Beiträge von ice_trey
-
-
Nichts zu danken. Ist wohl deine erste semiclaustral gründende Art?
Hier danke ich anbei auch Jofausk, der mir bei der Beantwortung der Frage nach der Arenagröße freundlichst zur Verfügung standSchöne Grüße und viel Spaß mit deiner Manica rubida-Königin (und später Kolonie)
-
So ca. 30cmx20cmx20cm würde schon locker ausreichen, auch für eine kleine Kolonie. Später muss man dann halt anbauen.
-
Hi Flo!
IM Reagenzglas solltest du nicht füttern, das bedeutet hohen Stress für die Königin. Wie schon gesagt: eine kleine Arena, in der du das Futter anbietest bereitstellen. Das ist wesentlich besser -
Naja, gut. Ich habe den Seifert nicht, deswegen habt euer Nachsehen mit mir
Man könnte das Artenverzeichnis aber trotzdem erweitern. Muss ja nicht so eine riesige Vergrößerung sein, aber ein paar mehr Infos schaden ja nicht, oder? -
Off-Topic: Danke Gaster. Aber du brauchst keine fangen (habe selber Camponotus herculeanus und wie gesagt, meine Mum wäre nicht erfreut, wenn ich noch so eine "platzsparende" Art anschaffen würde
). War aber ein nettes Angebot
Ich hatte dich nur beneidet, weil es bei dir so viele unterschiedliche Arten gibt. Bis jetzt. Denn das hat sich jetzt erledigt. Auf meinem Streifzug nach Lasius fuliginosus Gynen entdeckte ich zahlreiche andere Arten in nur 10m Umkreis. Darunter eben Camponotus ligniperdus (es liefen viele Medias herum, aber leider gab es keine Straße, der ich zum Nest hätte folgen können, das muss ich noch ausfindig machen), Formica fusca (glaube ich zumindest, sah aus wie eine vergrößerte Laisius niger; nur 2m von einem Nestteil der Lasius fuliginosus entfernt und mit sehr vielen Kokons) und ein Nest Myrmica sp.On-Topic: Das Hauptnest der Lasius fuliginosus konnte ich finden, war nicht zu übersehen, es liefen ein paar Hundert, wenn nicht tausend Arbeiterinnen dort herum und ich konnte zahlreiche Geschlechtstiere sehen, die sich für den Schwarmflug bereit machten (geflogen ist keines der Tierchen, sie saßen alle auf höher gelegenen Ästchen etc. herum und warteten).
Also begattete Gynen sind mir immer noch nicht über den Weg gelaufen, aber die Chancen stehen nicht schlecht, da ich jetzt wenigstens weiß, dass der Schwarmflug auch bei mir kurz bevor steht.Jetzt kehre ich erst mal zu der Stelle zurück und dann schau´ ich mal weiter.
Kurzes EDIT: Weiß gar nicht, wann die mal fliegen. Die laufen die ganze Zeit nur den Stamm hoch und wieder runter... oder sie sitzen einfach da und werden von Arbeiterinnen umschart... aber wird sich schon ergeben
Schöne Grüße,
Christian -
So, es regnet und gewittert. (Nein, ich rede nicht über das Wetter!
)
Ich denk, dann stehen die Chancen auf einen Schwarmflug morgen abend nicht schlecht. Und da hab´ ich auch endlich mal ZeitSchöne Grüße und wünscht mir viel Glück
-
Dazu will ich sagen (hat zwar jetzt nichts mit dem Seifert zu tun), aber: Man könnte das Artenverzeichnis doch erweitern, oder? (anhand des Seiferts z.B.) Man könnte das anregen
Wäre eine Hilfe für jeden.
-
Ja, das ist klar- mit der Arena. Hatte ich nur vergessen zu schreiben. Aber die muss ja nicht wirklich groß sein
Och... bei dir schwärmt Camponotus ligniperdus? Du scheinst dich in einem Ameisenparadies aufzuhalten... bei mir gibt´s immer nur die selben Arten. Lasius niger, L. flavus und L. fuliginosus, Myrmica sp.. Sonst nichts! Jedenfalls habe ich noch nie etwas anderes entdeckt, leider... :weinen:
Schöne Grüße
-
Nun gut, dann mach´ ich eigene Versuche mit Lasius niger. Wenn ich dann noch überzählige Gynen habe, kann ich sie ja immer noch schicken.
Dass die Königin akzeptiert wurde, erkenne ich daran, dass die Hilfsameisen sie umsorgen, ohne dass sie darum betteln muss, oder? (vorausgesetzt, sie wurde nicht vorher schon attackiert natürlich)
Ich benutze dann auch nur RGs,
1. herrschen dort bei unterschiedlichen Kolos ungefähr gleiche Bedingungen und
2. sparen sie Platz.
(3. Meine Mum würde mich ohnehin umbringen, wenn ich ein weiteres Formikarium aufstellen würde)
Ja Hier40, mach´ doch einfach mit. Die erste Beobachtung hast du ja ohnehin schon gemacht, mit den Lasius flavus
-
Sorry, aber ich kann mir das jetzt einfach nicht verkneifen:
Rodion, du hast vergessen, dass auch bei zu hoher und zu niedriger Temperatur und auch bei falscher Luftfeuchte ein neues RG seinen Dienst leistet!Mal so am Rande... warum geben wir erst Tips um sie danach wieder zu verwerfen...?
