Ankündigungen und Neues
ice_trey
-
ice_trey
-
Bitte öffnet niemals unbekannte Links von anderen Usern, v.a. wenn sie offensichtlich nicht thematisch zugehörig sind (z.B. Links zu Wikipedia oder zu Ameisenseiten, das wäre in Ordnung). Auch nicht, wenn sie von Teammitglieder kommen, denn auch Teammitglieder können gehackt worden sein.
Wir werden hier keinerlei Werbung für angebliche Geschenke, Gutscheine, freies Discord-Nitro o.Ä. machen.
Wir werden hier keinerlei Werbung für angebliche Geschenke, Gutscheine, freies Discord-Nitro o.Ä. machen.
ice_trey
-
Ein allgemeiner Hinweis an alle "Ameisenjäger" da draußen: Denkt bitte daran, dass momentan v.a. Ameisenarten in der DACH-Region schwärmen, die unter Besonderem Naturschutz stehen und deren Einsammeln strafbar ist, so z.B. Formica rufa, Formica polyctena, Formica pratensis und einige weitere. Ameisenköniginnen sollte man jedoch nur einsammeln, wenn man sich der Art möglichst sicher ist. Ameisen, die einen rot-schwarzen Körper haben, sollte man besonders kritisch bewerten, v.a. wenn man sich der Gattung Formica schon sicher ist. Wir stehen gerne bei Bestimmungen zur Verfügung, die man möglichst unmittelbar nach Einsammeln der Königinnen einsteuern sollte: Bestimmung von Ameisen oder im entsprechenden Channel hier auf Discord.
Allgemein

atus
-
das weicht da jetzt bis heute nacht ein
ice_trey
-
Tut mir Leid, dass das so scheiße läuft bei dir. Echt ziemlich irre.

lars0538
-
Wo sehe ich welche Art wan schwärmt
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Momentan schwärmen allerdings v.a. Arten unter Besonderen Naturschutz, ergo aufpassen.

lars0538
-
Ja weiß ich

lars0538
-
Ist es normal das meine Polyrhachis dives in der zeit die ich nach den Ferien wider da bin sie fast keine Kohlenhydrate zu sich nehmen
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Du wirst sie ja vermutlich nicht hungern lassen während du weg warst? Da Ameisen für gewöhnlich einen Kropf/Sozialmagen haben, kann es ja durchaus sein, dass die noch gar nicht so Bedarf an neuen Kohlenhydraten haben.

lars0538
antwortete
ice_trey
-
Nein Hungern habe ich sie nicht

lars0538
-
Aber Dan ist ja ok
Ist es normal das dieser jelly so stinkt?

antbaron
-
Eigentlich nicht - aber jeder hat eine andere Nase

antbaron
-
Jelly sollte eigentlich neutral oder je nach Flavour nach Banane, Kirsche, Mango, etc. pp riechen.
Wenn es stinkt, ist es vermutlich umgekippt.
Bakterien (Faulbakterien) muffeln halt - oder es ist ein Insekten Jelly
Wenn es stinkt, ist es vermutlich umgekippt.
Bakterien (Faulbakterien) muffeln halt - oder es ist ein Insekten Jelly
Guten Abend zusammen hat jemand Erfahrung mit Novomessor albisetosus gemacht?

