Beiträge von ice_trey

    Hi Ameisen Freak,
    nein das habe ich (leider) nicht gemacht, sondern mein Vater (der sich sehr für meine Ameisen interessiert und deswegen auf die Idee gekommen ist, die Reste des Ytong-Steins zu verwerten). Der hat allerdings u.a. eine Schreinerlehre hinter sich, vielleicht kommt die technische Begabung daher. Er ist sowieso künstlerisch begabt und kann auch sehr gut zeichnen.
    Aber zu deiner Frage wegen dem Schwarzen: ich glaube das ist schwarze Farbe, was für eine Art weiß ich aber nicht. Ich frage einfach mal nach, heute Nachmittag.
    Ich werd ihm dann das Lob gleich ausrichten :winking_face: .


    Naja, bis dann und wenn´s recht ist, dann komplettiere ich das Ganze, falls sich zukünftig weitere Werke dazugesellen.


    Schöne Grüße,
    Christian

    Hi,
    ich wollte hier mal vorstellen, was man aus Ytongsteinen und Ytongresten noch alles machen kann (außer "nur" Nestern für die lieben Kleinen) :grinning_squinting_face: . :skulptur:


    ACHTUNG: Die Bilder gibt´s weiter unten, denn die Dateianhänge in diesem Post wurden beim Hacker-Angriff zerstört.

    Heyo Sahal.
    Ok, danke auch. Damit wären meine Fragen bezüglich Milben alle beantwortet (für den Moment :winking_face: ). Aber alle Gegenstände, die ins Formi kommen, kann man nicht überbrühen (mein armes Moos!!) :grinning_squinting_face: .
    Nee, schon klar, dass du das Futter und irgendwelche anderen unempfindlichen Dinge meinst.


    Also, bis denne.
    Ice (jetzt hat der Sahal doch glatt aus meinem nicknamen noch einen anderen Spitznamen gemacht :winking_face: )

    Hi,
    auch danke für deine Antwort, Sahal.
    Ist es eigentlich teorethisch möglich, dass sich die Ameisen von den Milben "reinigen" (falls diese nicht zu winzig sind)? Oder sehen die Ameisen diese überhaupt gar nicht als Bedrohung?


    Bye,
    Christian

    Hi,
    danke für die Antworten.
    Aber von meiner Jungkolonie Camponotus herculeanus werde ich sicher kein Tierchen dem Mikroskop übergeben :winking_face: .
    Naja, man kann nur hoffen, das einem Milben erspart bleiben.
    Also, noch viel Geduld, beim Warten. *g*


    Schönes Wochenende an alle Threadbenutzer :grinning_squinting_face:
    Christian

    Mauermeise: Achso, noch was:
    Wie untersuchst DU eigentlich deine Ameisen? Du kannst doch nicht bei jeder einzelnen Ameise nachschauen, ob sie einen Parasit hat, oder?
    (ist jetzt eine Frage, die mich wirklich mal interessieren würde, denn obwohl ich glaube, dass meine Kolonien bisher keine Milben hatten, heißt das ja nicht, das es auch so ist. Und das würde ich dann gerne erkennen können.)
    Und: Kann man überhaupt irgendetwas gegen Milben unternehmen, oder ist die Kolonie damit schon verloren?

    Viele abers in meinem Beitrag, und Rechtschreibfehler auch noch... aber :winking_face: ich schreibe einfach zu schnell.
    Also Mauermeise, noch viel Glück beim Identifizieren des mysteriösen Dinges, das deine AMeisen heimsucht :grinning_squinting_face: .


    Schönes Wochenende,
    Christian

    paulsenior: Was ist eine Juvenile? Meine Kolonien hatten noch nie Milben, deswegen habe ich mich noch nicht weiter damit beschäftigt.


    Aber wie gesagt, ich seh keine Beine, aber das insgesamt ist das Ding schon milbenförmig. Es ist aber halt schwierig, es über ein Bild zu beurteilen, ob Milbe oder nicht. Wobei in der Nähe des Köpfchens schon etwas Beinartiges absteht, aber ich hätte gedacht das ist ein Haar der Ameise selbst, weil sonst nichts zu sehen ist. Kann aber gut sein, dass die Milbe die Beine einfach eigezogen hat. (Ich hoffe aber für dic, dass es keine ist :smiling_face: )
    Aber wie gesagt: Ich habe mich noch nicht allzu ausführlich mit Milben beschäftigt, vielleicht kann dir jemand anders, der etwas sachkundiger ist als ich weiterhelfen.

    Hmmm... das sieht irgendwie seltsam aus. Wie ein Tropfen einer Flüssigkeit. Aber irgendwie auch wieder seltsam geformt. An der rechten Seite des "Tropfens" sitzt ein Fortsatz, sieh aus wie ein Köpfchen. Aber Beine oder sowas sehe ich da nicht. Ich würde schätzen, dass es keine Milbe ist. Ich finde da absolit keine Gliedmaßen dran. Aber das ist nur meine Meinung dazu...