ZitatBiete ein neues Rg/anderes Nest an
(chrizzy)
ZitatAlso einfach ein frisches RG oder anderweitiges Nest anbieten.
(Rodion)
Zitatdu kannst ja mal ein neues RG anbieten
(das war ich)
Zitat(Sahal... ok, gut, das war jetzt ein schlechtes Beispiel...)
Schreiben wir etwa, bevor wir denken!?
Gehören wir vll doch zur RG-Mafia??Denkt mal darüber nach!
-
-
Also ich habe mir jetzt einige RGs besorgt und gehe von nun an abends zu der Stelle, an der die Lasius fuliginosus zu finden sind.
Findest du die Gynen in unmittelbarer Nähe zum alten Nest, Hier40? Oder in welchem Umkreis suchst du die Umgebung ab? -
Achso Gaster. Wenn du willst, dann kann ich auch Beobachtungen machen. Allerdings würde ich nur einige wenige Kolonien aufnehmen, weil ich nicht sehr viel Zeit habe und mich ja auch noch um die Camponotus herculeanus kümmern muss
Außerdem müsstest du mir dann so eine Protokollvorlage schicken und mir genaue Anweisungen geben. Als Hilfsameisen kann ich aber leider nur Lasius niger übernehmen, da mir keine Standorte anderer Lasius-Arten bekannt sind, in meiner Nähe (und auch sonst nicht).
-
Ja, den Spaß werd ich haben
Weiß aber nicht, ob ich deinen Wünschen zahlenmäßig gerecht werden kann. Bisher hab ich noch keine einzige gesehen, aber der reguläre Schwarmflug beginnt ja erst. Hoffe, dass ich die dann auch erkenne. Hast du ein gutes Foto von einer Gyne? Bisher hab ich ja noch keine live gesehen, nur Arbeiterinnen.Also: Aufgepasst: Wer auch immer den Thread hier liest, der soll sich doch bitte beteiligen (sofern sie/er die Möglichkeit dazu hat). Gaster würde sich sicher freuen (und ich auch), und Beteiligte werden bei der Veröffentlichung namentlich genannt und eine Berühmtheit
-
Und meine 2. Antwort für dich auch
Wir können das auch hierher verlegen, wenn dir das lieber ist, aber es passt ja zu beiden Threads (irgendjemand hat die Überschrift von meinem geändert vor 2 Tagen und ich war´s nicht...Vll der Admin?)
-
Ok, also werde ich mich die nächste Zeit mal des öfteren in den Wald begeben und hoffe, dass ich da eine Anzahl an Gynen fangen kann. Vorher muss ich noch RGs besorgen, vll bekomme ich ja welche von unserer Schule geschenkt (die sollen sich nicht so haben
).
Natürlich sende ich die dann nicht alle einzeln, sondern möglichst in einem Paket, was natürlich voraussetzt, dass ich viele Gynen auf einmal fange. Hätte der Herr eine Wunschanzahl?Gruß,
Christian -
Hallo Gaster!
Hehe, meine Antwort steht in meinem eigenen Thread zu Lasius fuliginosus, da kannst du´s nachlesen (weil ich den hier erst hinterher entdeckt hatte) -
Hi Antguy!
Was meinst du mit:ZitatWas macht Ihr bloß falsch?
Gar nichts.
Die Watte verfärbt sich von selbst, wenn die Ameisen ihre Hinterlassenschaften darauf abgeben. Und Schimmeln kann es auch von selbst.Ich kann mir aber durschaus vorstellen, dass die Kolonien beim Händler nochmal einen Umzug erleben dürfen vor dem Versand, bei Privathändlern nämlich bekommt man meist RGs mit "versüffter" Watte.
Das mit dem Umziehen lassen: man sollte die Kolonie ab dem ersten Vorhanden sein von Arbeiterinnen in eine Nistgelegenheit mit Arena (eben z.B. eine Farm oder z.B. ein Ytongnest) umziehen lassen, das ist nichts ungewöhnliches. Sie jedoch in ein neues RG umziehen zu lassen ist nicht nötig, aber das haben wir ja schon geklärt nach dem netten Hinweis Sahals
Schöne Grüße
-
Hi Gaster!
Klar mache ich da mit, vorausgesetzt ich kann eine begattete Königin fangen und du übernimmst ja anscheinend die Versandkosten. Du willst also einfach nur einzelne Gynen, ohne Hilfarbeiterinnen geschickt haben? Mit der Bestimmung der Hilfsameisen kann ich aber leider auch nicht helfen, auch mir fehlen dazu die Mittel
Außerdem wäre es dann super, wenn du mir die Testergebnisse mitteilst (wenn du sie denn mal hast), weil das für meine Facharbeit interessant sein könnte, die ich bis nächsten Januar fertiggestellt haben muss (du würdest bei den Danksagungen erwähnt werden
)
Schöne Grüße