antbaron
-
Wenn man mit Ameisen gestartet hat, ist das jetzt nicht unbedingt eine Art, die ich empfehlen würde
War zwar nicht meine frage aber trotzdem "Dankeschön"
Moin zusammen, leider hab ich für meine Lasius niger keine geeigneten Räume wo es kühl ist. Im Keller sind 17.5 grad und im Treppenhaus sind so 18 grad. Mein Balkon wäre noch ne Option, nur was nehme ich denn da für eine Styroporbox ?
Schau mal nach so einer für den Transport von Speisen, also eine Thermobox.
ice_trey
-
Lasius niger können auch ein bisschen Frost ab, insofern sollte das schon gehen, v.a. wenn die Box an der Hauswand steht (Abwärme).
dann leg ich da auch eine Temperaturanzeige mit rein ?
ice_trey
-
Macht Sinn, das ab und an zu kontrollieren, ja. Auch falls es mal warm ist.
Die Box sollte immer im Schatten stehen, btw.
Die Box sollte immer im Schatten stehen, btw.
ice_trey
-
Bei allen Fragen oder Problemen gerne melden.
Ich danke dir für die info 🙂
ice_trey
-
Keine Ursache ☺
Frage: Wie oft soll man das Nest befeuchten ?
Was für eines hast du? Kommt total auf den Nestyp/Größe an.
ist Kork
ice_trey
-
Das Wasser braucht bei Kork teils auch sehr lang, bis es einsickert/aufgenommen wird.
Ja habs gemerkt, hatte etwas zu viel rein getröpfelt, Aber die Camponotus nicobarensis finden das wohl toll. Sie sind gleich in die Kammer gegangen wo das feuchte drinen ist, und weil ich da von aussen eine Heizmatte dran gelegt habe.
In der Artena hab ich jetzt 30.5 grad und im Korknest sind 23.2 grad
+Arena
Vielen Dank das du immer tipps und Ratschläge gibs 🙂
Ist doch klar, gerne.
Weißt du, es wird immer auch Rückschläge geben, aber ich weiß genau was du meinst: Einfach toll die Tiere zu beobachten und gedeihen zu sehen.
Weißt du, es wird immer auch Rückschläge geben, aber ich weiß genau was du meinst: Einfach toll die Tiere zu beobachten und gedeihen zu sehen.
Ich hab mal so meine Camponotus nicobarensis beobachtet, 2 Arbeiterinnen sind sich nicht einig wo jetzt die larven liegen sollen, die eine legt die Larven so ca 10 cm weiter und die andere legt sie wieder zurück 😄
ice_trey
-
Classic. Kannst mal draußen ein großes Volk beobachten, wenn die Baumaterialien schleppen - jede Arbeiterin zieht in eine eigene Richtung. Aber am Ende klappt es trotzdem, irgendwie.
th1rte2n
-
Hallo lieber 'Meisenfreunde 🤭👌
th1rte2n
-
Du hast die Temperatur erhöht, richtig?
Man sieht übrigens an den Gastern, dass die Tiere gute Nahrungsreserven haben - dann sehen die Hinterleibe ein wenig gestreift aus (Chitinplatten verschieben sich und die helle Haut darunter wird sichtbar, weil sie sich so dehnt)
Man sieht übrigens an den Gastern, dass die Tiere gute Nahrungsreserven haben - dann sehen die Hinterleibe ein wenig gestreift aus (Chitinplatten verschieben sich und die helle Haut darunter wird sichtbar, weil sie sich so dehnt)
Ja, genau. 🤭
th1rte2n
-
Die hellen Platten erkennt man gut an den Tieren, die schon etwas größer sind.
Klingt gut. 😁
Klingt gut. 😁
th1rte2n
-
th1rte2n
-
th1rte2n
-
th1rte2n
-
Einsteigerberatung
ice_trey
-
Du könntest schauen, ob eine Erhöhung der Arena-Temperatur zu mehr Aktivität führt. Der Antstore weicht da z.B deutlich von den Angaben von myants ab und schreibt: Arena 25-30°C, Nest 21-30°. Da die Ameisen von myants lt. deren Angabe aus Laos und Nam Camp (Vietnam) kommen, erscheint mir das besser, höhere Temperaturen anzubieten in Hinsicht auf das Klima dort.
ice_trey
-
Eine gute Heizmethode für die Arena sind z.B. Heizmatten (ich rate immer zu zuverlässiger Markenware wie ThermoLux, da ich selbst mal eine Kolonie mit einer No-Name aus einem Ameisenshop gegrillt habe), die schiebt man unter das Becken. Das sollte bestenfalls leicht aufgebockt sein, sodass die Luft darunter weiterhin zirkulieren kann. Temperatur muss man natürlich immer gut kontrollieren. Man kann so einen Teil oder die ganze Arena beheizen, je nach Größe der Arena/Matte.
ice_trey
-
Den Schlauch zum Nest würde ich her nicht abdunkeln, da sie sonst ggf. dort nisten, statt im Nest selbst. Effektiv sind viele Kolonien aber erstmal recht nesttreu und ziehen nicht sofort in ein neues Nest. Das alte riecht nach ihnen, ist das ihnen bekannte Territorium (oft auch das einzige, was sie bisher je gesehen haben in ihrem Shop-Leben).
Da musst du ihnen Zeit geben.
Soweit ich das bei dir verstehe, machst du nichts gravierend falsch. Die Kolonie kam nicht ganz in dem Zustand bei dir an, der erhofft war, aber das sollte bei der Stärke eigentlich machbar sein. Füttere sie gern weiter proteinreich (also Insekten zusätzlich zu der Körner/Samennahrung), dann sollten hoffentlich schon bald erste Eier gelegt werden.
Da musst du ihnen Zeit geben.
Soweit ich das bei dir verstehe, machst du nichts gravierend falsch. Die Kolonie kam nicht ganz in dem Zustand bei dir an, der erhofft war, aber das sollte bei der Stärke eigentlich machbar sein. Füttere sie gern weiter proteinreich (also Insekten zusätzlich zu der Körner/Samennahrung), dann sollten hoffentlich schon bald erste Eier gelegt werden.
ice_trey
-
Btw. Danke auch für den Produktlink, schon erstaunlich, was immer wieder neu auf den Markt geworden wird. Das Torf-Layer-Nest kannte ich noch nicht, kann dir daher auch nichts dazu sagen, wie gut es funktioniert. Effektiv kenne ich Torf aber als eine ziemlich stinkende Substanz, weswegen es mich wundert, warum gerade das verwendet wird. Ameisen hassen starke Gerüche (außer die ihrer Nahrung) oft. Aber das soll jetzt nicht heißen, dass das Nest nicht funktioniert - habe dazu nur eben trotz 18 Jahren Erfahrung keinen Senf dazu abzugeben 😉
sllz_42341
-
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!! 🙂
Ich bin erleichtert, dass ich zumindest nichts gravierend falsch mache und ich zunächst geduldig weitermachen kann.
Die Verdunkelung des Schlauchs werde ich entfernen und beim Nahrungsangebot weiter Proteine anbieten und die Körner anknacken (ich hoffe, sie können mit den eingetragenen Körnern trotzdem was anfangen…). Es sind auch größere Arbeiter da…für die ist das Knacken eventuell machbar.
Eine Heizmatte habe ich tatsächlich schon da, aber nicht angeschlossen. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, die Arena vielleicht zu erwärmen. Aber ich war dann nicht sicher, ob es damit schlimmer wird… . Ich probiere das also mal aus!
Sollte ich die Arena auch ab und zu mit einer Sprühflasche befeuchten? Ich habe das schon probiert und dann kamen immer ein paar Ameisen mehr kurzzeitig raus. Ich weiß aber nicht, ob sie das positiv fanden oder eher stressig.🤔
Als die Ameisen geliefert wurden, habe ich tatsächlich nicht gezählt. Ich wollte sie nach dem Transport nicht lange stressen und lieber in der Arena in Ruhe ablegen. Dann war ja erst einmal viel Gewusel, sodass mir gar nicht auffiel, dass es insgesamt zu wenig Ameisen sind. Das kam erst ein paar Tage später, als mir Zweifel kamen. Ich fand es auch verdächtig, dass der Wassertank leer war bei Lieferung. Ich würde beim Ausbau des Hobbys eine weitere Kolonie vielleicht woanders ordern…
Ich hoffe, dass das Torf-Nest für die Ameisen nicht zu sehr stinkt…so habe ich das noch gar nicht betrachtet . Mal sehen, ob es ihnen mit der Zeit doch noch gefällt. Im Moment reicht der Platz im Röhrchen ja aus. Und das 2. Reagenzglas wäre ja auch verfügbar.
Welches Nest oder welcher Nesttyp wäre denn für diese Art sinnvoller gewesen? Vielleicht schwenke ich dann noch um, wenn sich in Zukunft nichts tut.
Ich bin erleichtert, dass ich zumindest nichts gravierend falsch mache und ich zunächst geduldig weitermachen kann.
Die Verdunkelung des Schlauchs werde ich entfernen und beim Nahrungsangebot weiter Proteine anbieten und die Körner anknacken (ich hoffe, sie können mit den eingetragenen Körnern trotzdem was anfangen…). Es sind auch größere Arbeiter da…für die ist das Knacken eventuell machbar.
Eine Heizmatte habe ich tatsächlich schon da, aber nicht angeschlossen. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, die Arena vielleicht zu erwärmen. Aber ich war dann nicht sicher, ob es damit schlimmer wird… . Ich probiere das also mal aus!
Sollte ich die Arena auch ab und zu mit einer Sprühflasche befeuchten? Ich habe das schon probiert und dann kamen immer ein paar Ameisen mehr kurzzeitig raus. Ich weiß aber nicht, ob sie das positiv fanden oder eher stressig.🤔
Als die Ameisen geliefert wurden, habe ich tatsächlich nicht gezählt. Ich wollte sie nach dem Transport nicht lange stressen und lieber in der Arena in Ruhe ablegen. Dann war ja erst einmal viel Gewusel, sodass mir gar nicht auffiel, dass es insgesamt zu wenig Ameisen sind. Das kam erst ein paar Tage später, als mir Zweifel kamen. Ich fand es auch verdächtig, dass der Wassertank leer war bei Lieferung. Ich würde beim Ausbau des Hobbys eine weitere Kolonie vielleicht woanders ordern…
Ich hoffe, dass das Torf-Nest für die Ameisen nicht zu sehr stinkt…so habe ich das noch gar nicht betrachtet . Mal sehen, ob es ihnen mit der Zeit doch noch gefällt. Im Moment reicht der Platz im Röhrchen ja aus. Und das 2. Reagenzglas wäre ja auch verfügbar.
Welches Nest oder welcher Nesttyp wäre denn für diese Art sinnvoller gewesen? Vielleicht schwenke ich dann noch um, wenn sich in Zukunft nichts tut.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Du kannst auch erstmal nur einen Teil der Arena erwärmen und schauen, was da so passiert und wo sich die Tiere gerne aufhalten. Ggf. ist es ihnen aber auch egal, wie gesagt, Aktivität bei kleinen Kolonien ist oft mager.
Arena kannst du natürlich befeuchten, falls nötig. Zudem können die Ameisen dann auch wie nach einem Regenschauer einfach Flüssigkeit irgendwo aufnehmen, wo sie wollen. Ob die Ameisen das gut fanden, kann ich dir nicht sagen - ggf. stresst sie natürlich schon eine Erschütterung des Formicariums. Meine Messoren waren da immer recht empfindlich, wenn man den Deckel abgemacht hat, sind gleich mal ein paar Arbeiterinnen nervös geworden.
Jetzt schaust halt mal, ob die Farm doch angenommen wird im Lauf der Zeit, gib denen mal ein paar Wochen (auch dass überhaupt mal Nachwuchs generiert wird). Die Ameisen suchen sich ihr Habitat selbst aus, wenn sie das RG gut finden, ist das eben noch so und vermutlich auch besser, als sie irgendwo rein zu zwingen. Kann wie gesagt das Torf-Nest leider gar nicht bewerten, da ich es selbst noch nie besessen habe und du bist der Erste, der es explizit anspricht es zu haben.
Alternativ kannst du bei Messor problemlos auf andere Farmen (klassische Substrate zum selbst graben wie Sand/Lehm, Digfix und Co.) oder auch Porenbetong/Gipsnester ausweichen. Da würde ich mir wenig Sorgen machen, die Messor sind da nicht so anspruchsvoll.
Arena kannst du natürlich befeuchten, falls nötig. Zudem können die Ameisen dann auch wie nach einem Regenschauer einfach Flüssigkeit irgendwo aufnehmen, wo sie wollen. Ob die Ameisen das gut fanden, kann ich dir nicht sagen - ggf. stresst sie natürlich schon eine Erschütterung des Formicariums. Meine Messoren waren da immer recht empfindlich, wenn man den Deckel abgemacht hat, sind gleich mal ein paar Arbeiterinnen nervös geworden.
Jetzt schaust halt mal, ob die Farm doch angenommen wird im Lauf der Zeit, gib denen mal ein paar Wochen (auch dass überhaupt mal Nachwuchs generiert wird). Die Ameisen suchen sich ihr Habitat selbst aus, wenn sie das RG gut finden, ist das eben noch so und vermutlich auch besser, als sie irgendwo rein zu zwingen. Kann wie gesagt das Torf-Nest leider gar nicht bewerten, da ich es selbst noch nie besessen habe und du bist der Erste, der es explizit anspricht es zu haben.
Alternativ kannst du bei Messor problemlos auf andere Farmen (klassische Substrate zum selbst graben wie Sand/Lehm, Digfix und Co.) oder auch Porenbetong/Gipsnester ausweichen. Da würde ich mir wenig Sorgen machen, die Messor sind da nicht so anspruchsvoll.
ice_trey
-
Effektiv ist aktuell die Reproduktion wichtiger als das Nest. Daher da einfach leicht nachsteuern, die Körner vorknacken (die alten schmeißen sie schon raus, falls die anfangen zu gammeln oder zu keimen) und zusätzlich regelmäßig Proteine in Form von Insekten. Dann wird das schon.
Du kannst dich natürlich sehr gern jederzeit hier melden!
Du kannst dich natürlich sehr gern jederzeit hier melden!
ice_trey
-
🤞
sllz_42341
-
Alles klar! Jetzt weiß ich erstmal, wie es weitergeht.
Ich werde berichten, ob das Torf-Nest noch zum Erfolg wird.
Vielen Dank!! 🙂
Ich werde berichten, ob das Torf-Nest noch zum Erfolg wird.
Vielen Dank!! 🙂
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Bin ich auch gespannt, berichtest gerne!
Wird schon alles werden. Der Anfang ist immer etwsa schwierig, aber Messor sind robust und eigentlich sehr einfach zu halten.
Wird schon alles werden. Der Anfang ist immer etwsa schwierig, aber Messor sind robust und eigentlich sehr einfach zu halten.

phoenix0871
-
N'Abend, ich würde gerne mal nachfragen, wann man eine Königin aus der Winterruhe holen sollte. Ich mache mir Sorgen, dass das jetzt schon zu lange war
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Hi, mitteleuropäischen Arten Oktober bis März, Südeuropäische eher November bis Februar.
Ergo bist du mit Sicherheit noch nicht zu lange unterwegs.
Einige Arten entscheiden das auch selbst und temperaturunabhängig (endogener Rhythmus: https://ameisenwiki.de/index.php/Endogen)
Ergo bist du mit Sicherheit noch nicht zu lange unterwegs.
Einige Arten entscheiden das auch selbst und temperaturunabhängig (endogener Rhythmus: https://ameisenwiki.de/index.php/Endogen)
ice_trey
-
Um welche Art geht es?

phoenix0871
-
Du hattest sie als Myrmica identifiziert
ice_trey
-
Würde ich bis März in der WR lassen.
Aber du kannst, wenn es dir nicht geheuer ist, durchaus mal eine kleine Menge Honig o.ä. füttern. Bitte nur eine Menge, die sofort aufgenommen werden kann, also ein winziges Tröpfchen. Das Zeug kann sonst zur klebrigen Todesfalle werden.
Aber du kannst, wenn es dir nicht geheuer ist, durchaus mal eine kleine Menge Honig o.ä. füttern. Bitte nur eine Menge, die sofort aufgenommen werden kann, also ein winziges Tröpfchen. Das Zeug kann sonst zur klebrigen Todesfalle werden.
ice_trey
-
Hier im Süden hat es grade Minusgrade und schneit teils sogar, Winter dauert noch an . Ergo: wenn man sich grob an der Natur orientiert, macht man es vermutlich nicht falsch.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Kommst du mit der Antwort klar oder hast du irgendwelche Bedenken?

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Honig hatte ich schon gefüttert und ich musste sie zusätzlich auch noch umziehen lassen, weil sich Schimmel gebildet hatte. Ich denke aber, dass ich vorerst mal klar komme. Vielen Dank 😁

swen.goat
-
Hallo zusammen, ich wollte mal fragen, inwieweit es förderlich sein kann Tages- und Nachttemperaturen zu simulieren, bzw. inwiefern es schädlich sein kann dies nicht zu tun? Es geht in meinem Fall um Polyrhachis dives (meine ersten Exoten). Ich halte sie aktuell auf 27-28°, weil ich bei niedrigeren Temperaturen (23-24°) klare Aktivitätseinbrüche erlebt habe. Außerdem konnte ich einen starken licht- und temperaturunabhängigen, endogenen Tag- und Nachtrhythmus beobachten, weswegen vielleicht eine Temperaturschwankung zwischen Tag und Nacht mehr oder weniger relevant sein könnte?
Danke im Voraus für die Hilfe.
Danke im Voraus für die Hilfe.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Morgen Swen,
Frage vorab, um meine Antwort später zu ergänzen: Woher stammt das Volk denn, hast du eine genaue Herkunft?
Manchmal liest man, dass die Art beinahe nur tagaktiv sein sollte. Dazu gleich mehr.
Zur Temperatur: Effektiv gibt es Arten, bei denen eine Nicht-Simulation von Tag-Nachttemperaturen oder gar Jahreszeiten schädlich sein kann. Diese Arten sind jedoch eher selten - heimische Temnothorax/Leptothorax sp. fallen mir da ein oder auch diverse europäische/nordamerikanische Canponotus, die davon stark profitieren und weniger Auffälligkeiten (z.B. zur falschen Zeit eingeleitete Diapausen) zeigen, wenn man Temperaturverläufe simuliert. Das sind Arten, die auch in der Natur über die Jahreszeiten teils extremen Schwankungen ausgesetzt sind.
Bei Polyrhachis dives wäre mir das nicht bekannt, ABER zumindest der Antstore gibt eine nächtliche Temperaturabsenkung an, die bis zu 4⁰C beträgt. Ich denke, hinter der Angabe wird auch eine Erfahrung stecken. Ggf. kann man die Aktivität durchaus ein wenig steuern im Sinne dessen, dass man sie für gewöhnlich eher am Tag aktiv haben will.
Grundsätzlich denke ich, du wirst deine Kolonie in deinem Fall nicht unbedingt schädigen, wenn die Temperatur recht stringent ist, da die Art als recht robust gilt. Man kann sie ja quasi auch unbeheizt halten, ist dann halt mit weniger Wachstum verbunden (und kann grade bei älteren Kolonien auch gewollt sein). Sie halten also einiges aus.
Jetzt der Schwenk zu meiner Startfrage: Grundsätzlich empfehle ich aber auch immer, beim Shop die Herkunft genau zu klären und die Vor-Ort-Bedingungen, da auch artintern diese sehr unterschiedlich sein können (z.B. auch bzgl. benötigter Diapausen). Die Ameisen vor Ort haben sich über zig Millionen Jahre angepasst - es ist also natürlich immer optimal, ihre natürlichen Lebensbegingungen in die Haltung einzubeziehen.
Frage vorab, um meine Antwort später zu ergänzen: Woher stammt das Volk denn, hast du eine genaue Herkunft?
Manchmal liest man, dass die Art beinahe nur tagaktiv sein sollte. Dazu gleich mehr.
Zur Temperatur: Effektiv gibt es Arten, bei denen eine Nicht-Simulation von Tag-Nachttemperaturen oder gar Jahreszeiten schädlich sein kann. Diese Arten sind jedoch eher selten - heimische Temnothorax/Leptothorax sp. fallen mir da ein oder auch diverse europäische/nordamerikanische Canponotus, die davon stark profitieren und weniger Auffälligkeiten (z.B. zur falschen Zeit eingeleitete Diapausen) zeigen, wenn man Temperaturverläufe simuliert. Das sind Arten, die auch in der Natur über die Jahreszeiten teils extremen Schwankungen ausgesetzt sind.
Bei Polyrhachis dives wäre mir das nicht bekannt, ABER zumindest der Antstore gibt eine nächtliche Temperaturabsenkung an, die bis zu 4⁰C beträgt. Ich denke, hinter der Angabe wird auch eine Erfahrung stecken. Ggf. kann man die Aktivität durchaus ein wenig steuern im Sinne dessen, dass man sie für gewöhnlich eher am Tag aktiv haben will.
Grundsätzlich denke ich, du wirst deine Kolonie in deinem Fall nicht unbedingt schädigen, wenn die Temperatur recht stringent ist, da die Art als recht robust gilt. Man kann sie ja quasi auch unbeheizt halten, ist dann halt mit weniger Wachstum verbunden (und kann grade bei älteren Kolonien auch gewollt sein). Sie halten also einiges aus.
Jetzt der Schwenk zu meiner Startfrage: Grundsätzlich empfehle ich aber auch immer, beim Shop die Herkunft genau zu klären und die Vor-Ort-Bedingungen, da auch artintern diese sehr unterschiedlich sein können (z.B. auch bzgl. benötigter Diapausen). Die Ameisen vor Ort haben sich über zig Millionen Jahre angepasst - es ist also natürlich immer optimal, ihre natürlichen Lebensbegingungen in die Haltung einzubeziehen.

swen.goat
-
Die kommen aus "Südostasien", wahrscheinlich Thailand?
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Thailand oder Vietnam würde ich schätzen, da ziehen viele Shops ihre Ameisen her. Aber natürlich ist das spekulativ.
Effektiv würde ich sagen: Probier doch einfach aus, ob du die Kolonie gut steuern kannst, indem du zu den Zeiten, in denen du sie gerne beobachtet auch etwas die Temperatur erhöhst.
Ansonsten ist das in den Ländern ja tendenziell eher wenig schwankend bzgl. Tag/Nacht.
Effektiv würde ich sagen: Probier doch einfach aus, ob du die Kolonie gut steuern kannst, indem du zu den Zeiten, in denen du sie gerne beobachtet auch etwas die Temperatur erhöhst.
Ansonsten ist das in den Ländern ja tendenziell eher wenig schwankend bzgl. Tag/Nacht.

swen.goat
-
Alles klar. Vielen Dank für die umfassende, informative Hilfe! Wünsche dir einen schönen Sonntag.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Klar. Ich hoffe es entwickelt sich in deinem Sinne. Vielleicht zeigst du mal beizeiten ein paar Bilder, wäre cool!
✌️
✌️

phoenix0871
-
@.freezingrain Tagchen, leider muss ich verkünden, dass mich auch diese Königin nicht überlebt hat. Ich bedanke mich trotzdem herzlich für die Unterstützung. Ich habe es schon einige Male mit der Ameisenhaltung versucht und bisher keine einzige erfolgreiche Kolonie hervorgebracht. An welchem Punkt sollte man es deiner Meinung nach einfach lassen?
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Hi phoenix, geht um die Myrmica, richtig? Ich würde mir das nicht so arg vorwerfen. Die Gründung ist nicht so einfach, fand ich immer. Dass Königinnen ab und an sterben, kommt leider vor, auch bei Kolonien. Und das teils auch, wenn es der restlichen Kolonie blendend geht. Das ist frustrierend, ganz klar.
Kannst du kurz schildern, welche Arten und in welchem Start du bisher hattest? Also nur Königinnen? Kleine Kolonien? etc.
Kannst du kurz schildern, welche Arten und in welchem Start du bisher hattest? Also nur Königinnen? Kleine Kolonien? etc.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Die ersten beiden Königinnen hatte ich mir bestellt. Da war ich noch ein gutes Stück jünger, im Nachhinein betrachtet war das eine ziemliche Schnapsidee. Die erste ist tot angekommen, die zweite kam schon mit einigen Arbeitern, hat aber schnell aufgehört Eier zu legen und zu fressen. Beides waren lasius niger. Seitdem habe ich jede Königin selbst gefangen und jede ist gestorben bevor sie Eier gelegt hat. Bei der Artenbestimmung war ich immer erfolglos bis ich hier Hilfe gefunden habe
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Hm, frustrierend, verstehe schon.
Also die erste hätte ich - falls vom Shop - gleich reklamiert, der Verkäufer haftet für den Transport. Bei der Myrmica jetzt würde ich mir auch nicht großartig Gedanken machen, ich fand die Gründung auch immer schwierig.
Die zweite Lasius ist schon eher so eine Sache. Die sind eigentlich ja sehr robust und genügsam, da ist es eher ungewöhnlich, dass die Königin einfach abstirbt.
Und wenn noch ein paar mehr in der Reihe waren und gestorben sind, muss man natürlich die eigene Haltung kritisch überdenken, bzgl. der Parameter.
Bei den einheimischen Arten kann man ja einfach Zimmertemperatur/Luftfeuchtigkeit übernehmen, das scheidet also quasi aus.
Bleiben Punkte wie Fütterung (was und wie häufig), Standort (keine Sonne! Keine dauernden Störungen, wie Vibrationen, Lichteinfall, etc.), Bodengrund, Deko/Pflanzen (Insektizidreste), Verfügbarkeit/Qualität der Wasserquelle.
Ein paar Punkte, die mir einfallen. Wir können das gerne durchgehen.
Gerade die Gründung von claustal gründenden Gynen sollte fast von allein laufen, und fast 100% Erfolgsrate in der Haltung haben.
Also die erste hätte ich - falls vom Shop - gleich reklamiert, der Verkäufer haftet für den Transport. Bei der Myrmica jetzt würde ich mir auch nicht großartig Gedanken machen, ich fand die Gründung auch immer schwierig.
Die zweite Lasius ist schon eher so eine Sache. Die sind eigentlich ja sehr robust und genügsam, da ist es eher ungewöhnlich, dass die Königin einfach abstirbt.
Und wenn noch ein paar mehr in der Reihe waren und gestorben sind, muss man natürlich die eigene Haltung kritisch überdenken, bzgl. der Parameter.
Bei den einheimischen Arten kann man ja einfach Zimmertemperatur/Luftfeuchtigkeit übernehmen, das scheidet also quasi aus.
Bleiben Punkte wie Fütterung (was und wie häufig), Standort (keine Sonne! Keine dauernden Störungen, wie Vibrationen, Lichteinfall, etc.), Bodengrund, Deko/Pflanzen (Insektizidreste), Verfügbarkeit/Qualität der Wasserquelle.
Ein paar Punkte, die mir einfallen. Wir können das gerne durchgehen.
Gerade die Gründung von claustal gründenden Gynen sollte fast von allein laufen, und fast 100% Erfolgsrate in der Haltung haben.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Gefüttert habe ich als Proteinquelle Stückchen von Mehlwürmern gefüttert, jedoch sind die Königinnen selten so weit gekommen, dass ich das für nötig empfunden habe. Soweit ich weiss zieht die Königin ihre erste Generation von Arbeiterinnen aus ihren eigenen Reserven groß. Ansonsten habe ich kurz nach dem Fangen Honig gefüttert, was ihnen angeblich helfen sollte sich einzuleben und habe dann nochmal gefüttert, wenn sich zu lange nichts getan hat. Gelagert habe ich sie in einer Kommode an die ich nie rangehe, also gab es kein Licht und keine Erschütterung. Um letzteres sichezustellen habe ich sie auch noch in Handtucher eingewickelt, dass wenn mal jemand dagegenstößt das zumindest gedämpft werden würde. Wasser habe ich natürlich immer zur Verfügung gestellt. Ich habe einfachen Krahnwasser benutzt und damit hat nie jemand ein qualitatives Problem gesehen
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Welche Arten waren das jetzt. Alles Lasius niger/Myrmica rubra? Oder noch andere?