    Schöne Grüße,
    Christian

    So, erstmal sorry wegen meinem dreiteiligen Monolog, aber:
    Rasdom: Ich glaube fast es wäre besser, einen neuen Thread wegen den elaiosomhaltigen Samen bei Myrmica rubra zu öffnen (falls es noch keinen gibt), denn es wird wahrscheinlich fast keiner, der Erfahrung mit Samen für Myrmica rubra hat bei einem Thread über Nahrungsergänzung für Lasius niger (was ja das ursprüngliche Thema war) reinschauen. Ein neuer Thread wäre da wohl besser (trau dich :winking_face: ).
    So, und nun, da wir die Bathkar-Diät alle als schädlich eingestuft haben (ich mittlerweile auch) lassen wir dieses Thema einfach und füttern unsere Ameisen (welche Art auch immer) ausgewogen und sachgerecht :grinning_squinting_face: .
    Also, bye,
    ice_trey

    Achso, noch wegen der Suchfunktion im Forum:
    Bin gar nicht auf die Idee gekommen, muss ich zugeben. Aber als (mittelalterlicher :winking_face: ) Modemnutzer käme es mich auch ziemlich teuer, jeden Forumsbeitrag, der mich irgendwie interessieren könnte zu lesen.
    Aber trotzdem danke für die Warnung :smiling_face: . Wie gesagt, ich wollte die Diät nicht wiederholen, ich habe das Gel nur ein einziges Mal testweise verfüttert...

    Hmmm, da steht nur, das die Bakhtar-Diät schädlich ist, wenn man nur das Gel als Futter gibt und sonst nichts (also z.B. Mehlwürmer). Also nicht das das jetzt so rüberkam, als ob ich nur dieses Gel-Zeug verfüttern würde :winking_face: . Keine Sorge, ich hab´ das bisher nur einmal gemacht und hatte nicht vor das zu wiederholen, denn das Zeug schimmelt einfach viel zu schnell.
    Trotzdem danke für die Warnung :grinning_squinting_face: .


    Schöne Grüße,
    Christian

    Hi,
    chrizzy: zur Verteidigung der Bhatkar-Diät: Meine Ameisen haben die sehr gut angenommen, es hatte sogar den Anschein, als würden sie das lieber essen als z.B. Honig(wasser). Man sollte sich aber an die Angaben halten: also nicht öfter als 3mal die Woche. Außerdem bleiben kleine Ameisen (wie z.B. Pheidole pallidula) gerne in Stückchen der Nährmasse stecken.
    Aber natürlich brauchen Ameisen solche Diäten etc. nicht unbedingt. Aber warum sollte man sie nicht machen, wenn sie gut angenommen werden?

    Hallo, ich habe zwar keine Erfahrung mit Samen (jedenfalls nicht bei Myrmica rubra, aber meine Pheidole pallidula haben Sesamkörner ins Vorratslager geschleppt) gemacht, aber wollte sagen: Warum sollte man nicht mal etwas anderes ausprobieren, als Mehlwürmer etc.? Auch ich verwende das Buch "Ants" von Wilson und Hölldobler (die Deutsche Version) und darin wird das Rezept für eine Nahrungsergänzung beschrieben, die der Kolonie förderlich sein soll, wenn 3 mal die Woche verabreicht. Das dient anscheinend einer ausgewogenen Ernährung der Ameisen.

    Ja, dann: Ist ja ein gutes Zeichen, wenn bisher keine mehr gestorben sind. Wegen der Brut: Meine Königin atte gar keine Eier mehr gelegt. Dann ist sie die ganze Zeit nur noch herumgerannt, hat sich von der Kolonie abgeschottet (wusste sie vielleicht was :frage: ) und später habe ich sie dann tot im Reagenzglas aufgefunden. (hab sie als Andenken in Alkohol fixiert)

    Hmmm... meine haben ihren Müll immer dahin geschafft, wohin ich am schlechtesten gekommen bin. Blöderweise starb die Königin auch, weswegen die Kolonie natürlich keine Überlebenschancen mehr hatte. (meine Vermutung war damals auch, das es wohl eine Krankheit war) Naja, ich muss dazu sagen, dass ich einfach noch zu unerfahren für diese Art war.
    Fabian: Ich wünsch dir viel Glück (und deiner Kolonie), hoffentlich hört das rätselhafte Sterben auf.

    @ joey: Gut, mit dem Alter von deinem Keller kann unserer nicht mithalten, der ist nur 20 Jahre alt :winking_face: . Natürlich sollte man wissen, ob es in seinem Keller wirklich kühl bleibt, sorry deswegen, nicht das irgendjemand denkt, das wäre überall so. Also nichts für ungut :grinning_squinting_face: