Heyo, ja schön, dass ihr hierher gefunden habt. So wie ihr euch und eure Pläne beschreibt, klingt das doch nach einer feinen Sache. Es ist auch - mit Sicherheit - besser die 2 Monate noch zu warten und sich noch einiges einzulesen, als einfach durchzustarten. Leider haben wir das sehr sehr häufig und nicht nur, dass die Halter dann frustriert sind, sondern die Kolonien nehmen dann eben auch schnell Schaden, oder sterben sogar ab. Fall noch nicht entdeckt, wir haben einen Leitfaden zum Einstieg, der gebündelt und möglichst knapp nochmal den Einstieg erleichtern soll: https://www.ameisenhaltung.de/…gweiser-zum-eigenen-volk/Bei allen Wörtern, die hier auf dem Plattform in fetter Schrift hervorgehoben werden, könnt ihr durch Klicken oder darüber zeigen einen Lexikoneintrag finden (um z.B. Fachbegriffe schnell zu verstehen)
1. möchte ich am liebsten für das Nest dieses Digfix vom Antstore nutzen. Das kommt mir ganz sympathisch vor, wegen der Stabilität gegrabener Gänge (und wir hätten gerne, dass sie selbst graben können) und der Antstore macht da ja auch gut Werbung für, wie toll es geeignet ist.
Ist das ne total blöde Idee oder einfach den 'meisen anbieten und ausprobieren? Wenn's "nur" teuer und unnötig ist, würd ich's glaub ich trotzdem so versuchen wollen.
Digfix ist ja nichts anderes, als eine Art Schaumstoffplatte. Frag mich nicht, woher das Material kommt, denke das hat eher im Bastel- und Bausektor seine Ursprünge. Ich kenne es aus dem Druckbereich - da ist das als Dibondplatte zwischen zwei Schichten Papier verbaut, eine Seite ist bedruckbar. Nimmt man gern für Reklamen usw. oder um Bildexponate zu stabilisieren.
Die Wasserspeicherfähigkeit liegt and den Luftblasen im Material (die dann zeitweise mit Wasser gefüllt werden), das Material selbst soll ungiftig sein und ist auch leicht für die Ameisen auseinander zu reißen, daher auch bearbeitbar für Gänge usw.
Ich bin ziemlich sicher, dass man das Material - es ist ja wie meistens im Bereich "Tierbedarf" (siehe z.B. Holzpelett-Streu - da kaufst lieber einen Sack Pellets für den Ofen, kostet 1/4 der "Streu") anderweitig günstiger bekommt, aber die Platten sind natürlich im Antstore-Kosmos auch an die entsprechenden Farmen exakt angepasst usw., was man sonst erstmal selbst herbeiführen müsste (korrekte Plattendicke für die eigene Farm suchen, zuschneiden, usw.)
Man kann das sicherlich verwenden. Alternativ kann man gerade bei arboricolen Arten wie Camponotus ligniperda auch Kork- oder Holznester anbieten. Die sind im Handling aber auch nicht so easy. Oder natürlich klassisch Sand-Lehm-Mischungen für die Farm, Ytong- oder Gipsnester. So ziemlich alles möglich.
2. bin ich mir echt unsicher, was die Nestbefeuchtung angeht. Zwar gibt's ja durchaus Methoden, die Luftfeuchte im Nest zu messen und gerade bei der Digfix Platte kann man das ja wohl sehr gut sehen. Aber ich bin mir unsicher, wie es mit der Befeuchtung des Nests läuft (also, mit der Pipette Wasser drauf hab ich soweit kapiert, aber wie viel wie oft ist mir noch ein Rätsel), was "gut" ist und woran man erkennt, dass es den Tieren zu trocken oder zu feucht ist (Schimmel im Nest als Indikator für länger zu feucht, richtig? Gibt's noch anderes...?), insbesondere weil die Angabe der Nestfeuchte in % ja wohl auch eher eine grobe Richtungsangabe ist.
Das Digfix sollte, wie viele Materialien, leicht dunkler werden, wenn es feucht wird. So sieht man auch - je nach Wässerung - ob und wo Feuchtezonen sind. Und damit kann man dann eben auch spielen. Es bietet sich immer an, das ganze teilweise feucht, teils trocken zu haben. Die Ameisen gehen schon dorthin, wo sie es gut finden, v.a. lagern sie ihre Brut in freier Natur nicht an den selben Plätzen (Eier kühl und feucht, Larven und v.a. Puppen eher trocken/warm). Das Wässerungsintervall ist leider - es geht nicht anders - total davon abhängig, wie groß die Farm ist, welche Art darin ist (feuchteliebend? Lieber trockener?) und damit muss man spielen, ein Gefühl entwickeln. Es bietet sich an, noch OHNE Ameisen darin 1-2 Wochen zu testen, damit man ein Gefühl entwickelt. Gerade wenn man es übertreibt und es klatschnass ist, muss das ja erst wieder trocknen - und mit Deckel drauf dauert das Wochen. Effektiv wird man vielleicht 1x die Woche wenige Milliliter zugeben.
Schimmel muss auch nicht unbedingt ein Indikator sein, wächst aber natürlich in feuchtem Klima und auf den Futterresten und Kot der Ameisen wahnsinnig gerne. Kann man kaum vermeiden. Die Nestfeuchte würde ich eher als grobe Richtlinie sehen bei den meisten Arten, das muss man auch in eurem Fall sicher nicht gesondert messen. Ihr werden sehen, wo sich die Ameisen gerne aufhalten und entsprechend auch merken: Aha, schau mal, die ganz feuchten Bereiche nehmen sie (nicht), oder oder.
Unsere Wahl ist auf Camponotus ligniperda gefallen (auch wegen der Größe und des Polymorphismus'), auch wenn das keine der ganz klassischen Einsteigerarten ist.
Die Art ist ziemlich robust, stellt euch nur auf einen hohen Proteinbedarf ein. Ihr müsst wirklich viele Insekten unterschiedlicher Art anbieten. Auch neigt die Art dazu, Rhythmusstörungen zu entwickeln, also zu früh/spät selbstständig in die Winterruhe zu gehen bzw. sie zu beenden. Das entscheidet diese Art auch selbstständig, endogener Rhythmus nennt sich das. mEn bietet es sich an, die Tiere so zu halten, dass sie NICHT durchgehen ziemlich die selben Temperaturen haben, sondern durchaus auch Temperaturschwankungen erfahren. Sie sollten der Natur entsprechend im Frühherbst mit sinkenden Temperaturen auch daran gewöhnt werden, statt sie einfach bei Zimmertemperatur zu halten bis man sie in die WR schickt.
Es gibt Halter, die haben noch nie Probleme gehabt, ich kenne aber auch - inkl. mir selbst - viele, die diese Störungen sehr häufig gesehen haben.
Zu Shopempfehlungen kann ich dir aus Gründen der Unabhängigkeit nichts sagen, aber Kalytta ist ein Urgestein in der Szene. Glaub, das macht mittlerweile der Junior, aber vielleicht täusche ich mich. Hier gibt´s sonst unsere aktuelle Liste: https://www.ameisenhaltung.de/ameisenshop-liste/
Das war's erstmal. Schön, dass ich euch gefunden habe. Wie ich das as so lese, scheint das ja eine echt nette Community zu sein, hier
Freut uns, dass ihr hier seid! Wir tun unser Bestes
Ameisenhaltung.de ist eine der ältesten Ameisenhaltung-Websites in der DACH-Region. Klasse, dass ihr unser Dinosaurierforum attraktiv findet.
Bei allen Fragen: Keine falsche Scheu.