phoenix0871
-
Ja genau. Einmal hatte ich noch eine andere Art mit einem richtig hübschen rot-schwarzen Muster gefangen, aber die fällt aus der Statistik raus, da es sich als Männchen herausstellte
ice_trey
-
Bei rot-schwarzen Färbungen musst du eh aufpassen, sind oft Formica s. str. (Waldameisen), die unter Artenschutz stehen. Nicht immer, aber die Arten zu unterscheiden muss man in jedem Fall sehr mühselig lernen. Ich bin auch Ameisenheger und siedle solche Völker daher um - um die Arten zu bestimmen, muss man unter der Lupe Haare zählen, ernsthaft. Daher bei rot-schwarz immer besondere Vorsicht und nur einsammeln, wenn man sich absolut sicher ist.
Also bei den Lasius müsste wie gesagt eine Gründung fast von selbst klappen. Die haben ja die claustrale Gründung, sind also grundsätzlich nicht auf eine Futtergabe angewiesen. Und sie sind sehr robust. Im Normalfall ist die Gründung nach 1,5-2 Monaten durch. Effektiv heißt das wirklich einfach: Ab ins Reagenzglas und die Zeit absitzen. Füttern solltest/musst du anfangs gar nicht, da die Verdauung der claustralen Gynen darauf nicht ausgelegt ist. Ich selbst füttere grundsätzlich auch ein wenig an, aber erst, sobald die ersten Larven da sind.
Leitungswasser ist vollkommen in Ordnung, sofern du nicht in einer Region wohnst, wo (stark) gechlort wird. Die Wasserwerte bekommt man sehr leicht, weil die Wasserwerke die öffentlich im Internet stehen haben. Effektiv kenne ich aber auch niemanden, der es nicht so macht - das Trinkwasser in Deutschland/Österreich/Schweiz ist grundsätzlich so gut, da brauchst du nix anderes. Effektiv sehe ich also nicht, dass du da was falsch gemacht hast. Denke du hattest einfach wahnsinniges Pech, das sie nicht so weit gekommen sind.
Bei den Myrmica ist die Gründung semi-claustral, die gehen also auf Futtersuche, sehr aktiv. Da sollte man gleich eine Arena anbieten. Mehlwurm ist leider oft nicht so beliebt, da im Mehlwurm nach dem Tod oft Verdauungssäfte austreten (sieht man v.a. wenn er sich dunkel verfärbt). Bei Myrmica würde ich eher kleine Fliegen (Fruchtfliegen), Mücken o.Ä. verfüttern. Das können die Gynen leicht transportieren und ins Nest und wieder raus schaffen.
Also bei den Lasius müsste wie gesagt eine Gründung fast von selbst klappen. Die haben ja die claustrale Gründung, sind also grundsätzlich nicht auf eine Futtergabe angewiesen. Und sie sind sehr robust. Im Normalfall ist die Gründung nach 1,5-2 Monaten durch. Effektiv heißt das wirklich einfach: Ab ins Reagenzglas und die Zeit absitzen. Füttern solltest/musst du anfangs gar nicht, da die Verdauung der claustralen Gynen darauf nicht ausgelegt ist. Ich selbst füttere grundsätzlich auch ein wenig an, aber erst, sobald die ersten Larven da sind.
Leitungswasser ist vollkommen in Ordnung, sofern du nicht in einer Region wohnst, wo (stark) gechlort wird. Die Wasserwerte bekommt man sehr leicht, weil die Wasserwerke die öffentlich im Internet stehen haben. Effektiv kenne ich aber auch niemanden, der es nicht so macht - das Trinkwasser in Deutschland/Österreich/Schweiz ist grundsätzlich so gut, da brauchst du nix anderes. Effektiv sehe ich also nicht, dass du da was falsch gemacht hast. Denke du hattest einfach wahnsinniges Pech, das sie nicht so weit gekommen sind.
Bei den Myrmica ist die Gründung semi-claustral, die gehen also auf Futtersuche, sehr aktiv. Da sollte man gleich eine Arena anbieten. Mehlwurm ist leider oft nicht so beliebt, da im Mehlwurm nach dem Tod oft Verdauungssäfte austreten (sieht man v.a. wenn er sich dunkel verfärbt). Bei Myrmica würde ich eher kleine Fliegen (Fruchtfliegen), Mücken o.Ä. verfüttern. Das können die Gynen leicht transportieren und ins Nest und wieder raus schaffen.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Wann fliegen denn die lasius niger? Ich denke, ich würde dann nochmal gezielt auf die Jagd gehen und der Sache noch einen letzten versuch geben
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Mitte Juni bis Mitte September, etwa. Gibt oft 2-3 Termine.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Oh bis dahin ist ja noch reichlich Zeit. Dann wirst du wohl in dem Zeitraum nochmal von mir hören. Bis dahin bedanke ich mich herzlich für die Unterstützung😁

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Jetzt interessiert mich aber noch, was genau du damit meinst Ameisenheger zu sein. Bedeutet das, dass du sowas wirklich beruflich machst?
ice_trey
-
Ist ein Ehrenamt. Da betreut man v.a. Waldameisenvölker in der freien Natur und wird bei Problemen gerufen. Klassisches Beispiel: Neuer Funkmast/Kraftwerk/Straße etc. wird gebaut -> Waldameisen werden festgestellt -> Ameisenheger kommt, bewertet, ob eine Umsiedlung stattfinden muss und führt diese auch durch.
Hier eine Infoseite dazu, falls es dich interessiert: https://ameisenschutzwarte.de/
Hier eine Infoseite dazu, falls es dich interessiert: https://ameisenschutzwarte.de/
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Ja, manchmal stolpert man aber auch über andere Arten. Tetramorium z.B. schwärmen schon recht früh und sind auch sehr leicht in Gründung/Haltung. Allerdings auch recht winzig.
Ergo: Jederzeit gerne melden, wenn du Fragen/Probleme hast.
Ergo: Jederzeit gerne melden, wenn du Fragen/Probleme hast.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Also ich kenne jetzt niemanden, der das beruflich macht. Dafür sind die Fälle zu selten. Aber ist ein schönes Hobby, bei der man nicht nur sein Wissen über Ameisen gut anwenden kann, sondern auch der Natur (und Menschen, denn teils entfernen wir ja auch Waldameisen aus Gärten/Häusern) helfen kann.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Da muss ich jetzt leider zugeben, dass mir das sehr nach der Ameise aussieht die ich da mal gefangen hatte😅 In Zukunft lasse ich da dann die Finger von, danke für die Info! Auch wenn es schade ist, weil die wirklich wunderschön sind. Tatsächlich habe ich in meiner Umgebung sogar einen Bau von denen

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Klingt auf jeden Fall nach einer coolen Tätigkeit
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Es gibt für die Haltung eine Alternative: Formica sanguinea. Sind ziemlich ähnlich, aber stehen nicht unter Artenschutz. Gründungs ist allerdings schwierig, sehr sogar. Da würde ich eher zu einer bestehenden Kolonie aus einem Shop o.Ä. raten.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Ich glaube, wenn ich schon an den Anfängerarten scheitere ist das erstmal nichts für mich😅

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Das bin ich gewohnt, ich spiele Helldivers🤣
ice_trey
-
So ungefähr, nur in echt. Wenn du einen sehr großen Hügel hast, musst du schon manchmal mit Atemschutz ran, weil die Säuredämpfe echt aggresiv sein können. Und natürlich hast du dann ein paar Tausend Tiere, die dich am liebsten töten würden, weil du ihr Heim auseinander nimmst. Ist ja auch verständlich.
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Finde es gut, dass du das alles so reflektierst. Weißt du, effektiv wird man immer Verluste haben, das ist leider unvermeidlich. Aber viele Einsteiger stürzen sich ja sofort auf die schwierigsten Arten oder sie nehmen irgendwelche als invasiv geltende Arten. Die dann sehr leicht zu halten sind, weil sie sich halt extrem explosiv, teils inzestuös vermehren, aber irgendwann außer Kontrolle geraten.
Auch wenn du jetzt negative Erfahrungen gemacht hast - aus Fehlern lernt man. Ich glaube allerdings aus deinen Schilderungen, dass du eher Pech hattest.
Auch wenn du jetzt negative Erfahrungen gemacht hast - aus Fehlern lernt man. Ich glaube allerdings aus deinen Schilderungen, dass du eher Pech hattest.

phoenix0871
antwortete
ice_trey
-
Danke für die netten Worte☺️ Es hat mich teilweise ziemlich fertig gemacht wenn mir eine Königin weggestorben ist und obwohl ich bestimmt auch Fehler gemacht habe, hilft es zu hören, dass ich wohl nicht ganz schuldig bin. Ich werde es nochmal versuchen und freue mich über deine Unterstützung👍
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Klar, ich kann das verstehen. Es ist immer bitter, wenn was nicht klappt. V.a. auch, wenn z.B. eine Gyne stirbt, während es dem Rest der Kolonie gut geht.
Wird schon, du kannst immer fragen, wenn dich was beschäftigt. Dafür sind wir erfahreneren Halter da.
falls nocht nicht gemacht, kannst du dir ja beizeiten mal den Einsteiger-Leitfaden durchsehen, vielleicht ist ja das ein oder andere noch nicht so bekannt: https://www.ameisenhaltung.de/…gweiser-zum-eigenen-volk/
Wird schon, du kannst immer fragen, wenn dich was beschäftigt. Dafür sind wir erfahreneren Halter da.
falls nocht nicht gemacht, kannst du dir ja beizeiten mal den Einsteiger-Leitfaden durchsehen, vielleicht ist ja das ein oder andere noch nicht so bekannt: https://www.ameisenhaltung.de/…gweiser-zum-eigenen-volk/
Formicarien und Technik
ice_trey
-
Der Bereich zur Präsentation deiner Bauprojekte, Formicarien und allen Fragen rundherum.

poutypanda.
-
Ich habe gestern die Übergansarena vorbereitet. Ich habe eine dünne Schicht gips hinein gegeben. Wie lange sollte ich es aushärten lassen bis die Ameisen hinein können? Habe schon gegoogelt aber konnte nichts spezifisches finden. Es ist ja quasi schon hart...
Habe ein paar Steine und eine wurzel welche ich abgekocht habe und nun trocknen. Ich schicke mal ein Foto wenn alles drinnen ist, muss aber halt noch trocknen 😊
Habe ein paar Steine und eine wurzel welche ich abgekocht habe und nun trocknen. Ich schicke mal ein Foto wenn alles drinnen ist, muss aber halt noch trocknen 😊
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
24h sollten reichen.

poutypanda.
-
Meinungen zu Seramis in der Arena? Ich find optisch eventuell auch ganz schön..

poutypanda.
-
Ich werde vielleicht ne kleine Ecke zur Verfügung stellen, dann haben sie ggf was zutun😂 Danke

poutypanda.
-
Hey ihr Lieben, ich bin es wieder. Ich habe jetzt mein Thermometer mit Luftfeuchtigkeitsanzeige zum probelauf mal rein gelegt. Es ist mit dem Gips immer um die 70% manchmal 72% manchmal etwas drunter. Das ist für den Bereich außerhalb des Nets ja eigentlich zu hoch... sollte ich vielleicht nur einen Teil mit Gips auslegen? Ist heute den 3ten Tag am trocknen...lag auf der Heizung und nun in der Sonne. Natürlich noch ohne dir Ameisen😅
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit im umgebenden Zimmer?
Würde mir da aber wenig Gedanken machen. Die Luftfeuchtigkeit in der Arena ist generell nicht so wahnsinnig wichtig für viele Arten (nicht alle, ein paar sind empfindlich).
Würde mir da aber wenig Gedanken machen. Die Luftfeuchtigkeit in der Arena ist generell nicht so wahnsinnig wichtig für viele Arten (nicht alle, ein paar sind empfindlich).

poutypanda.
-
Also generell I'm ruam ist 54%, direkt da wo es gerade steht nur 30% aber da drinne halt 70%

poutypanda.
-
Im Raum* Sorry Handy ist auf Englisch😂
ice_trey
-
Hm, OK, interessant. Ist natürlich schon ein ziemlicher Sprung. Vielleicht braucht der Gips einfach lange, die Feuchtigkeit abzugeben. Das ist ja auch durchaus manchmal ein Vorteil (z.B. bei Gipsnestern).
Würde ich mir aber nicht so einen Kopf drum machen, ganz ehrlich. Die Camponotus sollten das locker vertragen.
Würde ich mir aber nicht so einen Kopf drum machen, ganz ehrlich. Die Camponotus sollten das locker vertragen.

poutypanda.
-
Ok dann mache ich es einfach mal fertig. Und warte vielleicht nich bis ich heute abend von der Arbeit komme

poutypanda.
-
Hab jetzt ne helle Einrichtung gewählt, damit wir die Ameisen besser sehen können . Und unter der schwarzen Pappe ist rote Folie sie sind zusätzlich noch mal mit nem Handtuch abgedunkelt zur Gewöhnung

poutypanda.
-
Das RG liegt unter dem Stein

poutypanda.
-
Halloooo, ich hoffe ich bin keine Nervensäge 😂 es ist jetzt auf 89 % hochgegangen, Raum hat 49% ... die Box hat oben 2 Aussparungen mit Mesh für Luft... vielleicht sind sie zu klein? Wenn ich den deckel ab mache sinkt die Luftfeuchtigkeit. Aber sind erfahrungsgemäß auch knapp 90% luftfeuchtigkeit ok?😅
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Das ist natürlich langsam schon tropisch feucht und wird ja immer mehr, statt weniger... 🤔
Die Feuchtigkeit muss aber ja aus dem Gips kommen. Lässt es vielleicht Mal ein paar Tage offen, Ausbruchsschutz sollte dann halt sehr gut sein.
Die Feuchtigkeit muss aber ja aus dem Gips kommen. Lässt es vielleicht Mal ein paar Tage offen, Ausbruchsschutz sollte dann halt sehr gut sein.

poutypanda.
-
Ich habe jetzt oben viiiel weiter auf gemacht.. jetzt geht es runter.. bin aktuell zurück auf 79..denke es sinkt weiterhin

poutypanda.
-
Plus ich habe ein neues reagensglas angeboten, weil der wassertank im anderen sowieso fast leer ist und das war ja etwas klein. Hoffe ja das die kolonie bald etwas wächst. Wäre schon mit ein bisschen mehr happy für dieses Jahr.😂
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Aber der Deckel ist doch quasi komplett aus Gaze, oder? Wundert mich echt etwas, dass die Feuchtigkeit da drin so stehen bleibt. Ist ja quasi als wäre offen...

poutypanda.
-
Genau jetzt ist am Deckel praktisch nur noch 1 cm der steht der Rest ist Gaze
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Na dann bringt mein Tipp auch nichts. Weil das ist ja offen. Dachte erst das wäre so ein Deckel mit zwei kleineren Aussparungen. Aber der ist ja komplett offen - was eigentlich gut ist.

poutypanda.
antwortete
ice_trey
-
Ja dann wären es 6 😂 wäre dann schon happy. Momentan bin ich froh wenn sie nicht sterben

poutypanda.
antwortete
ice_trey
-
Ja letzter Stand war ja noch nur die zwei kleinen Lüftungsgitter.. habe das heute morgen angepasst
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Achso, ja dann sollte es ja langsam runter gehen. Passt. Mehr kannst fast nicht machen ohne aktive Belüftung. Und die ist eigentlich in den meisten Fällen unnötig.

poutypanda.
-
Ja ich denke es liegt am gips.. ist hoffe die nächsten Tage wird dann besser.
Vielen, vielen Dank. Ich habe auch im Forum noch geschaut gehabt. Da war jemand der auch mal ein ähnliches Problem hatte.
Vielen, vielen Dank. Ich habe auch im Forum noch geschaut gehabt. Da war jemand der auch mal ein ähnliches Problem hatte.

poutypanda.
-
Heeey... schaltet ihr die Heatpads über Nacht aus ?
Ich denke es pendent aich endlich ein...war sicher der Gips😅 jetzt weiss ich bescheid fürs nächste mal
Ich denke es pendent aich endlich ein...war sicher der Gips😅 jetzt weiss ich bescheid fürs nächste mal
ice_trey
-
Im Normalfall nur tagsüber über Zeitschaltuhr, bei solchen Arten, ja.
Manche brauchen sehr hohe Temperaturen durchgehend, aber Zimmertemperatur nachts ist vollkommen in Ordnung.
Manche brauchen sehr hohe Temperaturen durchgehend, aber Zimmertemperatur nachts ist vollkommen in Ordnung.

poutypanda.
-
Kann ich es quasi an den sonnenrhythmus anpassen?
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Klar, auf jeden Fall.

poutypanda.
-
Perfekt 🥳 vielen lieben Dank

poutypanda.
-
Muss man bei Kunstpflanzen für die Arena etwas beachten?😅 ich denke die gehen ja sowieso nicht an Plastik oder? Vielleicht nur abwaschen?
ForceMaster
antwortete
ForceMaster
-
Ja abwaschen ist sinnvoll

poutypanda.
-
Danke 😁👏

fltg
-
Guten Morgen,
ich bin im Moment auf der Suche nach guter Erde für mein Vivarium. Ich kenne die Bodengründe vom antstore aber die sind mir auf Masse für ein Vivarium zu teuer. Ich brauche ca 15 Liter und habe mich gefragt ob ich auch die Erde aus den reptilien sortimenten nehmen kann. Würde mich freuen wenn da jemand Erfahrung mit hat. Begebe mich aber natürlich auch selbst weiterhin auf recherche 🙂
ich bin im Moment auf der Suche nach guter Erde für mein Vivarium. Ich kenne die Bodengründe vom antstore aber die sind mir auf Masse für ein Vivarium zu teuer. Ich brauche ca 15 Liter und habe mich gefragt ob ich auch die Erde aus den reptilien sortimenten nehmen kann. Würde mich freuen wenn da jemand Erfahrung mit hat. Begebe mich aber natürlich auch selbst weiterhin auf recherche 🙂

fltg
-
Übrigens ist bisher geplant meine Pheidole Megacephala in das Vivarium zu setzten. Steht abernoch nicht fest. Hauptsächlich geht es mir erst mal darum zugriff auf genügend Bodengrund zu haben

fltg
-
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Hi FLTG, theoretisch kannst du jegliche Erde nehmen, die nicht gedüngt ist oder anderweitig behandelt wurde. Ergo geht theoretisch sogar ein Sack nicht extra mit Dünger versetzter und torfreier Bio-Erde. Nur muss man die bestenfalls bereits kennen - Konsistenz und Aufbau können sehr unterschiedlich sein.
Mit Erde aus dem Terraristikbedarf machst du sicher nichts falsch, da hier im Normalfall auch darauf geachtet wird, dass keine Substanzen drin sind.
Auch ein schönes, neutrales Material ist Kokoserde (fein).
Mit Erde aus dem Terraristikbedarf machst du sicher nichts falsch, da hier im Normalfall auch darauf geachtet wird, dass keine Substanzen drin sind.
Auch ein schönes, neutrales Material ist Kokoserde (fein).

fltg
antwortete
ice_trey
-
Vielen Dank für die Antwort. Ich bin fündig geworden und deine Antwort hat mir etwas sorgen genommen. Danke 🙂
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Na klar, gerne. Kannst ja gerne Mal Bilder deines Formis zeigen, wenn es soweit ist.
Hallo zusammen
Ich habe zurzeit ein selber gebautes formicarium. Ich denke aber der platz wird in 6/7 Monaten knapp sein.. hab mich mal online schlau gemacht und bin auf myants.de gestossen. Ich finde dir preise ganz oke.. hat jemand mit ihnen Erfahrungen gesammelt? Könnt ihr das empfehlen? (Würde dann die Sand/Lehm Version nehmen und eine Digfix platte als Nest benützen)
Ich habe zurzeit ein selber gebautes formicarium. Ich denke aber der platz wird in 6/7 Monaten knapp sein.. hab mich mal online schlau gemacht und bin auf myants.de gestossen. Ich finde dir preise ganz oke.. hat jemand mit ihnen Erfahrungen gesammelt? Könnt ihr das empfehlen? (Würde dann die Sand/Lehm Version nehmen und eine Digfix platte als Nest benützen)
ice_trey
-
Hast du einen Link zu dem spezifischen Produkt, um da es dir geht?
Zum Beispiel das hier. Hab noch ytong zuhause rumstehen wo ich ein nest da rein tuen könnte satt sand oder eben digfix hätte ich auch noch zur Verfügung
SOS-Notfallhilfe
ice_trey
-
SOS. Wenn du schnelle Hilfe im Notfall brauchst. Bitte beachte, dass nicht jederzeit Mitglieder online sind, aber wir versuchen unser Möglichstes.
Hallo, ich habe mit meinem zweiten Gehege als "Geschenk ein zweites Volk Messor Barbarus bekommen. Wenn jedes Volk seine eigene Brutkammer, Kornkammer und Arena hat, kann ich dannmit einem siebten Areal (das habe ich geschenkt bekommen mit blauem Gelee), die beiden Völker verbinden? Sprich jagen sie sich bis zum Tode auch wenn sie genügend Platz und Abstand haben (in der Natur begegnen sich ja auch mal Ameisen zweier Völker)?
Danke für die Hilfe schon mal
Danke für die Hilfe schon mal
ice_trey
-
Hi IamLegend,
nein, das ist nicht möglich, aus verschiedenen Gründen. Erstens ist das Platzangebot in der Haltung ganz wesentlich geringer, als in der Natur. Dort können sich Ameisen wesentlich besser aus dem Weg gehen. Und selbst dort tun sie es bei ausreichend großer Konkurrenz nicht, sondern führen regelrecht Kriege gegeneinander. Im Endeffekt gilt: Alles außerhalb der eigenen Kolonie ist feindlich. In deiner kleinen Anlage würde das Zusammenführen zweier Kolonien derselben Art binnen kurzer Zeit zu massiven Auseinandersetzungen, bis hin zur Auslöschung einer der Kolonien (im Normalfall die kleinere) führen.
Gemeinschaftsbecken können nur in Ausnahmen funktionieren, zwischen Arten, die nicht in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Es gibt eine Handvoll Arten, die man zusammen halten kann, weil eine der Parteien extrem defensiv ist oder abschreckende Substanzen absondern kann. Das würde jetzt aber den Rahmen der Antwort sprengen und ist auf deinen Fall nicht übertragbar.
Das blaue Gel nutzt du bitte nicht, das ist für Ameisen vollkommen ungeeignet, wird aber leider immer noch von manchen Händlern verkauft. Stattdessen kannst du dort ein normales Substrat wie Sand-Lehm nutzen.
Hoffe das hilft dir etwas, gern stehen wir für Fragen zur Verfügung.
Eine kleine Bitte noch: Dieser Bereich hier ist für akute Notfälle gedacht, deine Anfrage wäre im Allgemeinen Bereich besser aufgehoben gewesen, Danke 🙂
nein, das ist nicht möglich, aus verschiedenen Gründen. Erstens ist das Platzangebot in der Haltung ganz wesentlich geringer, als in der Natur. Dort können sich Ameisen wesentlich besser aus dem Weg gehen. Und selbst dort tun sie es bei ausreichend großer Konkurrenz nicht, sondern führen regelrecht Kriege gegeneinander. Im Endeffekt gilt: Alles außerhalb der eigenen Kolonie ist feindlich. In deiner kleinen Anlage würde das Zusammenführen zweier Kolonien derselben Art binnen kurzer Zeit zu massiven Auseinandersetzungen, bis hin zur Auslöschung einer der Kolonien (im Normalfall die kleinere) führen.
Gemeinschaftsbecken können nur in Ausnahmen funktionieren, zwischen Arten, die nicht in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Es gibt eine Handvoll Arten, die man zusammen halten kann, weil eine der Parteien extrem defensiv ist oder abschreckende Substanzen absondern kann. Das würde jetzt aber den Rahmen der Antwort sprengen und ist auf deinen Fall nicht übertragbar.
Das blaue Gel nutzt du bitte nicht, das ist für Ameisen vollkommen ungeeignet, wird aber leider immer noch von manchen Händlern verkauft. Stattdessen kannst du dort ein normales Substrat wie Sand-Lehm nutzen.
Hoffe das hilft dir etwas, gern stehen wir für Fragen zur Verfügung.
Eine kleine Bitte noch: Dieser Bereich hier ist für akute Notfälle gedacht, deine Anfrage wäre im Allgemeinen Bereich besser aufgehoben gewesen, Danke 🙂
Ameisenbestimmung
Weitere exemplare sind noch ein wenig dünner und haben orangene oder orange gestreifte Hinterteile
ice_trey
-
Das sieht mir sehr nach Wespe aus 😉
Die Antennen sind hier nicht geknickt, sondern durchgängig.
Die Antennen sind hier nicht geknickt, sondern durchgängig.
Oh auch cool!
Jetzt muss ich nochmal ein foren-deepdive zu wespen machen 😅
Jetzt fühl ich mich ein wenig dumm, aber hey! Ich dachte das wären einfach längliche ameisenund wussste nicht dass es außer papierwespen in gruppe lebende gibt
ice_trey
-
Ach, ist doch egal, wird oft verwechselt. Sind ja auch relativ eng verwandt, insofern keine Schande 😉
Ob die allerdings zusammen leben oder nur Nistplätze oder Futterplätze teilen, kann ich nicht sagen.
Ob die allerdings zusammen leben oder nur Nistplätze oder Futterplätze teilen, kann ich nicht sagen.
Was mach ich jetzt ? 😄 hab sie im RG
ice_trey
-
Du kannst einfach diese Haltungsparameter nehmen. Wichtig ist, dass die Gyne semiclaustral gründet. Am besten bietest du eine kleine Arena an und stellst dort Futter zur Verfügung.

lars0538
-
Ist das ein königin von meinen polyrachis dives ? 8 mm
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Sieht für mich danach aus, ja. Man erkennt es an dem sog. "Königinnenbuckel", sprich der Rücken ist ziemlich massiv in Vergleich zu Arbeiterinnen.
Sorry in Übrigen für die späte Antwort, ich hab keine Ahnung, warum ich keine Push-Benachrichtigung bekommen habe.
Im Zweifelsfall bitte einfach nochmal fragen, wenn das vorkommt.
Sorry in Übrigen für die späte Antwort, ich hab keine Ahnung, warum ich keine Push-Benachrichtigung bekommen habe.
Im Zweifelsfall bitte einfach nochmal fragen, wenn das vorkommt.
Fotos und Videos

poutypanda.
-
Ich habe heute eine Arbeiterin gefilmt beim trinken. 5x speed up
ice_trey
antwortete
ice_trey
-

poutypanda.
-
Ja erstes Mal, dass ich dies live so deutlich sehen konnte.
ice_trey
-
Also effektiv ist es mEn meistens so, dass eher Pakete kommen. Während andere Arten stringent produzieren. Das kommt aber auch auf die Koloniegröße an und auf das Alter der Königin. Die Ovarien der Königinnen reifen mit der Zeit noch etwas aus und wenn eine große Kolonie sich sehr gut versorgen kann, ist auch die Eiablage deutlich höher als am Anfang. Die Königinnen werden dann gerne auch physiogastrisch, die Gäste wird also ganz dick (ähnlich wie wenn sie vollgefressen wären), weil die Ovarien sich stark vergrößern.

ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Bedeutet entweder sie ist gut in Futter oder die Eiproduktion läuft auf Hochtouren oder beides - ergo in jedem Fall immer gut.

poutypanda.
-
Ja super 😊

lars0538
-
Meine camponotus königin ist aus dem Nest gegangen

lars0538
-
Was ist los
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Kurios. Gab es eine Störung? Erschütterung des Nests oder sowas?
Bei jungen Königinnen kann das aber ab und an auch Mal vorkommen - je älter, desto weniger gern gehen sie überhaupt noch irgendwo hin.
Wenn sie morgen nicht wieder im Nest sitzt, würde ich sie einfach zurück setzen.
Bei jungen Königinnen kann das aber ab und an auch Mal vorkommen - je älter, desto weniger gern gehen sie überhaupt noch irgendwo hin.
Wenn sie morgen nicht wieder im Nest sitzt, würde ich sie einfach zurück setzen.

lars0538
-
Ok bin gerade unterwegs schaue nachher ob sie noch draußen ist

lars0538
-
Jetzt ist sie gelegen und hat nur noch ein bisschen gezuk

lars0538
-
Hab sie mit einer pinselte zurück zum Nest gebracht aber sie ist schon wider verschwunden
ice_trey
-
ice_trey
antwortete
ice_trey
-
Tut mir Leid, wenn das eintreten sollte.

lars0538
-
Sie ist wieder im Nest
ice_trey
-
Selbstständig rein gelaufen?

lars0538
-
Ne habe sie oben ran gesetzt ist jetzt wieder draußen

lars0538
-
Sie hat sich seit gestern nicht mehr bewegt

lars0538
-
Und als ich sie mit der pinselte berührte habe hat sie sich fast nicht bewegt
ice_trey
antwortete
ice_trey
-

lars0538
-
Ok

lars0538
-
Schade

poutypanda.
-
Oh wie schade!

poutypanda.
-
Das tut mir so leid.

poutypanda.
-
meine C. Fedtschenkoi ist auch rumgelaufen aber sitzt jetzt wieder einige Tage im Nest. Aber meine P. armata ist leider Verstorben

toubson27
-
😢

xgeltungen
-
Camponotus us ca 02
Camponotus nicobarensis Ihr seht die Königen , und dann ist da noch eine Ameise mit nen dickeren Kopf
Ja, Camponotus-Arten sind meistens polymorph, sprich: Die Arbeiterinnen sind verschieden groß. Gerade die Majore neigen auchvzu vergrößerten Köpfen, da sie starke Mandibeln haben und die zugehörigen Muskeln Platz brauchen.
Hab ich mir schon fast gedacht 🙂
th1rte2n
-
Bzz
th1rte2n
-
ice_trey
-
Da ich keine Lust habe, den Fotobericht zu Botswanas Termiten- und Ameisenwelt hier nochmal zu schreiben, anbei einfach ein Link zum Forum: Botswanas Ameisen und Termiten
Camponotus nicobarensis
th1rte2n
-
Indirekt zeigt es einen vollen Kropf an, ja. Das ist die Haut, die zwischen den sich ausdehnenden Chitinplatten zu sehen ist.
Offtopic

Antbaron
-
Ih, ein Off-Topic
vagus
-
Haha 😄
ice_trey
-
Test
ice_trey
-
Test zurück
hi trey bot XD
ice_trey
-
Ja, leider funktioniert die Synchro zwischen Discord und Ameisenhaltung.de gerade nicht, aber scheint ein allgemeines Problem zu sein, das nicht nur wir haben.


legend_18597
-
Hallo zusammen
Guten Morgen 😃